Einsteigerfrage: Furten mit "Surfschuhen" (aus Neopren)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kynik
    Gerne im Forum
    • 11.10.2023
    • 55
    • Unternehmen

    • Meine Reisen

    #21
    Die Antworten werden immer kurioser.

    Ich schreibe wahrscheinlich nächste Woche einen Blogartikel dazu und klinke mich aus dieser Diskussion aus.
    https://kynik.fi

    Kommentar


    • qwertzui
      Alter Hase
      • 17.07.2013
      • 3199
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von kynik Beitrag anzeigen
      Die Antworten werden immer kurioser.

      Ich schreibe wahrscheinlich nächste Woche einen Blogartikel dazu und klinke mich aus dieser Diskussion aus.
      Und lässt uns alles dumm sterben?

      Ich fasse mal Deine Beiträge zusammen:

      Alle anderen Beiträge sind totaler Schrott, ich habe eine Lösung, wie man ohne zusätzliche Schuhe und Neopren Socken mit warmen trockenen Füßen furten kann.

      Andere User fragen, wie das geht und Du antwortest: ihr seid alle doof, mit euch rede ich nicht, aber eventuell lasse ich euch in meinem Blog an meiner Weisheit teilhaben

      erinnert mich sehr an Clickbaiting

      kein guter Stil

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Beim Paddeln haben manche auch Beinlinge mit Sohle/Verstärkung an, die werden über die Paddelschuhe gezogen und ersetzen die Trockenhose, vielleicht meint er sowas. Das könnte bei Wanderschuhen sogar auch funktionieren. Ob ich nun aber Beinlinge oder Crocs u.ä. mitnehme, ist eigentlich ein Nullsummenspiel. Die zweiten Schuhe haben immerhin einen Zusatznutzen.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • kynik
          Gerne im Forum
          • 11.10.2023
          • 55
          • Unternehmen

          • Meine Reisen

          #24
          qwertzui
          Ich habe das Verfahren hinreichend beschrieben. Dann kam der Wunsch es deutlich ausführlicher zu machen, welchem ich zustimmte, allerdings in Form eines Blogbeitrags. Da die Diskussion in eine falsche Richtung ging wollte ich nicht mehr daran teilhaben. Ich will und muss nicht mit jeden um alles diskutieren.

          Sicherlich hätte ich den Verweis auf die Kuriosität auch sein lassen können. Ich lerne daraus für das nächste mal.

          Der Hinweis auf den Blog ist nur, dass die Leute die es wirklich interessiert es sich noch mal anschauen können. Ich habe ja nicht mal einen Link eingefügt. Den Blogpost würde ich ohne den Input der Beiträge in diesem Faden nicht schreiben.

          Wenn du möchtest können wir meine beiden und deinen Post löschen, so dass jeglicher Verweis auf den Blog verschwindet.

          Schade, dass du mir suggestiv Gründe und Meinungen unterstellst.
          https://kynik.fi

          Kommentar


          • qwertzui
            Alter Hase
            • 17.07.2013
            • 3199
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            kynik
            Willkommen im Forum, schade dass Du meinen Beitrag in die falsche Kehle bekommen hast.

            Du hast 3 Furttechniken beschrieben:
            Die erste "barfuss durch" Technik ist bekannt und nicht erklärungsbedürftig.

            Deine Beschreibung:

            Furten advanced: Wasserdichte Beinlinge anziehen und mit Strapsen an den wasserdichten Wanderschuhen dicht abschließen und durch.
            Furten richtig cool 😎: Die wasserdichte Hose (nordische Modelle) mit den integrierten PU Strapsen an den Wanderschuhe dicht abschließen und durch.

            ist für mich und Waldhexe (und vermutlich viele andere) nicht hinreichend.Gerade das "an den wasserdichten Wanderschuhen dicht abschließen" ist so ein Thema bei dem ich beim Paddeln und Rodeln seit Jahren nach der dichten Lösung suche.

            Du hast jetzt soviel geschrieben und soviel Zeit investiert, zu begründen, warum Du es nicht erklärst. Ein Foto würde wahrscheinlich reichen und es würde in diesen Thread durch wirklich gut passen.

            Ich entferne auch alles, was Du willst

            Kommentar


            • carsten140771
              Dauerbesucher
              • 18.07.2020
              • 995
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26

              Hallo!

              Ich wollte keinen eigenen Beitrag deswegen aufmachen und wärme diesen hier noch mal auf. zumal die ultimative Antwort von kynik noch aussteht. Zumindest ich habs nicht verstanden.

              Ich bin schon mal durch einen Bach gelaufen, aber ich bin mir doch unschlüssig, ob ich die

              Crocs "All-Terrain" Clog
              https://www.crocs.de/p/all-terrain-c...=clogs&cid=4FK

              oder sowas wie die

              Keen Hyperport Sandale, wegen der Führung der Ferse
              https://www.keenfootwear.de/collecti...-naval-academy

              wählen sollte.

