Welches Tier war das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Homer
    antwortet
    könnte eine raubmilbe sein, die sind winzig, wuselig und feuerrot

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    Kennt jemand diese kleine ganz rote Spinne. Kleiner als 1mm. Rasend schnell. Saß nie still. Nicht ganz scharf, aber trotzden bin ich über das Foto froh. Wegen der Geschwindigkeit freihändig erwischt mit hoher Isozahl und sehr kurzer Belichtung mit dem 100 mm-Makro. Dann etwas gecroppt. Ich habe "kleine rote Spinne" bei google gesucht und bin nur auf die rote Obstbaummspinnmilbe gestoßen. Aber ich finde, die sieht auf Vergleichsbildern im net irgendwie anders aus. Jedenfalls ist es das erste Mal, daß ich bei uns eine ganz rote Spinne sehe.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP2310_FOCUS.jpg
Ansichten: 414
Größe: 71,0 KB
ID: 3061698
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    Danke. Gleich nachgelesen und verglichen. Kommt gut hin.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Evtl. ein Männchen des Rothalsbocks (Corymbia rubra) aus der Familie der Bockkäfer, die Weibchen sehen etwas anders aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    Erstmalig im Garten gesehen auf einer Margerite. Ca. 2 cm groß, flugfähig. Kennt den jemand?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP2300_1_2_3_4_5_6.jpg
Ansichten: 450
Größe: 60,9 KB
ID: 3060885
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP2268_70___98.jpg
Ansichten: 435
Größe: 62,0 KB
ID: 3060886
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    Calliphorida normalis

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    ganz normale fliegenmaden.
    beeindruckendes schauspiel, wnn ein ganzer wildsaukadaver davon wuselt, das hört man deutlich
    Riechen tut man es übrigens auch sehr deutlich, schon aus 5 Metern Entfernung

    Du meinst also Diptera normalis? Kann gut sein, drum herum standen jede Menge ganz normale Pflanzen, das würde passen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    ganz normale fliegenmaden.
    beeindruckendes schauspiel, wnn ein ganzer wildsaukadaver davon wuselt, das hört man deutlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Was für ein Tier und wieviele? Gestern im Garten. Irgendwie dumm gelaufen, ein Igel ist dabei ertrunken oder sonstwie im Wasser gestorben und erlebt nun am eigenen Leib die Dynamik und Biomüllentsorgung der Natur

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20210618_174312.jpg
Ansichten: 209
Größe: 655,2 KB
ID: 3057120

    https://youtu.be/_5tqb6Rrt8A

    Hat jemand eine Vermutung, was für Insektenlarven das sein könnten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Franky66
    antwortet
    Super - vielen Dank

    Die Männchen haben Fühler mit ca. vierfacher Flügel-Länge, die Weibchen nur etwa 1,5fach - interessant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chinook
    antwortet
    Zitat von Franky66 Beitrag anzeigen
    Dieses süße Tierchen mit den irgendwie in den Wind gekommenen Fühlern habe ich nicht in einem Biotop entdeckt, sondern auf der Heckscheibe unseres Auto entdeckt - nach einer Fahrt ...
    Habe so eines noch nie gesehen - kann wer helfen?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 179E1FA2-00DB-4E8D-B65D-9E055A351F6F.jpeg Ansichten: 110 Größe: 1,01 MB ID: 3053610 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 668D01F0-1DC9-428A-B1F4-C2F3FB6C525C.jpeg Ansichten: 111 Größe: 1,03 MB ID: 3053611

    Grüße

    Franky
    Nemophora degeerella - Kleinschmetterling.


    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bambus
    antwortet
    BirdNET klapp sehr gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Petetheneed
    antwortet
    Den Vogel am Gesang erkennen und bestimmen? Leider bin ich ziemlich unmusikalisch und kann mir Vogelstimmen nicht merken. Selbst den Zilpzalp, der angeblich seinen Namen sing -- offenbar ein Waldorfschüler-- , vermag ich nicht am Gesang zu identifizieren. Leider.
    Dafür gibt es heutzutage Apps, welche automatisch das Ergebnis ausspucken. BirdNET soll zum Beispiel ganz gut funktionieren und es gibt noch die NABU Vogelwelt App. Habe jedoch keine installiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    Danke für`s Mitmachen. Klappergrasmücke ? Kann sein . Gartengrasmücke ? Keine Ahnung. Mönchsgrasmücken kenne ich. Die sehe ich in den Wiesen, auch wenn ich bislang vergeblich versuchte , die auf`s Foto zu bannen. Die Vorgenannten führen wahrlich ein scheues Leben im Verborgenen, selbst in meinem Garten. Wie war die Aufnahme möglich? Ihnen nachjagen ? Unmöglich. Da ist irgenwo ein Nest in der Nähe. Und nachmittags beim Kaffee im Garten konnte ich beobachten, daß sich die kleine Grasmücke nicht immer, aber oft beim Anflug auf den gleichen Ast setzte. Stativ aufgestellt, Kamera auf den Ast scharf gestellt, und mit einer Kanne Kaffee gewartet. Nicht die ganze Zeit, sondern halt nur zur Kaffeezeit. Den Daumen auf dem Kabelauslöser. Nach drei Tagen Glück gehabt.
    Den Vogel am Gesang erkennen und bestimmen? Leider bin ich ziemlich unmusikalisch und kann mir Vogelstimmen nicht merken. Selbst den Zilpzalp, der angeblich seinen Namen sing -- offenbar ein Waldorfschüler-- , vermag ich nicht am Gesang zu identifizieren. Leider.

    Gluck, gluck, gluck. Das war der Schluckspecht. Noch einmal: gluck, gluck, gluck.
    Mir helfen diese Vogelstimmenvideos wenig.


    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gecko
    antwortet
    Klappergrasmücke.

    Die Gartengrasmücke erkennt man im Freiland eher daran, dass sie gar keine besonderen Merkmale hat: keine Zeichnungen, keine Kontraste - wenn man sie denn überhaupt sieht. Gar nicht so selten, aber furchtbar unsichtbar. Dafür gut zu hören.
    Die Mönchsgrasmücke hat eine farblich deutlich abgesetzte, klar umrissene Kopfplatte (Name!), beim Männchen schwarz, beim Weibchen rotbraun.

    Ansonsten sind bei den Grasmücken (und ihren näheren Verwandten) auch die Gesänge oft ein wichtiges Bestimmungsmerkmal.

    Grüße,
    Marcus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chouchen
    antwortet
    Ich wäre da bei einer weiblichen Mönchsgrasmücke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    Welcher Vogel?
    Klein, flink, unauffällig und schwer vor die Linse zu bekommen wie vormals der Fitis. Etwas gleiche Größe, aber der gelbe Augenstrich fehlt. Aufgenommen im Garten mitten im Ilex, wo sich das Nest befindet. Mein Tipp, ohne es zu wissen: Gartengrasmücke?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP1131.JPG
Ansichten: 386
Größe: 52,1 KB
ID: 3054240
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • ronaldo
    antwortet
    Das erklärt den Pelz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • transient73
    antwortet
    Zitat von chinook Beitrag anzeigen

    Ähnelt ja irgendwie einem Ameisenlöwen. Glaub ich aber eher nicht. Aber ich wäre schon interessiert. Wo war das denn? Welches Biotop?


    -chinoook
    Das war neben dem Aletschgletscher auf 2200m, auf einer Seitenmoräne.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taunuswanderer
    antwortet
    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Was ist denn hier aus dem Nest gepurzelt?
    OT: Schwarz, gelb, rot - eindeutig ein belgischer Vogel SCNR

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X