Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich hatte schon Schuhe mit Stoffschlaufen, die sehr lange gehalten haben (hab auch aktuell welche, die sind aber noch nicht alt genug um von "sehr lange" zu reden). Das ist natürlich nichts für Schuhe, die z.B. häufigen Felskontakt von oben haben, aber sonst kann das funktionieren wenn es sinnvoll gemacht ist. Wenn es beim Tragen im Büro nicht hält ist es das falsche Material oder schlecht konstruiert.
Ich habe eine ganze Menge Geraffel von FR probiert. Das Meiste davon würde ich gelassen weggeben bzw. habe das bereits getan. Aber die schnörkellose Greenland...nur aus meinen kalten Händen!
Bei FR ist es ganz einfach, schau mal was die so an Modellen seit mehr als 20 Jahren produzieren, Klassiker, das kannst du kaufen.
Der Rest ist Modefummel, der sich hübsch in den Läden macht und von den urbanen Kunden gerne als Ausweis für ihr sportliches Leben gekauft wird, das wenigste sieht je einen Wald oder eine Wanderung.
Gilt auch und vorallem für einige Materialien.
Ist dasselbe wie bei obigem Meindl.
Stoffschlaufen, wie kommt man nur auf so was?
Recht teure Wanderschuhe von Meindl (was mit Lady GTX im Namen, niedrige Version): die Schnürsenkel werden überwiegend durch Stioffschlaufen gezogen, immerhin istganz oben auf jeder Seite eine normale Öse. Es hat nur gut 1 Jahr gedauert, bis die erste Stoffschlaufe durch war (oft getragen, aber fast nur ins Büro). Das wurde nicht als Reklamation anerkannt, das ist laut Meindl normaler Verschleiß Der Schuh wurde dann auf meine Kosten instandgesetzt, da waren wohl noch mehr Schlaufen kurz vor dem Ende. Beim 2. Schuh ist dann eine Schlaufe dieses jahr im Sommerurlaub ausgerissen, der Schuh ist gerade zur Reparatur beim orth. Schuhmacher hier im Ort -> neue Schlaufe, Aussehen egal. Leider sind diese Stoffschlaufen mittlerweile sehr verbreitet-nix für Materialtester wie mich!
Von dem Schuh hatte ich auch das Vorgängermodell - die Schlaufen haben gehalten, dafür war der Schnürsenkelverbrauch ziemlich hoch.
Bei der Anschaffung neuer Schuhe war dann Meindl wegen der nichta nerkannten Reklamation auch nicht erste Wahl (trotz guter Passform und griffiger Sohlen) - mal sehen wie sich die neuen Salewa bewähren.
Einen 9,99€ Faltstuhl bei REWE. (Ja, sowas kauft man auch nicht. War halt ein Moment großer Schwäche... )
Hat nach 6-7 Monaten nen Gelenkbruch erlitten (ich wiege nicht mehr als 70kg!) und nach notdürftiger Reparatur gibt jetzt (wenige Monate später) der Stoff auf.
Problemlösung: Helinox Sunset Chair gekauft
__
Schlafsack Carinthia G180 als Ersatz für den alten Carinthia 850 Lite.
Der Schlafsack ist sicher nicht schlecht, aber für meine Anwendung (ganzjährig campen bis max. auf Null Grad runter) einfach zu warm. Außerdem ist er irgendwie unpraktischer geschnitten ...im Schulter-/Armbereich enger als mein Vorgänger.
Die greenland wird ja auch so seit ca. 1982 verkauft, kein Modefummel.
Ich habe eine ganze Menge Geraffel von FR probiert. Das Meiste davon würde ich gelassen weggeben bzw. habe das bereits getan. Aber die schnörkellose Greenland...nur aus meinen kalten Händen!
