Ein Weg ein Jahr - 2023
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Zitat von Muecke Beitrag anzeigenOT: Psychologie und Jura - interessante Kombination. Bist du Staatsanwalt oder Sozialarbeiter?Lebe Deine Albträume und irre umher
Kommentar
-
Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
Ich habe mich auf einer Straße festgeklebt, aber die Gegend ist so dünn besiedelt, dass mich niemand wieder losmacht.
Kommentar
-
Hier zuerst die Pflichtbilder vom 26. April, wobei ich die Bilder 5 und 7 kurzerhand ausgelistet habe. Es sind also jetzt nur noch sechs.
Da das Hochladen ja immer etwas riskant ist, mache ich danach einen zweiten Post mit den Zusatzbildern, die erkennen lassen, was da rundherum noch so blüht.
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 6
Bild 8
Lebe Deine Albträume und irre umher
Kommentar
-
Zusatzbilder vom 26. April:
Blick auf die Bahnstrecke des RE 5
Im Wald
Wobei ich diesem Wald ja unterstelle, dass er sich wirklich nur für diese kurze Zeit im Frühjahr solche Mühe gibt.
Gehölzrand bei Pflichtbild Nr. 3 (am südlichsten Punkt der Route)
Noch ist es hell auf dem Weg zur Burg.
Und noch kann man nach rechts durch den unbelaubten Buchenwald hindurch einen Blick auf den blühenden Gegenhang werfen. Unterhalb der Bildmitte sieht man einen Hochsitz.
Irgendwelche Blumen am Burgberg
Und Fauna gibt es da auch. Wahrscheinlich ein verwunschener Kastellan. Wenn man ihn küsst, wird man zeitmaschinentechnisch ins späte Mittelalter zurückversetzt und muss sich irgendwie in das Leben auf der Burg integrieren. Ich hab ihn also nicht geküsst.Zuletzt geändert von Igelstroem; 15.06.2023, 12:58.Lebe Deine Albträume und irre umher
Kommentar
-
ich muss mal wieder gestehen, dass ich diesen thread überaus gerne lese, einerseits finde ich spannend, wie sich Wege verändern, was ihr schreibt, aber auch eine gewisse Leichtigkeit (weiß grad kein anderes/besseres Wort dafür) hier, also: mein Dank schleicht euch nach!
Two roads diverged in a wood, and I—
I took the one less traveled by,
And that has made all the difference (Robert Frost)
Kommentar
-
Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigenHier zuerst die Pflichtbilder vom 26. April (...)
Bin schon gespannt, wann bei Dir da oben im Norden die "Sommer-Vegetations-Explosion" kommt!
Leider kann ich im zweiten Post mit den Zusatzfotos keine Bilder sehen. Hast Du die einfach noch nicht hochgeladen oder spinnt mein Browser?
Kommentar
-
Zitat von Muecke Beitrag anzeigenLeider kann ich im zweiten Post mit den Zusatzfotos keine Bilder sehen. Hast Du die einfach noch nicht hochgeladen oder spinnt mein Browser?
Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigenZusatzbilder vom 26. April:
[ URL=filedata/fetch?filedataid=76339][ URL=filedata/fetch?filedataid=76339][ ATTACH=JSON]{"data-align":"none","data-size":"large","data-tempid":"temp_76339_1686750844081_791"}[/ATTACH][/URL][/URL]
Kommentar
-
Bei mir sind die Bilder sichtbar. Aber da ich beim Bearbeiten in der Tat »einige komische Sachen rausgelöscht habe, die zusätzliche Leerzeilen verursachten«, werde ich mal den Post zu erneuern versuchen.
(some minutes later) Jetzt besser?
Zuletzt geändert von Igelstroem; 15.06.2023, 13:01.Lebe Deine Albträume und irre umher
Kommentar
-
-
Hier nun die Pflichtbilder vom 30. Mai:
Bild 1: Rechts am Weg sieht man einen Rollzaun, weil sich dort eine Schafherde aufgehalten und den Bildraum von Bild 8 kahlgefressen hat.
Bild 2: Bisschen viel Kontrast diesmal.
Bild 3. Eintöniges Grün bricht sich ideologisch Bahn. Vielleicht kann man rechts am Rand noch gerade eben die Grenze zwischen bewirtschaftetem Ackerland (braun) und übriggelassenem Grünland im geneigten Gelände (grün) erkennen.
