Ein Weg ein Jahr - 2023

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13413
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Die Ausbreitung des Frühlings von Süd nach Nord wird mit 40 KM pro Tag angegeben. Allerdings ein rein statistischer Wert. Man kann so aber ungefähr ausrechnen, wie weit der Frühling in einer Region fortgeschritten ist oder auf sich warten läßt. Der Norden holt später in der Vegetation auf durch die helleren Nächte.
    Ditschi

    Kommentar


    • Bergahorn
      Erfahren
      • 13.04.2019
      • 473
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      "Doch an Blumen fehlts im Revier,..." Ist ja echt noch etwas triste da oben im "hohen Norden"! Das hat dann evtl. den Vorteil, dass der Kontrast zum April größer wird, mal sehen.
      Solange du in Flecktarn durch's Gestrüpp tigerst, begegnest du dir ja gewissermaßen die ganze Zeit selbst, vielleicht brachte dich das auf deine Gedanken? Oder wäre eine Fata Morgana vonnöten, oder ein Spermüll-Spiegel? Jaja, es geht wohl mehr um die innere Begegnung mit dem eigenen Selbst, bis zu der man sich vielleicht auch so durch dieses und jenes Gestrüpp kämpft. Ob diese dann wirklich so furchterregend ist, ist die Frage. Man kann natürlich behaupten, das Selbst wäre nur ein Konstrukt und gar nicht vorhanden, dann muss man sich nicht so fürchten - oder erst recht. Ein weites Feld...
      Man darf jetzt wohl gespannt sein, zu welchen Gedankenspielen dich dieses Projekt noch so anregt.

      Kommentar


      • Igelstroem
        Fuchs
        • 30.01.2013
        • 1991
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Zitat von Bergahorn Beitrag anzeigen
        "Doch an Blumen fehlts im Revier,..." Ist ja echt noch etwas triste da oben im "hohen Norden"! Das hat dann evtl. den Vorteil, dass der Kontrast zum April größer wird, mal sehen.
        Solange du in Flecktarn durch's Gestrüpp tigerst, begegnest du dir ja gewissermaßen die ganze Zeit selbst, vielleicht brachte dich das auf deine Gedanken? Oder wäre eine Fata Morgana vonnöten, oder ein Spermüll-Spiegel? Jaja, es geht wohl mehr um die innere Begegnung mit dem eigenen Selbst, bis zu der man sich vielleicht auch so durch dieses und jenes Gestrüpp kämpft. Ob diese dann wirklich so furchterregend ist, ist die Frage. Man kann natürlich behaupten, das Selbst wäre nur ein Konstrukt und gar nicht vorhanden, dann muss man sich nicht so fürchten - oder erst recht. Ein weites Feld...
        Man darf jetzt wohl gespannt sein, zu welchen Gedankenspielen dich dieses Projekt noch so anregt.
        »Selbst von des Berges fernen Pfaden
        Blinken uns farbige Kleider an.«

        Für die innere Begegnung mit dem eigenen Selbst muss ich nicht erst in den Wald gehen, denn das lümmelt auf dem inneren Sofa herum; diese Begegnung ist insoweit nicht atemberaubend. Anders als Trakl, der im Spiegel seinen Mörder erblickt (wenn ich mich recht entsinne), habe ich auch nicht wirklich Angst vor dem realen Doppelgänger als Person, denn der ist ja beim Wandern bekanntlich immer zu geschwätzigem Sozialkontakt aufgelegt. Es ist nur so: Wenn es tatsächlich eintritt, weiß man, dass mit der Welt etwas grundlegend nicht mehr in Ordnung ist, und dann können auch noch viele andere Dinge passieren. Einstweilen vertraue ich darauf, dass es lieber Fiktion bleibt. 😐

        Wenn du jetzt wirklich wissen willst, was mich auf diesen Gedanken brachte: vermutlich irgendein x-beliebiger Horrorfilm-Trailer, den ich bei Youtube (als Werbung) gesehen habe, und der daran anschließende Gedankengang, dass ich zwar viele Krimis lese, aber die Grenze zu den Nachbar-Genres (wie auch immer die derzeit genau heißen) nie überschreite. So gesehen ist meine Phantasie beim Wandern bloß eine kleine Parodie auf vieles andere aus dem Bereich des Unheimlichen, das es literarisch, filmisch und sonstwie-kulturell bereits gibt, womit ich mich aber nicht gut auskenne.
        Lebe Deine Albträume und irre umher

