Jahres-Rückblick ALPIN

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schattenschläfer
    Fuchs
    • 13.07.2010
    • 1714
    • Privat

    • Meine Reisen

    OT:
    Zitat von opa Beitrag anzeigen
    ich selbst jammere ja niemals
    Sicher dass das noch läuft unter
    realistische selbsteinschätzung
    ?

    Zitat von opa Beitrag anzeigen
    auch schön zu klettern?
    Ja, absolut. Will man nicht nur gemacht haben, sondern auch tatsächlich machen. Alle drei sind zu Recht sehr beliebt. Schätze vom Ausstieg zum Gipfel kann es bei allen drei sehr unterschiedlich lang dauern.

    Die Gelbe Kante ist natürlich eine ganze Nr. kleiner als die beiden anderen und einfach sehr genussvoll. Insgesamt fand ich die Comici nicht einfacher als die Cassin weil anhaltender. Stände lassen sich meist gut verbessern und es steckt in den schweren Längen schon auch einiges in unterschiedlicher Qualität.
    Die Cassin hat halt eine grandios ausgesetzte Schlüssellänge. Dass die überhängende Querung über dem Riesendach nach links oben auch technisch noch 6+ a0 klassischer coleur verlangt, würde ich bestätigen (Frei habe ich´s natürlich gar nicht erst versucht, so schwer klettere ich in Franken auch nicht). War jedenfalls froh, als ich die nach ein, zweimal Platz nehmen hochgehängt hatte. Rückzug dürfte schwierig sein.

    Aber es gibt ja viele Berichte zu allen drei Wegen, bei noch mehr Schnee (=Wasser) sind die beiden größeren denke ich nicht sinnvoll.

    Kommentar


    • nunatak

      Alter Hase
      • 09.07.2014
      • 3760
      • Privat

      • Meine Reisen

      Nach meinem Kreuzbandriss im Spätsommer 2022 musste ich mich erst mal etwas an die Skiwarnung halten und mit Wanderungen starten.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20230609_184524.jpg Ansichten: 106 Größe: 35,8 KB ID: 3236933
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20230920_083620.jpg Ansichten: 115 Größe: 911,1 KB ID: 3236938

      Die erste kleine Skitour gab's Ende Februar im Diemtigtal

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20230218_111217.jpg Ansichten: 112 Größe: 263,4 KB ID: 3236929

      An Ostern dann die erste etwas längere Skitour, solo von Realp hoch zum Biwak am Furkapass und über den Rhonegletscher auf den Dammastock, mit 3630m der höchste Berg der Urner Alpen. Waren insgesamt knapp 45 km an dem Tag bis zurück nach Realp.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC00900.jpg Ansichten: 114 Größe: 92,7 KB ID: 3236927

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20230409_062253.jpg Ansichten: 110 Größe: 111,8 KB ID: 3236928

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20230409_121152.jpg Ansichten: 111 Größe: 216,6 KB ID: 3236930

      Im Mai dann noch eine Skitour aufs Sustenhorn

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20230513_083634.jpg Ansichten: 110 Größe: 182,4 KB ID: 3236939

      Für unserer DAV-Sektion konnte ich 2 Hochtouren und eine MSL-Klettertour anbieten. Schön war's auch Mitte August im Bergell.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC01142 (1).jpg Ansichten: 109 Größe: 387,7 KB ID: 3236934
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC01196.jpg Ansichten: 109 Größe: 269,2 KB ID: 3236937

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1692649155321.jpg Ansichten: 110 Größe: 241,6 KB ID: 3236936

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1692649159445.jpg Ansichten: 108 Größe: 178,9 KB ID: 3236932

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1692649158887.jpg Ansichten: 109 Größe: 332,0 KB ID: 3236931


      Im September dann mal wieder mit dem Sohn im Jura geklettert

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20230917_140240.jpg Ansichten: 109 Größe: 285,0 KB ID: 3236935


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20231230_133240.jpg Ansichten: 112 Größe: 191,6 KB ID: 3236940

      Kurz vorm Jahresende 2023 gab's noch eine erste kleine Skitour diesen Winter am Feldberg. Im Juni war ich schon mal dort am Gipfel gewesen, wo ich um 15 Uhr die Mittagspause meiner 72 km-Tageswanderung mit 2200 Hm Aufstieg von Waldshut am Hochrhein an der schweizer Grenze über den Feldberg nach Freiburg genießen konnte. Mit 18,5 Stunden war es strenggenommen natürlich nur eine 77%-Tageswanderung

      Euch allen ein gutes neues Jahr. Hoffen wir mal, dass auch dieses Jahr bei uns allen ein bisschen was geht
      Zuletzt geändert von nunatak; 09.01.2024, 16:10.

