Also müsste man "nur" die Europa-Basemap noch käuflich erwerben.
Garmin, Magellan und Co. - der GPS/Galileo-Thread
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
In der Pressemiteilung steht nichts von einem Kartenslot. Ich werde das aber zur Sicherheit noch abklären. (56Mb interner Speicher ist vorhanden)
Kommentar
-
Was sind schon 56 MB? In Zeiten wo man z.B. auf nem Microdrive mehrere Gigabyte an Daten unterbringen kann, sind 56 MB geradezu lächerlich.
Kommentar
-
Das stimmt. Heute trägt "jeder" mehrere Gigas in Form eines IPods oder so mit sich.
Aber die Frage ist, was kann man mit 56Mb machen. Imho bei einem 60c sehr viel. Wenn man die Basiskarte mit Strassendaten von Europa, Afrika und dem Mittleren Osten schon drin hat, sind 56Mb imho genug.
Alle wollen immer mehr! :bash:
Kommentar
-
Zitat von geronimoAber die Frage ist, was kann man mit 56Mb machen.
Wenn man die Basiskarte mit Strassendaten von Europa, Afrika und dem Mittleren Osten schon drin hat, sind 56Mb imho genug.
Alle wollen immer mehr! :bash:
Verwundert,
Corton
Kommentar
-
Habe gerade Antwort von Garmin erhalten. Die Geräte GPSMAP 60C(S) haben (wie bei Garmin nicht anders zu erwarten) keinen Kartenslot. Wozu Kunden an technischen Errungenschaften wie 4 GB Speicher im Kleinstformat teilhaben lassen? 56 MB sind doch schließlich für jeden und alles genug oder etwa nicht? Mann kann damit mindestens 5 x 5 km der topographischen Karte in das Gerät laden. Das ist super, Weltspitze, state of the art!!! Dass man das 25km² große Quadrat dann nicht verlassen darf, stört hoffentlich niemand - man kann eben nicht alles haben und 56MB sind ja schließlich genug!
Kommentar
-
Hallo,
mal was neues zum Thema Galileo:
Zitat von Heise-NewstickerMeldung vom 26.02.2004 12:57
USA und EU einigen sich über Galileo
Die USA und die Europäische Union haben ihren jahrelangen Streit über den Bau des europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo beigelegt, teilte die EU- Kommission in Brüssel mit. Beide Seiten konnten Vereinbarungen treffen, die die Interoperabilität des amerikanischen GPS (Global Positioning System) und des europäischen Galileo-Systems gewährleistet.
Ein Kernpunkt der Streitigkeiten waren die von Galileo genutzten Frequenzbereiche, die sich mit denen des GPS-Systems teilweise überschneiden -- ausgerechnet Frequenzen, die das amerikanische Millitär benutzt. Bei der Kommission hieß es, die Europäer hätten sich auf den Kompromiss eingelassen auf andere Frequenzen auszuweichen. Im Gegenzug verzichten die US-Amerikaner auf ein Vetorecht gegen eine spätere Weiterentwicklung des europäischen Navigationssystems.
Galileo soll ab 2008 einsetzbar sein. Bis dahin muß ein Netz von Bodenstationen und über 30 Satelliten über den Globus verteilt werden. Die Kosten für dieses Projekt sollen bei 3,2 Milliarden Euro liegen.
Friedjoff
Kommentar
-
Moin
Ich habe vor, ein GPS-Gerät anzuschaffen. Das Ding sollte nach Möglichkeit auch in bewaldetem Gelände einigermassen funktionieren. Gibt es da merkliche Unterschiede zwischen den einzelnen Geräte und gibt es welche, die besonders empfehlenswert sind?
Kommentar
-
Hallo Corton,
ich habe mir auch ein Garmin GPS bei REI in den USA gekauft, da die dort deutlich guenstiger sind als hier. Die Sache mit der Basiskarte hat mich nie gestoert, da die eh sehr sehr grob ist und nur Highways beinhaltet. Fuer Outdoor-Aktivitaeten ist die also eh komplett ungeeignet und man muss sich seine Detailkarte reinladen. Dafuer habe ich aber viel Geld gespart was mich die Sache mit der Basiskarte schnell vergessen liess ;) Leider hat Garmin bezueglich Garantie eine ungeschmeidige Politik. Wenn Du ein US Geraet kaufst, musst Du es auch dort Reparieren lassen, bzw tauschen. Der Fall ist bei mir eingetreten und ich hatte Glueck das ein Kollege das defekte Geraet mitnehmen und vor Ort tauschen konnte.
Kommentar
-
Zitat von ZazaIch habe vor, ein GPS-Gerät anzuschaffen. Das Ding sollte nach Möglichkeit auch in bewaldetem Gelände einigermassen funktionieren. Gibt es da merkliche Unterschiede zwischen den einzelnen Geräte und gibt es welche, die besonders empfehlenswert sind?
im Wald sieht bei fast allen Geraeten mit interner Antenne mau aus. Gute Erfahrungen habe ich zB mit dem Garmin V mit externer Antenne gemacht. Damit hatte ich deutlich besseren Empfang im Wald als mit den kleinen Handgeraeten. Das ist allerdings ziemlich teuer und gross/schwer. Bei den kleinen Garmin Handgeraeten gibt es, IMHO, keinen Unterschied bei den internen Antennen zwischen den Modellen.