        Kommentar


        • Muecke

          Fuchs
          • 12.03.2022
          • 1200
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
          Die Ausbreitung des Frühlings von Süd nach Nord wird mit 40 KM pro Tag angegeben. Allerdings ein rein statistischer Wert. Man kann so aber ungefähr ausrechnen, wie weit der Frühling in einer Region fortgeschritten ist oder auf sich warten läßt. Der Norden holt später in der Vegetation auf durch die helleren Nächte.
          Ditschi
          Ich hätte gedacht, dass da auch die Höhenlage eine Rolle spielt und es daher im tiefergelegenen Norden (auch von den Temperaturen her) eher früher anfängt zu blühen.

          Hier bei mir im Süden hat momentan auf jeden Fall der April das Wetter fest im Griff. Viel Regen und wenig Sonne. Aber das dürfte dann immerhin zur weiteren Begrünung der Landschaft beitragen. Sobald es mal etwas trockener wird und man mal ein paar Stunden ohne Wassertropfen auf der Linse fotografieren kann, mache ich mich wieder auf den Weg...

          Kommentar


          • Muecke

            Fuchs
            • 12.03.2022
            • 1200
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Mückes Gassirunde - April

            April, April, der macht was er will.
            Und dieser April ist seinem Ruf mal wieder mehr als gerecht geworden: Viel Regen, ab und zu Sonnenschein und Temperaturen im eifrigen Wechsel zwischen 5 und 20 Grad. Letzte Woche, an einem sonnigen Tag zwischen vielen Regentagen, habe ich mich dann mal wieder aufgemacht, meinen Jahres-Weg zu dokumentieren. Die Natur stellt sich trotz der Kälteeinbrüche schon auf die kommende warme Jahreszeit ein. Es wird ganz langsam immer grüner, wenn auch noch nicht so richtig flächendeckend...

            Wie immer gibt es von jedem Foto-Standort jeweils das Bild aus dem Vormonat dazu, damit die Veränderungen besser sichtbar sind (oben: März, unten: April).

            Los geht's!

            Bei sonnigem und recht warmem Wetter machen wir uns auf den Weg. Diesmal habe ich neben dem Hund auch noch einen menschlichen Begleiter dabei. Der findet das Foto-Projekt "Ein-Weg-ein-Jahr" sehr interessant, wundert sich aber dennoch ein bißchen über den Aufwand, den ich da betreibe, als er merkt, dass es nicht nur um 2 oder 3 Bilder pro Ausflug geht...

            Am lichten Waldboden ist es nun schon ziemlich grün. Zwischen dem Laub sprießen die Blumen und inzwischen auch schon erste Gräser.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: gruenerWaldboden.jpg
Ansichten: 379
Größe: 6,83 MB
ID: 3196686

            Auch einige Bäume fangen so langsam an grüne Triebe zu zeigen.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: jungesGruen.jpg
Ansichten: 398
Größe: 5,57 MB
ID: 3196687

            An Foto-Standort 1 sieht man auf den ersten Blick nur wenig Unterschiede, aber es fällt auf, dass der Boden langsam grüner wird, weil sich der Bewuchs über die Laubschicht vom letzten Jahr erhebt.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild01.jpg
Ansichten: 386
Größe: 5,36 MB
ID: 3196666
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild01_04.jpg
Ansichten: 385
Größe: 5,19 MB
ID: 3196675
            Bild 1

            Auch der Waldsauerklee sprießt hier eifrig.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Waldklee.jpg
Ansichten: 378
Größe: 3,86 MB
ID: 3196688

            Wir wandern zügig bergan und kommen bald zur Steinmännchen-Anhöhe. Wegen der vielen großen Fichten gibt es wieder kaum Veränderungen seit März, aber auch hier sieht man, wie es am Boden langsam grüner wird.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild02.jpg
Ansichten: 412
Größe: 4,57 MB
ID: 3196661
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild02_04.jpg
Ansichten: 385
Größe: 4,54 MB
ID: 3196676
            Bild 2

