Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Plautze
    Erfahren
    • 02.12.2011
    • 398
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

    Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
    Zu den 90 g Feuchtigkeit im Daunenschlafsack nach einer einzigen Nacht:
    Würdet Ihr jedes Mal vorm Schlafengehen 90 ml Wasser in Euren Daunenschlafsack kippen?
    Keine Ahnung, wie schnell diese halbe Tasse wieder verdunstet (ist ja gleichmäßig verteilt, kann über große Oberfläche verdunsten), aber ich vermute mal, daß sich auf diese Art nach 2 Wochen gut ein Liter Brühe ansammeln kann.
    Na, wer von Euch würde bei -30°C noch auf einen Winterschlafsack angewiesen sein wollen, der mit einer ganzen Thermoskannenladung geflutet wurde?
    Du gehst also davon aus das von 14 Tassen nur ca. 3 auslüftbar sind? Das finde ich doch sehr pessimistisch.
    Letzten Winter hatte ich nach nem Handlingfehler bei zu warmen Temperaturen, massenweise Kondenswasser, und ständig schmelzenden Schneekristallen während 2 Nächten auf dem Schlafsack ne echt nasse Penntüte, loft quasi bei 0. Nach 7 Stunden im starken Wind, sogar bei leichtem Schneetreiben, war das Teil wieder voll aufgeblasen.

    Gruss, Plautze

    Kommentar


    • Moltebaer
      Freak

      Vorstand
      Administrator
      Liebt das Forum
      • 21.06.2006
      • 14013
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

      Das war nur eine grobe Peilung über den Daumen. Wollte nur veranschaulichen, wieviel Nässe man seiner Isolation mit einem VBL ersparen kann.
      Andere Frage: wann hat man schon mal Zeit, seinen Schlafsack 7 Stunden lang lüften zu lassen? Ich bin tagsüber unterwegs, der Schlafsack ist verpackt und abends liege ich drin. Bleiben vielleicht zweimal je eine Stunde zum Lüften am Tag übrig.
      Wandern auf Ísland?
      ICE-SAR: Ekki týnast!

      Kommentar


      • Tungdil
        Anfänger im Forum
        • 11.03.2010
        • 23
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

        Also während ich hier den Thread interessiert gelesen habe, ist mein Blick mal kurz auf den neben mir stehenden, offenen PC gefallen. Dort klebt seit Jahren so ein Luftentfeuchtungspad. Könnte man nicht - wenn wir uns von der Schlafsackdiskussion verabschieden und wieder auf naßgeschwitzte Klamotten kommen - folgendes machen:

        - naßes Shirt in großen ZipLock Beutel + EntfeuchterPad dazu (gibts mittlerweile auch ohne große Chemie und wiederverwendbar)
        - ggf. umbinden und unter der Jacke vor der Wampe tragen

        Ich weiß jetzt nicht wieviel Wasser die einzelnen Pads aufnehmen können, aber bei stark hygroskopischen Stoffen solle 1:1
        machbar sein. Wiederverwendbar durch erhitzen, vielleicht auch auf Tour machbar. Also wer das zusätzliche Gewicht nicht scheut ...

        Ok, war nur so eine Idee, duck und weg

        Kommentar


        • Moltebaer
          Freak

          Vorstand
          Administrator
          Liebt das Forum
          • 21.06.2006
          • 14013
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

          Du meinst Kieselgel/Silicagel (die kleinen Papierpäckchen, die Elektronikwaren aus Fernost beiliegen)? Prinzipiell praktisch, wenn Packmaß und Gewicht für den Einsatz auf Tour akzeptabel sind.
          Ist halt die Frage, wie es mit dem Trocknen klappt. Extra dafür Brennstoff zu verfeuern wäre nicht mein Ding. Wäre also gut, wenn die Teile unterwegs ihre Feuchtigkeit an die (hoffentlich trockenere) Luft abgeben.

          Wikipedia schreibt folgendes dazu:
          Die maximale Wasseraufnahme des „normalen“ Kieselgels beträgt etwa ein Drittel des eigenen Gewichts. Es gibt auch großporiges Kieselgel (Foto), das bis zu zwei Drittel Wasser adsorbieren kann. Es liegt dabei immer ein Gleichgewicht von adsorbiertem Wasser und der Luftfeuchtigkeit vor. Das heißt, die maximale Wasseraufnahme gilt für wasserdampfgesättigte Luft. Bei normaler Luftfeuchtigkeit (ca. 40–60 % rF) wird diese Kapazität nicht erreicht. Bei sehr niedriger Luftfeuchte gibt das Kieselgel das Wasser auch wieder ab (z. B. in der Hitze, siehe unten „Regenerierung“).
          Regenerierung des Trockenmittels.

