Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buck Mod.93

    Lebt im Forum
    • 21.01.2008
    • 9011
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

    @eimoti

    Auf der Crop ist die Brennweite für Landschaftsbilder schon fast unbrauchbar.

    Was mir noch fehlen würde wäre eine SWW Festbrennweite.Die zusammen mit dem Canon 50mm und dem 17-85 und ich wäre wunschlos glücklich.

    Leider finde ich kaum fixe SWW

    Edit:Zwar keine Festbrennweite aber preislich auch intressant.

    Tokina 11-16mm 2.8
    Zuletzt geändert von Buck Mod.93; 13.04.2010, 18:25.
    Les Flics Sont Sympathique

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #42
      AW: Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

      Mein Traum in dieser Beziehung:

      https://photo-shop.zeiss.com/de/Products/1767-823

      Natürlich aber auch dann am FX Format.

      50mm an DX geht auch. Kommt drauf an was man machen will. "Ausschnitte" haben auch ihren Reiz. Weniger ist manchmal mehr. Bin selbst oft in der Stadt nur mit dieser Brennweite unterwegs.

      Kommentar


      • Tagaloa
        Gerne im Forum
        • 27.05.2009
        • 94
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

        Nach einigen Tests mit verschiedenen SWW-Objektiven hatte ich mich damals für ein 16mm (umgerechnet auf KB) Fisheye entschieden und bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Mit etwas Übung ist es kein Problem, mit einem Fisheye ein Foto zu machen, dem man das Fisheye nicht unbedingt ansieht (sofern man das überhaupt will).

        Lysefjord @ 16mm

        Kommentar


        • Gavagai
          Erfahren
          • 22.02.2010
          • 122
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

          Zitat von Komtur Beitrag anzeigen
          Genau!

          Das Canon 14mm L II für 2.100,- € kaufen nur Amateure.
          Das 400mm 2,8 für 7.000,- € kaufen nur Amateure
          Auch das 500mm 4.0 für 6.000,- € kaufen nur Amateure

          Ja und überhaupt sind alle Fotografen am Spielfeldrand mit den großen weissen Teleobjektiven auch alles nur Amateure ....

          ... bin ich froh, dass ich Profi bin

          Es lebe die Pauschalisierung!

          .
          Naja, Sportfotografen sind natürlich was anderes, da stimme ich Dir zu. Aber:
          1. Sprachen wir doch bisher über Brennweiten im Bereich eines Normalzooms, wie es der TO ersetzen will (um das ganze mal sanft wieder ein bißchen in Richtung topic zu schieben), und außerdem gibt es in dem Bereich auch nicht wirklich Alternativen zu den von dir genannten Festbrennweiten, weswegen der Punkt über die langen Telebrennweiten ein bisschen das ist, was man im Englischen einen "red herring" nennt.

          2. Findest Du in jedem meiner Posts Formulierungen wie "zu großen Teilen" "oft", etc., weil ich ganz sicher nicht den Fehler machen will, zu behaupten, dass nur Amateure FB benutzen. Aber es sind doch sicherlich oft gerade die Amateure, die sich Gedanken machen, dass ihr Normalzoom nicht gut genug ist und es gegen Festbrennweiten tauschen, die vielleicht auf ihre Anwendung bezogen wenig sinnvoll sind, nur wegen der theoretisch höheren Leistungsfähigkeit von Festbrennweiten über die sie in Foren wie diesen gelesen haben. Ich nehme mich da ja nicht aus, auch ich bin so ein Amateur, der gerne Festbrennweiten besitzt. Aber man soll doch mal ehrlich sein: auch bei der Fotografie schafft man sich viel Kram an, den man strenggenommen nicht braucht.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #45
            AW: Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

            Zitat von Gavagai Beitrag anzeigen
            Aber man soll doch mal ehrlich sein: auch bei der Fotografie schafft man sich viel Kram an, den man strenggenommen nicht braucht.
            Ist das nicht bei jedem Hobby so

            Kommentar


            • Gavagai
              Erfahren
              • 22.02.2010
              • 122
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

              Zitat von eimoti Beitrag anzeigen
              Ist das nicht bei jedem Hobby so
              Klar!

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #47
                AW: Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

                Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                Ähm, wenn ich die Verzeichnung des Zooms herausrechne bekomme ich doch ein Kissen- resp. tonnenförmiges Bild? Da hilft also nur Beschnitt. Wozu dann ein 24er?
                Ich weiß nun nicht, ob die von mir genutzten Objektive tendenziell kissen- oder tonnenförmig Verzeichnen. Bei Kissenverzeichnung hast du kein Problem oder habe ich gerade einen Denkfehler? Bei Tonnenverzeichnung fällt theoretisch etwas weg, aber bitte was hast du für Objektive, dass das die abgebrochenen Milimeter auf A3 auffallen würden!?
                Selber korrigiere ich Verzeichnung überhaupt nicht. Da mich Architektur oder Repro nicht heiß machen, sehe ich da für mich keinen Nutzen.

