Analoge Kamera in digitalen Zeiten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Komtur
    Alter Hase
    • 19.07.2007
    • 2818
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Zitat von Järven Beitrag anzeigen
    Du brauchst aber einen Monitor der sich Hardware- kalibrieren lässt.
    So ein Monitor (z.B. Eizo cg 210 ) ist für unter 1500 Euronen kaum zu haben.
    Nein, stimmt nicht.
    Es gibt Monitore die eine Hardware-Kalibrierung besitzen - aber es geht im Hobbybereich auch ohne.

    In einem PC ist eine Grafikkarte, an dieser ist der Monitor angeschlossen.
    Das Messgerät wie z.B. der Spyder von Colorvision wird an einer USB-Schnittstelle angeschlossen und die Software installiert. Nun wird der Monitor gemessen und nach Anweisung mittels der daran vorhandenen Tasten oder Regler eingestellt. Die Software erstellt danach ein Farbprofil, welches dann in die Grafikkarte geladen wird. Nun gibt die Grafikkarte die Signale so aus, dass ein 50% rot auch wirklich als 50% rot dargestellt wird.

    Dies funktioniert mit jedem Röhren- oder TFT-Monitor. Alle modernen Grafikkarten (der letzten 5 Jahre) unterstützen dies.

    Kleiner Nachtrag:
    Ganz wichtig ist noch das Umgebungslicht. Bei Tageslicht sind die Farben des Monitors anders als am Abend bei Beleuchtung mit einer 50 Watt Glühlampe. Wer es genau haben möchte, sollte entweder am Tage arbeiten oder für den Abend eine entsprechende Lampe mit ca. 5500 bis 6000 Kelvin Farbtemperatur anschaffen.
    Ansonsten sieht ein gedrucktes Foto im Vergleich zum Monitor am Tage anders aus als am Abend.
    Dazu gibt es im Web aber auch genügend Informationen. "Bildbearbeitung Arbeitsplatz Beleuchtung"

    Gruß

    Dirk
    Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #42
      Ok folks, wollen wir mal nicht übertreiben. Es geht hier um einen Fotoanfänger...da sind farbkalibrierbare Bildschirma a la CG21 und P45+ Rückteile nicht ganz angesagt ;)

      Ich fasse meine Meinung einmal zusammen:

      what u need:

      Analog:
      Body, Objektive, Polfilter, Split Density Graufilter, Filme, Stativ, wenig Batterien

      Digital:
      Body, Objektive, Polfilter, Speicherkarten, >1 Akku (falls mehrtägig), Stativ

      Vorteile Analog:
      Einfach in der Handhabung, Anschaffungskosten des Bodies deutlich geringer, Anfangs günstiger, Haptisches Erlebnis von Dias, größeres Format führt zu mehr Tiefenunschärfe

      Vorteile Digital:
      Ab 6-8MP bessere Auflösung, deutlich empfindlicher (kann auch in dunkleren Situationen noch knips0rn), Möglichkeit der Nachbearbeitung und schneller digitaler Archivierung.


      Bei der Anschaffung von analogen Kameras hast du zusätzlich die Wahl zwischen moderner Technik und altem Charme. Also von hochgezüchteten (teuren) AF Kameras a la Nikon F6, Canon 1v bis zu alten vollmanuellen Leicas mit den jeweiligen Vor und Nachteilen.

      Mein Fazit:
      Digital sofort und immer, wenn man in der Lage ist mit Photoshop umzugehen.
      Wenn man das nicht möchte, weil man es nicht kann oder sonstwie einfach lieber auslöst statt nachzubearbeiten, der sollte eher in die analoge Ecke schielen und sich einen Diaprojektor kaufen.

      Kommentar


      • Komtur
        Alter Hase
        • 19.07.2007
        • 2818
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
        Ok folks, wollen wir mal nicht übertreiben. Es geht hier um einen Fotoanfänger...da sind farbkalibrierbare Bildschirma a la CG21 und P45+ Rückteile nicht ganz angesagt ;)
        Das hat nichts mit "übertreiben" zu tun, sondern mit Vernunft.
        Was nützt Dir eine Digitale Kamera und vor allem WIE möchtest Du Fotos am PC mit Photoshop nachbearbeiten, wenn die Farben nicht stimmen?
        Wenn Du am Monitor ein orange siehst, es aber real ein gelb ist, welches dann auch als gelb gedruckt wird?
        Wenn Du am Monitor einen kräftig blauen Himmel siehst, auf dem Papier aber nur ein blasses hellblau erscheint?