            Die Steinmännchen hingegen verändern sich ständig. Dieses hier genießt gerade die warmen Sonnenstrahlen:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Stoamanderl.jpg
Ansichten: 380
Größe: 4,76 MB
ID: 3196682

            Durch eine langgezogene Senke geht es weiter. Kurz vor dem Waldrand, wo die Bäume etwas lichter stehen und die Sonne länger durchkommt, ist der Frühling schon etwas weiter. Der Boden ergrünt sichtlich, aber auch die Bäume zeigen langsam erste frisches Triebe. Auch wenn man auf dem Foto noch sehr genau hinschauen muss, vor Ort sieht man schon ziemlich deutlich, dass sich hier etwas verändert.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild03.jpg
Ansichten: 377
Größe: 5,81 MB
ID: 3196664
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild03_04.jpg
Ansichten: 384
Größe: 5,68 MB
ID: 3196671
            Bild 3

            An unserem Pausenplatz am Waldrand liegt immer noch der große Holzstapel vom letzten Monat. Das Gras auf der Wiese ist inzwischen doppelt so hoch wie im März und auch an den Wegrändern setzt sich das Grün immer mehr durch.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild04.jpg
Ansichten: 383
Größe: 4,53 MB
ID: 3196663
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild04_04.jpg
Ansichten: 370
Größe: 4,31 MB
ID: 3196672
            Bild 4

            Während einer kleinen Pause mache ich nebenbei noch ein paar Fotos:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Aussicht1.jpg
Ansichten: 382
Größe: 4,44 MB
ID: 3196683
            Die Aussicht in Richtung Berge ist heute einfach fantastisch.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loewenzahn.jpg
Ansichten: 386
Größe: 4,42 MB
ID: 3196685
            Hört Ihr auch die Melodie zu diesem Bild?

            Dann geht es weiter Richtung Ort und zum nächsten Foto-Standort. Auch hier wieder: Es ist deutlich grüner, aber nur am Boden.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild05.jpg
Ansichten: 374
Größe: 4,25 MB
ID: 3196665
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild05_04.jpg
Ansichten: 378
Größe: 3,73 MB
ID: 3196673
            Bild 5

            Schnell haben wir die kleine Ortschaft durchquert und sind wieder unterwegs in Richtung Wald. Beim nächsten Foto ist es wieder wie gehabt: Saftiges Grün am Boden, der Waldrand scheint noch im Winterschlaf.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild06.jpg
Ansichten: 375
Größe: 4,28 MB
ID: 3196662
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild006_04.jpg
Ansichten: 376
Größe: 3,98 MB
ID: 3196674
            Bild 6

            Vom nächsten Standort hatte ich mir eigentlich schon mehr erhofft. Der Wald ist dort nicht allzu dunkel und bekommt durchaus etwas Sonne ab, aber die Vegetation kommt noch nicht so richtig in die Gänge. Lediglich rechts hinten im Bild erkennt man einen leichten Grün-Schimmer.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild07.jpg
Ansichten: 369
Größe: 5,96 MB
ID: 3196667
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild07_04.jpg
Ansichten: 372
Größe: 6,24 MB
ID: 3196678
            Bild 7

            Wir spazieren weiter durch den Wald und entdecken am Wegrand noch einen leicht verspäteten Ostergruß.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ostern.jpg
Ansichten: 372
Größe: 3,25 MB
ID: 3196681

            Das nächste Foto an dem kleinen, steilen Pfad zeigt dann wieder mal das inzwischen typische April-Bild: Am Bodenwird es schon grün, die Bäume lassen sich noch Zeit.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild08.jpg
Ansichten: 367
Größe: 5,25 MB
ID: 3196669
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild08_04.jpg
Ansichten: 374
Größe: 5,12 MB
ID: 3196679
            Bild 8

            Am Fuß des Hangs biegen wir wieder in einen breiteren Weg ein. Am lichten, feuchten Wegrand ist es frühlingshaft grün, die Märzenbecher, die hier im Vormonat noch zu hunderten sprießten, sind aber schon verblüht.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Abzweigung.jpg
Ansichten: 371
Größe: 5,26 MB
ID: 3196684