              Ich denke Stabilität an der Ferse ist schon wichtig. Reine Badelatschen und offene Crogs erscheinen mir schwierig.

              Hat jemand die genannten Typen oder ähnliche und kann mir was zum Gewicht sagen?

              Kommentar


              • Waldhexe
                Alter Hase
                • 16.11.2009
                • 3348
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Warum erscheinen Dir offene Crogs „schwierig“? Mit Sealskinzsocken sitzen sie recht fest und Du kannst sie mit je einem Einmachgummi gut sichern. Schieb den Einmachgummi über den Fersenriemen, klapp den Fersenriemen nach hinten und schlüpf zwischen Gummi vorne und Fersenriemen hinten in den Crog. Hält. Ich finde Crogs erstaunlich griffig beim Furten.

                Kommentar


                • neumania
                  Erfahren
                  • 22.02.2015
                  • 309
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Moin,

                  ich war diverse Male auf Island und habe zum Furten immer erfolgreich Crogs genutzt. Die Sohle ist dick genug als "Polster" bei steinigem Untergrund, sie sind leicht und schnell trocken und somit nach der Wanderung eine schöne Entspannung für die Füße nach den Wanderstiefeln. An der Stabilität fehlt's, zumindest mir, nicht.

                  Beste Grüße,
                  Markus

                  Kommentar


                  • markrü
                    Alter Hase
                    • 22.10.2007
                    • 3477
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Besonders, wenn man häufig 'rein ins Wasser - raus aus dem Wasser' hat, punkten Crocs damit, dass sie kein Wasser aufnehmen und man deshalb ziemlich schnell wieder trockene Füße hat.
                    Das ist meine Erfahrung beim Paddeln und 'Wasserwandern'.
                    Zuletzt geändert von markrü; 10.06.2024, 10:26.
                    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                    Kommentar


                    • Zz
                      Fuchs
                      • 14.01.2010
                      • 1763
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Hallo Carsten,
                      der Ansatz von kynik ist recht einfach. Er wandert in wasserdichten Schuhen/Stiefeln und einer wasserdichten Hose. Beim Furten wird die Hose über den Stiefelschaft gezogen und die Beinabschlüsse der Hose möglichst wasserdicht verschlossen. ("1")
                      Die andere Variante ist die mit den zusätzlichen Beinlingen bzw. Gamaschen. Aber diese bedeutet unnötiges Mehrgewicht so wie eventuelles An- und Ausziehen.
                      Ich war mit meinem Freund u.a. in Lappland wandern und er macht das seit Jahren genau so wie in Variante "1" beschrieben. Es funktioniert wirklich ausgezeichnet und die Vorteile liegen klar auf der Hand. Es ist kein umziehen der Schuhe notwendig, was besonders bei regnerischen und kalten Wetter ein großer Vorteil ist. Die Zeitersparnis ist u.U. nicht zu verachten und als Bonus bekommen die Mücken, Gnitzen und Bremsen weniger nackte Beine zu sehen. 😅 Außerdem furtet man in wirklich festen Stiefeln mit perfekten Sitz an den Füßen. Mein Freund war auch schon auf Island und Grönland wandern und er hat dieses Prinzip ziemlich perfektioniert.
                      Ich meinerseits bin, seit den ersten Probeschritten bekennender Crocs Fan. Ich bin sogar gleich am nächsten Tag erneut in den Laden gegangen und habe mir ein zweites Paar gekauft. Ich trage sie überwiegend im Alltag und auf meinen Wanderungen sind sie seit Jahren dabei.
                      Die Keen Sandalen kenne ich nicht. Von daher kann ich fast nichts dazu beitragen, außer das es so aussieht , daß der blaue Bereich bei den von Dir verlinkten Schuhen Wasser aufnehmen könnte. Der große Vorteil von Crocs ist ja u.a. trocken wischen und gut ist, der Schuh ist trocken. Die Wasseraufnahme des Fersenriemen bei der Crocs All-Terrain ist für mich vernachlässigbar. Der feste Sitz am Fuß beim Furten ist für mich ausreichend. Ich schätze die Vielseitigkeit der Crocs; nachts kurz raus aus dem Zelt, Hüttenschuhe, Tanzen gehen? Alles kein Problem. Neopren- oder wasserdichte Socken nutze ich übrigens nicht.
                      Meine Crocs All Terrain wiegen ca. 400 g und wenn man den Zehenbereich liebe geschlossen und somit besser geschützt haben möchte, dann sind auch Crocs At Work eine Überlegung wert. Es gibt sie auch mit verstellbaren Fersenriemen und mit verschiedenen Sohlenprofilen, außerdem mit seitlichen Öffnungen oder ohne. Das Gewicht der Variante mit Fersenriemen ca. 550 g und der geschlossene Schuh ca. 395 g / 565 g mit Einlegesohlen. Je nach Schuhgrüße natürlich leichter oder schwerer.
                      Sonnige Grüße
                      Z
                      PS: WICHTIG! Crocs haben auch bei Nässe einen ordentlichen Grip, aber sobald die Sohle runtergelatscht ist, geht der verloren und die Schuhe werden extrem rutschig! Das sollte man immer im Hinterkopf haben und die Schuhe rechtzeitig austauschen!!
                      Zuletzt geändert von Zz; 10.06.2024, 10:12.
                      "The Best Laks, Is Relax."
                      Atli K. (Lakselv)