        Ist das gleiche wie wandern gehen mit Schuhen die 5 Nummern zu groß sind.

        Der SpyderExpress kostet 85,- Euro - dafür stimmen dann auch die Farben.
        http://www.colorvision.ch/de/products/prod_spyder2express.php

        Gruß

        Dirk
        Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

        Kommentar


        • Ari
          Alter Hase
          • 29.08.2006
          • 2555
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Ein Fotoanfänger (soweit ich marty verstanden habe hat er aber schon einige Fotoerfahrung) braucht nicht zwingend ein Stativ, Photoshop sicher nicht und auch keinen "Split Density Graufilter" .
          Warum Du letzeren bei der Digitalausrüstung wegläßt ist mir nicht klar, oder hat Deine Digitale einen eingebauten Graufilter ?

          Gruß,
          Andrej

          P.S. erklär mal bitte, was Du mit
          Haptisches Erlebnis von Dias
          meinst, habe lange Jahre Dias fotografiert hatte sowas nie.
          Im Gegenteil, normalerweise versuch ich die Teile so wenig wie möglich anzugrabbeln .
          Zuletzt geändert von Ari; 24.09.2007, 22:51.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #45
            lool@aripich:
            Damit meine ich diesen Moment, wo du die Bilder aus der Entwicklung zurückbekommst und die Folien gegen das Licht hälst. Danach die Streifen rausholst, in die Schneidemaschine steckst, danach rahmst etc.
            Das Bild ist hier schon etwas reales, plastisches - ein digitales Foto hingegen kann ich nicht anfassen. Erst wenn es geprintet ist.

            @Komtur:
            Meiner Erfahrung nach sind halbwegs aktuelle Monitore (ich sag mal pauschal jünger als 3 Jahre) so genau (oder auch ungenau), dass es für Ausbelichtungen im Labor a la Agfa d-lab reicht, solange du in sRGB bleibst, da die sowieso immer ganz hübsche Varianz drin haben.

            Erst wenn es zu hochqualitativen Prints kommt, also auf nem Inkjet, kommt Farbmanagement ins Spiel. Dann kann ich auch den Eizo CG21 verstehen, mit dem ich übrigens selber arbeite ;)
            Aber bis man so weit ist (Thema Farbmanagement, Druckerprofile etc) vergeht einiges an Zeit.

            Natürlich sind die 85€ keine schlechte Investition, ich fand nur immer, dass der Spyder die Monitordarstellung bei zwei mir bekannten Monitoren nicht so nennenswert verändert hat.
            Mag auf anderen Geräten anders sein.

            _____________________
            Split Density Graufilter" .
            Warum Du letzeren bei der Digitalausrüstung wegläßt ist mir nicht klar, oder hat Deine Digitale einen eingebauten Graufilter ?
            Weil du im analogen Bereich keine verschiedenen Belichtungen zu einer korrekten zusammenfügen kannst und ein Himmel halt meistens heller ist als die Landschaft darunter ;)
            Im Digitalen Bereich kannste einfach 3 Belichtungen machen und dir den Kontrastumfang auf diese weise viel eleganter oder zumindest präziser steuerbar Herr machen.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #46
              Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
              Mein Fazit:
              Digital sofort und immer, wenn man in der Lage ist mit Photoshop umzugehen.
              Sorry, aber ich denke Photoshop ist keine Voraussetzung für digitale Fotografie. Für den Anfänger reicht ein einfaches Tool wie etwa Google Picasa zunächst einmal vollkommen aus. Wer mehr haben möchte kann sich dann ja Lightroom gönnen. Photoshop aber braucht nur, wenn man wirklich größere Arbeiten an seinen Bildern ausführen möchte.

