AW: der optimale Winterkocher & Brennstoff
	
		
			
			
				
	
Scott hat ganz vieles falsch gemacht, was sich aufsummiert hat. Sicher aber hat er nicht die falsche Entscheidung für Petroleum getroffen. Um "entscheiden" zu können, muss man nämlich Alternativen haben.
	
		
Was waren das denn für ungewöhnliche Vorgänge?. Da es Kunststoffe wie heute noch nicht gab, waren die Kanister vermutlich aus Metallblech und unbeschichtet, die Dichtungen aus nicht ölresistentem Kautschuk. D.h. sie waren/wurden undicht. Hochflüchtiges Reinbenzin (wenn es das gegeben hätte) hätte sich da wahrscheinlich noch 10mal schneller verabschiedet.
Wenn Du heute eine innen entsprechend legierte Metall-Brennstoffflasche, eine geeignete Kunststoffflasche oder einen Benzinkanister nimmst, alle mit ölresistenten Dichtungen, wird daraus nichts verdunsten (allenfalls nach Jahrzehnten).
	
		
Es gab nichts anderes, würde ich mal sagen. Petroleum, ein mittelschweres Ölderivat, war Stand der Raffinerietechnik und ein Massenprodukt, und die Lampen- und Kocher, die es verbrannten, standen zigmillionenfach in den Haushalten herum. Also haben Scott, Amundsen und Co. aus den unzähligen Haushalts- und Feldkocherkochertypen, die es gab, einfach einen ausgesucht, der Ihnen passend erschien.
@JonasB: Was Du mit dem Silentburner angestellt hast, würde mich aber auch brennend interessieren. Mit Dynamit geheizt? Auch wenn's ein Schwede erfunden hat, und auf dem Kocher "Multifuel" steht - das darf man nicht.
 Auch wenn's ein Schwede erfunden hat, und auf dem Kocher "Multifuel" steht - das darf man nicht.
							
						
					
					Zitat von Hilsi
					
						
						
							
							
							
							
								
								
								
								
									Beitrag anzeigen
								
							
						
					
				
				
			
		
			
			
				 Wobei da ja nicht die Brennerfunktion das Prob war, sondern die recht tückische Art wie das Zeug unter ausnutzung div.  möglicher aber sehr ungewöhnlichger physikalischer Vorgänge aus den geschlossenen Kanistern verdunstete.
			
		
	Wenn Du heute eine innen entsprechend legierte Metall-Brennstoffflasche, eine geeignete Kunststoffflasche oder einen Benzinkanister nimmst, alle mit ölresistenten Dichtungen, wird daraus nichts verdunsten (allenfalls nach Jahrzehnten).
			
			
				Hat jemand Info's über die Beweggründe der beiden für Petroleum und die benutzten Kocher?
			
		
	@JonasB: Was Du mit dem Silentburner angestellt hast, würde mich aber auch brennend interessieren. Mit Dynamit geheizt?
 Auch wenn's ein Schwede erfunden hat, und auf dem Kocher "Multifuel" steht - das darf man nicht.
 Auch wenn's ein Schwede erfunden hat, und auf dem Kocher "Multifuel" steht - das darf man nicht.
							
						



 . Das ist ja nichts. Stimmt das? Oder Druckfehler? Und lässt er sich (auch im Petroleumbetrieb) wieder sauber hochfahren? (Frisst der überhaupt Petroleum?)
. Das ist ja nichts. Stimmt das? Oder Druckfehler? Und lässt er sich (auch im Petroleumbetrieb) wieder sauber hochfahren? (Frisst der überhaupt Petroleum?)
 
 


 Dass gerne und möglicherweise auch berechtigt auf den Plastikpumpen rumgehackt wird vielleicht, aber der Kocher an sich?
 Dass gerne und möglicherweise auch berechtigt auf den Plastikpumpen rumgehackt wird vielleicht, aber der Kocher an sich?
							
						 Mal sehen wann der da ist, ich schneide schon jeden Tag ein cm vom Maßband ab
 Mal sehen wann der da ist, ich schneide schon jeden Tag ein cm vom Maßband ab 
							
						


Kommentar