Svea 123 Kraftstoff Frage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Drago61
    Neu im Forum
    • 13.11.2025
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Svea 123 Kraftstoff Frage

    Hallo zusammen,

    ich habe vor einer Weile auf dem Dachboden einer Freundin meiner verstorbenen Mutter einen Svea 123R gefunden und durfte ihn mitnehmen.
    Im Internet habe ich recherchiert und gelesen, dass Aspen 4T als Kraftstoff empfohlen wird.


    Ich habe den Kocher einmal getestet – mit dem Brennstoff, der noch im Tank war.
    Vorher habe ich ihn gründlich gereinigt; er glänzt jetzt wieder recht schön und scheint einwandfrei zu funktionieren.
    Vom Geruch her kann ich allerdings nicht genau sagen, was für ein Kraftstoff darin war er riecht sehr intensiv nach Benzin. Kann es schlecht sagen es stinkt schon fast.


    Nun zu meiner Frage:
    Kann ich auch normales Benzin oder Waschbenzin verwenden?
    Ich habe noch reines Benzin zum Reinigen von Edelstahlflächen in der Küche – würde das ebenfalls funktionieren?
    Außerdem habe ich noch eine kleine Flasche Feuerzeugbenzin. Es wäre perfekt weil es sich gut transportieren lässt.


    Ich habe wirklich keine Erfahrung mit solchen Kochern und wollte daher hier um Rat fragen.


    Kleine Zusatzfrage:
    Ist es erlaubt, auf Autobahn-Rastplätzen (also an den einfachen Rastplätzen ohne Wirtschaft oder Tankstelle, wo nur eine Toilette vorhanden ist) mit so einem Kocher einen Kaffee zu kochen? Würde auch eine Brandschutz Matte mitnehmen habe einen vom Löten ^^


    Vielen Dank schon einmal für eure Antworten und ich hoffe, ich habe hier die richtige Rubrik gewählt.


    Liebe Grüße

  • Drago61
    Neu im Forum
    • 13.11.2025
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Kleine Zusatzfrage, ist das Ding auch Festival tauglich ?

    Kommentar


    • qwertzui
      Moderator
      Alter Hase
      • 17.07.2013
      • 3325
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      https://classiccampstoves.com/thread...23-fuels.3580/

      Kommentar


      • Pinguin66
        Fuchs
        • 30.12.2018
        • 1025
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Drago61, du kannst praktisch jedes Benzin nehmen, dem Kocher ist das egal. Die Zusatzstoffe im Autobenzin sind schlecht für deine Gesundheit. Zum Vorheizen ist Spiritus ratsam. Das reduziert den Wartungsaufwand erheblich.
        Zuletzt geändert von Pinguin66; 13.11.2025, 11:18.

        Kommentar


        • Drago61
          Neu im Forum
          • 13.11.2025
          • 4
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Danke für die Antwort, ich habe testweise KI befragt gehabt und 2 komplett gegensätzliche Antworten bekommen. Das war sehr verwirrend.

          Kommentar


          • woodcutter
            Dauerbesucher
            • 13.11.2011
            • 727
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Drago61 Beitrag anzeigen
            ... mit so einem Kocher einen Kaffee zu kochen?
            Ich mag Benzinkocher, hab drei Stück, aber für den Einsatzzweck Autobahnraststelle würde ich doch ganz rational einen Gaskocher nehmen bzw. zuhause einen Thermoskanne füllen.

            Alte Benzinkocher können wg. Dichtungen schnell mal undicht werden, fehlt das know how mit den entsprechenden Anzeichen ... rate ich einen kleinen Feuerlöscher bereit zu halten. Weil du dich im öffentlichen Raum bewegst, da reicht eine Matte unten nicht aus. Oder ein großer Metall-Übertopf, der im Falle des Falles einen in Flammen stehenden Kocher per Luftabschneidung löscht.

            Zum Anheizen gibt´s als Alternative noch Gel, ist m.M. komfortabler, verwende ich an der Petromax Lampe.

            Finde es klasse, wenn die alten Schätzchen wieder verwendet werden! Rate ebenfalls nur zu sauberstem Benzin, 1 Liter blaues Aspen ist erschwinglich und lange zu bevorraten, einen unabhängigen Kocher zu haben ist Teil der Krisenvorsorge, wie vom BBK/Bevölkerungsschutz empfohlen.

            Wenn man Spaß an den Kochertypen entwickelt, hat man bald einen Stall davon voll.

            Kommentar


            • Drago61
              Neu im Forum
              • 13.11.2025
              • 4
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Danke für die ausführliche Antwort. Ja ich denke ich muss mir Mal einen Ort suchen wo ich etwas Erfahrung mit dem Ding sammeln kann. Ich habe schon festgestellt auf YouTube haben manche Leute mehrere ich musste ja nachgucken wie man das Ding überhaupt an bekommt. Ich muss sagen er sieht echt hübsch. Habe den so gut es geht sauber gemacht und Grad ein Ersatzteil Kit bestellt fals ich da Mal was dran machen muss. Gibt auch dafür ein paar Videos die zeigen wie man ihn zerlegt. Anscheinend gibt es auch DDR Benzinkocher die anscheinend genauso funktionieren und sehr ähnlich aussehen. Es ist schon ziemlich spannend. Habe vor einigen Wochen tatsächlich eine BBK Broschüre bestellt auf Wunsch meiner Freundin. Da weiß ich ja nun dass ich eine Sache von der Liste schon einmal zu Hause habe auch wenn man ihn sicher nicht in der Wohnung benutzen sollte. Leider sind meine Nachbarn etwas pienzig und Beschweren sich wenn man im Innenhof Mal diesen kocher anwerfen möchte.
              Leider gibt es viel zu wenige öffentliche Grillplätze in meiner Gegend.