Kommentar
-
Habe gerade Antwort von Garmin erhalten. Die Geräte GPSMAP 60C(S) haben (wie bei Garmin nicht anders zu erwarten) keinen Kartenslot. Wozu Kunden an technischen Errungenschaften wie 4 GB Speicher im Kleinstformat teilhaben lassen? 56 MB sind doch schließlich für jeden und alles genug oder etwa nicht? Mann kann damit mindestens 5 x 5 km der topographischen Karte in das Gerät laden. Das ist super, Weltspitze, state of the art!!! Dass man das 25km² große Quadrat dann nicht verlassen darf, stört hoffentlich niemand - man kann eben nicht alles haben und 56MB sind ja schließlich genug!
Die 56 MB reichen für ca. 200 x 200 Km Topographischer Karte, also ca. 2/3 von Bayern.
Buschkind
Kommentar
-
Zitat von BuschkindDas stimmt so nicht...Obiges Posting sollte lediglich meinen Unmut gegenüber der Produktpolitik der Fa. Garmin zum Ausdruck bringen - mir ging´s dabei in keinster Weise wirklich um Zahlen, daher auch die bewusste Übertreibung ("mindestens 5 x 5km").
Zitat von BuschkindZitat von CortonEbenfalls interessant (Bereich GPS, Garmin eTrex): "Die Modelle „Legend“ und „Vista“ werden zukünftig auch mit Farbdisplay angeboten. Ebenfalls neu sind der üppige erweiterte Speicher für aufladbare Karten, eine USB-Schnittstelle und die Straßen-Routing-Funktion."
[edit]Mist, ich hab statt erweiterte erweiterbare gelesen. Wäre ja auch zu schön gewesen... :bash: [/edit]
Glaub aber eher kaum mehr als 64 oder gar noch 128 MB.
Ist mir ein Rätsel, warum die nicht mit SD-karten arbeiten....
Buschkind
Corton
Kommentar
-
Naja, das "Legend C" wird auf garmin.de mit 24 MB Speicher angegeben ... bisher hatten die Legend nur 8 MB, also da hat sich was getan. Die winzigen 8 MB waren bisher der Knackpunkt beim Legend und das Farbdisplay ist auch ne praktische Sache, aber dafür ist der Preis "leicht"angestiegen ... toll.
Interessant wäre nur zu wissen, ob sie die relativ schlechten Empfangseigenschaften der eTrex-Reihe verbessert haben ...
Kommentar
-
Zitat von RantanplanNaja, das "Legend C" wird auf garmin.de mit 24 MB Speicher angegeben
Corton
Kommentar
-
Thema Garmin 60 C(S)
Die niedrigsten Preise, die ich bisher für die Europa Versionen mit voller 24-monatiger Gewährleistung (und incl. MwSt) im Netz ermitteln konnte sind folgende:
60 C: 466,69 EUR (LP 619 EUR)
60 CS: 532,15 EUR (LP 699 EUR)
Wer bietet mehr bzw. weniger?
Corton
Kommentar
-
*kartenhinschmeiss* Bin draussen ...
Gute Preise, liegen ja nur 20-30 Euro über den Preisen für die Ami-Versionen ... aber komisch "schiefe" Preise, aus Zloty umgerechnet ??? *ggg*
Kommentar
-
Zitat von Rantanplanaber komisch "schiefe" Preise, aus Zloty umgerechnet ??? *ggg*
Ist die Handelsspanne bei GPS-Geräten ähnlich hoch (oder ev. sogar noch höher) wie bei Outdoor-Bekleidung?
Corton
Kommentar
-
Nein ist sie nicht.
Bei einem 60C für 466,69 EUR liegt nicht mehr viel drin.
Beim 60CS für 532,15 EUR wäre noch etwas mehr zu machen.
Das sind schon echt tiefe Preise für Europa. Der Hauptimporteur will ja auch noch was verdienen. Das ist ja das Schlimmste an der Sache. Dass es noch einen Hauptimporteur in einem Land geben muss.
Ach ja bei den oben genannten Preisen ist die Marche <15%. Also nicht zu vergleichen mit den Marchen bei der Bekleidungsindustrie!
Kommentar
-
Empfang GPSmap
Nochmal zum Empfang: Mein 60 CS hat im Wald deutlich besseren Empfang als das gelbe Etrex eines Freundes - das hatte teilweise sogar in Tälern ohne Baumbewuchs Probleme. Aber richtig toll ist der empfang - speziell bei dichtem Laubwald - immer noch nicht.When the goin' gets tough the tough get goin'...
Kommentar
Kommentar