ja das habe ich gemacht erhitst und dan ins wasser getaucht! und dan noch mal erhitzt und ihn langsam auskuhlen lasen! er ist abgebrochen weil ich so lange da ran herumgesogen geboben usw und dan ist er  abgebrochen(abgezwirbelt worden
							
						
					ANGELN / FISCHEN Wie man Survivalangelt
				
					Einklappen
				
			
		
	Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Haloa, hier noch ein paar Tips/ Tricks und Erfahrungen von mir. Also zuerst einmal zu dem Thema der kleinen Fische (1. oder 2. S.). Am Mittelmeer habe ich kleine Fische (ca. 3-4 Zentimeter) mit einer Reuse oder einem Kescher gefangen und sie einfach überm Feuer angegrillt oder roh mit allem drum und dran verspeißt, ist überhaupt kein Problem, winzige Gräten, richtig niedlich :wink: .
 Welche gute Erfahrung ich noch beim Zubereiten von selberbeuteten Fischen gemacht habe ist, nachdem sie ausgenommen und entschuppt (geht auch ohne, aber nur in der Glut und daher ist dies hier nutzlos) ist, sie mit einem frischen Rosmarinzweig, durch Olivenöl gezogen (wenn man sich diesen Luxus leisten mag oder einen netten Einheimischen trifft, der nichts lieber täte als einem eine kleine Buddel Olivenöl zu vermachen), einzustreichen. Das Aroma des Rosmarins bleibt super am Fisch haften, er schmeckt einfach himmlisch.
 Zum Harpunenfischen, ich habe es einmal ausprobiert und nach ca. einer Stunde klappt das schon ganz gut und eine recht gute Ausbeute ist nach nicht all zu langer Jagd gut möglich aber aus ethischen Gründen möchte ich diese Jagdmethode nicht weiter praktizieren (ist aber eine tolle und lohnenswerte Erfahrungen, mal Abgesehen vom Gesetz oder in Harpunenjagdfreien Gewässern :wink: .
 Nochmal so als kleiner Tipp für die männlichen Leser dieses Textes, die bereit sind sich dafür aufzuopfern, wäre bei Ködermangel und dem Belieben/der Notwendigkeit anzufüttern ein Spermerverlust, am besten natürlich im Gewässer :wink: , nach meiner Erfahrung, im Mittelmeer, lockt dies viel mehr Fische an als Brot, Würmer oder sonstiges und ist sowieso bei Ködermangel sehr praktisch, vielleicht bei geringer Eiweißzunahme nicht zu empfehlen.
 Da man sich dann schon mal im Wasser befindet würde ich eine Handangel empfehlen. Meiner Erfahrung nach lassen sich bestimmte Fische recht gezielt damit erwischen und es ist einmal ein ganz anderes Erlebnis einen Fisch per Hand (echt nicht vergleichbar mit einer Rute) zu fangen (wie es ist das erste Mal einen Fisch mit der Hand zu bekommen (also im Bach, wie am Beginn schon häufig disskutiert wurde) und ihn dann noch zu verspeisen ist einfach ein tolles Gefühl und ich rate jedem, der es noch nicht ausprobiert hat dringend dies zu ändern). Bis zu einer Tiefe von bis zu vier Metern konnte ich problemlos die Fische aufsuchen. Noch als kleiner Tip am Rande, den sicherlich viele hier kennen, der aber für die, die ihn noch nicht ausprobiert haben sicherlich ein guter Rat wäre, ist als Köder Heuschrecken/Grasshüpfern zu verwenden, sehr erfolgversprechend, natürlich Gewässerabhängig--> im Mittelmehr und in Süßwassergewässern, in Mitteleuropa (auch super Alpenregion) und in Schweden auf jeden Fall vielversprechend.
 Nochmal als Frage, ich habe bis jetzt einige Male Seegurken als Köder verwendet und es hat auch ganz gut funktioniert aber wie ist es mit Artenschutz, was für Arten gibt es und ist bei ihnen unterschiedlich was zu beachten und sind sie eigentlich essbar? Also ein kroatischer Fischer sagte mir, dass sie nicht essbar wären aber sie sehen so interessant aus, dass ich trotzdem daran zweifle. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Bis danne, Kristen
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Moin Kristen, Fische lassen sich nur dann gut mit der Hand fangen wenn sie an der Unterseite keine oder nur kaum Nerven haben. Dies ist bei FOrellen oder anderen Wanderfischen(?) der Fall. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fisch im Mittelmeer mit der Hand zu fangen ist. Das Handfangen ist auch nur in klarem Wasser möglich und wenn der Bach flach ist. Es ist ja immer ein gewisser Grad von Ruhe und Gefühl nötig, den man beim tauchen nicht hat. Ich denke aber du weißt schon was ich meine ;) Oder habe ich dich evtl falsch verstanden?Zitat von GinkgoMeiner Erfahrung nach lassen sich bestimmte Fische recht gezielt damit erwischen und es ist einmal ein ganz anderes Erlebnis einen Fisch per Hand
 