            Der Wald wird hier aber bald wieder etwas dichter und schattiger, es gibt mehr große Fichten als Laubbäume. Daher zeigt auch das nächste Foto wieder wenig Veränderungen zum Vormonat, selbst das Bodengrün hält sich hier eher zurück.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild09.jpg
Ansichten: 362
Größe: 5,51 MB
ID: 3196670
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild09_04.jpg
Ansichten: 376
Größe: 5,56 MB
ID: 3196680
            Bild 9

            Erst am Waldrand zeigt sich der beginnende Frühling doch wieder recht deutlich. Für das letzte Foto hat sich die Natur nochmal ordentlich angestrengt und präsentiert uns zum Abschluß eine leuchtend satt-grüne Frühlings-Wiese.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild10.jpg
Ansichten: 374
Größe: 4,91 MB
ID: 3196668
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild10_04.jpg
Ansichten: 378
Größe: 3,86 MB
ID: 3196677
            Bild 10​

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44751
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Zitat von Muecke Beitrag anzeigen
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: jungesGruen.jpg Ansichten: 0 Größe: 5,57 MB ID: 3196687
              Das sieht nach Buchenblättern aus. Wenn die noch ganz zart sind, schmecken die toll, so ein bisschen nach Zitrone :-) Man kann sie auch in einen Blattsalat mischen. Die mit den etwas weniger präsenten Blattadern sind milder.
              Auch Buchenkeimlinge kann man dazu geben – hier sieht man beide etwas näher: klick

              Kommentar


              • Muecke

                Fuchs
                • 12.03.2022
                • 1200
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Das klingt interessant. Aber momentan gibt es noch so wenig frisches Grün an den Bäumen, dass ich es nicht übers Herz bringen würde, die jungen Buchenblätter aufzufuttern.

                Kommentar


                • Igelstroem
                  Fuchs
                  • 30.01.2013
                  • 1991
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Ich bin überrascht, dass sich im Süden so wenig verändert hat. Meinerseits war ich inzwischen auch unterwegs und habe ein paar dekorative Bilder aufgenommen, wenn auch die acht Standardbilder etwas spröde ausgefallen sind. Leider kann ich sie erst hochladen, wenn der USB-Cardreader eingetroffen ist. Das kommt davon, wenn man sein Notebook im Streckbetrieb bewirtschaftet (der SD-Kartenslot hat einen Störfall).
                  Lebe Deine Albträume und irre umher

                  Kommentar


                  • Muecke

                    Fuchs
                    • 12.03.2022
                    • 1200
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
                    Ich bin überrascht, dass sich im Süden so wenig verändert hat.
                    Ja, ich war auch überrascht, dass man entlang meines Weges noch so wenige grüne Bäume sieht. Die Bodenvegetation ist da eifriger, aber das kommt auf den Fotos leider nicht so gut zur Geltung.

                    Interessanterweise sind die Veränderungen hier sehr unterschiedlich, je nachdem wo man hinschaut. Diese Bilder sind ganz in der Nähe aufgenommen, keinen Kilometer von Standort 1 entfernt, zeigen aber schon viel mehr Grün an den Buchen und Sträuchern:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230430_110108.jpg
Ansichten: 348
Größe: 5,65 MB
ID: 3196813 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230430_110407.jpg
Ansichten: 368
Größe: 4,19 MB
ID: 3196812

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 44751
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Ich mag den Zeitpunkt immer sehr, wenn nur die Buchen Blätter haben und die anderen Bäume noch nicht, das sieht immer so aus als würden sie sich im Wald tanzend um sich selber drehen. Der Zeitpunkt ist immer nur ganz kurz, dieses Jahr hab ich ihn hier in der Gegend z.B. verpasst.

                      Ungefähr so (von 2019):

                      Zuletzt geändert von lina; 30.04.2023, 11:57.

                      Kommentar


                      • Bergahorn
                        Erfahren
                        • 13.04.2019
                        • 473
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
                        Wenn du jetzt wirklich wissen willst, was mich auf diesen Gedanken brachte: vermutlich irgendein x-beliebiger Horrorfilm-Trailer, den ich bei Youtube (als Werbung) gesehen habe, und der daran anschließende Gedankengang, dass ich zwar viele Krimis lese, aber die Grenze zu den Nachbar-Genres (wie auch immer die derzeit genau heißen) nie überschreite.
                        Ach Mensch, wie profan!

