Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Anfang Februar 2026 möchten wir die outdoorseiten.net mit einer
neuen Forumssoftware
präsentieren.
Aus Datenschutzgründen können wir Eure PNs nicht auf den neuen Server migrieren. Bitte sichert bis Ende Januar diejenigen Informationen in Eurem Postein-/ausgang, die Ihr für wichtig erachtet. Mit dem Abschalten der alten Forumssoftware sind diese nicht mehr verfügbar.
Evtl. Silpha tyrolensis, diese Art ist boreomontan verbreitet, was gut zu deinem Fund passen würde, und hat unregelmäßig ausgeprägte Punkte auf der Flügeldecke.
Zur Bestimmung darf man bei jedem Fühlerglied u.a. schauen, ob es rund, eckig oder verlängert ist. Scheint eine tolle Seite zu sein mit sehr detailliertem Bestimmungsschlüssel für alle Käfer.
Weil der deutsche Name noch nicht genannt wurde: Ein Käfer aus der Familie der Aaskäfer, die meisten arbeiten also in der Abfallentsorgung und lassen gern auch mal eine tote Maus in der Erde verschwinden
Kommentar