Hallo,
meine erste Leidenschaft (neben Familie und Beruf - naja) gilt dem Saxophonspielen. Auf dem Wasser hab ich seit meiner Kindheit aber auch einen Teil meiner Freizeit verbracht. Anfangs wurden mit den Eltern die West-Berliner Gewässer mit einem Wiking-Boot mit Außenbordmotor erkundet. Wir ließen uns oft, wie von unseren Helden der Flipperserie gelernt, rückwärts vom Bootsrand ins Wasser fallen. Meine ersten Versuche ein Boot zu steuern könnt ihr auf dem Bild sehen.

Allerdings frage ich mich aufgrund meines Gesichtsausdrucks, was damals wohl in der Fassbrause enthalten war? Meine weitere Laufbahn auf dem Wasser beschied sich auf Badebootniveau, beschränkt auf den Wannsee und den Tegeler See. Nach dem Mauerfall unternahm ich auch mal Touren mit gemieteten Kajaks im Umland (Müritz und Umgebung) oder mit einem Billig-Aufblas-Kajak, immerhin geadelt durch den Schriftzug 'Royal Speed', auf den Seen südlich von Berlin.
Nachdem die eigenen Kinder nun nicht mehr so viel Zeit fordern, will ich mehr raus aufs Wasser, weil ich das Feeling in der Natur zu sein unheimlich mag. Nächste Woche werde ich einen Kajak-Kurs über die TU mitmachen, um noch ein paar Grundlagen und Techniken zu lernen. Der Wildwasser-Kurs in Sömmerda reizt mich auch.
Natürlich stellt sich mir jetzt die Frage nach dem passenden Boot. Momentan liebäugle ich mit einem Luftkayak, wobei ich bei den in die Auswahl gekommenen Advanced Elements Air Frame, Nortic Scubic I und dem Savylor Pointer K1 zum ersteren tendiere.
Die Forumspaddeltour finde ich auch sehr interessant. Mal schauen, ob es die Zeit zulässt daran teilzunehmen.
Danke übrigens an die Macher des Forums! Es ist gut aufgemacht und sehr informativ.
Ich freue mich auf weiteren Austausch.
meine erste Leidenschaft (neben Familie und Beruf - naja) gilt dem Saxophonspielen. Auf dem Wasser hab ich seit meiner Kindheit aber auch einen Teil meiner Freizeit verbracht. Anfangs wurden mit den Eltern die West-Berliner Gewässer mit einem Wiking-Boot mit Außenbordmotor erkundet. Wir ließen uns oft, wie von unseren Helden der Flipperserie gelernt, rückwärts vom Bootsrand ins Wasser fallen. Meine ersten Versuche ein Boot zu steuern könnt ihr auf dem Bild sehen.

Allerdings frage ich mich aufgrund meines Gesichtsausdrucks, was damals wohl in der Fassbrause enthalten war? Meine weitere Laufbahn auf dem Wasser beschied sich auf Badebootniveau, beschränkt auf den Wannsee und den Tegeler See. Nach dem Mauerfall unternahm ich auch mal Touren mit gemieteten Kajaks im Umland (Müritz und Umgebung) oder mit einem Billig-Aufblas-Kajak, immerhin geadelt durch den Schriftzug 'Royal Speed', auf den Seen südlich von Berlin.
Nachdem die eigenen Kinder nun nicht mehr so viel Zeit fordern, will ich mehr raus aufs Wasser, weil ich das Feeling in der Natur zu sein unheimlich mag. Nächste Woche werde ich einen Kajak-Kurs über die TU mitmachen, um noch ein paar Grundlagen und Techniken zu lernen. Der Wildwasser-Kurs in Sömmerda reizt mich auch.
Natürlich stellt sich mir jetzt die Frage nach dem passenden Boot. Momentan liebäugle ich mit einem Luftkayak, wobei ich bei den in die Auswahl gekommenen Advanced Elements Air Frame, Nortic Scubic I und dem Savylor Pointer K1 zum ersteren tendiere.
Die Forumspaddeltour finde ich auch sehr interessant. Mal schauen, ob es die Zeit zulässt daran teilzunehmen.
Danke übrigens an die Macher des Forums! Es ist gut aufgemacht und sehr informativ.
Ich freue mich auf weiteren Austausch.
Kommentar