      Kommentar


      • opa
        Lebt im Forum
        • 21.07.2004
        • 6825
        • Privat

        • Meine Reisen

        Zitat von Schattenschläfer Beitrag anzeigen
        OT:

        Zitat von opa Beitrag anzeigen
        ich selbst jammere ja niemals




        Sicher dass das noch läuft unter
        realistische selbsteinschätzung

        ?
        ja, leider absolut sicher!
        aber vielen dank für die ganzen infos! wenn die touren auch noch schön zu klettern sind, wird mir schon ein bisschen wehmütig um's herz, dass wir uns in längst vergangenen tagen nie an die zinnen getraut haben. wäre allerdings, abgesehen von der gelben kante vielleicht, auch früher mehr so im absoluten grenzbereich meiner möglichkeiten gewesen, in diesem leben wird es eh nix mehr. aber alla gut, vielleicht haben die buddhisten ja recht und ich werde als zng wiedergeboren, dann schau ich da auf alle fälle mal hin....

        @nunatak: superschöne bilder und anscheinend etliche tolle touren - auch wenn man von dir rein mengenmäßig fast mehr gewohnt ist.

        Kommentar


        • nunatak

          Alter Hase
          • 09.07.2014
          • 3760
          • Privat

          • Meine Reisen

          Zitat von opa Beitrag anzeigen
          superschöne bilder und anscheinend etliche tolle touren - auch wenn man von dir rein mengenmäßig fast mehr gewohnt ist.
          Oh je, hat tatsächlich leider nicht so viel geklappt wie gewünscht. Wobei das z.T. auch an Corona (Absage eines Freunds zu Monterosa-4000er im August​) und am Wetter lag, als u.a. die geplante lange Bergelltour auf die Punta Allievi wegen schlechtem Wetter nicht geklappt hat und wir "nur" im Tessin klettern konnten. Die längste Tour dort war sogar lediglich eine Nachmittagskletterei, als wir nach einem ewigen Stau vor dem Gotthardtunnel erst um 14 Uhr die 22 SL der Via Veterano starten konnten, zum Glück hat´s trotzdem geklappt. Insgesamt gerade mal 112 SL bei den 2 MSL-Wochenenden in den Bergen und dem einem WE mit dem Sohn im Jura

          Kommentar


          • opa
            Lebt im Forum
            • 21.07.2004
            • 6825
            • Privat

            • Meine Reisen

            Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
            Die längste Tour dort war sogar lediglich eine Nachmittagskletterei, als wir nach einem ewigen Stau vor dem Gotthardtunnel erst um 14 Uhr die 22 SL der Via Veterano starten konnten, zum Glück hat´s trotzdem geklappt. Insgesamt gerade mal 112 SL bei den 2 MSL-Wochenenden in den Bergen und dem einem WE mit dem Sohn im Jura
            holla die waldfee! 112 sl an drei wochenenden! keine ahnung, nicht mitgezählt, aber da müsste ich auf meine zwei msl-wochenenden wahrscheinlich auch noch einen großen teil meiner frankenjura- und urlaubs-seillängen draufrechnen, damit ich auf diese zahl komme. das habe wir früher im zwei wochen schweiz-plaisir-urlaub kaum geschafft.
            immerhin am plastik sollte ich deutlich drüber liegen, sind halt aber auch deutlich kürzere seillängen....
            högschder respekt, sogar für einen vorzeige-zng IMHO eine reife leistung!!

            PS: hier ein kleines interview zu einem projekt, das könnte doch auch was für dich sein:
            https://www.lacrux.com/klettern/100-...der-interview/
            also 50 pro jahr würde ich dir schon zutrauen....

            Kommentar


            • nunatak

              Alter Hase
              • 09.07.2014
              • 3760
              • Privat

              • Meine Reisen

              Zitat von opa Beitrag anzeigen
              holla die waldfee! 112 sl an drei wochenenden! keine ahnung, nicht mitgezählt, aber da müsste ich auf meine zwei msl-wochenenden wahrscheinlich auch noch einen großen teil meiner frankenjura- und urlaubs-seillängen draufrechnen, damit ich auf diese zahl komme. das habe wir früher im zwei wochen schweiz-plaisir-urlaub kaum geschafft.
              immerhin am plastik sollte ich deutlich drüber liegen, sind halt aber auch deutlich kürzere seillängen....
              högschder respekt, sogar für einen vorzeige-zng IMHO eine reife leistung!!

