Ahh ja, sieht gut aus der Handschuh. Nur wie kommt man da ran. Für Europa gibts da keine Dealer. Schade.
Wintertouren - Ausrüstung, Erfahrungen aus der Praxis
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Von OR habe ich schon einen Hut bei Globi erworben
Gamaschen habe ich in München bei Sport Scheck gesehen
und Handschuhe auch schon mal irgendwo (ich glaube in Köln)
Kommentar
-
Zitat von JC-NWie schaut das aus mit der Temp. im Zelt im Winter, ist die mit der Ausentemp. indentisch oder ist es im Zelt wärmer?
IMHO wird es im Zelt genauso kalt wie draussen. Bloss fehlt in der "Hütte" der Windchill-Effekt. Allerdings kann man das Zelt im Winter durchaus aufheizen: nach ca. 30 Minuten Lesen im Scheine einer Primus Micron Gaslaterne mass ich im Zelthimmel eine Temperatur von +12°C. Draussen war es ca. -10°C. Nach dem Lichterlöschen fiel die Temperatur im Zelt wieder auf die Aussentemperatur.
In Kombination mit einem Gaskocher könnten die Kartuschen sowohl für das Kochen als auch das Heizen/Beleuchtung benutzt werden. Allerdings wäre ich bei extremen Minustemperatur vorsichtig mit dem Gas-Kocher, da der versagen könnte. Aber eine zusätzliche Gaslaterne inkl. 1 Ersatzkartusche müsste auf einer Pulka locker Platz finden.
Grüsse aus dem sommerwarmen Süden
Marc
Kommentar
-
Zitat von alaskawolf1980Ahh ja, sieht gut aus der Handschuh. Nur wie kommt man da ran. Für Europa gibts da keine Dealer. Schade.
Gruß Klaus
Kommentar
-
Zitat von chrysostomosZitat von JC-NWie schaut das aus mit der Temp. im Zelt im Winter, ist die mit der Ausentemp. indentisch oder ist es im Zelt wärmer?
Es mag ein Einzelfall gewesen sein, ich hatte einmal innen im Innenzelt -2...-3°C und draußen (kein oder kaum Wind) etwa -12°C. Messung ließ sich nicht wiederholen, da nach dem Herausgehen das Zelt natürlich durchlüftet war.
Gruß, MartinMeine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Ich denke auch, dass es im Zelt wärmer ist. Sogar ohne drinnen zu kochen. ;)
Der wichtigste Effekt ist aber, wie oben schon erwähnt, der Wind.
Kommentar
-
Zitat von FlachlandtirolerDa gehen die Meinungen hier auseinander, das hatten wir schon mehrfach. Auch in Schlafsäcke eingetütete Schläfer geben Wärme ab und heizen das Zelt. Kommt sicher darauf an, wie groß das Zelt ist und wie stark die Ventilation ist.
Es mag ein Einzelfall gewesen sein, ich hatte einmal innen im Innenzelt -2...-3°C und draußen (kein oder kaum Wind) etwa -12°C. Messung ließ sich nicht wiederholen, da nach dem Herausgehen das Zelt natürlich durchlüftet war.
Gruß, Martin
Völlig zutreffend, dass Mensch & Getier das Zelt etwas aufzuheizen vermögen. Genauere Angaben über die Temperaturdifferenz zwischen innen und draussen habe ich leider auch nicht, aber: es macht IMHO gerade auch im Winter Sinn, für ausreichende Lüftung zu sorgen, ansonsten der Schneefall von der Zeltdecke zunimmt. Da ist's mir lieber, mich in den warmen Schlafsack zu vermummeln und an die Nase zu frieren!Insofern stimmen wir überein.
Grüsse, Marc.
Kommentar
-
Zitat von Tarvandyrguchst Du hier:
www.orgear.com
unter handtools
Welche Jackknife hat keine Ahnung, vielleicht die Cornice Mitts
Diese Handschuhe sind Top:http://www.orgear.com/home/style/hom...s/ascent/71190
Matthias
Kommentar
-
Ich vergaß zu erwähnen, das alles, aber auch restlos alles von OR absolut zu empfehlen ist.
Handschuhe, GTX Jacken, Hosen, Hüte, Softshells, da sitzt richtig Gehirnschmalz hinter.
In Lappland würde ich des öfteren angespochen, ob ich für OR als Tester unterwegs bin, da ich bis auf die Sockenund Unterhose komplett im Or Dress durch die Gegend laufe. Tester bin ich nicht, ich trage OR aus Überzeugung. Leider ist es auch sauteuer.