              Kommentar


              • Pinguin66
                Fuchs
                • 30.12.2018
                • 1025
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Entscheident für eine gute Funktion ist das Vorheizen. Das Standrohr zwischen Tank und Brennerkopf ist auch der Vergaser. Dieser Bereich muß warm genug sein für eine saubere Funktion. Viele machen den Fehler und erwärmen den Tank übermäßig. Dadurch entsteht nur ein zu hoher Druck im Tank. u.U. spricht dann das Sicherheitsventil an. Ist der Druck im Tank zu hoch und der Brenner zu kalt, kommt es zu den "spuckenden" Kochern mit Stichflammen.
                Oben im Tank ist eine Mulde, für den Brennstoff zum vorwärmen. Wenn man einen Docht aus Kohlefaserfleece dort hinein legt, verbessert man das Vorheizverhalten deutlich. .... Bild folgt

                Kommentar


                • GrafschaftOutdoor
                  Erfahren
                  • 07.07.2022
                  • 161
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich benutze das Waschbenzin von DM, 4,49€ zuletzt.
                  Ich habe zum Vorheizen ein Stück Ofendichtung (rund) drangetüddelt und tränke den mit Spiritus.
                  Damit bleibt der Kocher immer sauber.

                  Kommentar


                  • Bulli53
                    Fuchs
                    • 24.04.2016
                    • 2235
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Die ex DDR Kocher auch unter dem Namen Barthel-Bombe bekannt. Namen sind oft Programm.

                    Kommentar


                    • carsten140771
                      Fuchs
                      • 18.07.2020
                      • 1068
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11

                      Mag das Teil mal jemand ohne den komischen Becher wiegen?

                      Wie lange braucht das Teil für einen halben Liter Wasser etwa? Erfahrungen mit einem ganzen Liter wären natürlich noch besser. Oder ist der dafür dann schon eher zu unterdimensioniert?
                      Danke!

                      Kommentar


                      • Pinguin66
                        Fuchs
                        • 30.12.2018
                        • 1025
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                        Mag das Teil mal jemand ohne den komischen Becher wiegen?

                        Wie lange braucht das Teil für einen halben Liter Wasser etwa? Erfahrungen mit einem ganzen Liter wären natürlich noch besser. Oder ist der dafür dann schon eher zu unterdimensioniert?
                        Danke!
                        Der Svea wird noch gebaut. Ich habe einen Juwel 34, und komme für 1 l Wasser auf Kochzeiten von ca. 7 min und auch darunter, je nach Topf. Ich teste das aber noch einmal.

                        Kommentar


                        • carsten140771
                          Fuchs
                          • 18.07.2020
                          • 1068
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen

                          Der Svea wird noch gebaut. Ich habe einen Juwel 34, und komme für 1 l Wasser auf Kochzeiten von ca. 7 min und auch darunter, je nach Topf. Ich teste das aber noch einmal.
                          Ich überlege, ob der in Konkurrenz mit dem Primus Omnilite Ti treten kann? Daher die Frage nach dem Gewicht.
                          Der "Svea" kann ja "nur" Benzin, aber damit gab es nie Probleme. Aber mit Gaskartuschen.
                          Der "Ti" könnte halt beides. Der "Ti" ist auch schon vorhanden.
                          Der "Svea" müsste also Vorteile haben.

                          Kommentar


                          • Pinguin66
                            Fuchs
                            • 30.12.2018
                            • 1025
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Der größte Vorteil dieser Kocher ist ihre Einfachheit. Es gibt nur zwei Dichtungen (im Tankdeckel und eine Graphitdichtung am Regler) aber diese muß man immer kontrollieren. Für Nachlässigkeit und Fehlbedienung gibt es keinen Spielraum. Zum Kochergewicht kommt noch eine Brennstofflasche für den Vorrat. Der Tankinhalt reicht gerade für ca. 45 min. Ist der Tank fast leer, kann das Starten schwierig sein.
                            Fehler bei der Bedienug:
                            - Nach dem Befüllen ist der Tankdeckel nicht dicht verschlossen.
                            - Graphtdichtung ist nicht dicht, weil man sie etwas gelockert hat. Der Regler geht im kalten Zustand schwerer.
                            - Überhitzung des Tanks durch Wärmestau oder falsches Vorheizen (Juwel 34 - Beim Vorheizen gelangt brennende Flüssigkeit in die Unterschale des Windschutz und heizt den Tank. Dadurch kann ein Überdruck entstehen und das Sicherheitsventil spricht an. - spektakuläre Stichflamme
                            - Tankinhalt trocken brennen (ist der Tank leer, und der Kocher brennt noch, kann innen der Docht verkohlen)
                            Kennt man diese Eigenheiten, hat man einen Kocher der sehr lange zuverlässig funktioniert. Mein Juwel ist über 40 Jahre alt, hat noch den ersten Dichtungssatz, funktioiert wie am ersten Tag. Selbst nach 20 Jahren Lagerung ist er sofort angesprungen. Die Düse habe ich einmal etwas aufwändig gereinigt, sie hatte noch Ablagerungen aus Zeiten, wo verbleites Benzin und 2-Taktgemisch verbrannt wurde. (Man hatte nicht anderes.)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X