              PS: hier ein kleines interview zu einem projekt, das könnte doch auch was für dich sein:
              also 50 pro jahr würde ich dir schon zutrauen....
              An 2 WE war ich jeweils 3 Tage lang auf Tour, das WE zusammen mit meinem Sohn blieb auf 2 Tage beschränkt. Hört sich nach viel an, waren aber alles leichte Touren bis 5, nur ein paar SL max. 6-. Beim Raimeux-Grat waren ein paar SL auch extrem kurz, wenn man am Grat mal ein paar Meter auf die kleinen Türme klettert. Also letztlich nicht viel anspruchsvoller als 112 Schritte In Klettergärten war ich dagegen nur ein selten unterwegs, u.a. zweimal bei kleinen Kletterkursen in der Pfalz

              50 pro Jahr schaffe ich nicht, bin schon froh, wenn ich es 50x pro Jahr in die Kletterhalle schaffe

              Kommentar


              • Schattenschläfer
                Fuchs
                • 13.07.2010
                • 1714
                • Privat

                • Meine Reisen

                Stimmt, du zählst ja Seillängen, auch eine Form des Sammelns.
                OT: Aber im Führer (den man natürlich als Buch hat) abhaken tust du auch?
                Zumindest für die Bilder habt ihr ja tolles Wetter erwischt! Das denke ich mir immer bei Sektionstouren: Was mache ich wohl, wenn´s an dem geplanten Wochenende durchregnet?
                Was hast du geführt? Glückwunsch jedenfalls zu offenbar sehr schönen Wochenenden!

                Kommentar


                • nunatak

                  Alter Hase
                  • 09.07.2014
                  • 3760
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  Zitat von Schattenschläfer Beitrag anzeigen
                  Stimmt, du zählst ja Seillängen, auch eine Form des Sammelns.
                  OT: Aber im Führer (den man natürlich als Buch hat) abhaken tust du auch?
                  Zumindest für die Bilder habt ihr ja tolles Wetter erwischt! Das denke ich mir immer bei Sektionstouren: Was mache ich wohl, wenn´s an dem geplanten Wochenende durchregnet?
                  Was hast du geführt? Glückwunsch jedenfalls zu offenbar sehr schönen Wochenenden!
                  Abhaken im Kletterführer tue ich nichts, man erinnert sich ja auch so an längere MSL-Touren.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20231001_102221.jpg Ansichten: 0 Größe: 108,0 KB ID: 3237510
                  Wetter war tatsächlich bei allen Touren ganz gut, auch bei der letzten Hochtour Anfang Oktober konnte man nicht wirklich über allzu viel Nebel jammern


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20231001_095228.jpg Ansichten: 0 Größe: 450,7 KB ID: 3237511 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20231001_080656_BURST1.jpg Ansichten: 5 Größe: 363,4 KB ID: 3237512
                  Diese DAV-Hochtour fand in den Ötztaler Alpen statt, u.a. auf den Fluchtkogel, die erste war bei Arolla im Wallis. Bei schlechter Wettervorhersage suche ich oft kurzfristig eine Alternative in einer anderen Alpenregion oder einen Ersatztermin, wenn überall in den Alpen schlechtes Wetter vorhergesagt ist.

                  Schlechtes Wetter im speziellen Sinn gab es allerdings an einem Tag im Tessin, als wir die Quarzo geklettert sind und bei 28°C Hitze Sturmböen bis 70km/h kamen. Inkl. langem Warten an allen Ständen bis zu 45min wurde es uns mit der Zeit immer kühler
                  Hier mal ein Video von einer Sturmböe auf Höhe des Ausstiegs, die Sicht in die Landschaft war trotzdem ganz nett:
                  https://youtu.be/mi--FpPp-28
                  Zuletzt geändert von nunatak; 10.01.2024, 14:09.

                  Kommentar


                  • Flachlandtiroler
                    Freak
                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 14.03.2003
                    • 30477
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Inneralpin gibt's ja vielleicht ein bisschen Schnee zu Weihnachten und mancher präpariert schon Ski und Felle... trotzdem wird's langsam Zeit für den Jahresrückblick

                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Was hast Du geklettert oder bestiegen in diesem Jahr?
                    Hattest Du Ziele und was ist daraus geworden?
                    Neue Erfahrungen gemacht, Gebiete oder Menschen kennengelernt?
                    Meine Reisen (Karte)

                    Kommentar


                    • opa
                      Lebt im Forum
                      • 21.07.2004
                      • 6825
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                      Inneralpin gibt's ja vielleicht ein bisschen Schnee zu Weihnachten und mancher präpariert schon Ski und Felle... trotzdem wird's langsam Zeit für den Jahresrückblick
                      oweh, dieses jahr lohnt es sich nicht mal zu jammern, einfach vergessen. aufgrund von weiterbildung zwecks broterwerb ging gar nix. wenn es hochkommt, 10 x fränkische, 2x ein bisschen sportklettern auf korsika, ansonsten plastik, skitour war auch nix.