Matthias
Kommentar
-
Zitat von jackknifeZitat von Tarvandyrguckst Du hier:
www.orgear.com
unter handtools
Welche Handschuhe Jackknife hat weiß ich nicht, vielleicht die Cornice Mitts
Diese Handschuhe sind Top:http://www.orgear.com/home/style/hom...s/ascent/71190
Matthias
Meine Aussage mit keine Ahnung bezog sich nicht auf Dich. Ich hab das mal geändert.
Kommentar
-
Zitat von Flachlandtirolers Zelt ist und wie stark die Ventilation ist.
Es mag ein Einzelfall gewesen sein, ich hatte einmal innen im Innenzelt -2...-3°C und draußen (kein oder kaum Wind) etwa -12°C. Messung ließ sich nicht wiederholen, da nach dem Herausgehen das Zelt natürlich durchlüftet war.
Gruß, Martin
Aufgenommen 2004 in Sertig. Geheizt haben wir mit ner Gaslaterne.
Das hier ham wir beheizt:
AlexAfter much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
Kleine Rückmeldung zur ewigen Diskussion Daune oder Kunstfaser: War bei ´nem Vortrag von Ralf Dujmovits (sehr gut übrigens). Habe da schwer den Verdacht gehabt, daß er und seine Partnerin Daunenschlafsäcke verwenden, nämlich den Lithium von Marmot und den LaFayette von Valendre. Scheinen ja nicht ganz unbrauchbar zu sein.
Gruß Felö
Kommentar
-
Wie schaut das eig aus im Winter mit Wasserfilter (Keramik), wenn -°C sind aber kein Schnee vorhanden ist den man schmelzen könnte, man jedoch Wasser aus nem Bach holen kann der nicht zugefroren ist?
MfG JC-Nmaximum vastness + maximum solitude = maximum fun
Kommentar
-
Das Filtern funktioniert grundsätzlich bestimmt, aber wenn die Filterkerze friert, dann dürfte sie hinüber sein.
Kommentar
-
So, bin zurück von der Wintertour und wollte mal kurz mitteilen, was sich an Ausrüstung so bewährt hat.
- Ort: Norwegen, Hardangervidda
- Temperaturen: tagsüber zwischen 0 und -20 Grad Celsius, teiweise kam Wind mit ca. 14 m/s hinzu. Nachts etwas kälter (schätze höchstens -25 )
Ausrüstung:
- Geschlafen habe ich in langer Unterwäsche im Seideninlett, dieses in einem VBl und dann der Daunenschlafsack. Die Kombi Seideninlett mit VBL find ich gut, da kein Loftverlust beim Schlafsack und trotzdem sehr angenehmes Schlafklima, nicht nass oder feucht. Morgens einfach Inlett und VBL kurz gelüftet und dann ausgeschüttelt. VBL zu Hause ordentlich ausgewaschen und gelüftet, da der doch ein wenig gemüffelt hat, dürfte aber klar sein bei 10 Übernachtungen.
- Beim Laufen (mit Ski) hatten wir statt VBL Socken Neoprensocken (1,5 er) an und bei Bedarf noch zusätzliche Strümpfe. hat gut funktioniert. Abends waren die Füsse zwar feucht, kurz abgetrocknet und dann andere Strümpfe an.
- ein O- Ring (Ersatz für den Kocher)
- Einlegesohlen aus einer Isomatte für die Biwakschuhe
- Selbstgenähte Topfisolierung aus einer Isomatte, Essen war immer bis zum letzten Bissen warm (Dank an Nicht übertreiben und Gwenny für die diesbezüglichen Tipps.)
-Barriere Creme gegen die Kälte
Sonst das übliche, wenn noch eine Frage hat, der Frage
Grüße
Kommentar
-
Barriere Creme? Heißt die so, oder ist das irgendeine Fettcreme als "Barriere" gegen die Kälte?\"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen
Kommentar
-
Die wird so vom Hersteller bezeichnet, hat aber auch einen richtigen Namen, hab aber die Dose grad nicht zur Hand.
Laut Hersteller nicht nur als Barriere gegen Kälte, sondern gegen alles, was der Haut Schaden kann (außer Sonne).
Kommentar
-
Hallo,
herzlich willkommen zurück erst mal. Wie war es denn ansonsten, jenseits der nüchternen Fakten?
Und - nicht nur damit ich nicht für's OT geschumpfen werden -: was ist ein O-Ring?
Christine
Kommentar
-
Kommentar
-
Ah, hab's gefunden, danke. "Dichtung für Verbindungsstück", anscheinend zwischen Brennstofleitung und Pumpe.
D. h. ihr hattet da Ersatz mit und habt ihn benötigt? Gab es Probleme mit dem Varifuel?
Christine
Kommentar
Kommentar