                        Kommentar


                        • Muecke

                          Fuchs
                          • 12.03.2022
                          • 1200
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Mückes Gassirunde - Mai

                          Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus.
                          Wir sind aber trotzdem unversehrt wieder aus dem Wald heraus gekommen und daher kann ich Euch nun die nächste Ein-Weg-ein-Jahr-Runde präsentieren. Dieses Mal gibt es wirklich allerhand Veränderungen zu sehen!

                          Am letzten Samstag habe ich mich zusammen mit Buddy auf den Weg gemacht, die Mai-Fotos zu schießen. Das Wetter war endlich mal warm und überwiegend sonnig. Nachdem es in der letzten Zeit sehr ergiebig geregnet hat, sind die Wasserspeicher der Natur nun wieder voll.​

                          Wie immer gibt es von jedem Foto-Standort jeweils das Bild aus dem Vormonat zum Vergleich dazu (oben: April, unten: Mai).


                          Los geht's!

                          Gleich zu Beginn unseres Spaziergangs fällt auf, wie die Vegetation geradezu explodiert ist. Überall grünt und blüht es in einem Ausmaß, dass bei der letzten Runde vor knapp 4 Wochen noch in weiter Ferne schien.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wald_2.jpg
Ansichten: 294
Größe: 6,19 MB
ID: 3201009
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2_waldmeister.jpg
Ansichten: 320
Größe: 3,88 MB
ID: 3200988
                          Waldmeister

                          Auch die Buchen sind nun schon deutlich weiter als im April. Aus den zarten Trieben sind kräftige Blätter geworden, die den Wald flächendeckend begrünen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wald_4.jpg
Ansichten: 291
Größe: 5,64 MB
ID: 3201010

                          Am ersten Foto-Stopp kann man heute sehr schön sehen, wieviele Laubbäume sich hier eigentlich verstecken. Das ist nämlich gar keine Fichte-Monokultur, wie man die letzten Monate hätte vermuten können.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild01_04.jpg
Ansichten: 290
Größe: 5,19 MB
ID: 3201012
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild01_05.jpg
Ansichten: 296
Größe: 5,25 MB
ID: 3200989
                          Bild 1

                          Weiter geht's durch den schönen grünen Wald bergan. Bald ist die bewaldete Anhöhe mit den Steinmännchen und damit der zweite Foto-Stopp erreicht. Hier stehen viele alte Fichten recht dicht zusammen, daher ist es relativ dunkel, aber trotzdem zeigt sich auch hier der Waldboden viel grüner als im letzten Monat und auch die jungen Buchen links scheinen deutlicher durch.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild02_04.jpg
Ansichten: 298
Größe: 4,54 MB
ID: 3201015
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild02_05.jpg
Ansichten: 297
Größe: 5,29 MB
ID: 3200993
                          Bild 2

                          Wir folgen dem Weg weiter durch eine kleine Senke und dann wieder leicht bergauf in Richtung Waldrand. Der nächste Foto-Stopp steht an. Aber wo war denn hier nochmal der richtige Standort?! An dieser Stelle hat sich die Optik wirklich komplett verändert: Alles ist grün, überall sprießt es aus Boden und Bäumen. Das Wegkreuz mit der Bank ist heute kaum noch zu erkennen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild03_04.jpg
Ansichten: 287
Größe: 5,68 MB
ID: 3201014
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild03_05.jpg
Ansichten: 290
Größe: 5,93 MB
ID: 3200995
                          Bild 3

                          Nach etlichen Versuchen, den richtigen Bildausschnitt zu treffen, verlasse ich den Wald und komme zu meinem Pausenplätzchen und dem nächsten Foto. Dort liegt immer noch der Holzstapel von Frühjahr - klar, das werden sicher mal Hackschnitzel und die Heizperiode ist nun definitiv erstmal vorbei. Im Hintergrund erkennt man gut, wie die Laubbäume zügig auf den Sommer-Modus umstellen. Die Wiesen blühen fleißig und das Gras steht ziemlich hoch. Die erste Mahd steht an, bald gibt es wieder frisches Heu.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild04_04.jpg
Ansichten: 301
Größe: 4,31 MB
ID: 3201013
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild04_05.jpg
Ansichten: 301
Größe: 3,77 MB
ID: 3200994
                          Bild 4

