Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derjoe
    Fuchs
    • 09.05.2007
    • 2290
    • Privat

    • Meine Reisen

    wo sind die Tips für den Alltag???

    boa - war ja klar, daß der Thread so lang wird... . War echt viel zu lesen.

    Was mir hier ein bißchen fehlt sind gute Tips für den Alltag und es wird viel Halbwissen breitgetreten (tlw. natürlich auch von mir...). Ausschweifende Theorien breitzutreten ist auch interessant und angebracht, hilft aber den meisten wohl wenig weiter... .

    [Klugscheißermodus on] Vorweg noch was zu Kunststoffen: wer behauptet, daß Kunststoffe umweltschädlich seien, kennt sich meistens nicht mit der Materie aus, jedenfalls gilt das nur teilweise. Viele Kunststoffe sorgen nämlich für Umweltschutz, weil deren Alternativen wesentlich schädlicher sind!
    Immerhin wird ein Großteil der Kunststoffe nicht aus Erdöl selbst hergestellt sondern aus einem Nebenprodukt, daß bei der Raffinierung anfällt und auch anderweitig gewonnen werden könnte, z.B. aus der Natur. Das sind die Polyolefine, also PE und PP. Fast alle Tüten und Verpackungen in Masse werden mit diesen Kunststoffen realisiert. Schädliche Kunststoffe sind vor allem Duroplaste, PVC, PU... . So, mußte mal gesagt werden, [Klugscheißermodus off]

    Ich habe hier mal ein paar Sachen die ich erwähnenswert finde, ihr kennt sicherlich noch viele Alltagsnahe wertvolle Infos:
    - Wahl der Fortbewegungsmittel (schon breitgetreten)
    - arbeitsnaher Wohnort (fühlen sich manche mehr Öko weil sie auf dem Land wohnen, aber jeden Tag weitere Strecken zur Arbeit gondeln???)
    - 1-2 Minuten duschen reichen aus!
    - Energiesparlampen da, wo sie nicht stören (habe ich nicht im Wohnzimmer und bleibe dabei ) oder wenigstens Dimmer mit geringer Verlustleistung
    - wenig heizen
    - möglichst wenige Klamotten kaufen (ein Baumwoll T-Shirt verschlingt ca. 1.000-2.000 Liter in der Produktion!!!)
    - die Eitelkeit kostet immens viel Energie, Ressourcen, Geld (Auto häufig waschen, Klamotten, ständig was Neues kaufen...)
    - 100km Fliegen verbraten pro Passagier 3-4 Liter (anstatt 1 mal um die halbe Welt fliegen kann ich da aber ganz schön viel mit meinem Moped rumgurken)
    - auch die Bahn hat eine bescheidene Ökobolanz wenn es um die Passagierbeförderung geht, mit Diesellok tlw. schlechter als mit eigenem Kfz!
    -...

    Ich bin kein Öko, mache auch viele Sachen von denen ich weiß daß ich ohne umweltfreundlicher wäre, aber mit ein paar einfachen Infos kommt man der Umwelt einfach und schnell entgegen weil es einem einfacher fällt darauf zu verzichten wenn man den Schaden vor Augen hat... .

    netter Link: http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20090208124130
    Gruß, Joe

    beware of these three: gold, glory and gloria

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

      Zitat von Sapmi Beitrag anzeigen
      Den Inhalt hab ich verstanden, aber dass der Mensch nicht Teil der Natur sein soll, widerspricht auf der ganzen Linie meinem Weltbild und meiner Überzeugung. Aber es gibt ja auch Leute, die an den einen oder anderen Gott, Adam und Eva oder sonstiges glauben. Ist also jedem selbst überlassen. Nur bin ich der Meinung, dass viele negative Entwicklungen aus einer solchen Haltung, die also den Menschen vom Rest der Natur abspaltet, resultieren.
      Was "Natur" im Wesentlichen bedeutet, hat nix mit deinem Weltbild oder deiner Religion zu tun. Die Bedeutung von Natur ist ein gesellschaftlicher kultureller Konsens. (Anners würde man ja auch keinen Schritt mehr weiter kommen ...)

