Am Straßenrand zwischen Cottbus und Spreewald: Flora Incognita hat den Baum als "Feld-Ulme" identifiziert, was m.E. auch passt. Aber irritierend ist die Krustentier-artige Wuchsform der untere Zweige. "Muss das so" oder ist das irgendwas Epiphytisches?

Welche Pflanze ist das?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Das sieht aus, als wäre irgendwann mal plötzlich Frost eingetreten und hätte die derzeit vorhandene Flüssigkeit in den Zweigen gesprengt.
Kommentar
-
-
Zitat von Blahake Beitrag anzeigenMeinst Du die Korkleisten?Die sind typisch.
Sieht ein bisschen spooky aus. Ich musste an so etwas denken:
www.wasseragame.de/images/ExtatosomaTiaratum.jpgAlles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.
Kommentar
-
Kommentar
-
-
-
Ich hätt auch noch welche :-)
Das linke könnte Akelei sein (?), aber das rechte?
und dann gab’s gegenüber noch das:
Leider unscharf, ich dachte als erstes an Löwenmäulchen, aber das sind bestimmt keine.
Ort: Naturschutzgebiet Holzberg, Denkiehäuser Wald, Heukenberg
Kommentar
-
Kommentar
-
Hast Du von der blauen Blüte auch eine Draufsicht von oben? Vielleicht ist es auch eine Jungfer im Grünen?
Kommentar
-
… leider auch vorwiegend unscharf …
die Blätter erinnerten mich eher an Akelei, aber wer weiß …
Zitat von Blahake Beitrag anzeigenOh, ein kleines Waldvögelein!Und das untere sieht von den Knospen nach gelbem Eisenhut aus.
Zuletzt geändert von lina; 31.05.2025, 15:20.
Kommentar
-
-
-
Also ich nutze seit einigen Wochen auch die Flora Incognita App und bin echt begeistert. Die Ergebnisse stimmen fast immer und ich gehe seitdem mit viel aufmerksameren Blick durch die Botanik, um neue Pflanzen zu entdecken. Zusätzlich kann man noch die Wissenschaft unterstützen. Für mich taugt es voll und das Pflanzenwissen wird definitiv besser.Ein Abenteuer ist es nur, wenn es schief geht.
Kommentar
-
Zitat von lina Beitrag anzeigen… leider auch vorwiegend unscharf …
die Blätter erinnerten mich eher an Akelei, aber wer weiß …
Danke! :-)
Gewöhnliche Akelei (Artengruppe),
Aquilegia vulgaris agg."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Yup, Flora Incognita ist toll, und das dahinter liegende Forschungsprojekt auch, aber hier fragen ist auch toll :-) Und wer hier reinguckt, sieht auch Pflanzen, welche er/sie draußen (noch) nicht gesehen hat. Also man lernt hier durchaus auch was
Kommentar
-
"Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Hallo ods,
ich benötige bitte Eure Hilfe.
Dies wächst in unserer Nähe zahlreich - wir würden es gerne verarbeiten, können es jedoch nicht eindeutig bestimmen:
ist das die Rossminze oder die Grüne Minze, oder eine andere Pflanze? Die Blüten sind recht hell und nicht so lila-bläulich wie auf einschlägigen Bildern zu sehen (Kosmos-Naturführer, Wikipedia)
Lieben Dank für Eure Hilfe!Bemerke, höre, schweige. Urteile wenig, frage viel.
Kommentar
-
Die Blätter wären bei der Rossminze länger und hell behaart. Ich würde auf Grüne Minze tippen, lege mich aber allein anhand des Bildes mit wenig erkennbaren Details der Blätter und Stängel lieber nicht fest.
Kommentar
-
Flora Incognita ist sich sehr sicher, dass es Grüne Minze ist.
Die Grüne Minze, die bei mir überall an den Feldrändern wächst, hat auch solch helle Blüten.
Hast Du es mal probiert? Die beiden Arten sollten sich geschmacklich recht deutlich unterscheiden. (Rossminze ist ungiftig.)
*alle Angaben ohne Gewähr*
Kommentar
Kommentar