Regenjacke -- Made in Europe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tjelrik
    Fuchs
    • 16.08.2009
    • 1244
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Regenjacke -- Made in Europe

    Ich sprach vor 2 Jahren auf der Outdoor einen Vertreter einer skandinavischen Outdoormarke an. Ich wollte wissen, warum die ihre wirklich teuren Produkte (Jacken und Hosen) in China produzieren lassen - und nicht etwa im Baltikum.

    Daraufhin meinte der Herr, wenn sich die Chinesischen Bedingungen etc. weiterhin verteuern, lohnt sich die Produktion dort nicht mehr und man gehe zurück nach Europa. Der Tenor war ganz klar: Man gehe dahin, wo es am günstigsten ist.
    bear shit - sounds like bells & smells like pepper

    Kommentar


    • Elorrr
      Dauerbesucher
      • 12.02.2013
      • 536
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Regenjacke -- Made in Europe

      Directalpine fertigt in Europa/Tschechien.
      z.B.
      http://www.directalpine.cz/de/jacke-...pine-jacket-30
      All generalizations are false, including this one.

      Kommentar


      • Elorrr
        Dauerbesucher
        • 12.02.2013
        • 536
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Regenjacke -- Made in Europe

        Zitat von heiko74 Beitrag anzeigen
        Moin,

        mich würde mal die Gewinnspanne der Hersteller und Händler interressieren, wenn Jacken für 400€ und mehr in irgendeinem Billiglohnland zusammengenäht werden! Bei den Einkaufsmengen der Großen dürfte das Material nicht die Welt kosten die Stundenlöhne eh nicht und der Transport bei der Menge Jacken die in einen Container gehen, dürfte auch ein Witz sein!

        Gruß Heiko
        Wenn man schaut, für welchen Preis die Jacken im Schlussverkauf teilweise verschleudert werden, kann man sich das einigermaßen vorstellen. Und auch beim Schlussverkauf macht der Händler normalerweise noch Gewinn.
        So habe ich z.B. eine Mountain Hardwear Drystein II für 222€ statt 500€ bekommen oder eine Haglöfs Spirit für 239€ satt 399€.
        Ich denke je nach Hersteller macht der Händler um bis zu 100% Gewinn, manchmal sogar mehr.
        All generalizations are false, including this one.

        Kommentar


        • lorenz7433
          Fuchs
          • 08.11.2012
          • 2269
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Regenjacke -- Made in Europe

          Zitat von Elorrr Beitrag anzeigen
          Wenn man schaut, für welchen Preis die Jacken im Schlussverkauf teilweise verschleudert werden, kann man sich das einigermaßen vorstellen. Und auch beim Schlussverkauf macht der Händler normalerweise noch Gewinn.
          naja so weit mir bekannt kostet die Herstellung ner aufwendigen plastikjacke gut 20€ in China und co, da würde ich sogar schlussverkäufe nicht als "jacken werdén bei uns günstig verschleudert" bezeichnen, wenn die Gewinnspanne des Herstellers und zwischenhändler noch immer gigantisch gross ist.

          der verdienst eines Arbeiters in billiglohnländern liegt oft bei ~30€ herum.
          http://www.kleinezeitung.at/nachrich...destlohn.story

          arbeiter im europäischen raum haben dagegen zumindest schon mal 300€ und mehr.

          zu nem halbwegs fairen preis Sachen anzubieten bezeichne ich schluss und ausverkäufe bei uns.
          Zuletzt geändert von lorenz7433; 28.09.2013, 12:57.

          Kommentar


          • Elorrr
            Dauerbesucher
            • 12.02.2013
            • 536
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Regenjacke -- Made in Europe

            Angenommen die Jacke kostet 400€ im Laden, die Herstellung 20€, 80€ Steuern, 40€ Lagerungs- und Bezugskosten, dann bleiben an Gewinn noch 260€, 50/50 aufgeteilt auf Händler und Hersteller, bleiben 130€ je Partei wovon noch Miete, Strom und Löhne gezahlt werden müssen.
            Ja ich weiß seehr grobe Rechnung aber könnte einigermaßen hinkommen oder?
            All generalizations are false, including this one.

