Ich suche Outdoorbekleidung made in Europe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gurten
    Erfahren
    • 08.02.2022
    • 203
    • Privat

    • Meine Reisen

    #81
    Nennenswert ist auch Varusteleka, ein finnischer Händler.

    Varusteleka.com

    Ist ursprünglich mehr auf Military-Surplus spezialisier, bietet aber mit seiner Eigenmarke "Särma" auch neutralere Produkte an, welche kontinuierlich von "Made in China" zu "Made in Europe" gewechselt werden.
    Project MEGA - GTFO of China Continued - Varusteleka.com

    zB:
    Särmä Merino Wool Hoodie - Varusteleka.com
    made in Lithuania
    Varusteleka Woolshell Jacket - Varusteleka.com
    Made in the EU, in Latvia​

    Särmä Wool Flannel Shirt - Varusteleka.com
    made in Lithuania

    Kommentar


    • Bulli53
      Fuchs
      • 24.04.2016
      • 2184
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      Hestra Handschuhe werden im Morgenland und in Ungarn produziert. Zur Reparatur im Shop in Sthlm abgegebene Handschuhe kamen aus Ungarn nach D zurück. Stand Mitte 2023
      Ähnlich bei Roeckel. Auch hier wird auf dem Balkan und in Fernost produziert. Wie könnte es anders sein… Seidentücher kommen aus Italien.
      Sätila produziert erhebliche Anteile des Sortimentes in Schweden.
      Zuletzt geändert von Bulli53; 25.06.2025, 10:05.

      Kommentar


      • faule socke
        Fuchs
        • 27.04.2004
        • 1155

        • Meine Reisen

        #83
        cast
        deshalb schrieb ich auch bloss "ähnliches", denn auf den fotos sieht es jeweils ähnlich aus und ich hatte beides selbst noch nicht in der hand. leuchtfeuer habe ich immerhin schon an einer kollegin gesehen, jahrelang. sahen gut aus die sachen und eben haltbar. rymhart habe ich hier im süden noch nie gesehen.
        wenn du noch spezifizieren könntest, worin denn dieser deiner ansicht nach so weite quali-unterschied besteht, könnten wir alle hier etwas lernen. wollquali oder die der strickmaschinen sieht man halt nicht an bildern. und die vertriebswege kannst du wohl nicht meinen. direkt kaufe ich auch gerne, aber manche sind evt. zu klein für die dazu nötigen strukturen.
        Zuletzt geändert von faule socke; 25.06.2025, 12:35.

        Kommentar


        • faule socke
          Fuchs
          • 27.04.2004
          • 1155

          • Meine Reisen

          #84
          varusteleka hat tw. sehr witzige beschreibungstexte! sympathisch.
          ich finde es auch gut, wenn nicht mehr benötigte lagerbestände - statt weggeworfen zu werden - doch unters volk gebracht werden! dazu braucht es firmen wie diese! tw. ist die alte quali nämlich so viel besser.

          auch interessant für wolle:
          hier nach schafrassen: https://kollektion-der-vielfalt.de/shop/kategorien.php
          wenn jemand sondergrössen braucht: https://www.roeder-strick.de/index.html#leistungen
          die gibts auch noch, aber k.a. bei welchen händlern:
          https://www.halfen-strickerei.de/

          wolle regional aussm südn (die schafe sind nicht nur wichtig für die deiche im norden sondern auch für die alb-wacholderwiesen):
          https://www.albwolle.de/
          https://www.albmerino.de/
          Jacken | Schäfereigenossenschaft Finkhof eG
          https://albnah.de/collections
          https://www.albgut.de/2020/11/02/flomax/
          https://kaipara.de/merino-shirts/
          https://landgut-untere-muehle-shop.d...gut-walk-mode/
          https://www.reiff-strick.de/de/erwachsene.html

          Wolle regional aus Ö:
          https://www.huberwalk.at/index.php/webshop.html​
          https://www.lodenwalker.com/Shop
          https://www.lodenlandl.at/shop/
          https://shop.trachtenmode-versand.com/de/sportloden
          https://stapf.at/collections/alle-ar...ice-descending

          manche hatten wir schon, aber so sind sie beisammen.

          unterwäsche (auch merino, auch kunstfaser, auch extralang):
          https://www.hermko.de/

          Kommentar


          • Ralf1962
            Erfahren
            • 07.12.2010
            • 117
            • Privat

            • Meine Reisen

            #85
            Hi,
            Ich habe mittlerweile zwei Schwere Troyer/(Ungefüttert).
            Qualitativ,echt der Hammer.
            Ich trage die Größe 56,damit wiegt der Troyer ca.1700gr.
            Der Service bei Rymhart bietet auch sehr viel.
            https://www.youtube.com/watch?v=t5crCTrR7cQ

            Kommentar


            • Taunuswanderer
              good old boy

              Lebt im Forum
              • 19.01.2018
              • 5577
              • Privat

              • Meine Reisen

              #86
              Geht‘s hier noch um Outdoorbekleidung? Also um Outdoor im Sinne dieses Forums? Für Urban Outdoor bitte hier lang.
              Dies ist keine Signatur.

