Draußen schlafen bei -15°C

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wilhelm
    Gerne im Forum
    • 15.06.2009
    • 57
    • Privat

    • Meine Reisen

    #81
    AW: Draußen schlafen bei -15°C

    So what?
    Überlebt haben sie es.
    Es besteht ja wohl ein kleiner Unterschied zwischen überleben und "ich mach das jedes Wochenende bei jedem Wetter weil es mir gute Laune bereitet."

    Und keiner kann mir erzählen, dass ihm solche Übungen, Manöver etc. keinen, auch wenn es nur ein wenig war, Spaß gemacht haben.
    Dass solche oder in meinem Fall ähnlich Touren manchmal lustig waren ist schon klar. Ich würde sie so trotzdem so nicht wiederholen wollen.

    Kommentar


    • HenkySpanky
      Erfahren
      • 14.02.2010
      • 351
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      AW: Draußen schlafen bei -15°C

      Ohne alles gelesen zu haben... Lasst ihn das doch mal schoen ausprobieren, ist nichts fahrlaessiges dran - wir schicken ihn ja nicht mit dem Sack in die Sibirische Wildnis sondern er kann sich jederzeit in die warme Stube zurueckziehen. Nuechtern hat sich bisher niemand im Schlaf Erfrierungen geholt.

      LG, Henky
      "Es gibt nur drei wahre Sportarten: Stierkampf, Motorsport und Bergsteigen. Alle anderen sind lediglich Spiele"
      (Ernest Hemingway)

      Kommentar


      • Ditschi
        Freak

        Liebt das Forum
        • 20.07.2009
        • 13294
        • Privat

        • Meine Reisen

        #83
        AW: Draußen schlafen bei -15°C

        Zitat von kaltduscher Beitrag anzeigen
        Hallo

        es ist schon schlimm das ganze rumgepinze bei Kälte mit Isomatte,Schlafsack usw. Fragt mal euere Väter oder die die in den 70 und 80 ziger Jahren bei der Bundeswehr waren und ein Wintermanöver mitgemacht haben, 2 bis 3 Wochen lang, da gab es nur Baumwolle und der Luxus waren Lamfelleinlegsohlen für die Kampfstiefel.
        Der Schlafsack hatte noch Ärmel und war Uralt aber er hat Warmgehalten.
        Wenn man die Kälte nicht aushalten kann läuft mal besser von Pension zu Pension.

        Es ist das rechte Wetter für den Knecht,schafft er nix dann friert er recht!

        Gruß
        Hallo,

        ich bin einer der Väter, der von 1969 bis 1971 bei der BW war, und der alte BW-Schlafsack mit den Ärmeln ( Habe ich vor kurzem hier im Forum verschenkt) hat nicht warmgehalten. Wenn ich mich mit dem gestern im Zelt schlafen gelegt hätte, wäre ich erfroren. Zum einen waren wir im Wintermanöver nie bei Extremfrost unterwegs, weil dazu wirklich niemand Lust hatte, zum anderen haben wir uns mit dem Schlafsack in stinkende Tarnnetze eingewickelt oder alle zusammen im Großzelt mit einer oder zwei Petromax als Heizung geschlafen. Das war auch kein Vergnügen. Und eine Heldentat schon garnicht.

        Es ist auch keine Heldentat, bei - 30° im Zelt zu schlafen, wenn das Material stimmt. Das ist eine Frage der Auswahl und des Geldes, denn sich in einen Schlafsack legen und einschlafen, kann jeder.

        Wenn aber jemand erzählt ,daß er derartiges mit völlig unzureichendem Material bewältigt habe, dann ist es gelogen.
        An Menschen mit Fähigkeiten, die Grenzen der Medizin und Physik zu überwinden, glaube ich nicht. outdoor-Latein.

        Ich finde es aber beruhigend, daß hier die meisten Schilderungen realistisch sind und daß auch mal user gefroren haben, wenn`s kalt war.