                          Wir machen erstmal unsere obligatorischen Pause. Ich genieße die Aussicht, der Hund genießt sein Leckerli.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Buddy_Pause.jpg
Ansichten: 296
Größe: 4,17 MB
ID: 3201001
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Aussicht.jpg
Ansichten: 295
Größe: 4,20 MB
ID: 3200991

                          Dann wandern wir gemütlich weiter. Auf den Weiden am Ortsrand stehen jetzt auch wieder die Kühe in der Sonne. Als sie den Hund entdecken, kommen sie sofort neugierig angetrabt. Buddy findet das nicht ganz so lustig und hält Abstand - er traut den großen Viechern nicht.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kuehe_Hund.jpg
Ansichten: 297
Größe: 4,87 MB
ID: 3201006
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kuehe.jpg
Ansichten: 287
Größe: 5,48 MB
ID: 3201004

                          Auch das Jungvieh eine Wiese weiter ist sehr interessiert und kommt sofort angerannt.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Jungviecher.jpg
Ansichten: 298
Größe: 4,88 MB
ID: 3201003

                          Wir kommen nun in den Ort und ich mache das nächste Foto. Auch hier werden die Bäume nun immer grüner, die Wiese rechts ist bereits abgemäht und das Heu schon eingeholt.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild05_04.jpg
Ansichten: 294
Größe: 3,73 MB
ID: 3201011
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild05_05.jpg
Ansichten: 293
Größe: 4,19 MB
ID: 3200996
                          Bild 5

                          Erinnert Ihr Euch an die kleine Kapelle, die im Januar noch recht deutlich zwischen den großen Bäumen herausspitzte? Hier ist nochmal das Bild und dazu ein aktuelles vom Mai:

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kapelle.jpg
Ansichten: 284
Größe: 1,61 MB
ID: 3201021
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Kapelle_Mai.jpg
Ansichten: 291
Größe: 5,37 MB
ID: 3201005

                          Nachdem wir die kleine Ortschaft durchquert haben ist es auch schon wieder Zeit für das nächste Foto. Der Waldrand hat sich deutlich verändert, die Bäume zeigen sich in saftigem Grün. Auf der Weide links blühen nun überwiegend Löwenzahn und Butterblumen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild006_04.jpg
Ansichten: 293
Größe: 3,98 MB
ID: 3201016
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild06_05.jpg
Ansichten: 299
Größe: 4,36 MB
ID: 3200999
                          Bild 6

                          Nebenan ist der Bauer damit beschäftigt das frisch gemähte Heu zu wenden. Das Wetter soll jetzt nach dem vielen Regen in letzter Zeit endlich mal für 2-3 Tage trocken bleiben, die Zeit wird natürlich sofort genutzt. Ich winke kurz rüber, er winkt zurück, dann machen Buddy und ich uns wieder auf den Weg in Richtung Wald.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mahd.jpg
Ansichten: 290
Größe: 5,00 MB
ID: 3201007

                          Auf einer kleinen Lichtung am Waldrand blüht der Kälberkropf in rauhen Mengen:

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 6_kälberkropf03.jpg.jpg
Ansichten: 289
Größe: 6,46 MB
ID: 3201022
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5_kälberkropf02.jpg.jpg
Ansichten: 298
Größe: 3,50 MB
ID: 3200990
                          Kälberkropf

                          Dann erreichen wir den nächsten Foto-Stopp. Auch hier wieder mit Wow-Effekt: Beeindruckend, was die Natur in nur 4 Wochen alles schafft!

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild07_04.jpg
Ansichten: 292
Größe: 6,24 MB
ID: 3201020
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild07_05.jpg
Ansichten: 286
Größe: 4,98 MB
ID: 3201000
                          Bild 7

                          Bald biegen wir auf den Pfaffensteig ein. Der heißt so, weil früher der Pfarrer über diesen Pfad wandern musste, um von einer Dorf-Kirche zur anderen zu kommen. In den kleinen Dörfern hatte nicht jede Gemeinde einen eigenen Pfarrer - aber trotzdem natürlich eine eigene Kirche. Der Name ist geblieben und heute ist der Weg stellenweise mit einer "Pfaffenmütze" (= Birett) markiert.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pfaffensteig.jpg
Ansichten: 296
Größe: 4,68 MB
ID: 3201008