              Kommentar


              • cast
                Freak
                Liebt das Forum
                • 02.09.2008
                • 19459
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                wenn du noch spezifizieren könntest, worin denn dieser deiner ansicht nach so weite quali-unterschied besteht,
                Gibt ein paar Kleinigkeiten, wie die Tatsache, daß bspw ein Plastikreißverschluss billiger als ein Metallreissverschluß ist.
                Letztlich ist es die schiere Menge an Wolle die verarbeitet wird, mein Troyer wiegt gefühlt 2kg, die Leuchtfeuer eher die Hälfte. Der Grund warum er nicht noch dicker ist gibt Rymhart damit an, daß die Strickmaschinen nicht mehr schaffen. Ich hatte Leuchtfeuer und seit Jahren Rymhart.
                Zu Wollqualitäten lässt sich Leuchtfeuer nicht aus, das ist heutzutage ganz schlecht. Rymhart sagt was sie verarbeiten. Es wird generell Merino verarbeitet. Bei Leuchtfeuer nur in einzelnen Produkten.
                Leuchtfeuer ist ordentlich gemachte Ware, nicht mehr.
                Dank des Direktvertriebes von Rymhart täuschen die Preise. Ein Merino Troyer von Leuchtfeuer kostet auch 200€ . Der Rymhart müsste mit Zwischenhandel deutlich jenseits der 350 kosten, die 250 sind ein Sonderangebot.
                Bei Leuchtfeuer muss man aufpassen, da gibts auch günstige Troyer, aber mit 50% Plastik....

                Geht‘s hier noch um Outdoorbekleidung?
                Ich konnte meinen Troyer leider noch nie Indoor oder in der Stadt tragen, da ist er zu warm. Also muss es Outdoorbekleidung sein.
                "adventure is a sign of incompetence"

                Vilhjalmur Stefansson

                Kommentar


                • faule socke
                  Fuchs
                  • 27.04.2004
                  • 1155

                  • Meine Reisen

                  #88
                  Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigen
                  Geht‘s hier noch um Outdoorbekleidung? Also um Outdoor im Sinne dieses Forums? Für Urban Outdoor bitte hier lang.
                  Müssen wir diese Diskussion echt schon wieder führen? Dieses Forum ist NICHT bloss für Hochtouren! Angeblich finden sich hier auch viele die täglich mit dem Hund rausmüssen! (Nein, ich habe keinen.)

                  Und Wolle hat nicht umsonst auch outdoors ihr berechtigtes Comeback, seitdem sie seit den 80ern zugunsten des Absatzes von Plastik völlig absurd verteufelt wurde. Glauben ja immer noch zuviele... Klar, hat sich gelohnt, diese Firmen haben schön dran verdient. Und wir alle jetzt das Mikroplastik überall.
                  Bei jeder der von mir aufgeführten Firmen lassen sich Produkte finden, mit denen man wunderbar auf Tour gehen kann. Bei jeder davon lassen sich vom Stil her traditionellere und modernere Kleidungsstücke finden. Auch wenn manche hier diesbezüglich komisch verbohrt reagieren: Trachtige Kleidung wurde seit Jahrhunderten und wird auch immer noch sehr gerne in den Alpen draussen verwendet. Sie wurde über diese Jahrhunderte auf die Draussen-Bedingungen der Alpen optimiert. Also was soll dieser Unsinn? Muss ich Dich wirklich daran erinnern, dass die ersten Bergsteiger am Everest mit Wolle und Loden unterwegs waren? Und sie kamen verdammt hoch hinauf damit!
                  Zuletzt geändert von faule socke; 27.06.2025, 13:23.

