Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13192
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

    Zitat Sompio:
    Es kommt halt darauf an, was man so liest.
    Stimmt. Danke für den Beitrag von german tourist. Jetzt, wo ich ihn lese, erinnere ich mich auch. Aber man muß genau lesen: sie hatte mit Daunen Feuchtigkeitsprobleme und hat deshalb gewechselt. Nicht etwa, weil Dauen nicht dauerhaft wären.
    Und die Kilts hat sie erst die dritte Saison.
    German tourist nutz ihre Sachen aber auch in extremem Umfang, so daß sie schon verschleißen, bevor sie bei " normalem" Umgang an die natürliche Alterungsgrenze geraten.
    Unsereins nutzt die Outdoorsachen im Urlaub und mal am Wochende. Mein vorletzter Daunenschlafsack ist 25 Jahre alt und noch gut in Schuß, obwohl nicht besonders hochwertig. Habe ihn jetzt an den Sohn verschenkt, der ihn sicher noch lange nutzen kann. Meine KuFa- Schlafsäcke davor ( einen habe ich noch) haben keine 25 Jahre gehalten. Sie wurden durch diese bescheidene Benutzung und das lange Liegen von alleine so dünn, daß ich sie schon lange vor dieser Zeitspanne weggeworfen habe.
    Ditschi

    Kommentar


    • Schmusebaerchen
      Alter Hase
      • 05.07.2011
      • 3388
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

      Ich verstehe bei dir nicht, dass du selbst auf die Lösung kommst, aber die Wahrheit so komplett ablehnst

      Also wenn du die Haltbarkeit einbeziehst musst du auch die Feuchtigkeit betrachten. Daraus folgt, dass du Tourart, Jahreszeit, Ort, Trocknungsmöglichkeit, ... ich hör besser auf... auch mit betrachten musst.
      Sowas wie "bessere/schlechtere" Isolation gibt es nicht. Alles für seinen Zweck.

      Die Haltbarkeit zu Daune habe ich mehrfach so gelesen. Kufa ist aus eigener Erfahrung und auch so gelesen. Das sind aber nur statistische Werte und müssen nicht auf den Einzelfall zutreffen (siehe German Tourist).
      Du müsstest auch den Preis mit einbeziehen, dann sieht die Sache wieder anders aus...

      Und da stehen wir beim nächsten Problem: Was definiert defekt? 90%, 70%, 50% oder gar 10% des ursprünglichen Isolationswertes?

      Was du versuchst ist eine scharf abgegrenzte Ja/Nein Antwort aus einem System mit tausenden Komponenten, zich Milliarden Kombinationsmöglichkeiten und unscharf definierten Zuständen zu generieren.

      Vergiss Wärmekraft. Das "Ding" gibts nicht. Und wärmen tut eine Isolation nur, wenn man sie verbrennt.

      Edit: Ja man kann die Haltbarkeit messen. Das ist aber wie gesagt kein Ablaufdatum wie bei Lebensmitteln, sondern eine Funktion. Bei Isolationen abklingend und damit im Gegensatz zu technischen Geräten noch relativ einfach. Und wie gesagt wird diese nicht in CUIN, sondern in dem Wert gemessen, der einen interessiert...die Isolation.
      Bsp Mein Schlafsack:
      Herstellerangabe: -7°C (könnte gepasst haben)
      Jetzt: +7°C
      Sind 0,56% der Isolationsfähigkeit nach (ich müsste nachschauen) ca 10 Jahren vorhanden. Defekt oder nicht?
      Zuletzt geändert von Schmusebaerchen; 28.01.2016, 21:17.
      Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
      UGP-Mitglied Index 860

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3132
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

        wie könnte ein testaufbau aussehen, wo man das subjektive empfinden gegen eine messung eintauscht?