                          Der breite Weg verengt sich schließlich zu dem kleinen Pfad, der steil den Hang hinab führt. Hier ist auch schon der nächste Foto-Stopp. Nicht ganz so eindrücklich wie das vorherige Bild, aber auch an dieser Stelle erkennt man deutlich, das die Laubbäume nun den Sommer eingeläutet haben.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild08_04.jpg
Ansichten: 292
Größe: 5,12 MB
ID: 3201018
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild08_05.jpg
Ansichten: 289
Größe: 5,30 MB
ID: 3200998
                          Bild 8

                          Auch am nächsten Halt ist es jetzt nicht mehr so trist wie im Winter. Auf allen Ebenen ist es nun deutlich grüner und man erkennt, dass auch hier ein schöner Mischwald wächst, in dem es außer den Fichten unter anderem auch noch Buchen, Ahorn und verschiedene Sträucher und kleinere Gehölze gibt.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild09_04.jpg
Ansichten: 288
Größe: 5,56 MB
ID: 3201019
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild09_05.jpg
Ansichten: 284
Größe: 5,59 MB
ID: 3200997
                          Bild 9

                          Wir wandern gemütlich weiter bergab. Im lichten Wald und am Wegrand gibt es hier besonders viele Butterblumen:

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 7_butterblume.jpg
Ansichten: 294
Größe: 4,83 MB
ID: 3200992

                          Schließlich verlassen wir den Wald und erreichen die großen Wiesen im Tal und damit unseren letzten Foto-Stopp für heute. Auch dort wird gerade Heu gemacht, es riecht überall nach frisch gemähtem Gras. Der Sommer kommt...

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild10_04.jpg
Ansichten: 292
Größe: 3,86 MB
ID: 3201017
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bild10_05.jpg
Ansichten: 300
Größe: 4,75 MB
ID: 3201002
                          Bild 10

                          Das war ein wirklich großartiger Ein-Weg-ein-Jahr-Fototag. Endlich konnte man mal wirklich deutliche Veränderungen in der Vegetation sehen. Ich bin gespannt wie es weiter geht und ob wir nun bis zum Herbst oder gar bis zum ersten Schnee warten müssen bis es wieder so eindrucksvoll unterschiedliche Vergleichs-Fotos gibt.

                          Kommentar


                          • Bergahorn
                            Erfahren
                            • 13.04.2019
                            • 473
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Sehr schön, ich kann deine Freude über die Veränderung 100%ig nachvollziehen! Mir ging das im vergangenen Jahr ja genauso. Dass die Wiesen, die doch nun gerade erst so in Fahrt bzw. ins Wachsen kamen, jetz teils schon gemäht wurden, finde ich allerdings erstaunlich. Aber ich verstehe auch nichts von Landwirtschaft.
                            Freue mich schon auf die nächste Folge.

                            Kommentar


                            • Blahake

                              Vorstand
                              Fuchs
                              • 18.06.2014
                              • 2005
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Zitat von Bergahorn Beitrag anzeigen
                              Dass die Wiesen, die doch nun gerade erst so in Fahrt bzw. ins Wachsen kamen, jetz teils schon gemäht wurden, finde ich allerdings erstaunlich.
                              Die werden normalerweise zum ersten Mal im Jahr gemäht, wenn die Gräser "schossen", also beginnen, Blütenstängel zu entwickeln. Dann hat das Mähgut das richtige Verhältnis von weicherer, faseriger Blattmasse zu festeren Stängeln. Nebenbei ist das gut für die Artenvielfalt, weil so die stark wachsenden Gräser geschwächt werden und sich auch weniger durchsetzungsfähige Pflanzen entwickeln können. Würde man nicht mähen, hätten all die vielen schönen verschiedenen Blümchen keine Chance.

                              Danke für die schönen Bilder, liebe Mücke. Mir gefällt besonders, wie sich die Kapelle verhüllt hat.

                              Kommentar


                              • Muecke

                                Fuchs
                                • 12.03.2022
                                • 1200
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                Freut mich, dass Euch meine Bilder gefallen. Danke für Euer Feedback, es ist schön zu sehen, dass es hier so eifrige Mitleser gibt und ich die Bilder nicht nur für mich selbst mache.
                                Meine Lieblingsbilder sind übrigens Bild 3 und Bild 7, weil da die Veränderungen in der Vegetation so irre anschaulich sind.

