Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
die letzte Woche für die Abstimmung zum Austragungsort läuft. Derzeitig haben wir ein Kopf an Kopf Rennen mit Engstligenalp und Oberalppass. Wer nicht abstimmt stimmt automatisch dem Rest zu!
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Hmmm... abgesehen davon dass ich noch keine Freigabe habe:
Mag mal einer, der sich dort bisschen auskennt was zum Dischmatal sagen?
- Zustieg
- Tourenmöglichkeiten mit geringeren Hangneigunen
- Zugang zur Grialetschhtt. im Hochwinter möglich
...
Soweit mir bekannt endet die geräumte Strecke beim Gasthof Teufi auf ca. 1700m. Von hier aus müsste man das Material eventuell noch ein paar hundert Meter ziehen und dann im Tal die Zelte aufstellen.
Ab Teufi muss man den Fahrweg entlang bis nach Dürrboden wenn man zur Cna. Grialetsch will - rund 6.5 km Fussweg (eine Strecke wohlgemerkt) - und dann hoch zur Hütte.
Skitouren habe ich auf die Schnelle nur welche gefunden, welche gegen Saisonende gemacht werden nachdem die Zufahrt bis Dürrboden geräumt ist. Die Berge (Scalettahorn, Piz Grialetsch) sind eher am südlichen Talende angesiedelt. Eventuell kann man sich etwas zusammenbasteln, so wäre der Baslersch Chopf oder das Sentisch Horn machbar, aber das wars dann auch schon zuerst einmal.
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
von der gr-hütte guckt man nach meiner erinnerung in einen beeindruckenden talkessel, alles ziemlich steil ausser da, wo man vom aufstieg her herkommt. könnte man also gleich am scalettapass zelten (da wär reichlich platz, aber die hütte is schon...mit schnee...bestimmt ne dreiviertelstunde oder länger weg). die wiese am dürrboden ginge auch, riesig. könnte schneefotos vom sommer 2011 posten.
und kann (mal wieder) nicht, was ich bedauere. gruesse unbekannterweise.
Zuletzt geändert von Gast180628; 10.11.2014, 16:38.
Grund: scalettA, nich -i
Dann kommen hier jetzt im Laufe der Zeit noch ein paar Kartenausschnitte rein damit diejenigen die zum ersten Mal dort mitgehen wissen was so machbar ist.
Fangen wir mit dem "Campingplatz" an:
Der Platz für die Zelte befindet sich direkt beim Bahnhof Oberalppass sowie dem auf dem Bild erkennbaren Gasthof Piz Calmot. Wir werden dort sicherlich den einen oder anderen Abend gemütlich drin sitzen und dürfen (bzw. sollen sogar) die Sanitäreinrichtungen dort benutzen. Der Bahnhof selbst besitzt ebenfalls Toiletten am Bahnsteig sowie ein Wartehäuschen (beheizt soweit ich mich erinnere), welches nachts aber geschlossen ist. Der Platz mit den Zelten ist weder vom Bahnsteig noch vom Gasthof aus einsichtbar, also nicht wundern wenn man ankommet und nichts sieht.
Der Zeltplatz liegt direkt am See und ist soweit wir es beurteilen konnten lawinensicher (ausreichend Abstand vom Hang dahinter).
Hier noch der Kartenschnipsel mit Gasthof (roter Kreis) sowie Zeltplatz (blau) und die Hangneigungen in Platznähe (gelb -> 30-35°):
Wie man schon am Bild erkennt erfolgt die Zufahrt exklusiv per Bahn. Die beiden relevanten Bahnhöfe sind Andermatt (westlich) sowie Tschamut (östlich). Nach Andermatt gelangt man über die Gotthardroute (.... -> Basel/Zürich/Luzern -> Erstfeld -> Göschnenen). Parkplätze hat es in und bei Andermatt (Autobahnausfahrt Göschenen -> Andermatt), genaues dazu müssen aber die beisteuern die letztes Jahr per Auto kamen.
In Tschamut sind die Parkplätze begrenzt, aus der Ecke dürfte eine Anreise per Bahn geschickter sein (Bahnlinie St. Gallen / Bregenz / St. Margrethen -> Sargans -> Chur -> Diesentis -> Oberalppass). Die letzte Bahn rauf fährt grob nach 18:15 Uhr ab Andermatt und auch ab Tschamut.