        Gruß Ditschi

        Kommentar


        • Atze1407
          Fuchs
          • 02.07.2009
          • 2425
          • Privat

          • Meine Reisen

          #84
          AW: Draußen schlafen bei -15°C

          So, bin gerade aus dem Zittauer Gebirge zurück, wo wir die Nacht bei -13°C verbracht haben.
          Wir hatten uns etwas mehr von den Temperaturen versprochen, es ließ sich jedoch nicht ändern.
          So müssen wir denn auf die nächste Gelegenheit warten, wo wir endlich die -20°C Marke knacken können, um im entsprechenden Unterforum, unseren "Senf" dazugeben können. Schade.

          Wie dem auch sei, so konnte ich wenigsten meinen Cumulus Panyam 600 einmal an die vom Hersteller genannte Komfortgrenze von -14°C, testen. (auch wenn es nur -13°C Außentemperatur war)

          Als Matte diente mir die Downmat 7 LW, über deren Komfort man sich nicht weiter unterhalten muss. Geschlafen habe ich in normaler langer Unterwäsche und Socken. Gefroren habe ich die ganze Nacht über nicht, und war mit dem Ergebnis zufrieden. Einziger Wehmutstropfen, da ich Bauch /Seitenschläfer bin, wurde meine Kapuze vom Atem der kondensierte, etwas Feucht.

          Fazit, bei entsprechender Kleidung an mehr oder Inlett, dürfte die -20°C Grenze mit dem Cumulus Panyam 600, ohne weiteres erreichbar sein, ohne dabei zu frieren.

          Sicherlich spielt das persönliche Kälteempfinden sowie die eigene körperliche Verfassung eine Rolle dabei.

          Meine Erfahrung möchte ich auch nicht verallgemeinern. es ist meine persönliche Erfahrung die ich machen konnte, und werde den Test bei entsprechenden Tiefstemperaturen wiederholen.

          Die angegebene Komforttemperatur von - 14°C dürfen auf jeden Fall, nach meinen Erfahrungen als realistisch angesehen werden.

          LG

          Atze1407
          Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
          Abraham Lincoln

          Kommentar


          • Becks
            Freak

            Liebt das Forum
            • 11.10.2001
            • 19620
            • Privat

            • Meine Reisen

            #85
            AW: Draußen schlafen bei -15°C

            Also ich warte auch noch euf Kälte, aber da kann ich wohl lange warten.

            Ich würde gerne einmal die Kombi testen, aber ich trau mich nicht. Bei -15°C geh ich da drin ein.




            (heute tagsüber: -15 bis -17°C auf Skitour)
            Alex
            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

            Kommentar


            • themuck
              Erfahren
              • 04.09.2010
              • 152
              • Privat

              • Meine Reisen

              #86
              AW: Draußen schlafen bei -15°C

              mmm gerade abgebrochen, zu laut in der Stadt ... und ich muss morgen noch viel für die FH lernen... mir war aber sehr warm die 2,5h. Temp. -13°C. Jogginghose, Flecejacke, Wollsocken, Mütze... da geht aber weniger . An die kalte Nase muss ich mich aber gewöhnen...

              MT 500 + ME Firewalker, im Firewalker liegt ein Kissen.
              Zuletzt geändert von themuck; 05.02.2012, 08:52.

              Kommentar


              • Ditschi
                Freak

                Liebt das Forum
                • 20.07.2009
                • 13294
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                AW: Draußen schlafen bei -15°C

                Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                Also ich warte auch noch euf Kälte, aber da kann ich wohl lange warten.

                Ich würde gerne einmal die Kombi testen, aber ich trau mich nicht. Bei -15°C geh ich da drin ein.




                (heute tagsüber: -15 bis -17°C auf Skitour)
                Alex
                Wow, wo liegt da die Komforttemperatur?