                      Kommentar


                      • Funner
                        Fuchs
                        • 02.02.2011
                        • 2329
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                        Ich denke Stabilität an der Ferse ist schon wichtig. Reine Badelatschen und offene Crogs erscheinen mir schwierig.
                        Ich hatte schon mal solche Keen Sandalen mit und sie ziemlich schnell gegen Crocs ersetzt. Das Obermaterial der Keen Sandalen hat ziemlich stark an meinen Füßen gerieben sobald sie nass waren, das gab dann immer schmerzhafte gerötete Stellen. Das An- und Ausziehen ist bei Crocs viel leichter und sie sind eben sofort trocken, die Keen Schuhe baumeln dann noch ewig nass am Rucksack rum da sie sehr lange zum trocknen brauchen.
                        Wenn man zusätzlich wasserdichte Socken trägt hat man sicherlich keine Probleme mit der Reibung, das fanden wir aber nie eine praktibale Lösung, das ist einfach zu aufwendig und die Abkühlung im Wasser kann ja auch mal ganz nett sein und so werden die verschwitzen Füße auch mal sauber, auch wenn es erstmal etwas schmerzhaft sein kann. Ansonsten hast du dann ja auch wieder nasse Socken am Rucksack hängen und bei mehreren Furten am Tag werden die ja zwischendurch auch nicht trocken. Da kann man dann höchstens direkt in den wasserdichten Socken weiterlaufen, wodurch die Wanderschuhe dann von innen nass werden.

                        Kommentar


                        • Waldhexe
                          Alter Hase
                          • 16.11.2009
                          • 3348
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Wobei Waten durch Schmelzwasser nicht nur ein bisschen frisch ist, sondern wirklich richtig schmerzhaft und das wird auch nicht besser. Das kann dazu führen, dass man sich beeilt, unachtsam wird und hinfällt. Deshalb verwende ich Sealszkinsocken.
                          Sie haben außerdem schon gute Dienste in nassen Stiefeln geleistet, was bei jedem Stiefel nach zweidrei Tagen Regen nur eine Frage der Zeit ist. Die Füße bleiben deutlich trockener und wärmer.

                          Kommentar


                          • Funner
                            Fuchs
                            • 02.02.2011
                            • 2329
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                            Wobei Waten durch Schmelzwasser nicht nur ein bisschen frisch ist, sondern wirklich richtig schmerzhaft und das wird auch nicht besser. Das kann dazu führen, dass man sich beeilt, unachtsam wird und hinfällt. Deshalb verwende ich Sealszkinsocken.
                            Sie haben außerdem schon gute Dienste in nassen Stiefeln geleistet, was bei jedem Stiefel nach zweidrei Tagen Regen nur eine Frage der Zeit ist. Die Füße bleiben deutlich trockener und wärmer.
                            Wenn du direkt reinspringst und eine längere Strecke watest ja. Wenn du zuerst zwei mal kurz ins Wasser gehst und wieder raus gehst hast du dich soweit dran gewöhnt und beim dritten mal ist es dann nicht mehr Schmerzhaft. Zumindest klappt das bei meiner Frau und mir und sie ist deutlich empfindlicher bei Kälte als ich.

                            Kommentar


                            • carsten140771
                              Dauerbesucher
                              • 18.07.2020
                              • 995
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Vielen Dank für die umfangreichen Auskünfte und auch besonders die Gewichte.

                              Ich hatte befürchtet das die Crocs mal stecken bleiben und sie vom Fuß gezogen werden oder gar von der Strömung abgerissen oder dann davontreiben.

                              Ich habe mir jetzt mal die "Crocs Echo Lockdown"
                              https://www.crocs.de/p/echo-lockdown-clog/210004.html
                              bestellt.
                              Gewicht habe ich noch nichts finden können. Die schwimmen sogar haben ne Art Schnürung. Und man findet sie leicht. :-)

                              Kommentar


                              • Waldhexe
                                Alter Hase
                                • 16.11.2009
                                • 3348
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Wär mir Zuviel Gedöhns dran. Die normalen plus Einmachgummi sind für mich die einfachste Lösung.