        - eine wärmequelle, z.b. ein heizkissen oder eine wärmflasche
        - darauf ein wärmesensor der zu einem thermometer führt
        - darüber eine dauendecke, bzw. climashield in schichtung mit identischer lofthöhe
        - nach einer definierten zeit, eine temperaturmessung an der oberfläche.
        - vergleich von innen- und außentemperatur

        ... dann müsste die außentemperatur bei der climashield schichtung deutlich geringer ausfallen als beim daunenloft.
        so, nun zu allem übel nun auch grob fahrlässige "feldforschung".

        heute ist mein billo lasertermometer angekommen und ich konnte loslegen.
        http://www.amazon.de/gp/product/B00G...ilpage_o00_s00
        • lofthöhe 4 cm
        • climashield + nylon taft: ________ temperatur innen 74 grad, temperatur aussen 32 grad, differenz: 42 grad
        • daune 850 cuin + pertex quantum: temperatur innen 71,5 grad, temperatur aussen 26,5 grad, differenz: 45 grad


          lofthöhe 7 cm
        • climashield + nylon taft: ________ temperatur innen 80 grad, temperatur aussen 24 grad, differenz: 56 grad
        • daune 850 cuin + pertex quantum: temperatur innen 85 grad, temperatur aussen 31 grad, differenz: 54 grad


          lofthöhe 9 cm
        • climashield + nylon taft: ________ temperatur innen 82,5 grad, temperatur aussen 24,5 grad, differenz: 58 grad
        • daune 850 cuin + pertex quantum: temperatur innen 80,5 grad, temperatur aussen 22,5 grad, differenz: 58 grad


        die messung neben dem wärmebereich ergab eine umgebungstemperatur von 18 grad.

        die tage werde ich den testaufbau näher beschreiben und wahrscheinlich mit einer konstanten wärmequelle nochmal wiederholen.

        -wilbert-
        Zuletzt geändert von wilbert; 28.01.2016, 22:43.
        https://www.wildoor.de/

        Kommentar


        • Schmusebaerchen
          Alter Hase
          • 05.07.2011
          • 3388
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

          Infrarot Thermometer....kannste in die Tonne kloppen. Damit misst du Oberflächentemperaturen, Strahlungen und Oberflächeneigenschaften. Mit einem Infrarotthermometer muss man schon genau wissen, was man da misst. Für Differenzraumtemperaturen ist es ungeeignet. Du hast die Strahlendurchlässigkeit und das Abstrahlvermögen gemessen. Nimm ein Haushaltsthermometer. Das misst die Lufttemperatur, das was entscheidend ist.

          Schau mal hier:
          https://www.google.de/search?q=w%C3%...w=1280&bih=662
          Je nach dem, wo du misst hast du locker mal Abweichungen von 5°C oder mehr.

          Du musst die Differenz Raumtemperatur zu Isolation Innentemperatur nehmen. Sonst unterschlägst du die Konvektion.

          Kannst du bitte ein Bild zum Messaufbau posten?
          Nach welcher Zeit hast du gemessen, bei was für einer Wärmequelle?

          Danke für die Mühe, aber da passt was nicht.
          Bei mehr als der doppelten Isolationsdicke hast du gerade mal eine Differenz von 12,5%. 56K vs. 64K. Das widerspricht dem, was du gerade (augenscheinlich) gemessen hast, dass die Isolation von der Dicke abhängt. Wenn du sauber gearbeitet hast, müsstest du auf Innentemperaturen von ca 100 bis 120K kommen.

          Und ganz nebenbei sind Temperaturen über 50°C nicht gut für die Füllung. Daune und Kufa.
          Zuletzt geändert von Schmusebaerchen; 28.01.2016, 23:21.
          Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
          UGP-Mitglied Index 860

          Kommentar


          • lorenz7433
            Fuchs
            • 08.11.2012
            • 2269
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

            da sind dann praktische Erfahrungen hinsichtlich der zu erwartenden wärmespeicherung denk ich weit hilfreicher.
            und wenn alles in CLO angegeben sein würde müsste man erst gar nicht rumtheoretisiere.

            um beim Thema Bekleidung zu bleiben und da übliche füllungen zu nehmen:

            gute 100g/m² kuntfaserfüllungen haben ~1,5-2cm loft und bringen die gleiche wärmeleistung/wärmespeicherung"wie man es auch nennen mag" von ner 90g Daunenfüllung bei ~3-3,5cm loft.
            CLO von mir geschätzt ~3.