          Kieselgel bleibt auch im erschöpften Zustand rieselfähig und formbeständig. Es kann bei Bedarf, aufgebracht auf einem metallischen Siebgitter oder Backblech, beispielsweise in einem Backofen, bei etwa 120 bis 150 °C wieder regeneriert werden. Befindet sich das Kieselgel in permeablen Kunststoffverpackungen, beispielsweise aus Tyvek, darf die Trocknung bei maximal ca. 80 °C erfolgen. Ein Mikrowellenherd ist zum Trocknen grundsätzlich ungeeignet, da durch die hohe Leistung der Mikrowelle das Wasser sehr schnell verdampft und nicht rasch genug abgeführt werden kann; als Folge bersten die Kieselgelteilchen.
          Wandern auf Ísland?
          ICE-SAR: Ekki týnast!

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44646
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

            OT: Katzenstreu ...

            Kommentar


            • Plautze
              Erfahren
              • 02.12.2011
              • 398
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

              Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
              Andere Frage: wann hat man schon mal Zeit, seinen Schlafsack 7 Stunden lang lüften zu lassen? Ich bin tagsüber unterwegs, der Schlafsack ist verpackt und abends liege ich drin. Bleiben vielleicht zweimal je eine Stunde zum Lüften am Tag übrig.
              war ja nur ein Beispiel, was mit Lüften machbar ist; mit 2 Stunden lüften /Tag kannst Du also deutlich mehr als ne Tasse Wasser weglüften, denn,um bei Deinem Beispiel zu bleiben, kommen ja bei nem 14 Tagestrip insgesamt 28 Stunden Lüftungszeit zusammen ; aber zu Deiner "anderen" Frage:

              1. ging das schon in Richtung Notfall, es gab also keine sinnvolle Alternative;
              2. hatten wir genug Reservezeit eingeplant für Eventualitäten (macht man glaub ich so im Winter );
              3. war die Sicht hundsmiserabel, und wir hatten sowieso geplant unter den Bedingungen nen Pausentag einzulegen;
              4. haben die 7 Stunden schon morgens um 6:30 Uhr begonnen (die Nacht war eher ungemütlich gewesen) so dass wir...
              5. ...um 14 :00 Uhr doch noch aufbrechen konnten, als es aufklarte; 10 km haben wir dann immerhin noch gemacht.

              Ich hoffe ich konnte alle Unklarheiten beseitigen.

              Gruss, Plautze

              Kommentar


              • Moltebaer
                Freak

                Vorstand
                Administrator
                Liebt das Forum
                • 21.06.2006
                • 14013
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                OT: Gut, da kann ich nicht mitreden. Ich vermeide auf Tour eben lieber Feuchtigkeitsansammlung in der Isolationsschicht, weil ich nicht darauf vertrauen möchte, daß bis zur nächsten Nacht genug verdunstet ist. Ich kann es eben mengenmäßig nicht gut abschätzen und möchte kein Risiko eingehen.
                Deshalb würde ich prinzipiell nicht den Schweiß, der sich über Tag in der Kleidung gesammelt hat, nachts in meinen Schlafsack überführen wollen, finde ich einfach nicht sehr sinnvoll bzw. ein wenig zu gewagt.

                OT: Da wären ja mal ein paar Meßreihen interessant: wie viel Schweißfeuchte kommt pro Nacht (oder auch an einem anstregnden Tag?) in den Sack (bzw. Kleidung) und unter welchen Bedingungen kann wie viel davon wie schnell wieder verdampfen. Wenn jemand mal ein paar Wochen Hüttenwart in Lappland spielt und eine Küchenwaage mitnimmt, ließe sich das bestimmt gut machen, oder?

                OT: Ihr habt morgens die Schlafsäcke lüften gelassen und währenddessen dann im Zelt abgewettert? Hattet Ihr noch Daunenkleidung für sowas dabei oder habt Ihr in Marschkleidung herumgesessen? Ich hätte mich da wahrscheinlich in den Schlafsack gelümmelt und Tee gekocht, deshalb hätte ich die 7 Stunden nicht zum Verdunsten dazugerechnet. Mit zusätzlicher Isokleidung kann das aber ganz gut gehen, oder?
                Wandern auf Ísland?
                ICE-SAR: Ekki týnast!

                Kommentar


                • Plautze
                  Erfahren
                  • 02.12.2011
                  • 398
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                  ot] Ich vermeide auf Tour eben lieber Feuchtigkeitsansammlung in der Isolationsschicht, weil ich nicht darauf vertrauen möchte, daß bis zur nächsten Nacht genug verdunstet ist. Ich kann es eben mengenmäßig nicht gut abschätzen und möchte kein Risiko eingehen.[/ot]
                  Deshalb würde ich prinzipiell nicht den Schweiß, der sich über Tag in der Kleidung gesammelt hat, nachts in meinen Schlafsack überführen wollen, finde ich einfach nicht sehr sinnvoll bzw. ein wenig zu gewagt.
                  OT:...war wie gesagt auch alles so nicht beabsichtigt, aber wenn man schon Fehler macht, kann man ja auch die Gelegenheit nutzen daraus zu lernen...

                  [ot]Ihr habt morgens die Schlafsäcke lüften gelassen und währenddessen dann im Zelt abgewettert? Hattet Ihr noch Daunenkleidung für sowas dabei oder habt Ihr in Marschkleidung herumgesessen? Ich hätte mich da wahrscheinlich in den Schlafsack gelümmelt und Tee gekocht, deshalb hätte ich die 7 Stunden nicht zum Verdunsten dazugerechnet. Mit zusätzlicher Isokleidung kann das aber ganz gut gehen, oder?
                  OT: Wir sassen in der Mikkastugan im Sarek, aber im Zelt wär das natürlich genau so gegangen;Daunenjacke und nen unversehrten Dauneninnenschlafsack hatte ich noch, und Tee gekocht haben wir natürlich auch.

                  Gruss, Plautze

                  Kommentar


                  • HenkySpanky
                    Erfahren
                    • 14.02.2010
                    • 351
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                    Um die Trocknungspad Idee aufzugreifen - man koennte stattdessen Reis benutzen, den man evtl eh zu Verpflegungszwecken im Rucksack hat. Der zieht ja auch ordentlich Feuchtigkeit - braucht danach auch nicht mehr allzu lange zu garen ... Wuerde ich danach persoenlich zwar nur noch in Ueberlebenssituationen essen aber naja

                    LG, Henky
                    "Es gibt nur drei wahre Sportarten: Stierkampf, Motorsport und Bergsteigen. Alle anderen sind lediglich Spiele"
                    (Ernest Hemingway)

                    Kommentar


                    • hotdog
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 15.10.2007
                      • 16106
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                      Wieso? Dann spart man sich schon mal das Salzen
                      Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                      Kommentar


                      • Moltebaer
                        Freak

                        Vorstand
                        Administrator
                        Liebt das Forum
                        • 21.06.2006
                        • 14013
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                        OT: Und salzen muß man ihn auch nicht mehr

                        [edit: zwei dumme, ein Gedanke ]
                        Wandern auf Ísland?
                        ICE-SAR: Ekki týnast!

                        Kommentar


                        • hotdog
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 15.10.2007
                          • 16106
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                          Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #53
                            AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                            Zitat von cast Beitrag anzeigen
                            Frisch gewaschene Wäsche kommt in Oimjakon auch draußen auf die Leine und wird trocken....

                            http://de.wikipedia.org/wiki/Oimjakon
                            Hatte letzte Nacht mal die Gelegenheit dieses "Kälte-Trocknungs-Dingens" zu testen.
                            Ich habe einfach meine feuchten Base- und Midlayer wettergeschüzt über Nacht aufgehängt.

                            Ergebnis:

                            Odlo Kunstfaser Shirt, langarm, Gewicht trocken 138g, Gewicht am Abend 192g/am Morgen 166g
                            Ibex Merino Hoodie, langarm, Gewicht trocken 300g, Gewicht am Abend 320g/am Morgen 325g

                            Bedingungen: Wetter bewölkt, zeitw. leichter Schneefall, Temp. -13° bis -15°, fast Windstille.
                            Zeitraum ca 9 Stunden (von ca.21:00 bis 6:00)

                            Mein Eindruck:
                            Kunstfasershirt war am Morgen teilw. noch hartgefroren, hätte ich nicht gerne wieder angezogen.
                            Merino hat zwar an Gewicht zugenommen, der Stoff fühlte sich aber weich und nicht so feucht an. War auch insgesamt weniger Wasser drinnen. Hätte ich vielleicht noch über einen trockenen Baselayer angezogen.

                            Kommentar


                            • Moltebaer
                              Freak

                              Vorstand
                              Administrator
                              Liebt das Forum
                              • 21.06.2006
                              • 14013
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                              Zitat von lortholstyggen Beitrag anzeigen
                              Odlo Kunstfaser Shirt, langarm, Gewicht trocken 138g, Gewicht am Abend 192g/am Morgen 166g
                              Ibex Merino Hoodie, langarm, Gewicht trocken 300g, Gewicht am Abend 320g/am Morgen 325g
                              Bei dem KuFa-Dings sind immerhin ~50% der Feuchtigkeit rausgegangen *Statistik-schön-red*
                              Die 20% zusätzliche Feuchtigkeitsaufnahme beim Merino-Teil sind natürlich eher unpraktisch

                              Andererseits hat das KuFa-Dings gute 40% seines Gewichts an Wasser aufgenommen, das Merino-Teil nur 8%
                              Wobei das KuFa-Dings natürlich näher am Körper war und das Merino-Teil als äußerste Schicht ständig Feuchtigkeit abgeben konnte?
                              Wandern auf Ísland?
                              ICE-SAR: Ekki týnast!

                              Kommentar


                              • Homer
                                Freak

                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 12.01.2009
                                • 17340
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                                meine merinoteile habe ich dienstag gewaschen und auf den trockenboden gehängt - der ist so zugig, daß das wie draussen ist.
                                die dinger waren geschleudert.
                                alle sachen sind noch bretthartgefroren.
                                420

                                Kommentar


                                • barleybreeder
                                  Lebt im Forum
                                  • 10.07.2005
                                  • 6479
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                                  Das bleiben sie auch..su darfst nicht erwarten dass die Wäsche vollkommen trocken wird bei Frost. Steif bleibt sie immer. Einfach mal reinholen ins Warme (vorsichtig nicht brechen). Sie ist dann meist noch klamm.
                                  Meist reicht dann kurz nachtrocknen.
                                  Barleybreeders BLOG

                                  Kommentar


                                  • Homer
                                    Freak

                                    Moderator
                                    Liebt das Forum
                                    • 12.01.2009
                                    • 17340
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                                    schon klar

                                    es ging mir darum, den test aus #53 zu untermauern bzw die these, daß nasse kleidung bei frost tagsüber am rucksack trocknen könnte in frage zu stellen.
                                    420

                                    Kommentar


                                    • Little Bird
                                      Erfahren
                                      • 27.11.2008
                                      • 242
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                                      Ich würde bei mehr als einer Übernachtung ebefalls von der Schlafsacktrocknung abraten. Eher Klamotten am Körper trocknen, und zwischendurch immer mal wieder den Reißverschluß der Jacke öffnen, damit die Feuchtigkeit raus kann.
                                      Funktioniert bei dünner KuFa sehr gut.
                                      Wenn denn Schlafsack wirklich sein muß, dann mit VBL. Was noch möglich wäre, die Klamotten beim schlafen zwischen Schlafsack und Isomatte auszubreiten und dann darauf schlafen.

                                      Kommentar


                                      • m8r
                                        Erfahren
                                        • 16.05.2009
                                        • 245
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                                        Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                                        es ging mir darum, den test aus #53 zu untermauern bzw die these, daß nasse kleidung bei frost tagsüber am rucksack trocknen könnte in frage zu stellen.
                                        Dass sie gefroren sind, sagt finde ich noch nicht viel aus. Mir trocknen auch grünen Bohnen bei -20° im Tiefkühler :-(

                                        Kommentar


                                        • Gast-Avatar

                                          #60
                                          AW: Nassgeschwitzte Kleider trocken bekommen?

                                          Das Lüften vom Schlafsack kann übrigens schnell lebensgefährlich werden, wenn eine plötzliche Windböe den Schlafsack mitnimmt. Den holt man nie mehr ein. Also gut aufpassen, dass man den an irgendwas befestigt. VBLs werden noch viel leichter weggeweht ...

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X