            Kommentar


            • lorenz7433
              Fuchs
              • 08.11.2012
              • 2269
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Regenjacke -- Made in Europe

              was an kosten noch dazukommt mit steuer +Lagerung+zwischenhändler um die gesammtkostenabdeckung des Hersteller zu decken kann ich im besten fall nur grob schätzen oder vermuten, aber in summe wird so ne "aufwendige" jacke kaum mehr als 40-50€ das stück übersteigen.
              meine Vermutung, der rest geht voll nur auf den Reingewinn zugunsten des Herstellers, was aber definitiv keiner zugeben würde, wenn so ist.

              wennst dir da als vergleich Discounter anschaust die sich den schritt der Zwischenhändler sparen und auch technische funktionjacken "zugegeben auch einfacher verarbeitet" unter gleichen umständen produzieren lassen, und diese für 20€ bei uns verschleudern und das noch mit nem ordetlichen gewinn.....

              den exakten preis was ne gore tex und co bei uns in Wirklichkeit wert ist, welche im Asiatischen raum gebaut wurde, sollte man dann doch lieber nicht wissen.

              da ist es natürlich für mich verständlich wo jemand lieber was aus dem Inland oder eben Europa haben will, wo der gegenwert den man bekommt hinsichtlich echter Produktionskosten und verlangter preis im laden zumindest einigermassen klappt.
              Zuletzt geändert von lorenz7433; 28.09.2013, 13:27.

              Kommentar


              • Elorrr
                Dauerbesucher
                • 12.02.2013
                • 536
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Regenjacke -- Made in Europe

                Ich finde eine Liste von Outdoor-Herstellern die in der EU fertigen lassen wäre hilfreich und würde das sozusagen belohnen.
                Bis jetzt haben wir nur Directalpine ?
                All generalizations are false, including this one.

                Kommentar


                • tjelrik
                  Fuchs
                  • 16.08.2009
                  • 1244
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Papas gore Jacke und meine primaloft Jacke ( beide Haglöfs) sind in Estland produziert.

                  Trotzdem sollte man bei dem ganzen Made in bedenken, dass bereits eine sogenannte 'Veredelung' zum Made in labeln reicht. Also zb noch einen Reißverschluss dran, oder einen kordelzug rein und aufeinmal ist die Jacke die zu 90% in China produziert wurde Made in eu.

                  Perfektioniert hat dies zb die ,deutsche' fahrradindustrie - mit ausnahme kleinster edelschmieden
                  bear shit - sounds like bells & smells like pepper

                  Kommentar


                  • lorenz7433
                    Fuchs
                    • 08.11.2012
                    • 2269
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Regenjacke -- Made in Europe

                    Zitat von tjelrik Beitrag anzeigen
                    Also zb noch einen Reißverschluss dran, oder einen kordelzug rein und aufeinmal ist die Jacke die zu 90% in China produziert wurde Made in eu.
                    in welchem umfang ist sowas den überhaupst legal? das würde doch das Image eines Labels mehr als ruinieren wenn das bekannt wird oder?

                    Kommentar


                    • Thun
                      Dauerbesucher
                      • 27.08.2008
                      • 623
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Regenjacke -- Made in Europe

                      Ich würde auch mal bei Tilak oder Directalpine schauen.

                      Kommentar


                      • tjelrik
                        Fuchs
                        • 16.08.2009
                        • 1244
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                        in welchem umfang ist sowas den überhaupst legal? das würde doch das Image eines Labels mehr als ruinieren wenn das bekannt wird oder?
                        Es kann bekannt sein - ist es aber nicht. Es gab dazu mal einen Talk auf ard. Hart aber Fair / Plasberg am 23.1.2013 im Anschluss an den H&M Markencheck. Dort wurde genau erläutert, unter welchen Umständen ein Produkt als made in Germany gelabelt werden darf.

                        Interessanterweise kann man in der ard Mediathek die Hart aber Fair Folgen der letzten 12 Monate sehen. Genau diese Folge! wurde aber nicht mehr als Podcast eingestellt.
                        Zuletzt geändert von tjelrik; 28.09.2013, 20:40.
                        bear shit - sounds like bells & smells like pepper

                        Kommentar


                        • Ingwer
                          Alter Hase
                          • 28.09.2011
                          • 3237
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Regenjacke -- Made in Europe

                          Das ist ja schon bei Jeans problematisch mit dem "Made in ..."

                          Die Jeans, die wir tragen, ist ein gutes Beispiel dafür, welche Wege manche Produkte zurücklegen, bevor sie im Laden landen. Eine typische Produktion verläuft so: Zunächst wird die Baumwolle angebaut, oft in Indien und oft unter Einsatz von gesundheitsschädlichen Pflanzenschutzmitteln (und 40.000 Litern Süßwasser pro Hose). Nach der Ernte wird die Baumwolle nach China gebracht, wo sie zu Fäden gesponnen wird. Weiter geht’s nach Taiwan, wo die Fäden gefärbt werden, die man anschließend in Polen zu Stoffen verarbeitet. Nun geht’s zurück nach Asien, wo die Stoffe auf den Philippinen, in Vietnam oder Bangladesch zusammengenäht werden. Am Schluss wird die Jeans, je nach Geschmack, noch in Griechenland oder der Türkei mit Bimsstein oder Sandstrahlern bearbeitet, damit sie schön getragen aussieht. Dann erst landet sie in Deutschland, wo sie verkauft und ge tragen wird. Das Etikett, auf dem dann eigentlich „Made in Indien, China,Taiwan, Polen, Vietnam und Türkei“ stehen müsste, kommt übrigens oft aus Frankreich.