            140g Daunenfüllung bei 5-5,5cm loft bringt bei mir "gefühlt" gut das doppelte an wärme also müsste es um die ~5 CLO sein und dafür müsste ich wenn ich das selbe in Kunstfaser will dann ne 200er füllung nehmen.
            wie dick ist die loftstärke von 200er primaloft?"ich hab keins"

            wenn man es belegen will wie viel wärme in füllungen gespeichert wird müsste man wenn mans mit Thermometer machen will denk ich auch temperaturfühler in der füllung selber platzieren."und da an verschiedenen punkten"
            nicht nur von aussen etwas messen.
            Zuletzt geändert von lorenz7433; 29.01.2016, 03:44.

            Kommentar


            • Schmusebaerchen
              Alter Hase
              • 05.07.2011
              • 3388
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

              Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
              wenn man es belegen will wie viel wärme in füllungen gespeichert wird müsste man wenn mans mit Thermometer machen will denk ich auch temperaturfühler in der füllung selber platzieren."und da an verschiedenen punkten"
              nicht nur von aussen etwas messen.
              Nein.
              1. Die Dicke des identischen Stoffes ohne Einwirkungen wie zusammendrücken durch Gewicht ist so weit mir bekannt absolut linear.
              2. Wozu? Du willst die Temperatur am Körper bei definierter Außentemperatur wissen. In der Füllung zu messen ergibt lediglich das Temperaturgefälle, also einen Wert zwischen Innen und Außen.

              3. Wenn du messen willst, "wie viel wärme in füllungen gespeichert wird" ist es richtig, dass du die Innentemperatur messen musst. Allerdings musst du schon wesentlich größere Geschütze auffahren, um brauchbare Ergebnisse zu bekommen. Das Ergebnis wird nahezu das gleiche sein wie reine Luft.
              Aber wie schon so oft im Thread: Wen interessieren Messwerte zur Wärmekapazität? 5min anwärmen, dann ist ein statischer Zustand erreicht und die Wärmekapazität ist praktisch nicht mehr relevant.
              Was (wie schon oft gesagt) interessiert ist das Isolationsvermögen. Dieses besteht aus ...

              einfach mal 0,33 Sekunden googlen:
              https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A...f%C3%A4higkeit
              Formel steht oben:
              l, A, DeltaT und P

              zusätzlich genaue Definitionen und Erklärungen.

              Außerdem ein Link zur Wärmekapazität:
              https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmekapazit%C3%A4t

              Und es steht sogar die Messmethode im Detail beschrieben:
              Messgeräte zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmmaterialien, sogenannte Wärmestrommesser und andere Wärmestromkalorimeter, messen die einem Wärmestrom äquivalente elektrische Leistung eines Heizelements, die Dicke einer Probe und die Temperaturdifferenz an einer definierten Messfläche (Peltier-Element). Aufgrund dieses Messprinzips werden dabei die Wärmestrahlung bei wärmestrahlungstransparenten Stoffen und die Wärmekonvektion aufgrund in den Dämmstoff eingeschlossener Gase mitbestimmt. Das Ergebnis ist daher die Summe der Wärmeströme der drei Wärmeübertragungsarten und nicht allein ein Wärmestrom aufgrund von Wärmeleitung.
              Da muss man keine neuen komplizierteren Messmethoden erfinden und es werden auch Fehler klar.

              und und und

              Du solltest dir unbedingt beide Seiten mal durchlesen.
              Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
              UGP-Mitglied Index 860