              Kommentar


              • Komtur
                Alter Hase
                • 19.07.2007
                • 2818
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Zitat von akonze Beitrag anzeigen
                Sorry, aber ich denke Photoshop ist keine Voraussetzung für digitale Fotografie.
                Jo, denke ich auch.
                Es gibt noch Thumbs Plus und IrfanView mit denen man auch einfache Bildbearbeitung (Größe, Farben, Schärfe usw. anpassen) erledigen kann.
                Zudem hat man gleich ein gutes Programm zur Archivierung und Betrachtung der Fotos.
                Kostenlose Tools gibt es inzwischen ohne Ende.

                Photoshop hat so viele Funktionen und man benötigt schon einige Monate um damit gut umgehen zu können.

                Gruß

                Dirk
                Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                Kommentar


                • Ari
                  Alter Hase
                  • 29.08.2006
                  • 2555
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Aha, das mit der Haptik habe ich jetzt verstanden - nur für mich war das immer viel Arbeit und damit eher in der Rubrik Nachteile zu verbuchen.

                  Was den "Split-Density-Graufilter" angeht, so wird der Fotoanfänger wahrscheinlich nicht mal Deine Erklärung verstehen, geschweige denn so'n Teil wirklich brauchen .

                  Gruß,
                  Andrej

                  Kommentar


                  • Wildbertstock
                    Erfahren
                    • 26.09.2005
                    • 333

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Einige Aussagen hier sind mit ihrer zwangsläufigen Schlussfolgerung nicht ganz zutreffend.

                    Digitale Bildbearbeitung hat nicht unbedingt etwas mit digitaler Fotografie zu tun, denn

                    a) der überwiegende Teil der Digitalknipser (jedenfalls in meinem Bekanntenkreis) schafft es gerademal, die Fotos aus der Digicam auf die Festplatte zu transformieren, vielleicht noch per Mail (wenn automatisiert möglich wie z.B. bei ACDSee) heruntergerechnet zu verschicken. Meist wird die Speicherkarte in der Drogerie per Automat ausgelesen und auf die Papierabzüge gewartet.
                    Erst die weiter Fortgeschrittenen können schon skalieren oder mit Automatikfunktion die roten Augen wegklicken. Dafür braucht es kein Photoshop oder - als sehr gute kostenlose Freeware-Alternative: Gimp - sondern lediglich kleine Helferprogramme wie Picasa, IrfanView bzw. die schon den Digicams beigelegte Software wie ACDSee oder "Light" und "Elements"-Versionen.

                    b) Wir fotografieren zwar immer noch analog, abgesehen vom Fotohandy und einer alten Sony DSC-U60 mit wasserresistentem Gehäuse, nutzen dennoch seit Jahren Photoshop in aktuellen Versionen. By the way: Photoshop 7 Vollversion, updatefähig, zu verkaufen...
                    Jetzt, mit CS3 extended, müsste natürlich eine Kamera ran, die RAWformat speichert. Dann kommt eigentlich nur eine gute DSLR in Betracht, es stellt sich nur noch die Frage nach Objektiven und Zubehör (schließlich ist man "analog" einiges gutes gewöhnt) und dann kommt der Preis!

                    Für die Bildbearbeitung muss das Fotomaterial nur an irgendeiner Stelle digitalisiert werden. Danach sind die Möglichkeiten, damit zu arbeiten, allerdings großartig. Das ist jedoch genauso ein "Spezielthema" wie auch schon früher nicht jeder ein eigenes Fotolabor hatte, der gern fotografiert hat.


                    Zur Kalibrierung:

                    Sicherlich kann man optimal die ganze Verarbeitungsstrecke incl. Monitor, Scanner und Drucker kalibrieren. Das schützt aber nicht davor, dass ein Entwicklungsdienst andere Farb- und Helligkeitswerte auf Papier bringt.
                    Zuletzt geändert von Wildbertstock; 25.09.2007, 12:28.

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #50
                      Zitat von Wildbertstock Beitrag anzeigen
                      Das schützt aber nicht davor, dass ein Entwicklungsdienst andere Farb- und Helligkeitswerte auf Papier bringt.
                      Das ist meiner Meinung nach genau der Punkt. Solange man nur selbst mit den Farbeinstellungen arbeitet, lohnt es sich durchaus darauf zu achten. Sobald man aber irgendwas "außer Haus" machen lässt, kann man sich das sparen. Ich seh es immer wieder an Fotos, die man nicht bearbeitet, sondern einfach nur entwickeln lässt. Ich lasse sie übers Netz entwickeln, meine Mutter bringt die selben Bilder zum Schlecker Labor. Resultat: zwei verschiedene Bilder...