                                Das mit dem Mähen der Wiesen hat Blahake ja schon perfekt erklärt. Hier in der Gegend wird ca. 3-4 mal im Jahr gemäht. Die Wiesen wachsen sehr schnell wieder nach. (Die Frühblüher wie z.B. das Wiesenschaumkraut waren auch schon längst durch mit der Blüte, jetzt kommen die Sommerblumen.) Gedüngt wird übrigens nur mit Odel (=Gülle/Kuh-Kacke), Kunstdünger habe ich hier noch nie gesehen.

                                Kommentar


                                • lina
                                  Freak

                                  Vorstand
                                  Liebt das Forum
                                  • 12.07.2008
                                  • 44751
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  Spannend finde ich auch, zu sehen, wie das Unterholz immer blickdichter wird und die Wege schmaler macht :-)

                                  Kommentar


                                  • Bergahorn
                                    Erfahren
                                    • 13.04.2019
                                    • 473
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Zitat von Muecke Beitrag anzeigen
                                    Freut mich, dass Euch meine Bilder gefallen. Danke für Euer Feedback, es ist schön zu sehen, dass es hier so eifrige Mitleser gibt und ich die Bilder nicht nur für mich selbst mache.
                                    Meine Lieblingsbilder sind übrigens Bild 3 und Bild 7, weil da die Veränderungen in der Vegetation so irre anschaulich sind.

                                    Das mit dem Mähen der Wiesen hat Blahake ja schon perfekt erklärt. Hier in der Gegend wird ca. 3-4 mal im Jahr gemäht. Die Wiesen wachsen sehr schnell wieder nach. (Die Frühblüher wie z.B. das Wiesenschaumkraut waren auch schon längst durch mit der Blüte, jetzt kommen die Sommerblumen.) Gedüngt wird übrigens nur mit Odel (=Gülle/Kuh-Kacke), Kunstdünger habe ich hier noch nie gesehen.
                                    Klar lese ich eifrig mit! Es ist ja so komfortabel, ganz ohne Suche nach dem richtigen Bildausschnitt, der ganzen Doppelbildbastelei und dem Berichtschreiben hier monatlich etwas Neues präsentiert zu bekommen! Bitte weiter so!
                                    Danke auch an Blahake für die Wiesen-Erklärung! Vielleicht sollte ich mal "Eine Wiese ein Jahr" starten, um das alles genau zu verfolgen.

                                    Kommentar


                                    • Muecke

                                      Fuchs
                                      • 12.03.2022
                                      • 1200
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      Hey Igelstroem, was ist los im Nord-Osten? Hast Du Dich verlaufen, weil alles plötzlich so üppig ergrünt ist?! Wir warten doch alle auf Deine Bilder!

                                      Kommentar


                                      • Igelstroem
                                        Fuchs
                                        • 30.01.2013
                                        • 1991
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Zitat von Muecke Beitrag anzeigen
                                        Hey Igelstroem, was ist los im Nord-Osten? Hast Du Dich verlaufen, weil alles plötzlich so üppig ergrünt ist?! Wir warten doch alle auf Deine Bilder!
                                        Ich habe mich auf einer Straße festgeklebt, aber die Gegend ist so dünn besiedelt, dass mich niemand wieder losmacht. Die Leute sagen, sie brauchen ihr Pflanzenöl jetzt auch mal selber (für Dieselmotoren und Selterskuchen).

                                        Die Wahrheit ist, dass es die Bilder von April und Mai tatsächlich gibt und jetzt auch einen Cardreader, aber ich bin mit meiner Arbeit beschäftigt (Psychoanalyse, Güterabwägungsausschluss im Notwehrrecht und dergleichen) und müsste vielleicht mal meinen Mitbewohner bezirzen, die Bildbearbeitung zu machen.
                                        Lebe Deine Albträume und irre umher

                                        Kommentar


                                        • Muecke

                                          Fuchs
                                          • 12.03.2022
                                          • 1200
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          OT: Psychologie und Jura - interessante Kombination. Bist du Staatsanwalt oder Sozialarbeiter?

                                          Bildbearbeitung wird übrigens überbewertet. Kleb die Fotos doch einfach so ins Forum.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X