              Kommentar


              • sompio

                Erfahren
                • 25.04.2013
                • 304
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                Aber man muß genau lesen: sie hatte mit Daunen Feuchtigkeitsprobleme und hat deshalb gewechselt. Nicht etwa, weil Dauen nicht dauerhaft wären.
                Und die Kilts hat sie erst die dritte Saison.
                German tourist nutz ihre Sachen aber auch in extremem Umfang, so daß sie schon verschleißen, bevor sie bei " normalem" Umgang an die natürliche Alterungsgrenze geraten.
                Unsereins nutzt die Outdoorsachen im Urlaub und mal am Wochende. Mein vorletzter Daunenschlafsack ist 25 Jahre alt und noch gut in Schuß, obwohl nicht besonders hochwertig. Habe ihn jetzt an den Sohn verschenkt, der ihn sicher noch lange nutzen kann. Meine KuFa- Schlafsäcke davor ( einen habe ich noch) haben keine 25 Jahre gehalten. Sie wurden durch diese bescheidene Benutzung und das lange Liegen von alleine so dünn, daß ich sie schon lange vor dieser Zeitspanne weggeworfen habe.
                Ditschi
                Die Daunen waren (vermutlich wegen der Feuchtigkeitsprobleme) nicht dauerhaft. Wie Schmusi schon schrieb, hängt die "Haltbarkeit" eben von vielen Faktoren ab.
                Für meinen persönlichen Gebrauch sind die Erfahrungswerte von Christine tatsächlich nicht besonders relevant, da mein Nutzungsverhalten sich zu stark unterscheidet. Es ging mir lediglich darum, die Aussagen von Ditschi und Lorenz zu falsifizieren, dass es keine Erfahrungsberichte gebe, wonach KuFa länger halte. Dabei stellt sich übrigens auch die Frage, ob die negativen Erfahrungen mit KuFa vor 20-30 Jahren überhaupt etwas für eine Prognose der "Haltbarkeit" von modernen KuFas hergeben. Ich weiß es zwar nicht, vermute aber mal, dass sich da doch auch einiges getan hat.

                Kommentar


                • Heimdall
                  Dauerbesucher
                  • 14.02.2009
                  • 822
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                  Ergebnis 107 bis 1000: der TE ist erfroren...

                  Kommentar


                  • lorenz7433
                    Fuchs
                    • 08.11.2012
                    • 2269
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                    Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
                    2. Wozu? Du willst die Temperatur am Körper bei definierter Außentemperatur wissen. In der Füllung zu messen ergibt lediglich das Temperaturgefälle, also einen Wert zwischen Innen und Außen.
                    ich vermute mal das etwas wie Wärmestrahlung"IR?" ebenfalls mit abgegeben wird in Richtung haut von der gestauten wärme in der füllung.
                    nicht nur die stoffoberfläche der einzig wirkende wärmeFaktor ist.

                    wenn dem so ist bringt mir die temp nur am innenstoff gemessenen wenig.
                    den das zeigt dann eben nicht die gesammte wärme"strahlung?" an die in Richtung körper geht.

                    ebenfalls hat einfluss wie sich die ganze füllung im berreich temp Schwankungen verhält.
                    jeder weiß ja das es einerseits unterschiedlich lange dauert bis sich ein wärmepolster an sich bildet und natürlich haben die ganzen Isolationen auch unterschiedliches verhalten bei temp Veränderungen.

                    die einen bleiben gleichmässig die anderen werden flott kalt.

                    ich denk da gibt zu viele Faktoren die mit wirken um mit ner termometer Spielerei was sinvolles raus zu finden.
                    Zuletzt geändert von lorenz7433; 29.01.2016, 10:39.