      Darum geht es doch überhaupt nicht. Wenn ich sage, dass alles, was Lebewesen machen, in der Hoffnung, sich das Leben zu erleichtern, jeweils ein natürlicher Prozess ist, heißt das doch noch lange nicht, dass ich alle Errungenschaften ok finde. Es kann ja auch mal sein, dass irgendwo was aus dem Ruder läuft, aber der Grundgedanke der ganzen Entwicklung einer Art, und eben auch der Gattung Mensch, ist die Sicherung des Überlebens (Futter ranschaffen, sich vor Gefahren schützen) und die Arterhaltung, und das alles bitte mit dem geringstmöglichen Aufwand (siehe auch das Beispiel Spinnennetz). So hat sich doch die ganze Technik weiterentwickelt. Nur irgendwann kann das Ganze auch mal kippen, z. B. wenn sich irgendwelche Leute zu sehr in den Gedanken reinsteigern, dass der Mächtigste das meiste "Futter" kriegt (oder die meisten Weibchen befruchten darf) und dann nur noch blind und zerstörerisch um Macht gekämpft wird usw. Wenn's ganz dumm kommt, wird eine solche Spezies dann eben von der "Natur" aussortiert, d.h. stirbt irgendwann aus, weil so nicht mehr lebensfähig oder nützlich für das Ganze. Ist ja mit anderen Arten schon zur Genüge passiert bzw. passiert auch noch sehr regelmäßig.
      Ja, ich weiß, ist sehr philosophisch.
      Ja, aber: Wir sind nicht "das Ganze", wir sind nur ein Teil davon.

      Zitat von Nammalakuru Beitrag anzeigen
      OT: Hat noch jemand das Gefühl das der Thread grade leicht vom Ursprungsthema abweicht? Dann ist ja gut.
      Nö - wieso?

      Zitat von derjoe Beitrag anzeigen
      [Klugscheißermodus on] Vorweg noch was zu Kunststoffen: wer behauptet, daß Kunststoffe umweltschädlich seien, kennt sich meistens nicht mit der Materie aus, jedenfalls gilt das nur teilweise. Viele Kunststoffe sorgen nämlich für Umweltschutz, weil deren Alternativen wesentlich schädlicher sind!
      Immerhin wird ein Großteil der Kunststoffe nicht aus Erdöl selbst hergestellt sondern aus einem Nebenprodukt, daß bei der Raffinierung anfällt und auch anderweitig gewonnen werden könnte, z.B. aus der Natur. (...)
      Ja, werden sie aber nicht, und zwar aus bekannten Gründen. Und deshalb schlagen sie bei der Co2 Bilanz ins Kontor. (KÖNNTE ! )

      Ich bin kein Öko, ...
      ECHT? (tschuldigung, aber der musste sein )

      Schönes WE und: schohn den Knochen.

      Andreas
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • sjusovaren
        Lebt im Forum
        • 06.07.2006
        • 6161

        • Meine Reisen

        AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

        Zitat von Sapmi Beitrag anzeigen
        "High Tech" ist auch Natur. Genau genommen ist alles Natur. Alle Lebewesen sind Teil der Natur, und alles, was diese Lebewesen entwickeln (z. B. Spinnennetz, Autobahn), um sich das Leben leichter zu machen (oder dies zu versuchen), ist folglich auch Natur.

        Du meinst die Definition, dass alles Natur ist? Die hab ich aus meinem eigenen Kopf, ja.
        Laß dich nicht irritieren. Du liegst auf einer Linie mit der modernen Biologie.
        Auch wenn "Natur" kein scharf definierter Fachbegriff ist und insofern eher schwammig verwendet wird. Aber von der hier geäußerten Vorstellung, "Natur" und "Kultur" trennen zu wollen, oder gar einander gegenüberzustellen, ist man längst abgekommen. Geht auch gar nicht anders.
        Wenn man die biologische Entwicklung des Menschen evolutionär betrachtet, führt kein Weg daran vorbei, dabei auch die kulturellen und technologischen Aspekte zu berücksichten. Das sind schließlich zentrale Teile des Menschseins, die auf unser Leben und Überleben Einfluß nehmen und umgekehrt auch durch unsere ererbten Anlagen mitbestimmt werden. Ein untrennbares Wechselspiel.
        Wenn ein Mensch nicht Teil der Natur wäre, dann also etwas Unnatürliches? Wirklich eine traurige und bedenkliche Sichtweise.
        Unsere Existenz ist das "Produkt" eines natürlichen Prozesses auf diesem Planeten und somit sind wir auch Teil dieser Natur.
        Und dann ist zwangsläufig auch alles was von uns ausgeht, was wir verursachen, Teil dieser Natur. Deshalb verändert diese sich ja mit uns.
        Das Ganze erinnert ein bißchen an den Streit, "Tier" und "Mensch" begrifflich trennen zu wollen.
        Es wird wirklich Zeit, daß sich die Selbsterkennnis durchsetzt, daß wir nicht nur von Affen abstammen, sondern Affen sind.
        Pan sapiens, nicht mehr und nicht weniger.