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Calmut/Dieni:
Ab Platz entlang der Skipiste auf dem Calmut (2309) und von dort entwerder zurück zum Platz oder entlang der Skipiste ins Val Val, dann zum Cuolm Val hoch und durch das Skigebiet bis nach Dieni. Rückfahrt per Bahn.
Die Tour ist für schlechtes Wetter ideal, wir sind diese bei Shcneefall und schlechter Sicht hoch bzw. runter, die Abfahrt entlang der Skipiste nach Dieni konnten wir bei 40cm Pulver geniessen. Ein Traum, trotz eigentlich schlechtem Wetter.
Cna da Maighels:
Ab Platz nach Süden in das Val Maighels (kaum Höhenverlust, eventuell etwas Abstand von den Steilhängen am Westrand halten) und dieses entlang bis zur Cna da Maighels (sehr gute Spiegeleier mit Rösti gibt es dort ). Von dort entweder das Tal zurück zum Platz. Alternativ dazu von der Hütte den Grat entlang nach zum Piz Cavrdadi (bei Vereisung nicht ganz unkritisch) und dort den Nordgrat entlang runter nach Tschamut oder als letzte Variante zunächst das Tal nach Norden bis zu einer Alp (P 2152) und durch das Ils Tirs nach Crest Darvun und weiter nach Tscahmut (ba hier Bahn).
Das Maighelstal ist ebenfalls für schlechtes Wetter gut und die Schneeschuhläufer bekommen ordentlich Kilometer unter die Hufe. Die Abfahrt im Ils Tirs ist klasse (wir hatten Traumpulver), aber nordseitig ausgerichtet und stellenweise über 30° steil.
Pazolastock:
Meistbegangenste Tour in der Ecke, einige Stellen nicht ganz unkritisch bei Neuschnee und schlechter Sicht, aber quasi immer gespurt. Ab Gipfel kann man den Grat entlang nach Süden zum Rossbodenstock. Für diesen sind in einem kurzen Aufschwung (etwa 20Hm) Eispickel sowie Steigeisen von Vorteil. Ist aber alles relativ harmlos, es hat eigentlich immer gute Trittspuren drin. Als Alternativen bieten sich die Abfahrten ab der Martschallücke an. Entweder nach Osten zur Badushütte und dann weiter nach Norden runter nach Tschamut oder nach Westen und runter nach Andermatt (1200Hm Abfahrt).
Fellilücke:
Leider nicht machbar im letzten Jahr, vielleicht klappt es nun. Ab Platz nach Norden zur Fellilücke (400Hm hoch) und dann das gesamte Tal runter nach Gurtnellen (1800 Hm Abfahrt, 8km Strecke). Rückkehr per Bahn und Bus.
Weiter entfernt (eher unwahrscheinlich): Oberalpstock
Abfahrt nach Osten, per Bahn nach Disentis und dann per Bergbahn bis unterhalb des Piz Ault. Von hier den anderen Tagesgästen nach durch die Fuorcla da Strem runter zum Brunnifirn und dann hoch zum Gipfel (im oberen Bereich etwas steiler, Gipfelaufbau zu Fuss). Von hier dann entweder nach Westen ins Val Strem und dnach Süden nach Sedrun oder eine der beiden Nordabfahrten folgend nach Bristen. Diese beide Abfahrten sind "rassig", zumindest am Bächifirn benötigt man eventuell Gurt und Seil für den oberen Teil der Rinne (55° steil).
Weiter entfernt (wenn wir wollen): Ecke Realp
Abfahrt nach Andermatt, dann per Bahn nach Realp. Von hier aus bieten sich dann die ganzen Tagestoueren der Ecke an (Stotzigen Firsten, Tälligrat, Chli Bielenhorn)
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Ich könnte mir auch vorstellen dabei zu sein, werde aber wohl spontan entscheiden... je nach Lust, Wetter und neuem Job der hoffentlich bald gefunden sein wird.
Schnee hats im Süden inkl Andermatt/Realp/Simplon auf jedenfall schonmal überdurchschnittlich viel. Wenn ichs richtig im Kopf habe gabs alleine schon in den letzten 14 tagen ca 300 mm auf dem Simplonpass.