                    Kommentar


                    • sompio

                      Erfahren
                      • 25.04.2013
                      • 304
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                      @wilbert: So ganz verstehe ich schon deinen Testaufbau nicht. Hast du die gleiche Menge Isolation in verschiedenen Komprimierungszuständen getestet oder kommen die Differenzen in der Lofthöhe durch unterschiedliche Mengen an Isolation zustande? Im letzeren Fall: Ist die Daunenmenge so berechnet, dass sie den Loft gerade eben so erzielt oder ist ein Overfill enthalten und wenn ja wieviel?

                      Kommentar


                      • Lobo

                        Vorstand
                        Moderator
                        Lebt im Forum
                        • 27.08.2008
                        • 6509
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                        Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                        ich vermute mal das etwas wie Wärmestrahlung"IR?" ebenfalls mit abgegeben wird in Richtung haut von der gestauten wärme in der füllung.
                        nicht nur die stoffoberfläche der einzig wirkende wärmeFaktor ist.

                        wenn dem so ist bringt mir die temp nur am innenstoff gemessenen wenig.
                        den das zeigt dann eben nicht die gesammte wärme"strahlung?" an die in Richtung körper geht.

                        ebenfalls hat einfluss wie sich die ganze füllung im berreich temp Schwankungen verhält.
                        jeder weiß ja das es einerseits unterschiedlich lange dauert bis sich ein wärmepolster an sich bildet und natürlich haben die ganzen Isolationen auch unterschiedliches verhalten bei temp Veränderungen.

                        die einen bleiben gleichmässig die anderen werden flott kalt.

                        ich denk da gibt zu viele Faktoren die mit wirken um mit ner termometer Spielerei was sinvolles raus zu finden.
                        deine Theorien werden ja immer skuriler...
                        Das von mir unterstrichene ist so haarsträubend falsch, das kann ich noch nicht mal im Internet unkommentiert stehen lassen.

                        Bitte höre auf über physikalische Begebenheiten zu diskutieren wenn du noch nicht mal ansatzweise Grundkenntnisse darüber besitzt. Wo soll das denn hin führen?

                        Kommentar


                        • Schmusebaerchen
                          Alter Hase
                          • 05.07.2011
                          • 3388
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                          @Lorenz: Lies die von mir angegebenen Wikipedia Artikel. Da steht es bereits komplett ausgearbeitet und anschaulich drin. Du musst nix neues erfinden, was es nicht gibt.

                          Im Artikel steht auch: "Dieses Messverfahren deckt alle drei Arten der Wärmeübertragung ab." (o.ä.)
                          Was gibts denn da nicht zu verstehen?

                          Überleg doch mal logisch: Was interessiert dich bei einem Schlafsack, Jacke, ...?
                          Antwort: Bei welcher Außentemperatur ist es innen noch mollig warm? -> Das sind 2 Temperaturangaben. Heizleistung bestimmt der Mensch selbst und Fläche kommt vom Schlafsack.
                          Ob das von der Strahlung oder Leitung kommt ist doch völlig egal für die Differenztemperaturmessung.
                          Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                          UGP-Mitglied Index 860

                          Kommentar


                          • lorenz7433
                            Fuchs
                            • 08.11.2012
                            • 2269
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                            Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
                            @Lorenz: Lies die von mir angegebenen Wikipedia Artikel. Da steht es bereits komplett ausgearbeitet und anschaulich drin. Du musst nix neues erfinden, was es nicht gibt.
                            was soll da komplett und anschaulich für den laien sein?
                            ich versteh da nur Bahnhof bei jedem einzelnen dieser Fachbegriffe, dann noch formelzeugs zuhauf.

                            es mag sein das daran für ne Person vom fach was verständliches dabei ist, für den laien ist da 99% bahnhof.

                            und was bedeutet das bsp?
                            Das Ergebnis ist daher die Summe der Wärmeströme der drei Wärmeübertragungsarten und nicht allein ein Wärmestrom aufgrund von Wärmeleitung.
                            3 arten wie wärme übertragen wird und das wird dann addiert??????