                Aber immer dran denken: wenn -273,15 ° C erreicht sind, lohnt weiteres Zuwarten nicht.

                Gruß Ditschi

                Kommentar


                • Becks
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 11.10.2001
                  • 19620
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #88
                  AW: Draußen schlafen bei -15°C

                  Keine Ahnung wo die liegt. Ich vermute so Ecke -60°C oder etwas darunter. Die drei Schlafsäcke in dem Bild haben Komfort -10°C, -13°C und -30°C.

                  Ich hab mel versuchsweise den mittleren (Antelope) mit einem dünnen KuFa-sack (10°C Komfort) kombiniert und hatte es bei -25°C mollig warm.

                  Alex
                  After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                  Kommentar


                  • berni71
                    Musteruser
                    Fuchs
                    • 27.01.2005
                    • 1612
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #89
                    AW: Draußen schlafen bei -15°C

                    Gestern abend kam meine Frau (von sich aus, ohne meine Suggestion und ohne dass sie die hier laufende Diskussion kennt) auf die Idee, es mal ausprobieren zu wollen, draußen zu schlafen. Da wir Nachttemperaturen von -19 Grad haben, war mir klar, dass sie es in ihrem Meru Atlanta Thermic Plus Frauen keine halbe Stunde aushalten wird. Sie bekam daraufhin meinen Larca Dreamer L als Overbag, was dank ihrer kompakten Maße wunderbar passte.
                    Zusätzlich unter ihr TAR-Surrogat von Kaikialla bekam sie noch eine TAR von mir zur Sicherheit und sie zog sich Fleecekleidung plus Mütze an.

                    Bis drei Uhr morgens hat sie durchgehalten, ist dann aus reiner Bequemlichkeit, nicht weil es ihr kalt war rein ins Bett.

                    Für mich war das Experiment interessant, weil ich jetzt weiß, wie sich die Wärmeleistung erhöht, wenn man zwei Schlafsäcke kombiniert, die beide einen Komfortbereich von um die Null Grad haben.

                    Nur leider klappt das bei mir nicht, weil ich keinen Schlafsack habe, der weit genug geschnitten wäre, um für mich als Overbag zu dienen. In meinem ME Glacier 500 war´s grenzwertig, aber mit ausreichend Kleidung gerade noch ok.

                    Kommentar


                    • outbacktom
                      Erfahren
                      • 07.12.2010
                      • 155
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #90
                      AW: Draußen schlafen bei -15°C

                      Einen schönen guten Morgen zusammen.


                      Hab das Wetter auch mal ausgenutzt um meinen Winterschlafsack zu testen.

                      Bei minus 15 grad auf dem Balkon ohne weiteren Bivacksack,

                      Marmot CWM EQ 40 LONG

                      + EXPED Synmat 9DLX

                      + Fleecekleidung.

                      = noch keine Probleme!

                      Nur an das Isomatten schlafen muß ich mich wohl wieder erst gewöhnen.
                      Wenn unser Vater das sagen gehabt hätte, so wäre es keinem Menschen, der nicht richtig zu fischen wußte, gestattet gewesen einen Fisch durchs Fangen zu entehren.
                      (Norman Maclean" Aus der Mitte entspringt ein Fluss)

                      Kommentar


                      • Korabi
                        Anfänger im Forum
                        • 03.08.2011
                        • 18
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #91
                        AW: Draußen schlafen bei -15°C

                        Hallo,
                        von euch inspiriert, habe ich auch die Gunst der Stunde benutzt und habe ein paar Stunde bei Temperaturen zwischen -12°C und -14°C auf dem Balkon geschlafen.

                        Ausrüstung:
                        * Einfache Schaum-Isomatte (Dicke 1 cm) + Kurze Skin Micro Light-Matte
                        * Daunen-Schlafsack Cumulus Panyam 600
                        * Seiden-Inlett (mit Kapuze)
                        * Lange Unterwäsche und Socken, sonst nichts anderes.