                      Kommentar


                      • Komtur
                        Alter Hase
                        • 19.07.2007
                        • 2818
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Zitat von Wildbertstock Beitrag anzeigen
                        Das schützt aber nicht davor, dass ein Entwicklungsdienst andere Farb- und Helligkeitswerte auf Papier bringt.
                        Wenn man ein Schei.. Fotolabor benutzt wird es wohl so sein.

                        Alle fernünftigen haben kalibrierte Systeme. Wenn dort ein "rot" in der Datei steht, dann wird dort auch ein "rot" gedruckt oder ausbelichtet.
                        Wenn nicht - einfach die Fotos zurück senden und reklamieren.

                        Seit vielen Jahren arbeite ich komplett digital und lasse unter anderem in einem Fachlabor in Dortmund ausbelichten, sowie auch per Web wenn es Erinnerungsgotos für Bekannte oder Verwandte sind, die keine extrem gute Qaulität benötigen.
                        Unterschiedliche Farben habe ich noch nie erhalten. Allerdings nutze ich keine Extrem-Billig-Dienstleister.
                        Wer billig kauft bekommt auch billig.

                        Im Web gibt es ausreichend Informationen und Tests zu Dienstleistern. Dabei ist auch die Farbtreue ein Kriterium.

                        Gruß

                        Dirk
                        Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #52
                          @Wilbertstock:
                          Du fotografierst nicht ernsthaft analog und scannst jedes verfluchte Dia ein!?
                          Ich habe einmal im Leben eine 10.000 Dias Sammlung mit nem Nikon Supercoolscan durchgescannt - und das ging eigentlich nur dank des Slide Feeders, mit dem gleich 50 Stück auf einmal durchrasseln (wenn er sich nicht verschluckt...) - es hat trotzdem einige Monate gebraucht.
                          Wenn du analog schon fotografierst, musst du doch eigentlich nur einen digitalen Body hinzukaufen und evtl das Objektivsortiment um ein Weitwinkel ergänzen. Fertig ist die Laube.

                          Kommentar


                          • Roene
                            Fuchs
                            • 24.05.2004
                            • 1479
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
                            Wenn du analog schon fotografierst, musst du doch eigentlich nur einen digitalen Body hinzukaufen und evtl das Objektivsortiment um ein Weitwinkel ergänzen. Fertig ist die Laube.
                            Naja, genau das habe ich ja vor einem Jahr gemacht. Hat mich "auch nur" 2500 € gekostet. Finde das schon ne Menge Geld für ne "Laube". In einer Woche kommt die D200 mit auf ne Trekkingtour nach Nordschweden, da wird's sich zeigen, ob alles klappt. Zur Not ist aber die FM mit 15 Diafilmen auch noch dabei. Ich sag nur: XXXL-Wandern!

                            Ach, ich fotografiere übrigens immer noch auf Dia und scanne die auch alle (also die, die nicht in der Tonne landen ) mit einem Nikon Coolscan III ein.

                            Gruß, René.
                            Nøisomhed Gård - Ökologische Landwirtschaft auf den Vesterålen

                            Kommentar


                            • Fjaellraev
                              Freak
                              Liebt das Forum
                              • 21.12.2003
                              • 13981
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
                              @Wilbertstock:
                              Du fotografierst nicht ernsthaft analog und scannst jedes verfluchte Dia ein!?
                              Nicht nur er
                              Auch ich (und noch einige andere User) bin so unterwegs, nach einer Tour sind es ja nicht gleich 10'000 Dias, da ist man mal noch fertig.
                              Umstieg käme bei mir kaum in Frage, da ich dann auch alle Objektive wechseln müsste, meine Sachen (siehe Avater) sind halt schon etwas älter und zu keiner Digicam kompatibel

                              Gruss
                              Henning
                              Es gibt kein schlechtes Wetter,
                              nur unpassende Kleidung.