                            Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
                            deine Theorien werden ja immer skuriler...
                            Das von mir unterstrichene ist so haarsträubend falsch, das kann ich noch nicht mal im Internet unkommentiert stehen lassen.

                            Bitte höre auf über physikalische Begebenheiten zu diskutieren wenn du noch nicht mal ansatzweise Grundkenntnisse darüber besitzt. Wo soll das denn hin führen?
                            ich versuch für mich ne verständliche Ableitung zu bekommen"als nicht Physiker" die sin ergibt und verständlich ist.

                            und viel grundkentnisse brauch ich nicht um zu wissen das sich das innenfutter aufwärmt und wärme abgibt und ebenfalls im loft selber wärme auf irgend ne art gespeichert wird und diese ebenfalls an den körper wieder abgegeben wird und daran ist zu 100% nix falsch.
                            ebenfalls ist mir der umstand klar das wärme großteils als Strahlungsenergie abgebeben wird "IR"
                            https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A...3%BCbertragung
                            2.Die Wärmestrahlung nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz ist ein Teil der elektromagnetischen Wellen. Meist wird die Energie durch infrarote Wellen, die ein Teil des elektromagnetischen Spektrums sind, transportiert.

                            und mir ist auch als nicht Physiker klar das ich mit nem IR thermo nix anfange zusammenmessen da ich nicht mal wüsste wie und wo man anfangen müsste.

                            und formelkaudawelisch wird definitiv auch niemandem weiterhelfen der gern wüsste wie die "wärmekraft unterschiedlicher Kunstfaser im Verhältnis zu Daunen einzuordnen sind" was ja die ausgangsfrage war."ausser einer Person vom fach"
                            Zuletzt geändert von lorenz7433; 29.01.2016, 18:20.

                            Kommentar


                            • wilbert
                              Alter Hase
                              • 23.06.2011
                              • 3132
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                              @heimdall
                              Ergebnis 107 bis 1000: der TE ist erfroren...
                              ja, wir haben hier ganz dreist seinen faden geentert.
                              vielleicht kann man unseren salm auslagern und den titel allgemeiner halten.

                              - isolationseigenschaften, daune vs. kunstfaser -

                              ??

                              was soll da komplett und anschaulich für den laien sein?
                              hier wird das anschaulich erklärt:
                              http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/warmetransport
                              Zuletzt geändert von wilbert; 30.01.2016, 08:22.
                              https://www.wildoor.de/

                              Kommentar


                              • lorenz7433
                                Fuchs
                                • 08.11.2012
                                • 2269
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                und was hilft das nem laien?

                                1. wärme wird mechanisch geleitet,
                                2 dann wird wärme durch Temperaturunterschiede geleitet
                                3.und als drittes durch Strahlungsenergie.

                                jetzt liste mal alle 3 punkte auf wie du sie in deinem loft Experiment verrechnet hast mit allen dazugehörigen Formeln.

                                Kommentar


                                • Flachlandtiroler
                                  Freak
                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 14.03.2003
                                  • 30232
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                  Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                                  und was hilft das nem laien?

                                  1. wärme wird mechanisch geleitet,
                                  2 dann wird wärme durch Temperaturunterschiede geleitet
                                  3.und als drittes durch Strahlungsenergie.

                                  jetzt liste mal alle 3 punkte auf wie du sie in deinem loft Experiment verrechnet hast mit allen dazugehörigen Formeln.
                                  3 vernachlässigbar
                                  1 bspw. Zirkulation von Luft in Deiner Isolation
                                  2 Leitung durch die Daune / Kunstfaser / Kältebrücke
                                  Meine Reisen (Karte)

                                  Kommentar


                                  • lorenz7433
                                    Fuchs
                                    • 08.11.2012
                                    • 2269
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                    wenn jemand doch ein Experiment machen sollte das aufschluss über alles gibt würde es schön sein den gesammten versuchsaufbau auch für laien "wie mich"verständlich zu beschreiben.