 OT: Was machst du heute Abend noch? Hab irgendwie scheiß Laune und langweile mich zu tode
 
 lg
 vincentCauf Club -30Mark
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Hey Vince, habe doch darauf verwiesen, dass das Fischen per Hand nur im Bach möglich ist (natürlich auch in anderen flachen, stillen Gewässern) und auf die Diskussion am Beginn des Threads gedeutet, wo das Fangen genau erklärt wird, wenn ich schon einen bekommen habe, müsste ich ja wissen wie das funktioniert und du warst dabei und weißt es also auch. Die erste Erläuterung zu Gefühlen beim Fischen, wo man sich im Wasser befindet, ist ja auf die Handangel bezogen, da einem durch den verlängerten Arm einer Rute der Bezug zum Tier genommen wird, schönen Abend noch. Kristen
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Sorry, dass habe ich überlesen. Jetzt ist es deutlich ;)Zitat von GinkgoHey Vince, habe doch darauf verwiesen, dass das Fischen per Hand nur im Bach möglich ist
 
 ciao
 vinceCauf Club -30Mark
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Kennt sich jemand mit dem Ausnhemen von Fischen aus?
 
 Ich werde es bald machen, denn ich möchte (sobald es Schnee gibt) mal 24 Stuunden draußen verbringen, mit Iglu Bau und so. (ist mein erstes mal) Da ich hier auf dem Land lebe ist das kein Problem, und wenns nicht geht, kann ich immernoch ins Haus gehen. ;)Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
 
 Albert Schweitzer
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 nochmal ne frage aus der praxis.
 
 wenn man - natürlich nur theoretisch - ne schnur
 mit haken und köder ausgelegt hat und man kommt
 erst zwei tage später dort vorbei. dann holt man eine
 forelle aus dem, sagen wir mal 3° warmen, wasser.
 
 kann ich diesen fisch dann - theoretisch - noch bedenkenlos
 braten und essen? man weiss dann ja nich ob der erst ne
 stunde oder schon 2 tage tot ist.
 
 also ich hab keine magenverstimmung gehabt und
 lecker wars auch, aber ganz sicher war ich mir da nich.
 vielleicht hat ja wer knallharte wissenschaftliche fakten?
 
  
 utor"Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge." TP
 ----
 fotos vom draussen.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Solange Du ihn wirklich brätst und kochst, ist das Bedenkenlos!-Die 3°C sind zu kalt damit der Fisch in der kurzen Zeit ernsthaft verdirbt. Allerdings weiß ich nicht, wie es nach längerer Zeit aussieht. Auch nicht, wie es aussieht, wenn das Vieh 2Tage in der Sonne liegt.
 
 -Ob man den dann noch bedenkenlos (selbstverständlich gekocht) verzehren kann?!...Auf jeden Fall kann man dann die Maden daraus noch essen :wink:
 
 LG,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"
 
 ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Kann man eigneltich auch so eine Drachenschnur nehmen zum angeln anstatt eine extra Angelschnur?Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
 
 Albert Schweitzer
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 naja aber son bisschen aufquillen tut der schon,Zitat von pfadfinderSolange Du ihn wirklich brätst und kochst, ist das Bedenkenlos!-Die 3°C sind zu kalt damit der Fisch in der kurzen Zeit ernsthaft verdirbt.
 und komisch gebogen war der auch. und die drei
 grad waren auch eher geschätzt, wie du sagts, wenn
 die sonne scheint... :kp
 
 im feinschmeckerforum sagen sie bei konstanter
 temperatur von 0° vierzehn tage.
 
 
 hmhm
 utor  
 
 /
 achso, ich denke drachenschnur sollte auch gehen,
 je nach angelglück und fischvorrat würd ich sagen.
 aber warum sollte man drachenschnur haben, jedoch
 keine angelschnur?"Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge." TP
 ----
 fotos vom draussen.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Naja, ich hätte hier 2 Rollen Drachenschnur und keine Angelschnur.
 
 Also müsste ich nicht extra kaufen. ;)
 Ichdenke mal die Fische würden das nicht sehen. :wink:Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
 
 Albert Schweitzer
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 hat noch wer ne sicherere antwort zu meiner frage da oben?"Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge." TP
 ----
 fotos vom draussen.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Im Wasser leben Fäulnisbakterien, die gerade bei kalten Temperaturen noch gut arbeiten können. Roh kann man dann den Fisch sicher nicht mehr bedenkenlos essen, sehr gut gekocht oder gebraten wahrscheinlich ohne Risiko. Wirklich gefährliche Bakterien arbeiten ja nur bei Luftausschluss (Botulismus).Zitat von utornochmal ne frage aus der praxis.
 
 wenn man - natürlich nur theoretisch - ne schnur
 mit haken und köder ausgelegt hat und man kommt
 erst zwei tage später dort vorbei. dann holt man eine
 forelle aus dem, sagen wir mal 3° warmen, wasser.
 In der Sonne sollte allein auch kein Problem sein, in sehr vielen Kulturen werden Fische ja in der Sonne getrocknet und dann als Dauerkonserve benutzt.
 
 
 -chinoookRealität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 @Utor: Was willste noch hören??-Kannst ihn gebraten oder gekocht noch essen! Dasser krumm und steif ist, is normal.
 