                          Kommentar


                          • codenascher

                            Lebt im Forum
                            • 30.06.2009
                            • 5139
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Regenjacke -- Made in Europe

                            Jut, neben Tilak und Direct Alpine als europäischer Händler, speziel aus CZ, werf ich noch Sir Joseph bei Daunenprodukten in den Raum. "Made in Nordböhmen"

                            Bei Regenjacken mischen die Jungs allerdings nicht mit

                            Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

                            meine Weltkarte

                            Kommentar


                            • tjelrik
                              Fuchs
                              • 16.08.2009
                              • 1244
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Regenjacke -- Made in Europe

                              Hier nochmal zum Thema "made in...."

                              http://www.stuttgart.ihk24.de/intern...rmany_2.html#3
                              bear shit - sounds like bells & smells like pepper

                              Kommentar


                              • lorenz7433
                                Fuchs
                                • 08.11.2012
                                • 2269
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                jo aber wenns an so was, nur ne halbwegs erliche angabe zu machen wo hergestellt schon scheitert, was soll man dann heutzutage noch glauben.

                                ist irgendwie der gleiche unsin mit dem bio und genfrei bei Lebensmittel wo permanent neue stempel erfunden werden die ne garantie geben sollen und dann wieder getrickst wird um das zu umgehen.

                                Kommentar


                                • Fjaellraev
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 21.12.2003
                                  • 13981
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                  Wobei mir da mehr Fragen offen bleiben als beantwortet werden, aber vielleicht finde ich die passenden Passagen einfach nicht.
                                  In der Schweiz wurde die Diskussion in den letzten Jahren auf politischer Ebene geführt, hier ein Zeitungsartikel mit den Details, 60% der Produktionskosten bei Industrieprodukten müssen in der Schweiz anfallen.
                                  In die Produktionskosten dürfen aber auch die Entwicklungskosten (Die mancher Poster hier im Thread, ebenso wie die Kosten für den Kundendienst, unterschlägt) eingerechnet werden.
                                  Die entsprechenden Regelungen sind wahrscheinlich alles andere als einheitlich, so dass die Angabe des Herstellungsorts immer nur eine Orientierungshilfe sein wird.
                                  Meine beiden alten Berghaus-Jacken sind auf jeden Fall noch "Made in Europe", sofern Grossbritannien dazu zählt

                                  Gruss
                                  Henning
                                  Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                  nur unpassende Kleidung.

                                  Kommentar


                                  • nosports
                                    Dauerbesucher
                                    • 26.02.2007
                                    • 790

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                    Ich warte ja noch drauf das Trigema Hardshells herstellt.
                                    Softshells gibts ja schon und die sind garantiert in D. hergestellt.

                                    Mein Tip für den OP:
                                    http://www.martini-sportswear.at

                                    Made in Austria
                                    Hab die Schwester vom Besitzer gefragt, wird de facto in Slowenien hergestellt.
                                    Guck dir die Winterkollektion an, da sind ein paar Hartshells dabei. Die Professionell auch schon unter 400 Steine.

                                    Kommentar


                                    • Iring
                                      Gesperrt
                                      Erfahren
                                      • 07.03.2012
                                      • 348
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                      Wenn ihr euch Gedanken um die Herkunft macht - müßt ihr euch vom Zeitgeist und der Beeinflussung von Mode und Zeitgeist befreien. Hardshell - Softshell - 2 oder 3 Lagen..... wie lange gibt es das denn überhaubt schon, was haben die Menschen vorher gemacht ?. Oilskinn, Zwienaht, Walk - gibt es nicht nur im "Seppl Design".

                                      Kommentar


                                      • Hanuman
                                        Fuchs
                                        • 26.05.2008
                                        • 1002
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                        Direct Alpine!!!! DIE perfekte Jacke: Guide 5.0

                                        Millet hat einiges Made in Europe.

                                        Mountain Equipment fertig einiges in Europa. z.B. die Kalanka

                                        66°North hat große Produktionsstätten in Litauen. Da kommt z.B. die Snaefell her.

                                        ABER, ich würde mir eine wasserdichte Jacke IMMER Made in China kaufen. Klingt jetzt vielleicht albern, aber bis jetzt waren die immer besser verarbeitet. Die Chinesen können das halt.
                                        Es war brüchig, aber Gott sei Dank, schlecht gesichert...

                                        Kommentar


                                        • opa
                                          Lebt im Forum
                                          • 21.07.2004
                                          • 6820
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Regenjacke -- Made in Europe

                                          keine ahnung, wie es mit den hardshells ausschaut, aber ortovox wirbt bei vielen produkten mit "made in europe".

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X