                        Isomatte, Schlafsack und Inlett habe ich eine halbe Stunde davor rausgebracht, damit sie nicht direkt aus der warmen Wohnung kommen.

                        Positiv war:
                        * Der Schlafsack wird schnell warm (ich bin 1m80 groß und der Schlafsack etwa 1m90 lang).
                        * Ich bin mit der Hersteller-Angabe von -14°C als Mindest-Komforttemperatur zufrieden. Zwar habe ich dafür einen Seiden-Inlett (das will ich immer benutzen, um den Schlafsack länger sauber zu halten) und lange Unterwäsche, das finde ich aber ok. Gegen 4 Uhr bin ich wahr geworden und es war noch warm genug, lediglich von unten war es etwas kühler aber noch ok. Vielleicht würde ich für solche Temperaturen eine etwa bessere Isomatte brauchen.
                        * Zwar gab es oben am Schlafsack, relativ viel Kondensation an der Außenhülle (wahrscheinlich von der Atmung). Warm war es trotzdem noch.
                        * Ich habe auf der Seite geschlafen. Ich habe mich dafür im Schlafsack gedreht (und nicht mit dem Schlafsack). Das war eigentlich ganz angenehm, weil die Luft dann von der Seite kommt und durch den etwas längeren Weg schon etwas erwärmt ist. Lediglich die Isomatten finde ich dann etwas hart, weshalb ich dann gegen 4Uhr abgebrochen habe.

                        Nicht ganz so positiv:
                        * Wenn ich auf dem Rücken schlafe (angenehmer auf einer Isomatte), ist die Öffnung direkt vor meiner Nase. Ich fand die Luft dann doch sehr kalt.
                        * Ich hätte gerne ein Seiden-Inlett, das vorne etwas länger ist, sodass der Schlafsack auch im Atmung-Bereich gut bedeckt bleibt und so länger sauber bleibt.

                        Kommentar


                        • THD
                          Dauerbesucher
                          • 02.08.2010
                          • 538
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #92
                          AW: Draußen schlafen bei -15°C

                          einfach so ne woche zwischen 25 und 40 unter null mit schnitt südlich von 30 draußen gepennt in einem Schlafsack mit "EN EXTREM" minus 18. Ja ja, wie schlimm das Leben doch ist.
                          erzähl uns doch mal mehr davon. Wie und wieso das so toll funktioniert. Tadele nicht nur, sondern sei auch Lehrer! Und ich meine ich will das heute Nacht auch packen, also
                          Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                          Kommentar


                          • feKnives
                            Anfänger im Forum
                            • 30.08.2011
                            • 13
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #93
                            AW: Draußen schlafen bei -15°C

                            Servus,


                            ich darf mich dann auch mal einreihen...

                            Ein Ausrüstungstest im heimischen Garten bei um die -19°C.

                            In die Penntüte ging es um 3 Uhr Nachts, augeschlafen wurde bis 10 Uhr Vormittags.
                            Um 23 Uhr gabs nen schönes SchleFi mit Spiegelei, Butter, extra Käse und als Nachtisch etwas Salami.
                            Als ich schlafen ging war ich schon recht müde. Zwar nicht zu vergleichen wie nach einem Tag mit ein paar Km in den Knochen, aber besser als total fit.


                            Ich schlief im Carinthia Defence 4 (185cm bei 174cm Körpergröße, -15°C Komforttemp), darunter trug ich die Bundeswehr Kälteschutz Kombi, Fleecemütze, dünne Handschuhe und eine Schicht Melkfett um die Nase. Die ganze Wurst steckte in einem Texplorer Biwaksack.
                            Als Unterlage diente die 5mm BW Falt Isomatte, eine alte McKinley Schaumstoffmatte mit 10mm Stärke und als Sicherheit die Zweige eines gerupften Weihnachtsbaums, denn der Tod kommt bekanntlich von unten.