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #55
                                McGyver würde sicher ne Möglichkeit finden nen Canon CMOS in die alte Tüte zu implementieren


                                PS: Roene, spar dir die FM, falls du mit der D200 schon einige hundert Auslösungen gemacht hast und sie fehlerfrei läuft!

                                Kommentar


                                • Christian J.
                                  Lebt im Forum
                                  • 01.06.2002
                                  • 9437
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
                                  PS: Roene, spar dir die FM, falls du mit der D200 schon einige hundert Auslösungen gemacht hast und sie fehlerfrei läuft!
                                  Also wie ich Roene einschätze kannst Du eher den Papst überzeugen "hey, spar Dir doch mal bei der nächsten Reise die Bibel" als das er ohne seine FM loszieht.
                                  "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                                  Durs Grünbein über den Menschen

                                  Kommentar


                                  • Roene
                                    Fuchs
                                    • 24.05.2004
                                    • 1479
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Zitat von Jan Vincent Beitrag anzeigen
                                    PS: Roene, spar dir die FM, falls du mit der D200 schon einige hundert Auslösungen gemacht hast und sie fehlerfrei läuft!

                                    Nöööö...ich weiß, dass die D200 super läuft (ca. 8000 Auslösungen). Selbst bei -30°C und Sturm mit Orkanstärke (auf dem Mt. Washington, NH) hat sie funktioniert. Aber ich nehme die FM mit, weil ich es immer noch liebe, gute Naturaufnahmen auf den Fuji Velvia 50 zu bannen. Besonders bei Langzeitbelichtungen jenseits der 10 min. ist eine mechanische Analoge klar im vorteil. Die Digitale rauscht dann doch schon ganz schön und braucht enorm viel Strom. Ich liebe einfach das Medium Dia-Film und die Abende über'm Leuchtpult.

                                    Ach ja, ich reise immer mit zwei Gehäusen. Da ich nur einen digitalen Body habe, gibt es noch einen Grund mehr für die FM.


                                    Gruß, René.
                                    Nøisomhed Gård - Ökologische Landwirtschaft auf den Vesterålen

                                    Kommentar


                                    • Roene
                                      Fuchs
                                      • 24.05.2004
                                      • 1479
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                                      Also wie ich Roene einschätze kannst Du eher den Papst überzeugen "hey, spar Dir doch mal bei der nächsten Reise die Bibel" als das er ohne seine FM loszieht.
                                      Genau Christian, du kennst mich eben!

                                      OT: Wie war es in der Böhmischen Schweiz. Hat es sich fototechnisch gelohnt?
                                      Nøisomhed Gård - Ökologische Landwirtschaft auf den Vesterålen

                                      Kommentar


                                      • Olaf Bathke
                                        Gerne im Forum
                                        • 10.12.2005
                                        • 72

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Die Frage nach einem analogen Body ist m.E. nach müßig.

                                        Ich sage immer, dass der analoge Body ca. 10% der technischen Qualität eines Fotos ausmacht. Bei digital SLR Kameras ist das schon ein bisschen mehr. Der größte Teil der technischen Qualität - >70% - ist auf die Objektive zurückzuführen.

                                        Und kommen wir dann noch einmal zu den kreativen Güteanteilen eines Fotos, dann relativiert sich die Diskussion um die Anschaffung eines analogen Bodys. (Body ist übrigens gerade ein Wort, das ich mehrmals am Tag ausspreche. Ich bin nämlich gerade Vater geworden. :-) )

                                        Analoge Medien sind m.E. nur noch begrenzt zukunftsfähig. Ich denke, die werden schneller ausgestorben sein, als man gemeinhin vermutet.

                                        Wahrscheinlich wird es eine Nische geben, die man vielleicht mit ernsthafter Liebhaberei betiteln wird.

                                        Auch heute gibt es noch Menschen, die Carlos Santana auf Tonbändern und sündhaft teueren Boxen hören.
                                        Olaf Bathke

                                        Kommentar


                                        • Gast-Avatar

                                          #60
                                          OT: Sündhaft teure Boxen sind zeitlos

                                          Ich musste letztens feststellen, dass Agfa Scala nicht mehr richtig entwickelt wird!? Oder zumindest nur noch in einem Labor in D.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X