                                    zum Beispiel eins das ich nie verstanden hab ist warum ne düne Kufa Isolierung mehr wärmt/wärme speichert als ne gleich dicke daunenisolierung.

                                    zu dem was ich weiß:
                                    1. nur luft isoliert kaum.
                                    2. füllt man die luft mit ner Isolierung wird erheblich mehr wärme gespeichert
                                    3. um so feiner diese Isolierung um so mehr luftkammern werden gebildet um so mehr wärme wird gespeichert

                                    nun zu den fragen dazu:
                                    1.ist das fluffige zeugs an den ästen der Daunen nicht feiner als ne Kunstfaser?
                                    wenn ja müsste doch ne daune pro volumen mehr dieser entscheidenden luftkammern bilden und demnach auch bei wenig loft besser performen als kufa?

                                    2.oder ist die wärmespeicherung/wärmeleitung der fasern an sich das entscheidende element warum dünne kunstfaserfüllungen so gut wärme speichern.

                                    Kommentar


                                    • Randonneur
                                      Alter Hase
                                      • 27.02.2007
                                      • 3373

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                      3 vernachlässigbar
                                      ...
                                      Wie waere es mit einer quantitativen Aussage um dies zu untermauern?



                                      Die Aussage ist meines Wissens nach schlicht falsch. Man setze einfach mal Raumtemperatur in die Stefan-Boltzmann-Gleichung ein um die Abstrahlung eines Körpers zu bestimmen. N.b.: Die meisten Materialien verhalten sich etwa wie schwarze Körper also kann man eine Emissivitaet von 1 annehmen.
                                      Je suis Charlie

                                      Kommentar


                                      • flyingscot
                                        Erfahren
                                        • 27.12.2007
                                        • 398
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                        Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                                        zu dem was ich weiß:
                                        1. nur luft isoliert kaum.
                                        2. füllt man die luft mit ner Isolierung wird erheblich mehr wärme gespeichert
                                        3. um so feiner diese Isolierung um so mehr luftkammern werden gebildet um so mehr wärme wird gespeichert
                                        Eigentlich isoliert Luft sehr sehr gut, WENN sie sich nicht bewegen würde!
                                        D.h. es darf kein Wind die Luftschicht wegwehen und die bei Temperaturgradienten automatisch entstehenden Konvektionsströmung muss unterbunden werden. Ein gutes Isolationsmaterial muss also drei Aufgaben erfüllen:
                                        1. Eine Luftschicht bestimmter Dicke am Ort halten
                                        2. Die Konvektion behindern oder verhindern
                                        3. Eine möglichst geringe Konduktion, also Wärmeleitung des Isolationsmaterial selber besitzen.

                                        Gegen den Luftaustausch durch Wind dient üblicherweise auch ein weitgehend winddichtes Außen/Innenmaterial.

                                        Der Isolations-Unterschied zwischen verschiedenen Isolationsmaterialiern gleicher Dicke dürfte im Wesentlichen an Punkt 2. und 3. liegen.

                                        Der dritte Wärmeübertragungsweg, die Radiation, ist hier nicht sonderlich relevant, da die Isomatieralien alle nahezu lichtdicht sind, dann also nur noch die Außen/Innenfarbe eine Rolle spielt. Aber auch hier gibt es einige Missverständnisse: Schwarze Kleidung z.B. wärmt sich durch die Sonnenstrahlung zwar schneller auf, strahlt aber auch selber mehr Wärmestrahlung ab. In der Nacht ist eine helle Jacke daher wärmer als eine dunkle. Für Isojacken und Schlafsäcke gilt das im Prinzip auch, allerdings ist der Wärmeverlust durch Radiation geringer, je stärker die Isolierung ist: Relevant ist hierfür nur die Temperatur der Außenschicht.
                                        Zuletzt geändert von flyingscot; 30.01.2016, 10:33.