                            Keine Minute war es kalt. Ich hab mich so gut wie nicht gedreht, schlief auf dem Rücken in Leichenstellung mit verschränkten Händen.
                            Vielleicht lag es an dem guten Kopfkissen, aber so ruhig hab durchgehend hab ich noch keine Nacht im Schlafsack verbracht.

                            Der Schlafsack zeigte im Kopfbereich etwas Kondensfeuchte durch die Atemluft. Und gefrostete Feuchtigkeit im Knick der Reißverschlussabdeckleiste....kann man aber mit Leben. Vielleicht ist das auch Atemluft die dort kanalisiert wurde.
                            Sonst nirgends eine Spur von Feuchtigkeit.




                            Frostige Grüße
                            Fabian

                            Kommentar


                            • tobivnnhm
                              Erfahren
                              • 23.07.2011
                              • 157
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #94
                              AW: Draußen schlafen bei -15°C

                              So hab gestern nacht auchmal den Cumulus Mysterious Traveller 700 (Komforttemp. -11C°) bei -17°C testen können und mit ner Pulkatesttour kombiniert.

                              aufgepeppt habe ich den Schlafsack mit nem Fleeceinlet, und ne Skihose + Pullover an.
                              Geschlafen habe Ich dann auf einer Plane direkt im Schnee auf einer noname selbstaufblasbaren Luftmatratze.
                              und für die Schneeverwehungen hab Ich mir noch ne dünne Wolldecke über den Schlafsack gelegt, damit der ganz Schnee nicht direkt auf den Cumulus geweht wird und im schlimmsten Fall die Daunen zusammendrückt.

                              Fazit: Die ganze Nacht war es schön mollig warm, schon fast zu warm.
                              Die kaputze konnte ICh bis zu Nasenspitze zuziehen. So war das Gesicht auch schön warm, aber am nächsten Morgen waren der kaputzenbereich auch nciht mehr ganz trocken.

                              Das einzigst nervige war die Plane. Wegen dem leichten Gefälle bin ich, die Isomatte oder die ganze Plane immer den hang runtergerutscht. Irgendwann habe Ich die Plane dann mit den Skiern fixiert und es gin einigermaßen, aber viel Drehungen waren nicht mehr drin.
                              Also ein Zelt wäre eindeutig angenehmer gewesen


                              aber zum Schlafsack kann ich absolut nur positives berichten, auch bei - 17°C.
                              (Am nächsten Morgen ist mein Wasser, dass Ich zum warm halten mit im Schlafsack hatte, dann doch beim Abbauen eingefroren, zumindest der Teil, der nicht in der Thermosflasche war.)

                              Kommentar


                              • Atze1407
                                Fuchs
                                • 02.07.2009
                                • 2425
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #95
                                AW: Draußen schlafen bei -15°C

                                Zitat von Korabi Beitrag anzeigen
                                Hallo,
                                von euch inspiriert, habe ich auch die Gunst der Stunde benutzt und habe ein paar Stunde bei Temperaturen zwischen -12°C und -14°C auf dem Balkon geschlafen.

                                Ausrüstung:
                                * Einfache Schaum-Isomatte (Dicke 1 cm) + Kurze Skin Micro Light-Matte
                                * Daunen-Schlafsack Cumulus Panyam 600
                                * Seiden-Inlett (mit Kapuze)
                                * Lange Unterwäsche und Socken, sonst nichts anderes.

                                Isomatte, Schlafsack und Inlett habe ich eine halbe Stunde davor rausgebracht, damit sie nicht direkt aus der warmen Wohnung kommen.

                                Positiv war:
                                * Der Schlafsack wird schnell warm (ich bin 1m80 groß und der Schlafsack etwa 1m90 lang).
                                * Ich bin mit der Hersteller-Angabe von -14°C als Mindest-Komforttemperatur zufrieden. Zwar habe ich dafür einen Seiden-Inlett (das will ich immer benutzen, um den Schlafsack länger sauber zu halten) und lange Unterwäsche, das finde ich aber ok. Gegen 4 Uhr bin ich wahr geworden und es war noch warm genug, lediglich von unten war es etwas kühler aber noch ok. Vielleicht würde ich für solche Temperaturen eine etwa bessere Isomatte brauchen.
                                * Zwar gab es oben am Schlafsack, relativ viel Kondensation an der Außenhülle (wahrscheinlich von der Atmung). Warm war es trotzdem noch.
                                * Ich habe auf der Seite geschlafen. Ich habe mich dafür im Schlafsack gedreht (und nicht mit dem Schlafsack). Das war eigentlich ganz angenehm, weil die Luft dann von der Seite kommt und durch den etwas längeren Weg schon etwas erwärmt ist. Lediglich die Isomatten finde ich dann etwas hart, weshalb ich dann gegen 4Uhr abgebrochen habe.

                                Nicht ganz so positiv:
                                * Wenn ich auf dem Rücken schlafe (angenehmer auf einer Isomatte), ist die Öffnung direkt vor meiner Nase. Ich fand die Luft dann doch sehr kalt.
                                * Ich hätte gerne ein Seiden-Inlett, das vorne etwas länger ist, sodass der Schlafsack auch im Atmung-Bereich gut bedeckt bleibt und so länger sauber bleibt.
                                Finde ich gut, dass mein Thread durch den Beitrag untermauert wird.
                                Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
                                Abraham Lincoln

                                Kommentar


                                • Ditschi
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 20.07.2009
                                  • 13294
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #96
                                  AW: Draußen schlafen bei -15°C

                                  Zitat von tobivnnhm Beitrag anzeigen
                                  So hab gestern nacht auchmal den Cumulus Mysterious Traveller 700 (Komforttemp. -11C°) bei -17°C testen können und mit ner Pulkatesttour kombiniert.

                                  aufgepeppt habe ich den Schlafsack mit nem Fleeceinlet, und ne Skihose + Pullover an.
                                  Geschlafen habe Ich dann auf einer Plane direkt im Schnee auf einer noname selbstaufblasbaren Luftmatratze.
                                  und für die Schneeverwehungen hab Ich mir noch ne dünne Wolldecke über den Schlafsack gelegt, damit der ganz Schnee nicht direkt auf den Cumulus geweht wird und im schlimmsten Fall die Daunen zusammendrückt.

                                  Fazit: Die ganze Nacht war es schön mollig warm, schon fast zu warm.
                                  Die kaputze konnte ICh bis zu Nasenspitze zuziehen. So war das Gesicht auch schön warm, aber am nächsten Morgen waren der kaputzenbereich auch nciht mehr ganz trocken.

                                  Das einzigst nervige war die Plane. Wegen dem leichten Gefälle bin ich, die Isomatte oder die ganze Plane immer den hang runtergerutscht. Irgendwann habe Ich die Plane dann mit den Skiern fixiert und es gin einigermaßen, aber viel Drehungen waren nicht mehr drin.
                                  Also ein Zelt wäre eindeutig angenehmer gewesen


                                  aber zum Schlafsack kann ich absolut nur positives berichten, auch bei - 17°C.
                                  (Am nächsten Morgen ist mein Wasser, dass Ich zum warm halten mit im Schlafsack hatte, dann doch beim Abbauen eingefroren, zumindest der Teil, der nicht in der Thermosflasche war.)
                                  Das nennst Du leichtes Gefälle? Oder steht das Bild falsch?

                                  Gruß Ditschi

                                  Kommentar


                                  • Ditschi
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 20.07.2009
                                    • 13294
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #97
                                    AW: Draußen schlafen bei -15°C

                                    Hallo,

                                    nochmal das Weitergeben einer Erfahrung, die mir so bislang nicht bewußt war. Wenn ihr es gewußt habt, einfach ignorieren.