                                Kommentar


                                • Funner
                                  Fuchs
                                  • 02.02.2011
                                  • 2329
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                                  Ich hatte befürchtet das die Crocs mal stecken bleiben und sie vom Fuß gezogen werden oder gar von der Strömung abgerissen oder dann davontreiben.

                                  Nein sitzen fest am Fuss solange man hinten den "Bügel" umlegt. Wie nehmen die auch im Strandurlaub und schwimmen damit im Meer etc.

                                  Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                                  Die schwimmen sogar haben ne Art Schnürung. Und man findet sie leicht
                                  Alle Crocs schwimmen. Ich hätte auch ganz normale genommen, was soll die Schnürung bringen? Die haben dann hinten auch wieder den Stoff Teil, der nicht so schnell trocknet wie das Gummi und der seitlich ins Fleisch schneiden kann. Außerdem scheinst du da den Bügel immer nutzen zu müssen, bei normalen Crocs klappst du den nach Vorne und kannst reinschlüpfen wenn du mal aus dem Zelt gehen willst ohne die Wanderschuhe anzuziehen oder in einer Hütte bist.
                                  Ich hab die Swiftwater Deck Clog (ohne Mesh) vor ein paar Jahren für 18€ erworben. Die finde ich optimal weil man die Länge des Bügels einstellen kann. Die gibt es aber glaube ich nicht mehr.

                                  Kommentar


                                  • Waldhexe
                                    Alter Hase
                                    • 16.11.2009
                                    • 3348
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Hier jetzt mal ein Foto, ohne Socken, wie ich das mache mit der Einmachgummisicherung:

                                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_8957.jpg
Ansichten: 157
Größe: 2,45 MB
ID: 3263724

                                    Kommentar


                                    • carsten140771
                                      Dauerbesucher
                                      • 18.07.2020
                                      • 995
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                                      Hier jetzt mal ein Foto, ohne Socken, wie ich das mache mit der Einmachgummisicherung:

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_8957.jpg
Ansichten: 157
Größe: 2,45 MB
ID: 3263724
                                      Danke. Das macht es klarer.

                                      Kommentar


                                      • Waldhexe
                                        Alter Hase
                                        • 16.11.2009
                                        • 3348
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Probier es aus, ein normaler Croc hält damit bombenfest.

                                        Kommentar


                                        • carsten140771
                                          Dauerbesucher
                                          • 18.07.2020
                                          • 995
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Zitat von Funner Beitrag anzeigen

                                          Nein sitzen fest am Fuss solange man hinten den "Bügel" umlegt. Wie nehmen die auch im Strandurlaub und schwimmen damit im Meer etc.



                                          Alle Crocs schwimmen. Ich hätte auch ganz normale genommen, was soll die Schnürung bringen? Die haben dann hinten auch wieder den Stoff Teil, der nicht so schnell trocknet wie das Gummi und der seitlich ins Fleisch schneiden kann. Außerdem scheinst du da den Bügel immer nutzen zu müssen, bei normalen Crocs klappst du den nach Vorne und kannst reinschlüpfen wenn du mal aus dem Zelt gehen willst ohne die Wanderschuhe anzuziehen oder in einer Hütte bist.
                                          Ich hab die Swiftwater Deck Clog (ohne Mesh) vor ein paar Jahren für 18€ erworben. Die finde ich optimal weil man die Länge des Bügels einstellen kann. Die gibt es aber glaube ich nicht mehr.
                                          Ich denke der "Bügel" lässt sich bei allen nach vorne klappen. Das schnell reinschlüpfen ist bei dem Modell evtl. etwas weniger leicht.

                                          Das mit dem "Stoff trocknen" sehe ich nicht so kritisch. Erstens nimmt so ein Gurtmaterial kaum Wasser auf und trocknet auch sehr schnell. Da sehe ich Gewebe am Körper oder den Rucksack kritischer.
                                          Das mit den 18 Euro dürfte vorbei sein. Alle "All-Terrain"-Modelle kosten zwischen 50 - 60 Euro.
                                          Der Preisunterschied zu den bestellten ist also vernachlässigbar. Ich werde die mal anschauen. Zur Not gehen sie zurück. Ob ich jetzt 200 km mit dem Auto fahre oder mal was zurückschicke.

                                          Die Decathlon Badelatschen wiegen mit selbst nachgerüstetem Fersenband knapp 200 Gramm. Aber die erscheinen mir nicht stabil genug bei großem Geröll. Teils sind die Steine ja kindskopfgroß.

                                          Alternativ ein paar Trailrunningschuhe. Viel Gewichtsunterschied wird vielleicht gar nicht sein. Ich werd mal paar wiegen.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X