                                        Kommentar


                                        • Randonneur
                                          Alter Hase
                                          • 27.02.2007
                                          • 3373

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Wie die Wärmekraft verschiedener Kunstfaserjacken einordnen? Oder doch Daune

                                          Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                                          Eigentlich isoliert Luft sehr sehr gut, WENN sie sich nicht bewegen würde!
                                          D.h. es darf kein Wind die Luftschicht wegwehen und die bei Temperaturgradienten automatisch entstehenden Konvektionsströmung muss unterbunden werden. Ein gutes Isolationsmaterial muss also drei Aufgaben erfüllen:
                                          1. Eine Luftschicht bestimmter Dicke am Ort halten
                                          2. Die Konvektion behindern oder verhindern
                                          3. Eine möglichst geringe Konduktion, also Wärmeleitung des Isolationsmaterial selber besitzen.

                                          Gegen den Luftaustausch durch Wind dient üblicherweise auch ein weitgehend winddichtes Außen/Innenmaterial.

                                          Der Isolations-Unterschied zwischen verschiedenen Isolationsmaterialiern gleicher Dicke dürfte im Wesentlichen an Punkt 2. und 3. liegen.

                                          Der dritte Wärmeübertragungsweg, die Radiation, ist hier nicht sonderlich relevant, da die Isomatieralien alle nahezu lichtdicht sind, dann also nur noch die Außen/Innenfarbe eine Rolle spielt. Aber auch hier gibt es einige Missverständnisse: Schwarze Kleidung z.B. wärmt sich durch die Sonnenstrahlung zwar schneller auf, strahlt aber auch selber mehr Wärmestrahlung ab. In der Nacht ist eine helle Jacke daher wärmer als eine dunkle. Für Isojacken und Schlafsäcke gilt das im Prinzip auch, allerdings ist der Wärmeverlust durch Radiation geringer, je stärker die Isolierung ist: Relevant ist hierfür nur die Temperatur der Außenschicht.
                                          Darf ich vorschlagen sich vielleicht noch einmal ein wenig schlau zu machen? Wärme wird auch in der Füllung über Strahlung übertragen. Da die meisten Quellen kostenpflichtig sind mal nur ein paar (der erste ist vielleicht am allgemeinverständlichsten für das Prinzip, enthält aber nicht die für uns relevanten numerischen Werte):

                                          http://lasercomp.com/Tech%20Papers/Papers/Conductive%20and%20Radiative%20Heat%20Transfer%20in%20Insulators.pdf

                                          http://web.ornl.gov/sci/roofs+walls/research/radiative.htm

                                          http://www.engr.ucsb.edu/~yuen/current_paper/LI900_ASME.pdf


                                          Ein sehr vereinfachtes Model der Isolation ist I [clo] = D / (4mm + lambda)

                                          I : Isolation in Co
                                          D : Dicke der Schicht
                                          lambda : Freie Weglaenge der Photonen

                                          Es sind ein paar vereinfachende Annahmen enthalten.


                                          OT: Einige Ungenauigkeiten auch in anderem. Wir strahlen zum Beispiel praktisch kein sichtbares Licht ab (wir reflektieren etwas) sonder infrarotes. Daher ist die Farbe der Kleidung für die Abstrahlung nicht sehr wichtig. Nur die Emissivitaet im infraroten Bereich ist wichtig. Deshalb sind Heizkörper weiss und strahlen trotzdem ab. Daher funktionieren Nachtsichtgeraete über Infrarotlicht und nicht über sichtbares Licht. Für Näheres siehe Schwarzkoerperstrahlung, Wiensches Verschiebungsgesetz, Stefan-Boltzmann Gesetz und so weiter.


                                          Sorry, so etwas ist mein Beruf, da bin ich auf Halbwahrheiten etwas allergisch.
                                          Je suis Charlie

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X