Bild 4: Hier der fotografische Beweis, dass die Sonne tatsächlich Strahlen aussendet. Und die Großpfütze auf dem Feld ist inzwischen weitgehend trocken.
Bild 6: Von der Burg bleibt nur ein Turmhelm übrig. Lochsäge mit Eiswaffel sozusagen.
Bild 8: Dafür erstrahlt die abgeweidete Grünfläche hier in mediterraner Schönheit.
Zusatzbilder vom 30. Mai:
Bodengrün im weglosen Bereich
Die Bahnstrecke im Tal ist natürlich nicht mehr zu sehen.
Schatten auf dem Weg zur Burg
Schafherde in der Nähe des BurgbergsLebe Deine Albträume und irre umher
Kommentar
-
Lebe Deine Albträume und irre umher
Kommentar
-
Wow, die 3-Monats-Sequenzen sind wirklich eindrucksvoll! Ich bin immer wieder fasziniert, wie schnell die Natur mal eben die Motive ändert.
...und der Mai war wirklich der "jetzt-aber-Sommergrün" Monat. Das war bei mir in Bayern ja ganz ähnlich.
Igelstroem Danke für die Bilder! Jetzt darfst du dich auch wieder den gefährlichen Psychologen widmen. Und wenn die Bäume ausschlagen, kennst Du Dich ja mit Notwehrrecht schon aus. Aber lass ein paar stehen für die Juni-Fotos.
Kommentar
-
Mit ein paar Tagen Verspätung kommen hier nun endlich die Juni-Fotos, die ich schon vor 2 Wochen, also Mitte Juni, aufgenommen habe. Ich muss zugeben, diesen Monat fiel es mir erstmals etwas schwer, Zeit und Motivation für die Ein-Weg-ein-Jahr-Runde unter einen Hut zu bringen. Ich gehe den Weg eigentlich sehr gerne und relativ oft, aber die Foto-Stopps erfordern doch einiges mehr an Aufwand und Zeit als eine "normale" Gassirunde. Dazu kommt dann noch die Zeit für Auswahl und Hochladen der Bilder und das Verfassen des Textes - das hatte ich mir anfangs tatsächlich etwas entspannter vorgestellt. Aber jetzt habe ich angefangen, jetzt wird das Jahr auch durchgezogen...
Mückes Gassirunde - Juni
Der Sommer ist da!
Alles grünt, aber wenig blüht im Wald und auf den Feldern. Im Vergleich mit den Mai-Bildern sind nur marginale Veränderungen zu sehen, vor allem im Wald sieht es fast überall noch so aus wie bei der letzten Runde. Es ist natürlich immer noch alles kräftig grün, die Wege werden etwas schmaler, denn die Bäume und Büsche wuchern ganz ordentlich und auch die Wiesen sind im typischen Sommer-Modus.
Wie immer gibt es von jedem Foto-Standort zum Vergleich jeweils das Bild aus dem Vormonat dazu (oben: Mai, unten: Juni).
Los geht's!
Bei heißem und etwas durchwachsenem Wetter, aber letztlich doch ganz ohne nass zu werden, sind mein Hund Buddy und ich zusammen mit einem weiteren menschlichen Begleiter die nächste Fotorunde gegangen.
Durch den schattigen, grünen Wald wandern wir bergauf. Am Wegrand wachsen hier viele Tollkirschen, die jetzt gerade anfangen zu blühen:
Am ersten Fotostandort sieht noch alles genauso aus wie im Mai.
Bild 1
Die Wege wuchern nun immer mehr zu, besonders in den Teilen des Waldes, wo auch ab und zu mal etwas Sonne hinkommt:
Bald erreichen wir die Steinmännchen-Anhöhe, auf der sich ebenfalls kaum etwas verändert hat. Das Grün ist etwas saftiger als im Mai, die Gräser etwas höher, aber ansonsten sieht man keinen Unterschied.
Bild 2
Stoamandl-Kunst
Unterwegs kommen wir an einigen großen Holundersträuchern vorbei, die alle schon voll in der Blüte stehen:
Wir schlendern gemütlich zum nächsten Foto-Stopp. Auch hier erkennt man kaum eine Veränderung zum Vormonat, nur die Böschung links ist noch etwas grüner geworden.