Es hat in Andermatt ein Dauerparkplatz ( ist nach dem Kreisel Ortseingang auf der rechten Seite signalisiert ), der Kostet einmalig 5 Sfr bei der Ausfahrt , egal wie lang du da stehst !!!!
Aber es sind ein paar Meter bis zum Bahnhof zu laufen also besser vorher kurz direkt zum BF fahren und da das ganze Zeugs ausladen .
Von Andermatt gehts Stündlich ab 11:27 hoch , vormittags auch halbstündlich . Mega voll sind sie nie bis jetzt gewesen .
Letzter Zug geht um 18:27 !!!!!
Es sind ca. 11km über die Passstrasse hoch die ersten 4 recht Steil danach flach aber lang . Sollte aber alles Planiert sein , zumindest bis Nätachen
Und für die Tschamut einfach die Passstrasse soweit hoch fahren bis es nicht mehr geht und dann links oder rechts am Strassenrand abstellen und hoffen das man es nach den Tagen am Pass noch wieder findet !!!!!
Alternativ dazu einfach entlang der Einfallstrecken einen Bahnhof, Parkplatz o.ä. in einer tiefergelegenen Region ansteuern und den Rest per Zug machen. Ich fahre wie letztes Jahr auch ab St Gallen direkt an, die 2x Umsteigen sind auch mit den 40kg Gepäck möglich.
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Verflixt- kriege vermutlich keinen Urlaub. Freitag nach der Arbeit reichts mir nicht mehr auf den letzten Zug. Ob ich nur wg. Sa + So komme, weiß ich nicht. 5 Mal umsteigen wg. nicht mal 200 km ist auch etwas nervig. Außer jemand fährt ab S / UL / RV und nimmt mich mit.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
@Alex.Danke bisher für die gute Arbeit hier im Faden.Das nennt man Führungsqualitäten :-))
Weiter so
1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.
Von Andermatt [...]
Es sind ca. 11km über die Passstrasse hoch die ersten 4 recht Steil danach flach aber lang . Sollte aber alles Planiert sein , zumindest bis Nätachen
Die letzten (flachen) Kilometer ist definitiv nichts gespurt oder geräumt, so zumindest dieses Jahr.
Bahnticket ist acht Franken einfach (ohne halbtax).
Wieviel reine Schneeschuhgänger sind eigentlich beim Treffen dabei? Bislang hab ich eher den Eindruck, dass mehr von euch mit Tourenski unterwegs sind, oder?
Ich bin neu hier beim Wintertreffen und möchte nicht die Bremse sein bzw. alleine vom Berg runterstapfen während die anderen hübsch runterwedeln
Auf einem Berge stehend umfassen wir die Natur wie das Kind, das auf einen Stuhl gestiegen ist, um den Vater desto besser umarmen zu können. (Karl Julius Weber)
Wieviel reine Schneeschuhgänger sind eigentlich beim Treffen dabei? Ich bin neu hier beim Wintertreffen und möchte nicht die Bremse sein bzw. alleine vom Berg runterstapfen während die anderen hübsch runterwedeln
Wenn ich komme, sind wir schon mal zu zweit. Kann aber (s.o.) nixxx versprechen.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Wieviel reine Schneeschuhgänger sind eigentlich beim Treffen dabei? Bislang hab ich eher den Eindruck, dass mehr von euch mit Tourenski unterwegs sind, oder?
Ich bin neu hier beim Wintertreffen und möchte nicht die Bremse sein bzw. alleine vom Berg runterstapfen während die anderen hübsch runterwedeln
Selbiges kann ich von mir sagen ... wäre auch gerne dabei.
Dann wären wir ja schon drei, wenn - ja, wenn ich eine Mitfahrgelegenheit finde (Raum HN/ S).
Wir wissen ja nicht mit 100%ger Sicherheit, wer alles kommt, aber beim letzten Mal waren, glaube ich, die Schneeschuhgänger in der Mehrzahl. Auch von den Angemeldeten jetzt gibt es einige mit Schneeschuhen, also keine Sorge. Und sonst warten wir eben unten (nur so am Rande: ich wurde auf meine ersten Skitouren von einem Schneeschuhläufer im Abstieg!! überholt, weil ich einfach nichts konnte ).
"Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)
Kommentar