AW: Trangia Benutzung
ich kann eigentlich auch nur ein Lobeslied auf Trangia singen. Ich war vier Wochen in Britainen unterwegs, staendig an der Kueste und wie sich jeder vorstellen kann war es oft ganz schoen windig und der Regen liess auch staendig gruessen. Ich denke mit einem gewohnlichen Gaskocher haett ich da ganz schoen meine Probleme gehabt, aber mit dem Trangia Set war das kein Problem. Oder besser noch - der Wind der durch den Windschutz pfeift, verstaerkt die Brennwirkung noch! Ich benuzte immer Methanol Spiritus - war in jeden Hardware Shop fuer weniger als 2 Pfund erhaeltlich. Den bereits genannten Tipp den Spritus NICHT in die Plastikflasche aufzubewahren kann ich nur unterstreichen - meine Flasche lief mir einmal im Rucksack aus und alles roch herlich nach danach - wie ein Alki :-)
Das einzigste was ich "Verbesserungswuerdig" finde, ist das Verstellen und das loeschen der der Flame - wie bereits erwaehnt zum Loaeschen muss man den Deckel draufschmeissen und wenn das daneben geht, kann das etwas heikel werden, wenn die Flame recht gross ist und man mit der Gabel oder Zange darumstochert. Um die Flame kleiner zu machen, gibt es einen anderen Deckel der die Loecher des Brenners abdeckt und eigentlich sollte man wohl auch das Loch teilweise abdecken koennen, doch wenn ich diesen Deckel drauf hatte, war es mir nicht moeglich dann noch zu verstellen whaerend das Geraet am Brennen ist. Aber das fand ich jetzt auch nihct so wichtig. Ansonsten super Teil - da bleibt kein Essen kalt :-)
Also viel Spass & liebe Gruesse
die Camperdaisy
ich kann eigentlich auch nur ein Lobeslied auf Trangia singen. Ich war vier Wochen in Britainen unterwegs, staendig an der Kueste und wie sich jeder vorstellen kann war es oft ganz schoen windig und der Regen liess auch staendig gruessen. Ich denke mit einem gewohnlichen Gaskocher haett ich da ganz schoen meine Probleme gehabt, aber mit dem Trangia Set war das kein Problem. Oder besser noch - der Wind der durch den Windschutz pfeift, verstaerkt die Brennwirkung noch! Ich benuzte immer Methanol Spiritus - war in jeden Hardware Shop fuer weniger als 2 Pfund erhaeltlich. Den bereits genannten Tipp den Spritus NICHT in die Plastikflasche aufzubewahren kann ich nur unterstreichen - meine Flasche lief mir einmal im Rucksack aus und alles roch herlich nach danach - wie ein Alki :-)
Das einzigste was ich "Verbesserungswuerdig" finde, ist das Verstellen und das loeschen der der Flame - wie bereits erwaehnt zum Loaeschen muss man den Deckel draufschmeissen und wenn das daneben geht, kann das etwas heikel werden, wenn die Flame recht gross ist und man mit der Gabel oder Zange darumstochert. Um die Flame kleiner zu machen, gibt es einen anderen Deckel der die Loecher des Brenners abdeckt und eigentlich sollte man wohl auch das Loch teilweise abdecken koennen, doch wenn ich diesen Deckel drauf hatte, war es mir nicht moeglich dann noch zu verstellen whaerend das Geraet am Brennen ist. Aber das fand ich jetzt auch nihct so wichtig. Ansonsten super Teil - da bleibt kein Essen kalt :-)
Also viel Spass & liebe Gruesse
die Camperdaisy
Kommentar