                  Kommentar


                  • faule socke
                    Fuchs
                    • 27.04.2004
                    • 1155

                    • Meine Reisen

                    #89

                    cast
                    Danke schön, damit kann man was anfangen! Auch Deine Preis-Wert-Berechnung klingt nachvollziehbar.
                    Die Dicke von einem Troyer kann man ja aussuchen entsprechend der gewünschten Wärmeleistung. Dünner und leichter muss daher nicht schlecht sein, manchmal ists ein Vorteil.
                    Ich ticke ja diesbezüglich wie Du, finde 100% Wolle auch besser. Aber viele nicht, denen kriegt die zu schnell Löcher. Wenn ich damit zur Waldarbeit müsste, würde ich auch nicht 100% Wolle wählen. Ausser der Holzpreis gibt regelmässig Rymhart her .
                    Solange angegeben wird, wieviel % von was drin ist, ists ja gut. Das macht Leuchtfeuer doch? Es muss ja auch nicht immer Merino sein, andere Schafrassen haben auch ihre Vorzüge. Schau Dich mal in dem von mir genannten Schafrassen-Shop um. Ich habe auch nix von denen, aber ich finde sowas interessant. Eigentlich müsste viel mehr sortenrein erhältlich sein. Immer ein Qualizeichen nach meiner Erfahrung: Apfelsaft, Wollsorten,.. Schade, dass die Schafzüchter dafür zu arbeitsüberlastet sind (auch durch Wolfsprobleme).
                    Ich denke, Leuchtfeuer ist einfach zu klein, um ihr Marketing da informativer aufzugleisen. Nach ordentlich gemachter Ware sieht die Webseite auch aus, mehr zu sein, behaupten sie ja auch nicht.

                    Ich glaube, bei etlichen kleinen Herstellern ist der Einkauf traditionsbewusst auf gute Quali aus, und es ist so selbstverständlich für sie, dass sie das gar nicht entsprechend vermarkten. Den Kunden fällt es erst auf, wenn der uralte Patron wegstirbt und die Firma dichtmacht und alle anderen Schlechteres liefern...

                    Kommentar


                    • cast
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 02.09.2008
                      • 19459
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #90
                      1. Gibts von rymhart mittlerweile auch eine leichtere Version des klassischen Troyers, die dann auch indoortauglich ist.
                      2. Besorg dir den Troyer, ich wüsste nicht wie man da Löcher reinbekommt, najamit Messer oder Kettensäge schon..... Plastik und Wolle dient nur dem Hersteller, die Produktionskosten sinken.
                      3. Nein, es muss nicht immer Merino sein, nur gibts bei Leuchtfeuer keinerlei Auskunft was und woher?
                      Aus Deutschland kommt die Wolle sicher nicht, sonst würde man das sicher bewerben. Aus Deutschland kommt eigentlich kaum noch Wolle für Bekleidung. Schafzüchter hierzulande leben vom Fleisch, die Wolle ist praktisch nichts wert.
                      4. Die Karl Siegel Strickwaren Fabrik ist klein, gute 40 Mitarbeiter, sie haben nach einer fast Insolvenz mit klassischen Strickwaren gelernt was sich verkauft. Ein Ausnahmeprodukt im Direktvertrieb.
                      Die Palette wird langsam erweitert, mittlerweile gibts neben den dicken Troyern, Jacken, Mützen, auch leichteres u.a. auch Poloshirts und T-shirts aus Merino.

                      kann man alles auf de HP nachlesen.

                      leuchtfeuer vermarktet über den Zwischenhandel. Das ist für den Hersteller einfacher und sicherer. Direktvermarkter müssen dichter an den Kunden, der dabei auch den Hersteller mit seinem Kaufverhalten schneller beeinflußt als beim Zwischenhandel und Rxmhart hat gelernt, daß kritische Kunden genaue Infos über Material und Herstellung wollen, wenn sie viel Geld ausgeben wollen.

                      Wer einen Leuchtfeuertroyer kauft macht keinen Fehler, den hochwertigeren bekommt er bei Rxmhart, allerdings ist nicht jeder gewillt die Preise, die zwar fürs gebotene moderat sind, aber trotzdem für manche gewöhnungsbedürftig.

                      eine Anekdote dazu. Vor ein paar Jahren kurz vor Weihnachten auf Rhein Main auf dem Weg nach Schweden, Sicherheitscheck mit Bodyscanner. Ich musste den Rymhart ausziehen, der war dem Bodyscanner zu dick.
                      Der Mitarbeiter war überrascht, daß ein Pullover das Gerät überfordert, was sonst nur dicke Wintermäntel schaffen...
                      "adventure is a sign of incompetence"

                      Vilhjalmur Stefansson

                      Kommentar


                      • Martin206
                        Lebt im Forum
                        • 16.06.2016
                        • 8809
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #91
                        Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
                        unterwäsche (auch merino, auch kunstfaser, auch extralang):
                        https://www.hermko.de/