Bild 3
An der schattigen Bank kurz vor dem Waldrand (die man auf Bild 3 nicht sieht, obwohl sie genau in der Bildmitte steht) machen wir heute unsere kleine Pause, denn an unserem Stamm-Platz am Holzstapel ist es gerade viel zu sonnig und heiß.
Nach einer erfrischenden Hopfenkaltschorlegehts weiter. Die Wiese am Waldrand ist inzwischen auch gemäht, hier werden wohl bald die Kühe wieder grasen dürfen. Auf dem kleinen Hügel links hinten steht schon eine Herde. Auffällig ist hier, dass der Hügel nach Mahd und Beweidung deutlich sonnenverbrannter wirkt als im Mai - aber das wird nach dem nächsten Regen schon wieder ganz anders aussehen. Dafür haben nun auch die letzten großen Bäume im Bildhintergrund von winterbraun auf sommergrün umgeschwenkt.
Bild 4
Hier ist noch eine nähere Ansicht von dem Hügel, das Bild gefällt mir so gut wegen der eindrücklichen Wolkenformation. Oben zwischen den Bäumen stehen mindestens ein Dutzend braun-schwarze Kühe, die man aber selbst vor Ort kaum erkennt, so gut sind sie im Schatten getarnt.
Dann geht es weiter Richtung Ort. Am nächsten Fotostopp sieht man schon ganz gut, wie schnell die gemähten Wiesen wieder grün werden und nachwachsen. Das werden wir auch nachher noch mehrmals sehr eindrücklich sehen, immerhin liegen zwischen den Aufnahmen nur gute 3 Wochen.
Bild 5
Durch die kleine Ortschaft geht es weiter zum nächsten Foto-Standort. Auch hier ist die Wiese rechts im Bild, auf der der Bauer letztes Mal gerade Heu gemacht hat, schon wieder schön nachgewachsen.
Bild 6
Dann sind wir auch schon wieder im Wald und erreichen den nächsten Foto-Stopp. Das war im Mai eines der eindrücklichsten Bilder, weil es sich im Vergleich zum April komplett verändert hatte. Diesmal sieht es fast so aus, als hätte ich einfach zweimal das gleiche Bild hochgeladen...
Bild 7
...und auch bei Bild 8 ist keine Veränderung zu erkennen.
Bild 8
Über den steilen Steig und einen über den Sommer immer schmaler werdenden Pfad geht es weiter.
Die letzten Bilder zeigen deutlich, wie wenig sich im Wald verändert hat. Am nächsten Stopp sieht man dann immerhin, dass das Buschwerk am Waldboden nochmal etwas nachgelegt hat.
Bild 9
Erst beim letzten Foto-Stopp erkennt man wieder, dass ich tatsächlich in zwei verschiedenen Monaten unterwegs war: Auf den Wiesen blühen nun deutlich weniger Blumen. Die Zeit der Frühblüher ist vorbei und die Sommerblumen bevorzugen eher die trockenen Wegränder. Die große Wiese rechts, die beim letzten Mal gerade frisch gemäht war, ist inzwischen auch schon wieder kräftig nachgewachsen.
Bild 10
Ende Juli werde ich dann die nächste Fotorunde gehen - mal schauen, ob sich bis dahin schon wieder deutlichere Veränderungen abzeichnen oder ob wir dafür noch bis zum Herbst warten müssen...
Kommentar
-
Sehr schön, ich genieße es mal wieder, so ganz ohne eigene Anstrengung hier einen weiteren Monat präsentiert zu bekommen! So winzig finde ich die Veränderungen übrigens gar nicht. Vielleicht habe ich aber aus eigener Erfahrung nicht zu unrealistische Erwartungen. Ich fand es auch immer ganz schön, dass man abseits der Foto-Standorte noch die eine oder andere Veränderung registriert und mitnimmt, wie du das ja auch machst.
Tjajaja, und hättest du mal ein bisschen gründlicher bei mir gelesen, dann hättest du den Aufwand gleich realistischer eingeschätzt.Aber den "richtigen" Rucksack hast du dabei, oder ist das der deiner Begleitung?