                Chromatische Abberationen sind da schon eher ein Ärgernis. Aber zum Glück leicht zu entfernen.

                Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                Hmm, nach meinen Links oben ist das 1500-Euro-Zoom der gleich lichtstarken und ungleich günstigeren Festbrennweite gerade mal ebenbürtig. Aber das war ja nur ein Einzelfall.
                Wenn ich die Zahlen noch richtig im Kopf habe, tun sich mit Ausnahme einiger Schmankerl Zooms und FB in der absoluten Qualität nichts oder nicht viel. Zumindest Canon-intern nicht (Schau z.B. mal das 70-200 f/4 L IS an). Das mag nun auch daran liegen, dass Canon mehr Zoomoptiken ihren höchsten Anspruch angedeihen lässt, als Festbrennweiten - und man dementsprechend mehr Geld in die Dinger versenken kann.
                Aber wo liegt mein Vorteil ein 200 2.8 zu kaufen, statt ein 70-200 2.8. Nur mal so als Beispiel. Ein Fliegengewicht ist das 200 2.8 auch nicht und besser? Vielleicht in der dritten Dezimalstelle eines Ingenieurs...

                Wenn man nun sagt "ok, statt Canon 16-35 gebe ich mir das Zeiss 21...dann sieht es anders aus. Zum einen ist Canon im WW warum auch immer recht schwach aufgestellt, zum anderen ist das 21 eine Referenzoptik eines Referenzherstellers, die mal gefühlte 10kg wiegt. Wenngleich sie das Gewinde aus meiner Sicht verkackt haben.
                Der Fairness halber würde ich bei derartigen Vergleichen innerhalb der Angebotsvielfalt eines Herstellers bleiben und bis da jetzt die neuen T/S Objektive von Canon rausgekommen sind, gab es auch bei den Festbrennweiten im WW nichts wirklich attraktives. Glaube ich.
                Ist auch total müßig. Ich habe nur eine 35mm Plastikfestbrennweite von Canon. Die reicht mir.

                Kommentar


                • flamberger
                  Erfahren
                  • 02.07.2009
                  • 355
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

                  Muss auch kurz meinen Senf dazu geben.

                  Ich selber besitze mehrere Zooms als auch mehrere Festbrennweiten welche ich früher an der 20D Später an der 1Dmk3 und nun seit heute an der 1Dmk4 nutzen werde.
                  Die Aussage das ein Zoom in Sachen Farbe, Kontrast und Schärfe mit einer Festbrennweite mithalten kann, ruft in mir ein Schmunzeln hervor.
                  Ich weis das gewisse Zooms sehr scharf sein können. Das Aktuelle Nikon ist so ein Fall. Aber vielleicht sollte Nikon mal eine neue Festbrennweite raus bringen welche auf dem Stand der Technik ist. Von solche Tabellen welche bei Labortest entstehen halte ich recht wenig. Mir ist wichtiger wie es sich in der Praxis verhällt.
                  Mein 24-70 f2.8 L USM ist oder sagen wir war eine sehr scharfe Linse. Musste sie ersetzen da sie mir mit meiner MK3 zusammen gestohlen wurde bei einem Einbruch. Wie das neue ist werde ich die Tage noch sehen.
                  Mein 85mm f1.2 L USM jedoch schlägt diese Linse um Längen. Auch das Bokeh ist besser da das 85er eine absolut Kreisrunde Blende aufweist.
                  Das 50mm f1.4 USM ist auch sehr gut, jedoch nicht so schön Scharf wie das 85er.

                  Dies ist meine Meinung bzw. Erfahrung. Meist kommt es am ende so oder so nicht auf die maximale Schärfe an ob ein Bild nun gut ist oder nicht.

                  Aber um die Gedanken um das führ und wieder bei Festbrennweiten noch etwas an zu kurbeln meine Gründe warum ich welche Nutze.

                  Mir hat ein Profi mal gesagt das einem Zooms in der Künstlerischen Kreativität beeinträchtigen. Warum? Ganz einfach. Die meisten Leute sind schlicht zu Faul um sich zu bewegen oder mal in die Hocke zu gehen. Man steht hin dreht am Rad bis der Ausschnitt passt drückt ab und geht weiter.
                  Wenn man aber mit einer FB unterwegs ist, muss man sich bewegen und dabei kommen meist andere Blickwinkel zu Tage.

                  Ein anderer ist, das es für mich etwas von der Ruhe zurückbringt. Man steht hin schaut sich das Motiv an und wählt entsprechend die Brennweite aus. Mir macht das Spass.

                  Wenn ich nun aber die Kamera mehr so nebenbei mit nehme und nicht das ganze Geraffel mit mir rumschleifen möchte, dann habe ich immer ein Zoom drauf wegen des Gewichts.

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #49
                    AW: Umstellung von Zoomlinsen auf Festbrennweiten

                    OT: STOP - den Ausrüstungswahn

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X