        Zitat von Sapmi
        Nur bin ich der Meinung, dass viele negative Entwicklungen aus einer solchen Haltung, die also den Menschen vom Rest der Natur abspaltet, resultieren
        Volle Zustimmung!
        Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
        frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


        Christian Morgenstern

        Kommentar


        • Andreas L
          Alter Hase
          • 14.07.2006
          • 4351

          • Meine Reisen

          AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

          Zitat von sjusovaren Beitrag anzeigen
          Laß dich nicht irritieren. Du liegst auf einer Linie mit der modernen Biologie.
          Auch wenn "Natur" kein scharf definierter Fachbegriff ist und insofern eher schwammig verwendet wird. Aber von der hier geäußerten Vorstellung, "Natur" und "Kultur" trennen zu wollen, oder gar einander gegenüberzustellen, ist man längst abgekommen. Geht auch gar nicht anders.
          Wenn man die biologische Entwicklung des Menschen evolutionär betrachtet, führt kein Weg daran vorbei, dabei auch die kulturellen und technologischen Aspekte zu berücksichten. Das sind schließlich zentrale Teile des Menschseins, die auf unser Leben und Überleben Einfluß nehmen und umgekehrt auch durch unsere ererbten Anlagen mitbestimmt werden. Ein untrennbares Wechselspiel.
          Wenn ein Mensch nicht Teil der Natur wäre, dann also etwas Unnatürliches? Wirklich eine traurige und bedenkliche Sichtweise.
          Oh nein - das ist eine nach vorne gerichtete Interprätation, die nach Lösungen sucht, Entwicklungen berücksichtigt und die Rechte anderer am "Ganzen" nicht übersehen will. Wenn wir eines Tages den "Weltuntergang" hinbekommen haben, dann stellt sich das im "Neubiologischen Weltbild" als ganz normale Folge innerhalb der Entwicklung der Natur dar - weil die Zauberlehrlinge ja Natur sind, gar nicht anders konnten, keiner ist schuld, verhindern hätte man es auch nicht können - also, was solls. Und so ist das nicht. Dafür haben wir angeblich "Vernunft", hier zu differieren (und vielleicht noch rechtzeitig die Notbremse zu finden).


          Unsere Existenz ist das "Produkt" eines natürlichen Prozesses auf diesem Planeten und somit sind wir auch Teil dieser Natur.
          Und dann ist zwangsläufig auch alles was von uns ausgeht, was wir verursachen, Teil dieser Natur. Deshalb verändert diese sich ja mit uns.
          Das Ganze erinnert ein bißchen an den Streit, "Tier" und "Mensch" begrifflich trennen zu wollen.
          Die Natur verändert sich nicht, wenn wir sie nicht verändern. In ihren Grundprinzipien funktioniert sie seit Urzeiten gleich. Tschernobyl, Madjak, Hiroshima, das Ozonloch, die schmelzenden Polkappen - das haben wir ausgelöst. Natürlich hätte einiges davon (nicht alles) auch ohne uns passiern können. Aber es waren wir. Deshalb sollten wir auch die Verantwortung dafür übernehmen - als denkende Affen. Und nicht sagen: Na ja, die Natur hat das halt so eingerichtet - uns auch, da sind wir doch nicht schuld, wenn WIR schiefgehen.
          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

            Die Natur verändert sich nicht, wenn wir sie nicht verändern.

            Die Kreationisten jetzt auch schon hier

            Ich finde sapmis Naturbegriff auch sehr sinnvoll, und es hindert einen doch gart nichts daran, auch wenn man Teil von etwas ist dafür Verantwortung zu übernehmen.

            Kommentar


            • sjusovaren
              Lebt im Forum
              • 06.07.2006
              • 6161

              • Meine Reisen

              AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

              Zitat von shorst Beitrag anzeigen
              es hindert einen doch gart nichts daran, auch wenn man Teil von etwas ist dafür Verantwortung zu übernehmen.
              Genau, sogar gerade weil wir ein Teil von ihr sind.
              Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
              frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


              Christian Morgenstern

              Kommentar


              • Sapmi
                Fuchs
                • 20.11.2005
                • 2329
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen

                Ja, aber: Wir sind nicht "das Ganze", wir sind nur ein Teil davon.
                Wieso "aber"? Genau das sag ich doch die ganze Zeit.
                Kilpailu ei kuulu erämaahan
                ***********************
                Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)

                Kommentar


                • Sapmi
                  Fuchs
                  • 20.11.2005
                  • 2329
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                  Zitat von sjusovaren Beitrag anzeigen
                  Unsere Existenz ist das "Produkt" eines natürlichen Prozesses auf diesem Planeten und somit sind wir auch Teil dieser Natur.
                  Und dann ist zwangsläufig auch alles was von uns ausgeht, was wir verursachen, Teil dieser Natur. Deshalb verändert diese sich ja mit uns.
                  Das Ganze erinnert ein bißchen an den Streit, "Tier" und "Mensch" begrifflich trennen zu wollen.
                  Ja, genau so meinte bzw. meine ich das.
                  Kilpailu ei kuulu erämaahan
                  ***********************
                  Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)

                  Kommentar


                  • Sapmi
                    Fuchs
                    • 20.11.2005
                    • 2329
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                    Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                    Die Natur verändert sich nicht, wenn wir sie nicht verändern.
                    Quatsch, "die Natur" gab's schon lange Zeit vor den ersten Menschen und hat sich damals auch schon von Zeit zu Zeit verändert (u. a. ist dadurch irgendwann der Mensch entstanden )

                    Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                    Und nicht sagen: Na ja, die Natur hat das halt so eingerichtet - uns auch, da sind wir doch nicht schuld, wenn WIR schiefgehen.
                    Das sagt ja auch keiner, zumindest keiner, der die Menschen auch als Teile des "Ganzen" ansieht, und damit eben auch als Akteure, aber nicht als allmächtige Herrscher über das Universum oder wenigstens den Erdball.

                    Edit: eben erst gesehen:

                    Zitat von shorst Beitrag anzeigen
                    und es hindert einen doch gart nichts daran, auch wenn man Teil von etwas ist dafür Verantwortung zu übernehmen.
                    Das ist genau das, was ich weiter oben ausdrücken wollte, danke.
                    Zuletzt geändert von Sapmi; 04.07.2009, 20:25.
                    Kilpailu ei kuulu erämaahan
                    ***********************
                    Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)

                    Kommentar


                    • derjoe
                      Fuchs
                      • 09.05.2007
                      • 2290
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                      Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                      1. Ja, werden sie aber nicht, und zwar aus bekannten Gründen. Und deshalb schlagen sie bei der Co2 Bilanz ins Kontor. (KÖNNTE ! )
                      nä... . PE & PP sind eben nicht der Grund, weswegen mehr oder weniger Erdöl gefördert wird, sondern der Rohstoff fällt nebenbei an. Und genau deswegen schlagen sie bei mir nicht auf die Bilanz .
                      Gruß, Joe

                      beware of these three: gold, glory and gloria

                      Kommentar


                      • Roene
                        Fuchs
                        • 24.05.2004
                        • 1479
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                        Zitat von Sapmi Beitrag anzeigen
                        Zur Überbevölkerung: Das ist ganz klar ein großes Problem und eigentlich wäre es wirklich günstig, wenn, auch allein schon in D, die Geburtenraten etwas sinken bzw. zumindest nicht steigen würden.
                        Naja, wir Deutschen gehen da ja eigentlich mit "gutem" Beispiel voran, was den Bevölkerungsrückgang betrifft. 2007 lag die Geburtenrate bei nur 1,47 Kindern pro Frau. Um eine stabile Bevölkerung zu haben braucht es mindestens 2,2 Kinder pro Frau.

                        Achja, eine andere, sehr einfache Lösung wäre, einfach keine Gottesdienste mehr zu besuchen : http://www.wissenschaft-online.de/artikel/982875 (Abb. auf Seite 34, links unten)

                        Um nochmal auf die "Dezimierung" der Bevölkerung zurückzukommen. Wer hier den Mund ganz schön voll nimmt und laut danach schreit, der darf gerne mit 35 Jahren (ungefähre Lebenserwartung der männlichen Yupik and der arktischen Ostküste Russlands)das Zeitliche segnen. Das wäre auch natürlich. Gerade wir in unserer Wohlstandsgesellschaft haben doch innerhalb weniger Jahrhunderte die Lebenserwartung auf über 80 Jahre hochgeschraubt. Also bitte Vorsicht mit solchen Forderungen!

                        So, gute Nacht, Roene.
                        Nøisomhed Gård - Ökologische Landwirtschaft auf den Vesterålen

                        Kommentar


                        • derjoe
                          Fuchs
                          • 09.05.2007
                          • 2290
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                          OT: ja, und in einem gewissen Alter denkt man eben noch nicht darüber nach, wer denn die Renten bezahlen soll, wenn es keinen Nachwuchs mehr gibt. Ist schön zu sehen, wie bereitwillig hier manch einer auf den Ruhestand verzichten will.

                          Dann müssen wir uns hier im Forum wohl rechtzeitig mit Opasurvival befassen - überleben in freier Natur trotz zerstörter Umwelt, Arthrose, Parkinson und Alzheimer .
                          Gruß, Joe

                          beware of these three: gold, glory and gloria

                          Kommentar


                          • Jogi
                            Fuchs
                            • 11.02.2005
                            • 1065
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                            Zitat von Roene Beitrag anzeigen
                            Naja, wir Deutschen gehen da ja eigentlich mit "gutem" Beispiel voran, was den Bevölkerungsrückgang betrifft. 2007 lag die Geburtenrate bei nur 1,47 Kindern pro Frau. Um eine stabile Bevölkerung zu haben braucht es mindestens 2,2 Kinder pro Frau.

                            Achja, eine andere, sehr einfache Lösung wäre, einfach keine Gottesdienste mehr zu besuchen : http://www.wissenschaft-online.de/artikel/982875 (Abb. auf Seite 34, links unten)

                            Um nochmal auf die "Dezimierung" der Bevölkerung zurückzukommen. Wer hier den Mund ganz schön voll nimmt und laut danach schreit, der darf gerne mit 35 Jahren (ungefähre Lebenserwartung der männlichen Yupik and der arktischen Ostküste Russlands)das Zeitliche segnen. Das wäre auch natürlich. Gerade wir in unserer Wohlstandsgesellschaft haben doch innerhalb weniger Jahrhunderte die Lebenserwartung auf über 80 Jahre hochgeschraubt. Also bitte Vorsicht mit solchen Forderungen!

                            So, gute Nacht, Roene.
                            Hervorragend! Bei ein paar posts lohnt sich das Lesen wirklich.
                            JAG HAR KOMPISAR I SKOGEN!

                            Kommentar


                            • Andreas L
                              Alter Hase
                              • 14.07.2006
                              • 4351

                              • Meine Reisen

                              AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                              Aha - jetzt sind wir da, wo wir hin wollten: Was ist Natur eigentlich?
                              Ist Natur, wenn ein Baum umfällt und aus seinen Samen ein neuer wächst? Wenn das so wäre, dann wären wir Natur. Natur ist aber nicht dieser Baum, sondern das Prinzip, das dahintersteckt, das dafür sorgt, dass dieser Baum umfällt, den Boden düngt und ein neuer Baum aus seinem Samen wächst. Irgendwann ist das dann ein anderer Baum, eine Art ist ausgestorben, eine neue an ihren Platz getreten. Das Prinzip "Natur" ist immer noch unverändert, die Wechselwirkungen funktionieren weiter nach demselben Plan. Man könnte, der Idee des Energierhaltungssatzes folgend einen "Naturerhaltungssatz" formulieren: Alles verändert sich laufend, nichts geht verlohren, nichts kommt hinzu. Für etwas Neues muss etwas Altes sterben.

                              Die Natur zu verändern bedeutet, diese Prinzipien zu verändern, die Funktion dieser Prinzipien zu stören. Kann man das überhaupt? Eigentlich nicht. Das Grundprinzip der Natur verläuft in einem geschlossenen System, das sich selbst erhält - soweit wir es überschauen können.

                              Gefährlich wird es an dem Punkt, wo eine Spezies (wir) anfängt, an den Grundlagen herum zu pfuschen. Im 20. Jahrhundert haben wir mehr als zwei Dutzend neue, künstliche Elemente in Umlauf gesetzt - zum Teil in sehr grossen Mengen, die allesamt hochgiftig sind, radioaktiv und dadurch erbgutverändernd wirken - sprunghaft und zerstörend, nicht "evolutionär". Und diese Stoffe waren in der "Natur" dieses Planeten vorher nicht vorhanden und nicht vorgesehen. Ich habe selber das Vergnügen gehabt, mich von den Wirkungen einiger dieser "widernatürlichen Stoffe" überzeugen zu können.

                              Wie ist das jetzt mit der Natur? Der Mensch ist des Menschen Feind, das haben wir ausreichend bewiesen. Die Natur ist sicher nicht des Menschen Feind (obwohl das hier im Forum mancher auch anders sieht ). Aber der Mensch wird langsam zum Feind der Natur, durch das was er tut und was die alten Griechen "Hybris" genannt haben.

                              Andreas

                              Auf den Rest dessen, was mich betrifft in diesem Thread will ich nicht weiter eingehen, mit einer Ausnahme:
                              shorst, dieser Kreationisten-Spruch ist nicht nur dumm in diesem Zusammenhang, sondern echt eine Beleidigung. Zum Glück kann man mich so nicht beleidigen
                              Zuletzt geändert von Andreas L; 05.07.2009, 08:53.
                              "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                              BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                              Kommentar


                              • xe3tec
                                Fuchs
                                • 24.11.2008
                                • 2342
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                                Vielleicht bräuchten wir sowas hier
                                kleiner tipp: Mangas liest man von oben rechts nach unten links



                                "das höchste kulturelle Gut" lol
                                "You still hope that this war will end with your honor intact? Stand in the ashes of a trillion dead souls and ask the ghosts if honor matters. The silence is your answer."

                                Kommentar


                                • derjoe
                                  Fuchs
                                  • 09.05.2007
                                  • 2290
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                                  Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                                  1. Was ist Natur eigentlich?

                                  2. Die Natur ist sicher nicht des Menschen Feind (obwohl das hier im Forum mancher auch anders sieht ).
                                  1. ich würde mal sagen, alles was nicht durch den Mensch geschaffen wurde

                                  2. genau. Schütz man sich gegen die Elemente oder wappnet man sich um ihnen näher zu sein...???
                                  Gruß, Joe

                                  beware of these three: gold, glory and gloria

                                  Kommentar


                                  • Sapmi
                                    Fuchs
                                    • 20.11.2005
                                    • 2329
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                                    Zitat von Roene Beitrag anzeigen
                                    der darf gerne mit 35 Jahren (ungefähre Lebenserwartung der männlichen Yupik and der arktischen Ostküste Russlands)das Zeitliche segnen. Das wäre auch natürlich. Gerade wir in unserer Wohlstandsgesellschaft haben doch innerhalb weniger Jahrhunderte die Lebenserwartung auf über 80 Jahre hochgeschraubt. Also bitte Vorsicht mit solchen Forderungen!
                                    Na, ich weiß nicht, ob hier wirklich jemand was "gefordert" hat, jedenfalls halte ich sowas, wie schon gestern geschrieben, für keine Lösung. Gleiches gilt natürlich für den Vorschlag, dass alle mit 35 sterben sollten.
                                    Eine Geburtenrate von 1,47 ist doch ok, also bis auf weiteres erst mal. Daran muss doch keiner was gesetzlich reglementieren. Wenn dann irgendwann mal wieder mehr Platz ist, kommen die Leute bestimmt auch wieder eher auf die Idee, mehr Kinder in die Welt zu setzen.
                                    OT: Und was dieses Märchen mit der Rente angeht (um mal die materialistische Seite aufzugreifen): Durch mehr Nachwuchs kommt nicht mehr Geld ins Land, aber vielleicht gibt's mehr Arbeitslose, die noch mehr kosten.
                                    Zuletzt geändert von Sapmi; 05.07.2009, 10:39.
                                    Kilpailu ei kuulu erämaahan
                                    ***********************
                                    Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)

                                    Kommentar


                                    • Sapmi
                                      Fuchs
                                      • 20.11.2005
                                      • 2329
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                                      Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                                      Das Prinzip "Natur" ist immer noch unverändert, die Wechselwirkungen funktionieren weiter nach demselben Plan. Man könnte, der Idee des Energierhaltungssatzes folgend einen "Naturerhaltungssatz" formulieren: Alles verändert sich laufend, nichts geht verlohren, nichts kommt hinzu. Für etwas Neues muss etwas Altes sterben.

                                      Die Natur zu verändern bedeutet, diese Prinzipien zu verändern, die Funktion dieser Prinzipien zu stören. Kann man das überhaupt? Eigentlich nicht. Das Grundprinzip der Natur verläuft in einem geschlossenen System, das sich selbst erhält - soweit wir es überschauen können.
                                      Soweit alles richtig.


                                      Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                                      Gefährlich wird es an dem Punkt, wo eine Spezies (wir) anfängt, an den Grundlagen herum zu pfuschen. Im 20. Jahrhundert haben wir mehr als zwei Dutzend neue, künstliche Elemente in Umlauf gesetzt - zum Teil in sehr grossen Mengen, die allesamt hochgiftig sind, radioaktiv und dadurch erbgutverändernd wirken - sprunghaft und zerstörend, nicht "evolutionär". Und diese Stoffe waren in der "Natur" dieses Planeten vorher nicht vorhanden und nicht vorgesehen.
                                      Ich denke, hier ist der Denkfehler.
                                      Was heißt "von der Natur nicht vorgesehen"? Wer bestimmt denn, was "die Natur" wann und wie vorsieht? Und Stoffe, die vorher nicht vorhanden waren, sind wohl auch ohne den Menschen irgendwann mal entstanden, und werden auch nach uns noch entstehen. Es hat im Laufe der Evolution so viele Veränderungen gegeben, die Menschheit ist doch nur ein winziger Teil davon. Aber eigentlich erzähle ich hier Sachen, die normalerweise zum Allgemeinwissen gehören (es sei dann, man ist wirklich "Kreationist" )


                                      Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                                      Aber der Mensch wird langsam zum Feind der Natur,
                                      d.h. er entwickelt sich unnatürlich, also gegen seine eigene Natur, und wird dadurch früher oder später vom "Prinzip der Natur" rausgeschmissen - ja, das ist durchaus möglich. Nur wann das passiert? Das hängt dann eben doch ein bisschen davon ab, was wir selbst daraus machen, im Rahmen unserer Möglichkeiten. Womit wir wieder fast beim ursprünglichen Thema wären: der Umweltfreundlichkeit. Denn genau um unsere "Umwelt" geht es ja, also die Welt, die wir Menschen als Umgebung brauchen, damit wir innerhalb des Prinzips Natur weiterhin existieren können. Wenn diese für uns nötige Umwelt zerstört ist, lebt die Natur an sich ja trotzdem weiter, nur eben ohne uns, und dafür mit irgendwelchen anderen Lebewesen. Eben so, wie es auf der Welt schon immer zugegangen ist und auch in Zukunft zugehen wird. In diesem Sinne: schönen Sonntag!
                                      Kilpailu ei kuulu erämaahan
                                      ***********************
                                      Der Mensch, der allein reist, kann sich heute auf den Weg machen; doch wer mit einem anderen reist, muss warten, bis dieser bereit ist. (H.D.Thoreau)

                                      Kommentar


                                      • Meer Berge
                                        Fuchs
                                        • 10.07.2008
                                        • 2381
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                                        "Wie umweltfreundlich seid ihr?"
                                        -> "Wie menschenfreundlich ist die Umwelt?"

                                        Kommentar


                                        • Andreas L
                                          Alter Hase
                                          • 14.07.2006
                                          • 4351

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Wie "umweltfreundlich" seid ihr?

                                          Unsere Umwelt ist nicht die Natur schlechthin - es ist eine Umwelt, die sich stark vom natürlichen Zustand unterscheidet. Sozusagen ein auf die "alte" Welt der Natur aufgepfropftes Konstrukt. Nicht lebensfähig ohne Natur aber deshalb noch lange nicht gleichzusetzten.

                                          Im weiteren machst du wieder den Fehler, Auswirkungen der Natur mit ihren Prinzipien zu vermischen. Die Natur verändert sich von ihren Prinzipien her nicht. Die Evolution ist nicht Natur, sonder ein Entwicklungsprozess innerhalb der Natur, der aufgrund der Funktionsprinzipien der Natur möglich ist. Mit dem Umlauf der Künstlichen Elemente bringen wir neue Karten ins Spiel, die vorher nicht da waren. Wir ändern die Formel, nach der alles funktioniert. Mal sehen, ob die Formel dann noch aufgeht. Wenn nicht, dann haben wir das gemacht, sind wir verantwortlich und nicht "die Natur". Ganz ehrlich: Dein Lösungsansatz ist mir zu bequem, er übernimmt keine Verantwortung und klingt zu sehr nach: "Da kann man halt nix machen".

                                          Andreas
                                          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X