Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Im Meer der Karibik. Häufige Art, auch im Flachwasser, der Trivialname setzt sich aus dem auffälliger Vögel zusammen und einem Organ, das in eurem Kopf verankert ist
Kenn ich mich nicht mit aus.
Trotz fehlendem Seitenstreifen, vielleicht Bothriechis lateralis?
Oder B. marchi?
Nein, das ist die falsche Gattung. Bei meiner sind sich die Gelehrten nicht ganz eining. Laut Wiki sieht sie nur in der Jugend so aus (deshalb sieht das wiki-Foto meiner kleinen auch überhaupt nicht ähnlich), aber es gibt auch andere Seiten, da sehen sie erwachsen aus so aus, aber nicht in allen Verbreitungsgebieten.
Ich helfe mal ein bisschen: Das Tierchen kommt bei uns zwar nur in Terrarien vor, aber es gibt trotzdem eine Verbindung mit Deutschland.
Ok, dann poker ich mal ein wenig. Die einzige Verbindung, die ich zu Deutschland sehe, ist die Art Bothrychis schlegeli. Schlegel war selbst Reptilienforscher und diese Art wurde wohl nach ihm benannt. Er hat ja selbst 1872 den grünen Baumpython beschrieben
Ok, dann poker ich mal ein wenig. Die einzige Verbindung, die ich zu Deutschland sehe, ist die Art Bothrychis schlegeli. Schlegel war selbst Reptilienforscher und diese Art wurde wohl nach ihm benannt. Er hat ja selbst 1872 den grünen Baumpython beschrieben
Die Idee ist gut und richtig, aber Schlegel ist es nicht...
@Matthias; Wenn sich die "Gelehrten" bei der Gattung nicht einig sind, dann sehe ich da die Problematik zu Bothricophias, Bothriopsis und Bothrocophias. Diese Gattungen erstmal zusammen legen und dann neu auseinander tüfteln, aber es scheint an Informationen für ein genaues phylogenetisches Konzept zu fehlen. Fenwick et al. haben da ja was aktuelles publiziert, im J. Linn. Soc. 2009, 156, 617-640. Aber die Originalarbeit habe ich nicht, genausowenig, wie ich jemals an Vertebraten gearbeitet habe. Ganz schönes Chaos in der Schlangen-Taxonomie. Wie wäre es denn mit Bothrops bilineata (Wied-Neuwied 1821). Die steht auch teilweise in Bothriopsis.
Hab mich vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. Bei der Gattung gibts keine Probleme (und es ist keine mit B*) aber bei Farbgebung ist man sich uneinig. Einige vermuten sogar, dass es sich eigentlich um 2 Arten handelt. Aber offiziell gehören alle zu der Art die wir suchen.
Der "Bezug zu Deutschland" taucht übrigens nicht nur in der genauen Artbezeichnung auf, sonder auch im deutschen und englischen Trivialnamen.
Außerdem waren die meisten der Vorschläge bisher auf dem falschen Kontinent.
OT:
Heute 00:11 psy48
Heute 05:02 psy48
Und gerade als online angezeigt
Brauchst du keinen Schlaf?
Doch noch was gefunden, tropischer Indischer Ozean, Gezeitenzone. Die hier ist klein, etwas zusammen gezogen. Ich hatte auch eine erwachsene in der Hand, die war so groß wie ein Laib Brot. Die Familie reicht, mehr geht wohl auch übers Foto nicht.
Kommentar