wo sind die Tips für den Alltag???
boa - war ja klar, daß der Thread so lang wird... . War echt viel zu lesen.
Was mir hier ein bißchen fehlt sind gute Tips für den Alltag und es wird viel Halbwissen breitgetreten (tlw. natürlich auch von mir...
). Ausschweifende Theorien breitzutreten ist auch interessant und angebracht, hilft aber den meisten wohl wenig weiter... .
[Klugscheißermodus on] Vorweg noch was zu Kunststoffen: wer behauptet, daß Kunststoffe umweltschädlich seien, kennt sich meistens nicht mit der Materie aus, jedenfalls gilt das nur teilweise. Viele Kunststoffe sorgen nämlich für Umweltschutz, weil deren Alternativen wesentlich schädlicher sind!
Immerhin wird ein Großteil der Kunststoffe nicht aus Erdöl selbst hergestellt sondern aus einem Nebenprodukt, daß bei der Raffinierung anfällt und auch anderweitig gewonnen werden könnte, z.B. aus der Natur. Das sind die Polyolefine, also PE und PP. Fast alle Tüten und Verpackungen in Masse werden mit diesen Kunststoffen realisiert. Schädliche Kunststoffe sind vor allem Duroplaste, PVC, PU... . So, mußte mal gesagt werden, [Klugscheißermodus off]
Ich habe hier mal ein paar Sachen die ich erwähnenswert finde, ihr kennt sicherlich noch viele Alltagsnahe wertvolle Infos:
- Wahl der Fortbewegungsmittel (schon breitgetreten)
- arbeitsnaher Wohnort (fühlen sich manche mehr Öko weil sie auf dem Land wohnen, aber jeden Tag weitere Strecken zur Arbeit gondeln???)
- 1-2 Minuten duschen reichen aus!
- Energiesparlampen da, wo sie nicht stören (habe ich nicht im Wohnzimmer und bleibe dabei
) oder wenigstens Dimmer mit geringer Verlustleistung
- wenig heizen
- möglichst wenige Klamotten kaufen (ein Baumwoll T-Shirt verschlingt ca. 1.000-2.000 Liter in der Produktion!!!)
- die Eitelkeit kostet immens viel Energie, Ressourcen, Geld (Auto häufig waschen, Klamotten, ständig was Neues kaufen...)
- 100km Fliegen verbraten pro Passagier 3-4 Liter (anstatt 1 mal um die halbe Welt fliegen kann ich da aber ganz schön viel mit meinem Moped rumgurken)
- auch die Bahn hat eine bescheidene Ökobolanz wenn es um die Passagierbeförderung geht, mit Diesellok tlw. schlechter als mit eigenem Kfz!
-...
Ich bin kein Öko, mache auch viele Sachen von denen ich weiß daß ich ohne umweltfreundlicher wäre, aber mit ein paar einfachen Infos kommt man der Umwelt einfach und schnell entgegen weil es einem einfacher fällt darauf zu verzichten wenn man den Schaden vor Augen hat... .
netter Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20090208124130
boa - war ja klar, daß der Thread so lang wird... . War echt viel zu lesen.
Was mir hier ein bißchen fehlt sind gute Tips für den Alltag und es wird viel Halbwissen breitgetreten (tlw. natürlich auch von mir...

[Klugscheißermodus on] Vorweg noch was zu Kunststoffen: wer behauptet, daß Kunststoffe umweltschädlich seien, kennt sich meistens nicht mit der Materie aus, jedenfalls gilt das nur teilweise. Viele Kunststoffe sorgen nämlich für Umweltschutz, weil deren Alternativen wesentlich schädlicher sind!
Immerhin wird ein Großteil der Kunststoffe nicht aus Erdöl selbst hergestellt sondern aus einem Nebenprodukt, daß bei der Raffinierung anfällt und auch anderweitig gewonnen werden könnte, z.B. aus der Natur. Das sind die Polyolefine, also PE und PP. Fast alle Tüten und Verpackungen in Masse werden mit diesen Kunststoffen realisiert. Schädliche Kunststoffe sind vor allem Duroplaste, PVC, PU... . So, mußte mal gesagt werden, [Klugscheißermodus off]
Ich habe hier mal ein paar Sachen die ich erwähnenswert finde, ihr kennt sicherlich noch viele Alltagsnahe wertvolle Infos:
- Wahl der Fortbewegungsmittel (schon breitgetreten)
- arbeitsnaher Wohnort (fühlen sich manche mehr Öko weil sie auf dem Land wohnen, aber jeden Tag weitere Strecken zur Arbeit gondeln???)
- 1-2 Minuten duschen reichen aus!
- Energiesparlampen da, wo sie nicht stören (habe ich nicht im Wohnzimmer und bleibe dabei

- wenig heizen
- möglichst wenige Klamotten kaufen (ein Baumwoll T-Shirt verschlingt ca. 1.000-2.000 Liter in der Produktion!!!)
- die Eitelkeit kostet immens viel Energie, Ressourcen, Geld (Auto häufig waschen, Klamotten, ständig was Neues kaufen...)
- 100km Fliegen verbraten pro Passagier 3-4 Liter (anstatt 1 mal um die halbe Welt fliegen kann ich da aber ganz schön viel mit meinem Moped rumgurken)
- auch die Bahn hat eine bescheidene Ökobolanz wenn es um die Passagierbeförderung geht, mit Diesellok tlw. schlechter als mit eigenem Kfz!
-...
Ich bin kein Öko, mache auch viele Sachen von denen ich weiß daß ich ohne umweltfreundlicher wäre, aber mit ein paar einfachen Infos kommt man der Umwelt einfach und schnell entgegen weil es einem einfacher fällt darauf zu verzichten wenn man den Schaden vor Augen hat... .
netter Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20090208124130
Kommentar