AW: Servicequalität bei Reklamation von Bekleidung
Für meine Outdoorkäufe habe ich mir zur Regel gemacht, "Service" zu würdigen, dh. da zu kaufen, wo ich gut (oder überhaupt) beraten werde. Dh. ich habe kein Problem damit zu Globi oder einen Outdoorhändler zu gehen, eine Jacke zu probieren und sie woanders billiger zu kaufen, wenn ich nur für mich "gucke".
Wenn sich der Händler aber Mühe gibt, dann werde ich auch dort kaufen wo er mir diese "Dienstleistung" gibt, weil ich für mich das sonst unfair finde. So habe ich mir jetzt Walking Schuhe gekauft in einem Laden mit Super - Beratung, Laufbandanalyse und finde es ok, dass ich dafür 35 Euro mehr zahle wie im www. Wir haben auch schon bei Globi Wanderschuhe gekauft nach einer spitzen Beratung (in Dresden) oder ich mir meine neuen Bergschuhe bei Sport Schuster (München) wegen einer sehr ausführlichen Beratung (obwohl der keine Prozente gibt). Alles andere würde ich sonst unfair finden.
Gerne gehe ich auch in die Outdoorläden vor Ort (bei uns gibt es zwei) und versuche immer dort zuerst zu kaufen. Was ich aber sehr ärgerlich finde, wenn Leute nicht ehrlich sagen, wenn sie etwas nicht bestellen können / wollen. Oder sie mir nachdrücklich eine zu kleine Grüße für die Bergschuhe empfehlen wollten...
So hatte ich mich mal in einen anderen Laden in ein Trekking Hemd von North Face verguckt, beim Händler vor Ort anprobiert und in meiner Wunschfarbe nachbestellt (Größe war ja klar). "Geht das - kein Problem, führen ja NF und bestellen immer wieder..." immer wieder nachgefragt wann es dann da ist - nach vier - sechs Wochen die Info: NF stellt das nicht mehr her. Frust: "Das hätten sie auch früher sagen können..." . Bei Globi bestellt - und siehe da, das Hemd gibt auch heute immer noch - sowas ist ärgerlich. Aber: Ich kaufe immer noch bei dem Laden - weil ich es gut finde, dass es ihn gibt.
Aber weg von OT zum eigentlichen Thema: Habe mal meine alte VauDe Jacke bei einer Winteraktion im Zelt am Ofenrohr verkokelt. über den Händler vor Ort konnte ich Stoff ohne Probleme zu eine fairen Preis nachkaufen und von einer Schneiderin vor Ort einsetzen lassen (VauDe wollte das nicht anbieten, die Jacke war älter und nicht mehr im Programm).
Deren (Vaude + Händler) Service und Preisgestaltung war damals (2005 - ja schon eine Weile her) klasse. - auch das ein Grund, dass ich weiter beim dem Händler vor Ort kaufe, weil ich hier sowas immer auch anfragen kann.
Für meine Outdoorkäufe habe ich mir zur Regel gemacht, "Service" zu würdigen, dh. da zu kaufen, wo ich gut (oder überhaupt) beraten werde. Dh. ich habe kein Problem damit zu Globi oder einen Outdoorhändler zu gehen, eine Jacke zu probieren und sie woanders billiger zu kaufen, wenn ich nur für mich "gucke".
Wenn sich der Händler aber Mühe gibt, dann werde ich auch dort kaufen wo er mir diese "Dienstleistung" gibt, weil ich für mich das sonst unfair finde. So habe ich mir jetzt Walking Schuhe gekauft in einem Laden mit Super - Beratung, Laufbandanalyse und finde es ok, dass ich dafür 35 Euro mehr zahle wie im www. Wir haben auch schon bei Globi Wanderschuhe gekauft nach einer spitzen Beratung (in Dresden) oder ich mir meine neuen Bergschuhe bei Sport Schuster (München) wegen einer sehr ausführlichen Beratung (obwohl der keine Prozente gibt). Alles andere würde ich sonst unfair finden.
Gerne gehe ich auch in die Outdoorläden vor Ort (bei uns gibt es zwei) und versuche immer dort zuerst zu kaufen. Was ich aber sehr ärgerlich finde, wenn Leute nicht ehrlich sagen, wenn sie etwas nicht bestellen können / wollen. Oder sie mir nachdrücklich eine zu kleine Grüße für die Bergschuhe empfehlen wollten...
So hatte ich mich mal in einen anderen Laden in ein Trekking Hemd von North Face verguckt, beim Händler vor Ort anprobiert und in meiner Wunschfarbe nachbestellt (Größe war ja klar). "Geht das - kein Problem, führen ja NF und bestellen immer wieder..." immer wieder nachgefragt wann es dann da ist - nach vier - sechs Wochen die Info: NF stellt das nicht mehr her. Frust: "Das hätten sie auch früher sagen können..." . Bei Globi bestellt - und siehe da, das Hemd gibt auch heute immer noch - sowas ist ärgerlich. Aber: Ich kaufe immer noch bei dem Laden - weil ich es gut finde, dass es ihn gibt.
Aber weg von OT zum eigentlichen Thema: Habe mal meine alte VauDe Jacke bei einer Winteraktion im Zelt am Ofenrohr verkokelt. über den Händler vor Ort konnte ich Stoff ohne Probleme zu eine fairen Preis nachkaufen und von einer Schneiderin vor Ort einsetzen lassen (VauDe wollte das nicht anbieten, die Jacke war älter und nicht mehr im Programm).
Deren (Vaude + Händler) Service und Preisgestaltung war damals (2005 - ja schon eine Weile her) klasse. - auch das ein Grund, dass ich weiter beim dem Händler vor Ort kaufe, weil ich hier sowas immer auch anfragen kann.
Kommentar