AW: Wer? Welches System? Warum?
Oha, da auch mein Name aufgetaucht ist, hier mein Werdegang und meine Entscheidung:
Habe gaaanz früher mit einer rein mechanischen Voigtländer angefangen. Dann später ... ok, vor 25 jahren mit einer Porst CTL Super Spiegelreflex.
Danach einige Jahre nicht mehr fotografiert, dann vor ca. 18 Jahren wieder mit einer kleinen Kompakten angefangen.
Da ich mich 1997 mit einer Firma im Bereich Computeranimation selbstständig gemacht haben benötige ich eine Kamera, um Texturen, Hintergründe etc. möglichst schnell und einfach in den Computer zu bekommen. Da erschien ganz neu die Olympus C-1400L mit 1,4 Mio. Pixeln - damals eine Weltneuheit!
Dann benötigte ich eine höhere Bildqualität und Auflösung. Habe mich dann für eine Analogkamera und Filmscanner entschieden. Wegen der sehr guten Objektive mit jeweils eigenem AF-Motor und USM bin ich dann bei Canon und der EOS 1N gelandet. So nach und nach wurde der Objektivpark erweitert und dann 2000 die erste digitale Kamera angeschafft - eine Canon D30 (nicht 30D
Tja, und da Canon lange Zeit die besseren Objektive hatte (für meine Zwecke - nur keinen Kleinkrieg :-) bin ich dabei geblieben.
Bin auch heute noch sehr zufrieden - auch wenn ich mich in letzter Zeit einige male geärgert habe.
Inzwischen gibt es ja einige gute Hersteller und Systeme, Unterschiede nur noch in Details.
Gruß
Dirk
Oha, da auch mein Name aufgetaucht ist, hier mein Werdegang und meine Entscheidung:
Habe gaaanz früher mit einer rein mechanischen Voigtländer angefangen. Dann später ... ok, vor 25 jahren mit einer Porst CTL Super Spiegelreflex.
Danach einige Jahre nicht mehr fotografiert, dann vor ca. 18 Jahren wieder mit einer kleinen Kompakten angefangen.
Da ich mich 1997 mit einer Firma im Bereich Computeranimation selbstständig gemacht haben benötige ich eine Kamera, um Texturen, Hintergründe etc. möglichst schnell und einfach in den Computer zu bekommen. Da erschien ganz neu die Olympus C-1400L mit 1,4 Mio. Pixeln - damals eine Weltneuheit!
Dann benötigte ich eine höhere Bildqualität und Auflösung. Habe mich dann für eine Analogkamera und Filmscanner entschieden. Wegen der sehr guten Objektive mit jeweils eigenem AF-Motor und USM bin ich dann bei Canon und der EOS 1N gelandet. So nach und nach wurde der Objektivpark erweitert und dann 2000 die erste digitale Kamera angeschafft - eine Canon D30 (nicht 30D

Tja, und da Canon lange Zeit die besseren Objektive hatte (für meine Zwecke - nur keinen Kleinkrieg :-) bin ich dabei geblieben.
Bin auch heute noch sehr zufrieden - auch wenn ich mich in letzter Zeit einige male geärgert habe.
Inzwischen gibt es ja einige gute Hersteller und Systeme, Unterschiede nur noch in Details.
Gruß
Dirk
Kommentar