Habe es nach über 14 Jahren mal wieder mit einer FR probiert, war nix. Finde sie trotz Seiten-RV stickig, nach ca 2 Wochen tragen zeigen sich innen am Fußsaum erste Löcher wo das Material durchgescheuert ist.Außerdem stinkt sie recht schnell und unangenehm nach Schweiß. Vorteil ist das schnelle trocknen des Materials, das ist aber einfach zu wenig. Eine passende Größe zu finden war auch schon eine Herausforderung da die Angaben von FR deutlich von den tatsächlichen Größen abweichen:
Fjällräven Herren Hose Abisko Lite Trekking
Den unangekündigten "slim-fit-cut" habe ich bei der Abisko Shade auch feststellen müssen. Die musste ich eine Größe üppiger als gewohnt nehmen. Womöglich scheint FR beim Warmwetterzeug die - dann überflüssige - Kälteschutzlage herauszurechnen. Die Greenland ist in Sachen Raum dagegen ein Palast!
Fälschlicherweise bin ich davon ausgegangen, dass ein als wasserabweisend beworbener Sonnenhut eines der (Zitat) "weltweit führenden Segelbekleidungsproduzenten" https://www.marinepool.de/gyro-hut.html
auch wasserbeständig sein müsse. Aber offenbarbar bezieht sich die Aussage "Sehr robust und widerstandsfähig." nur auf das Gewebe (das übrigens wirklich wasserabweisend ist). Nach 2 Tagen Ostsee-Spritzwasser beginnen die Druckknöpfe zu rosten, leider wurden offenbar keine Edelstahldruckknöpfe verarbeitet. Der Hersteller antwortet nicht auf meine bewusst freundliche Mail.
Jedenfalls würde ich mir künftig vom Händler Rostfreiheit zusichern lassen, wenn ich Kleidungsstücke mit Druckknöpfen für zu erwartendem Salzwasserkontakt erwerbe.
Die besteht aus G1000 LITE. Daß das nicht so stabil wie G1000 original ist, ist wohl einleuchtend, genau wie die oben erwähnte Hunter Hydratic aus G1000 silent, als aufgerauhtem G1000 besteht.
Ich bin kein übermäßiger Freund von FR aber man sollte ein paar Kleinigkeiten beachten. Okay, das svhreibt das Marketing nicht, ist abef so.
Stickig fand ich das Zeug nie, für heiße Gegenden einige Male waschen, bevor man es dort benutzt.
Na ja, muß wegen mir auch nicht ewig halten, aber nach 2 Wochen durchgescheuert? Die heiße Gegend waren die Vogesen an Ostern und Schweden im August.
Die besteht aus G1000 LITE. Daß das nicht so stabil wie G1000 original ist, ist wohl einleuchtend, genau wie die oben erwähnte Hunter Hydratic aus G1000 silent, als aufgerauhtem G1000 besteht.
Ich bin kein übermäßiger Freund von FR aber man sollte ein paar Kleinigkeiten beachten. Okay, das svhreibt das Marketing nicht, ist abef so.
Stickig fand ich das Zeug nie, für heiße Gegenden einige Male waschen, bevor man es dort benutzt.
Habe es nach über 14 Jahren mal wieder mit einer FR probiert, war nix. Finde sie trotz Seiten-RV stickig, nach ca 2 Wochen tragen zeigen sich innen am Fußsaum erste Löcher wo das Material durchgescheuert ist.Außerdem stinkt sie recht schnell und unangenehm nach Schweiß. Vorteil ist das schnelle trocknen des Materials, das ist aber einfach zu wenig. Eine passende Größe zu finden war auch schon eine Herausforderung da die Angaben von FR deutlich von den tatsächlichen Größen abweichen:
meine Fjällräven Hunter Hydratic Jacket war ein Fehlkauf. Ich dachte immer dass das G-1000 besonders robust ist und dann scheuert die Jacke innerhalb von 1,5 Jahren an den Ärmeln auf. Und das obwohl ich die Jacke nur selten in der Natur getragen habe und ansonsten nur auf dem Weg ins Büro.
Globetrotter nennt das normale Abnutzungserscheinung und Fjällräven antwortet einfach nicht, obwohl mehrfach nachgefragt und sie selbst behaupten: "Wir nehmen uns jeder Anfrage persönlich an [...]".
Wenn man keine Kunden behalten möchte, dann muss man sich exakt so verhalten.
Nie wieder Fjällräven!
Einen Kommentar schreiben: