Fahrrad-Galerie
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Zitat von codenascher Beitrag anzeigenWir sind erst kurz vorm Mittag losgekommen. Niedere Fläming auf der Flämingskate Rundkurs 8.
Gruß
Kommentar
-
Nee, wir haben uns drei Tage Zeit gelassen. Erste beide Tage so um die 30km.am letzten dann noch einmal 20, wir sind die Runde nicht zu Ende gefahren. Das letzte Stück versprach sehr öde zu werden und so bin ich die letzten 8km alleine zum Auto gefahren und hab die Mädels dann uffm Spielplatz eingesammelt.
Ich werde berichten.
Svea, die Kleene (4 3/4) fährt so um 10km auf dem kleinen 16er. Letzte Tour im Spreewald, ist sie dann 24km am letzten Tag gefahren. Irre.
Jerzt drehen wir gerade proberunden, da beide aufs nächst größere Rad umsteigen. Sina 7 auf ein 24er, Svea eben auf das 20er.
In zwei Wochen starten wir nach Dänemark, mal sehen wie die beiden sich da schlagen. Als Backup werden wir aber Follow-me und nen Oberrohr Sitz mit haben. Geplant ist eine Woche mit Shelterübernachtungen auf Falster und Mön.
Kommentar
-
Zitat von codenascher Beitrag anzeigenIn zwei Wochen starten wir nach Dänemark.Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.
Kommentar
-
Zitat von codenascher Beitrag anzeigenSvea, die Kleene (4 3/4) fährt so um 10km auf dem kleinen 16er. Letzte Tour im Spreewald, ist sie dann 24km am letzten Tag gefahren. Irre.
Jerzt drehen wir gerade proberunden, da beide aufs nächst größere Rad umsteigen. Sina 7 auf ein 24er, Svea eben auf das 20er.
In zwei Wochen starten wir nach Dänemark, mal sehen wie die beiden sich da schlagen. Als Backup werden wir aber Follow-me und nen Oberrohr Sitz mit haben. Geplant ist eine Woche mit Shelterübernachtungen auf Falster und Mön.
Als unser Kurzer so klein war, haben wir auch die ersten längeren Touren als Selbstfahrer gemacht. Zuerst den Lahnradweg (eine Woche), dann die Ronde van Nederland (30 Tage, 1.200 km). Das Setup von beiden Kindern aus der Zeit kann man hier sehen. https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...82#post2500482
Wir sind immer sehr spät auf die nächste Rad-Größe umgestiegen, hatten die Räder aber immer auf optimale Fahrtauglichkeit hin eingestellt, also nicht so, dass man vom Sattel auf den Boden einfach kam, sondern so, dass man richtig auf dem Rad sitzt. Oft wird das ja (außerhalb der Radsportvereine) anders propagiert, aber ich denke so fährt KInd besser. Das macht sehr viel aus (hinsichtlich dessen, was Kinder dann fahren können und hinsichtlich dessen, dass das Rad dann ganz anders im Bezug auf die Körpergröße des Kindes "wirkt".
Zum FollowMe: mit dem bin ich gar nicht klar gekommen, obwohl ich die Lösung auf dem Papier echt geil fand und ich auch einige zufriedene Nutzer kenne. Die Tour davor hartte ich aber einfach noch den Hänger als Backup dabei, das funkte besser. Im Zweifel Kind rein, Rad an die Querstange hinten drangehängt.
Kommentar
-
Wir sind bisher auch immer mit vernünftig eingestellten Rädern los. Stellen also auch regelmäßig Vorbau Spacer , Lenker, Sattel usw ein. Die Kinder fahren ganzjährig zu Kita und Schule (was ja jeweils nicht weit weg ist).
Die Kleene könnte sicherlich noch auf ihrem 16er, damit fährt sie deutlich versierter als mit dem 20er. Allerdings kommt sie damit halt nicht vom Fleck. Heutige Erkenntnis, "ich komm ja viel besser die Berge (in unserem Fall ca 10m am Kanal hoch) hoch. Geschaltet hat sie heute auch das erste Mal. Bin gespannt.
Wir sind letztes Jahr noch mit Hänger unterwegs gewesen, dass war ihr dann schnell zu langweilig. Den Römer möchte ich nicht mehr benutzen, deshalb auch dieser Oberrohrsitz (=Urrider), follow-me vernünftig eingestellt geht aber auch gut. Aber so können wir besser quatschen.
Ich hab noch nen Bob-Yak angehängt.
Ein Bericht ist geplant.
Kommentar
-
-
Unser Corratc hat ein erhebliches Update erhalten.
Da ist jetzt eine 167,5 mm GRX 600 Kurbel (inkl. aktuellem Innenlager), eine 10-fach Ultegra Di2-Gruppe, Ultegra Bremsen, eine 10-fach Ultregra-Jugend-Kassette, eine neue Sattelklemme und ein Satz neuer Reifen (Vittoria Rubino Pro) inkl. Superlight Schläuchen drangekommen.
Noch immer nicht wirklich schön, aber funktional ein massiver Schritt nach vorne.
Kommentar
-
Warum auch immer die Bilder nun gerade erst doppelt und dann gar nicht mehr da waren...
Zweiter Versuch.
Kommentar
-
Mein neues Pendlerrad...
Ich habe mein Stahlrad mit Rohloff und 2 Kolben Bremsen gegen ein Alurad mit XT 12fach und XT 4-Kolbenbremsen getauscht und bin damit absolut glücklich.
Endlich ein Pendlerrad mit dem das Fahren auch Spaß macht und dass auch eine gute Bremsleistung besitzt. Es ist beim Fahren einfach viel agiler und ich bin sowas von froh die Nabenschaltung los zu sein. Auch wenn Nabenschaltungen laut Tests einen nur unwesentlich schlechteren Wirkungsgrad als eine Kettenschaltung haben ist der Unterschied im Fahrgefühl für mich sehr deutlich spürbar.
Die einzige Umbaumaßnahme die ich noch in Angriff nehmen will ist, das 36er Kettenblatt gegen eins mit 40 oder 42 Zähnen zu ersetzen, mal schauen was es da für die XT-Kurbeln so gibt.
Der Aufbau bei Poison war sehr gut, endlich ein Rad bei dem man die Bremsleitungen nicht selber einkürzen muss...
Als ich es letzte Woche bei Poison geholt habe bin ich direkt 110 km damit nach Hause gefahren.
Kommentar
-
Zitat von recurveman Beitrag anzeigenMein neues Pendlerrad...
[...]
Die einzige Umbaumaßnahme die ich noch in Angriff nehmen will ist, das 36er Kettenblatt gegen eins mit 40 oder 42 Zähnen zu ersetzen, mal schauen was es da für die XT-Kurbeln so gibt.
Ich finde ja die 12er Ritzelpakete nicht wirklich allltagstauglich, aber das hatten wir ja schon mal.Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 22.08.2023, 11:37.Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Kommentar
-
Ich bin mit meinem Eigenbau Fatbike-Cruiser schon seit Jahren in verschiedenen Konfigurationen auf Tour. Ich reise nach dem Motto "Ultraleicht-Glamping", d.h. ich habe bequeme Sachen dabei wie ein Zelt mit großer Apsis und fast Stehhöhe, einen Stuhl und Tisch, große, dicke Schlafmatte mit Daunendecke, aber alles in so leicht wie möglich. Hier mal ein paar Bilder von diesem Jahr:
Frühjahrs-"Ultraleicht-Glamping"-Tour Anfang Mai, damals noch ohne Motor, auf einem Bahnradweg in Niedersachsen (den kann ich sehr empfehlen, da schön glatter Belag, sieht man im Hintergrund, andere Bahnradwege sind wassergebunden und wenn es dann regnet, ist alles voller Sand):
Dieselbe Tour, letzter und längster Streckenabschnitt (100 km) mit den meisten Steigungen, Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein:
Später im Jahr, mit frisch eingebautem Motor, damit mich viele Steigungen oder strammer Gegenwind nicht mehr so ärgern, erste Testfahrt Drägerweg von Lübeck zum Ratzeburger See:
Dann eine Tour in Hamburg, u.a. um die Alster:
Reichweiten-Testtour auf dem Ostseeküstenradweg von Lübeck nach Boltenhagen und zurück:
Glamping-Radtour mit Freunden von Elmshorn nach Lübeck (für mich auch hin), nicht mehr ganz Ultraleicht, u.a. ein Anhänger mit kleiner, akkubetriebener Kompressor-Kühlbox dabei. Im vergangenen Jahr waren uns aufgrund der Temperaturen von über 30 Grad Butter und Käse unterwegs geschmolzen, Lebensmittel vergammelt usw. Also wollte ich das "Luxus"-Problem lösen. Dieses Jahr war die Tour total verregnet und die Temperaturen eher so um die 20 Grad, eigentlich war die Kühlbox überflüssig. Das nennt man wohl Murphys Law
Gleiche Tour, Ultraleicht-Glamping-Zelt auf einer privaten Wiese eines Resthofs im Kreis Pinneberg (da hatten wir ausnahmsweise mal etwas Sonne):
Auf der Tour stand dann das Rad auch mal wegen Platten auf dem Kopf, zum Glück ließ er sich ohne Hinterrad-Ausbau flicken:
Kommentar
-
Mit dem 10er Ritzel hinten kommt man mit dem 36er Blatt auf der Ebene gut zurecht. Bergab wird das Mittreten ab 40 - 45 km/h kompliziert. Ich brauche aber die kleinen Gänge bei dem Rad eher selten, mit dem 10-51er Ritzelpaket komme ich im Bergischen Lande alle Berge auf Straßen und Radwegen extrem gemütlich hoch, dass 51er Ritzel brauche ich eigentlich gar nicht. Für die anderen Strecken nehme ich eh eins meiner MTBs.
Ich wollte halt nur nicht so häufig auf den kleinen Ritzeln unterwegs sein.
Einen Kettenschutz brauche ich nicht, wenn die Hose unten weiter ist kommt eine Klett mit Reflektor ums Bein. Ein Kettenschutz stört nur bei der regelmäßigen Reinigung des Antriebes, da bin ich pingelig...
Kommentar
-
Öha, das ja n auffälliges Ding. Bkx, magst du deinen Umbau nicht mal vorstellen, evtl in einem eigenen Ast? Die Nachrüstung auf E-Motor (Vorderradnabenmotor?) würde mich interessieren.
Kommentar
-
Das habe ich in einem entsprechenden Forum getan: https://www.pedelecforum.de/forum/in...motoren.74301/
Kann man auch ohne Anmeldung lesen. Meine Beiträge sind ab Seite 2 zu finden, auch einige Modifikationen zum Originalumbausatz (andere Kabelbefestigungen, anderer Tretsensor). Überhaupt kann ich für Umbauten das Forum empfehlen, da sitzen die meisten Leute mit Erfahrungen, so wie hier eben für Outdoor, dort eben für Pedelecs und Umbauten.
Kommentar
-
-
Mal Nachschub:
Das neue vom Junior:
Und das neue Rad der Tochter (Danke an Canyon für das Profifoto vom [ehemaligen] Profirad [von Anais Morichon bei der Tour de France der Damen gefahren). So perfekt bekommt man das selbst ja i.d.R. nicht fotographiert:
Kommentar
-
Kommentar
Kommentar