                                    Letzte Nacht testete meine liebe Frau ihren Winterschlafsack ebenfalls im Zelt im Garten, und unser Thermometer zeigte als tiefste Temperatur -21° an.

                                    Als ich dann im Radio hörte, es sollen nur -16° gewesen sein, mißtraute ich unseren Thermometer. Ich bin aber der Sache weiter nachgegangen, und unser Thermometer hat nicht gelogen.

                                    In der Meteorologie wird die Temperatur einheitlich in 2 m Höhe gemessen. Das sind die Angaben, die wir in der Zeitung lesen oder im Radio oder TV hören.

                                    Wir schlafen draußen aber nicht in 2 m Höhe, sondern am Boden. Und da kann es erheblich kälter sein.

                                    Ich habe mir dann die Tabelle unserer nächsten Meßstation Elpersbüttel angeschaut, und da werden zwei Werte festgehalten: Temperatur in 2 m Höhe und Temperatur in 20 cm Höhe.

                                    Tiefste Temperatur letzte nacht: im 2 m -16°, in 20 cm - 20,7 °. Kommt also hin.

                                    Also: lieber selber messen und nicht auf die Temperaturangaben im Wetterbericht verlassen, denn in 2 Meter Höhe schläft man allenfalls auf dem Balkon.

                                    Gruß Ditschi

                                    Kommentar


                                    • Korabi
                                      Anfänger im Forum
                                      • 03.08.2011
                                      • 18
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #98
                                      AW: Draußen schlafen bei -15°C

                                      Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                                      In der Meteorologie wird die Temperatur einheitlich in 2 m Höhe gemessen. Das sind die Angaben, die wir in der Zeitung lesen oder im Radio oder TV hören.
                                      Interessant! Stimmt ich sehe gerade Messungen in unterschiedlichen Höhen (2m, 30m aber auch 50 cm und sogar 2 cm...).
                                      Die Temperaturen in meinem Beitrag mit dem Cumulus Panyam 600 hatte ich selber gemessen und der Thermometer lag ganz in der Nähe auf dem Balkon.

                                      Kommentar


                                      • outbacktom
                                        Erfahren
                                        • 07.12.2010
                                        • 155
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #99
                                        AW: Draußen schlafen bei -15°C

                                        Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                                        In der Meteorologie wird die Temperatur einheitlich in 2 m Höhe gemessen. Das sind die Angaben, die wir in der Zeitung lesen oder im Radio oder TV hören.
                                        Gruß Ditschi


                                        Das ist ja mal interessant

                                        Und ich hab mich immer gewundert warum das Termometer auf dem Balkon und das im Garten so unterschiedliche Werte angezeigt haben.
                                        Wenn unser Vater das sagen gehabt hätte, so wäre es keinem Menschen, der nicht richtig zu fischen wußte, gestattet gewesen einen Fisch durchs Fangen zu entehren.
                                        (Norman Maclean" Aus der Mitte entspringt ein Fluss)

                                        Kommentar


                                        • GandalftheGrey
                                          Dauerbesucher
                                          • 19.05.2011
                                          • 614
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Draußen schlafen bei -15°C

                                          Zitat von berni71 Beitrag anzeigen
                                          Nur leider klappt das bei mir nicht, weil ich keinen Schlafsack habe, der weit genug geschnitten wäre, um für mich als Overbag zu dienen. In meinem ME Glacier 500 war´s grenzwertig, aber mit ausreichend Kleidung gerade noch ok.
                                          Den Overbag als Decke benutzen bringt auch schon einiges. Meinen Caravan Arctic kriege ich auch in keine KuFa-Tüte mehr gestopft (jedenfalls nicht, wenn ich auch noch mit rein soll), aber beim drüberlegen ist dann am Morgen der Daunensack eisfrei, im Gegensatz zur "Decke".

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X