 LG,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"
 
 ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Unter "Fäulnis" versteht man eigentlich gerade die Zersetzung unter Sauerstoffausschluß.Zitat von chinookIm Wasser leben Fäulnisbakterien, die gerade bei kalten Temperaturen noch gut arbeiten können. Roh kann man dann den Fisch sicher nicht mehr bedenkenlos essen, sehr gut gekocht oder gebraten wahrscheinlich ohne Risiko. Wirklich gefährliche Bakterien arbeiten ja nur bei Luftausschluss (Botulismus).
 
 Und apropos "Kochen und Braten". Botulinustoxin ist als komplexes Protein ziemlich hitzelabil. Geht also kaputt.
 
 Würde trotzdem keinen Fisch essen, bei dem ich nicht weiß, wie lang er schon tot ist, und wie kalt er "gelagert" war :wink:Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
 frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.
 
 Christian Morgenstern
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Ich korrigiere auf "Verwesung".Zitat von sjusovarenUnter "Fäulnis" versteht man eigentlich gerade die Zersetzung unter Sauerstoffausschluß.
 
 
 -chinoookRealität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 So war das gar nicht gemeint.Zitat von chinookIch korrigiere auf "Verwesung".Zitat von sjusovarenUnter "Fäulnis" versteht man eigentlich gerade die Zersetzung unter Sauerstoffausschluß.
 Bin mir nicht sicher, ob da nicht tatsächlich auch Fäulnisprozesse beginnen können.
 Soviel Sauerstoff ist ja im Wasser gar nicht. Und wenn im Fisch die Verwesung beginnt und dadurch Sauerstoff verbraucht wird ....
 ?
 
 
 Gibts in der gewerblichen Fischerei keine Richtlinien, wie oft Leinen und Stellnetze kontrolliert werden müssen? Weiß da jemand was?
 Die haben doch eigentlich ein ähnliches Problem beim Fang.
 
 Gruß,Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
 frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.
 
 Christian Morgenstern
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 okay, dann sind wir ja schon mal nen gutes stück weiter,
 pfadfinder, wie du siehst ist die beantwortung der frage ja
 scheints doch nicht so ganz einfach. ich bin in diesem fall ja
 auch das "risiko" eingegangen und habe den fisch gebraten
 und gegessen. ist mir ja auch nix passiert. war aber halt auch
 "schon" nach zwei tagen wieder an der fangstelle.
 
 habe heute viralrangers tolles buch zur tierischen notnahrung
 erhalten, (sehr empfehlenswert, das mal am rande) dem entnehme
 ich auch, dass solange noch "totenstarre" den fisch gefangen hält,
 ich ihn bedenkenlos verzehren kann.
 
 wir haben in norwegen sogar mal in einem boot eine wirklich
 große forelle gefunden welche in feuchtes moos gewickelt war.
 
 diese wirkte auch noch wirklich frisch. ob die dort lag um später
 als köder benutzt zu werden oder um beim nächsten abstieg
 mitgenommen zu werden, haben wir uns nicht getraut zu fragen,
 da der besitzer des bootes auftauchte als wir gerade mit seinem
 boot auf dem see waren. *lala. er war aber superfreundlich zu uns
 und hat uns sogar tipps gegeben wo wir einfach auch vom ufer
 aus fischen fangen könnten.
 
 also bis jetzt denke ich, dass der verzehr wohl zwei drei tage nach
 dem tod unbedenklich sein müsste solange es nicht wirklich warm
 (mehr als 10° wassertemp?) ist und der fisch noch totenstarre hat.
 
 woran stirbt so ein fisch dann eigentlich? die kleine wunde vom
 angelhaken kann ja kaum zum verbluten führen. bekommt der
 am ende nen herzinfarkt, weil er verzwifelt versucht vom haken
 zu kommen?
 
   
 utor"Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge." TP
 ----
 fotos vom draussen.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Denke mal, dass er an totaler Erschöpfung stirbt, weil er, wenn du eine Legerangel auslegst, stundenlang kämpft.
 Wenn der Haken durch die Kiemen geht und er aus den Kiemen blutet, stirbt er an Sauerstoffmangel (und vielleicht noch an Erschöpfung), erstickt also.
 Wenn ich das, was du (utor) da so geschrieben hast, richtig verstehe, hast du eine Legerangel ausgelegt. Das ist (war) verdammt schlecht für den Fisch, da er elendig verreckt. Sicherlich nicht fürs Training bestimmt. Wenn du inner Notsituation warst, isses gerechtfertigt. Sicherlich nicht fürs Training bestimmt. Wenn du inner Notsituation warst, isses gerechtfertigt.
 Da das aber hier nicht der richtige Thread ist, um dies zu diskutieren...
 
 Gruß, Max
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 Ich hab da mal eine Frage zu Angelhaken-
 
 Bin z.Z auf der Suche nach welchen, doch ich weiß nciht welche Größe oder wie auch immer ich nehmen muss.
 Also ich möchte nur größere Forellen fangen.
 
 Kennt sich da jemand aus? Ist Gr. 6 ok?Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
 
 Albert Schweitzer
 Kommentar








Kommentar