                        Hermko kann ich nicht mehr empfehlen. Trägt sich erst mal angenehm, hält aber nicht lange. Schon nach erster Wäsche Ausfärben und Material wird fusselig. Zwei von vier Unterhosen mit Nähfehler (hab Ersatz bekommen). Nach 4 Wäschen der elastische Bund ausgeleiert, 1 Größe größer nun. Überall am Bund Elastanfäden die rauskommen. Nun noch eine U-Hose mitten im Stoff eingerissen.
                        -> nie wieder!
                        "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                        Kommentar


                        • faule socke
                          Fuchs
                          • 27.04.2004
                          • 1155

                          • Meine Reisen

                          #92
                          @martin: oje, schade! Habe selber nix von denen, aber lieber verlinke ich hier trotzdem, wenn ich schon mal über dt-Hersteller stolpere.

                          @cast:
                          Ja, dass die dicken Rymharts eher Wintermäntel ersetzen, hat Ditschi auch schon mal angeführt.
                          Aber danke, ich brauche keinen. Habe lieber Loden-Jacke oder wenn Pulli dann gleich Rolli. Ich gehe auch nicht ins Holz, ausser für Schwammerl . Aber hier im Dorf doch einige und mein Partner sägt regelmässig per Hand rund ums Haus. Dabei trägt er aber nicht Troyer, im Winter eher Holzfällerhemd . Falls sein jetziger im Haus-Heizkosten-sparen-und-auch-gleich-noch-Wintermantel-Ersatz-Troyer (ich glaub mit 20% nicht Wolle aus irgendeinem Segler-Berufsbekleidershop, auch so ein sackschweres Teil, aber ist halt auch eine grosse Grösse) mal schlappmacht, ist Rymhart sicher einen Versuch wert, wenn die auch für >2m passende Ärmellängen bieten. Ansonsten halt sonderfertigen lassen von wem hier in der Nähe. Manchmal geht´s bei ihm nicht anders. Von daher sammle ich auch immer Hersteller, wer weiss, wann er sie mal braucht.
                          Ich würde nicht kategorisch ausschliessen wollen, dass Leuchtfeuer die Wolle aus Dtld bezieht. So kleine Firmen machen diesbezüglich häufig suboptimales Marketing! So lange man nicht durch schlechten Geschäftsgang diesbezüglich wachgerüttelt wird, lässt man´s halt laufen wie immer...

                          Kommentar


                          • cast
                            Freak
                            Liebt das Forum
                            • 02.09.2008
                            • 19459
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #93
                            Rymhart fertigt auch Sondergrößen. Die sind lt. HP so ab 1.95m fällig, je nach Gewicht.
                            aber prinzipiell bekommt auch ein Orang Uran mit überlangen Armen und kurzem Rumpf was passendes gemacht. Der Vorteil von Manufakturware.
                            Im übrigen kauft man sich so was weil es Spaß macht. Ein Stück Qualität von einem der letzten Textilhersteller in Deutschland.
                            Die meisten Outdoorer kaufen auch Ausrüstung die für den Himalaja reicht und machen tatsächlich Wanderungen durch den Taunus.
                            Das macht auch nix. Fast Fashion ist das Problem bei Textilien.
                            Zuletzt geändert von cast; 27.06.2025, 18:47.
                            "adventure is a sign of incompetence"

                            Vilhjalmur Stefansson

                            Kommentar


                            • faule socke
                              Fuchs
                              • 27.04.2004
                              • 1155

                              • Meine Reisen

                              #94
                              Oh cool, danke für die Zusatzinfo mit den Sondergrössen! Hoffe Rymhart ist in so 5-10 Jahren noch da, wenn mein Partner dann Ersatz für seinen Troyer braucht.
                              Ins Himalaja könnte ich wahrscheinlich auch - mit dem geerbten Schaf-Pelzmantel und der Schaf-Pelzmütze von meinem Vater. (Die Sachen sind noch aus der kleinen Eiszeit meiner Kindheit. Solche Quali gibts wohl gar nicht mehr in neu.) Schwer, aber dafür nicht schwitzig. Bisschen bodybuilding davor noch, dann geht das schon ...
                              Ne, dahin werd ich´s nicht schaffen, mein Partner ist zu gross für Langstreckenflüge. Aber falls der angedrohte wochenlange Stromausfall doch mal kommt, wäre ich gerüstet ​!
                              Etwas Nachsicht musst Du schon haben mit den Taunuswanderern: wer immer in der gut (fern-)geheizten Stadtbude hockt, der braucht dann schon ein bisschen was drüber, wenn er mal winters rausgeht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X