Kommentar
-
Hallo Bergahorn!
Danke für Dein nettes Feedback.
Was den Aufwand angeht: Jaaa, da hätte ich vielleicht Deinen Bericht ein bißchen genauer und ein bißchen mehr zwischen den Zeilen lesen müssen - aber dann hätte ich das Projekt vielleicht gar nicht erst angefangen und das wäre ja auch schade gewesen.So kann ich mich jetzt darauf freuen, im nächsten Jahr ganz gemütlich den Bericht von jemand anderem zu lesen.
(Hoffentlich traut sich dann auch noch jemand...)
Der "richtige" Rucksack ist von meiner Begleitung.
Kommentar
-
Kommentar
-
-
Danke auch Euch beiden fürs Feedback! Es macht die Mühe gleich viel leichter, wenn man weiß, dass das Geschreibsel auch gelesen wird und die Bilder jemanden interessieren und unterhalten.
Kommentar
-
Mit meinen Juni-Bildern ist es ein bisschen wie mit den deutschen Klimaschutzzielen: Der Zeitpunkt zum Handeln ist bereits verpasst, und wer jetzt noch auf der Erfüllung des Challenge-Gesetzes beharrt, ist irgendwie gemein.
Hier nun also die Bilder vom 20. Juli:
Bild 1
In den Wochen seit Ende Mai hat es etwas geregnet, insgesamt ist der Boden aber weiterhin ziemlich trocken. Am Wegesrand blüht einiges, und die Frage, ob die Insekten immer weniger werden, wird einstweilen wie folgt beantwortet:
Im Wald ist ein bisschen gearbeitet worden, zum Beispiel ist ein großer querliegender Baum von meinem Weg verschwunden, und ich befürchte schon fast, dass mein Pflichtbild Nr. 2 ebenfalls gleichsam abgeräumt worden ist. Aber es ist noch da.
Bild 2
Falls man sich übrigens fragt, wieso dieser Baum eigentlich nicht am Boden liegt (die Haltung sieht ja gleichsam unbequem aus), findet man die Antwort, indem man nach links oben blickt:
Jetzt überspringe ich mal die weglose Strecke (wo sich nicht viel geändert hat) und finde mich gleich am südlichsten Punkt der Route ein:
Bild 3
Das Gras ist jetzt ziemlich hoch und man ahnt, dass man vielleicht doch nicht ganz ohne Zecken davonkommt. Einstweilen sind aber etwas größere Tiere zu fotografieren; sie halten sogar eine Weile still:
Bild 4
Das Feld, das man links sieht, liegt übrigens dieses Jahr brach und hat sich in eine ›irgendwie blühende‹ Wiese verwandelt. Und am Rand kann man auch noch dies und das fotografieren. Was man aber nicht sieht, ist der ziemlich lebhafte Wind, der das manuelle Scharfstellen eigentlich verhindert. Manchmal wird es dann doch einigermaßen richtig:
Gefleckter Schmalbock auf Wie-auch-immer-Distel
Wie heißt denn dieses Gewächs jetzt? Jedenfalls fand ich es schön, wegen der intensiven, sozusagen herbstlichen Rostfärbung.
Auf dem langen Weg zur Burg
Bild 6: Höhenburg
Wenn man sich am selben Standort nach links wendet, sieht man als landschaftliche Neuerung einen Baum, der umgefallen ist wie ein Sack Reis:
Irgendwann im Herbst, wenn sich das farblich anbietet, steige ich mal auf den Burgturm und gucke für euch runter.
Ich hab übrigens heute unterwegs noch keine Menschenseele getroffen, eigentlich wie immer; nur direkt an der Burg laufen ein paar Touristen herum (ungefähr sieben, ebenfalls wie immer).
Blick auf die Stadt
Bild 8: Landschaftsausblick
Wie man sieht, sind die im Mai abgeweideten und vertrockneten Flächen wieder grün. Auch der Himmel sieht heute anders aus: immer ein bisschen dramatisch wegen der lebhaften Westwindlage, und später, als ich schon zuhause bin, gibt es die erwarteten Schauer.Zuletzt geändert von Igelstroem; 22.07.2023, 00:48.Lebe Deine Albträume und irre umher
Kommentar
Kommentar