                      Kommentar


                      • nunatak

                        Alter Hase
                        • 09.07.2014
                        • 3760
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        Glückwunsch Opa, 12 Tage Sportklettern, bei dir also 12 km klettern, ist deutlich erfolgreicher als bei den meisten von uns

                        Im Sommer gingen bei mir außer flachen Wanderungen

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20240705_114155277_HDR.jpg Ansichten: 0 Größe: 259,3 KB ID: 3301200

                        nur ein paar leichte Klettertouren, manchmal peinlich gemütliche, aber trotzdem nicht immer wirklich hässliche

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240810_091138890.jpg Ansichten: 0 Größe: 584,2 KB ID: 3301212
                        Von der Stelle ging es immerhin noch knapp 20 SL weiter bis zum Gipfel

                        Zum Glück ein paar kleine Ziele erreicht, meistens aber ein bisschen langsam 🤭. Bei der Grattour gab es nach den ersten 12 SL hoch zum ersten Gipfel nach der Mittagspause von dem Bild-Standort aus immer noch ein bisschen was zu tun, um das Endziel zu erreichen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20240705_134331518_HDR.jpg Ansichten: 0 Größe: 229,9 KB ID: 3301197

                        Allerdings erreicht man Endziele inzwischen meistens nur noch ein bisschen schmerzhaft wegen aggressiven Gipfeltierchen


                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240705_113026266.jpg Ansichten: 0 Größe: 157,3 KB ID: 3301210

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240823_102703272.jpg Ansichten: 0 Größe: 280,6 KB ID: 3301217

                        Klimabedingt leidet man zum Glück immerhin nur noch ab und zu unter aggressiven echten Eisvögeln. Echte Trumps werden einen davor auch in Zukunft schützen 😉

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240512_063405498.MP.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,4 KB ID: 3301218

                        In Klettergärten war ich leider nur viermal. Klettergeschwächt mussten wir meistens schon nach ein paar Metern wieder abseilen😭

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1692649155529.jpg Ansichten: 0 Größe: 365,6 KB ID: 3301198

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC01946.jpg Ansichten: 0 Größe: 376,2 KB ID: 3301199

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC02015.jpg Ansichten: 0 Größe: 541,8 KB ID: 3301202

                        oder abklettern

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20240705_121534252_HD.jpg Ansichten: 0 Größe: 344,7 KB ID: 3301196

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240821_125221451.jpg Ansichten: 0 Größe: 214,1 KB ID: 3301208

                        Klettern traute ich mich nur bei perfekter Sicherung,

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240831_082728241.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,2 KB ID: 3301214

                        bei bester Felsqualität

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC02260.jpg Ansichten: 0 Größe: 202,7 KB ID: 3301201

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240824_102048648.jpg Ansichten: 0 Größe: 444,9 KB ID: 3301206

                        und bei Flachlandtouren bis max. 4200 Meter Höhe

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240831_110226[1].jpg Ansichten: 0 Größe: 267,5 KB ID: 3301195

                        Die Kondition reichte manchmal sogar für anstrengende 73 Meter-Wanderungen mit 2,2 Hm auf den Gipfel 🤩

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240830_180842707.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,0 KB ID: 3301216

                        Keine Ahnung aber, warum ich bei dem 73 km-Tagesspaziergang vom Westen nach Süden über den Schwarzwald nach den 3 höchsten Schwarzwaldgipfeln und 2200 Hm Aufstieg abends schon kurz vor der Schweizer Grenze am Hochrhein so langsam schlapp wurde

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240915_031724507.NIGHT.jpg Ansichten: 0 Größe: 54,5 KB ID: 3301213

                        Eigentlich wollte ich dieses WE mit der ersten Skitour diesen Winter in der Schweiz starten, ging aber nicht wegen Extremwetter. Immerhin gab’s letzten Winter aber 5 Skitouren-WE ab Januar, auch ein paar sonnige.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240120_114808558.jpg Ansichten: 0 Größe: 389,0 KB ID: 3301228

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240120_122612673.jpg Ansichten: 9 Größe: 400,4 KB ID: 3301204
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240203_161021162.jpg Ansichten: 10 Größe: 253,3 KB ID: 3301205

                        Richtig sauberhaft war allerdings dabei nur ein Moment, als plötzlich eine Sturmböe für alpines Zähneputzen sorgte

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240203_153119334.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,8 KB ID: 3301211

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240203_153125893.jpg Ansichten: 0 Größe: 674,6 KB ID: 3301803

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20240203_153130113.jpg Ansichten: 4 Größe: 395,4 KB ID: 3301203

                        Beim vorletzten Skitouren-WE im April gab es einige Kilometer weg von uns plötzlich einen heftigen Bergsturz neben dem Piz Bernina. Hoffe, der Grund dafür war nicht unser lautes Jammern, weil uns kein Flixbus hoch auf den Tschima da Flix gefahren hat

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Tschima da Flix mit Blick auf Bergsturz nahe Piz Bernina.jpg Ansichten: 4 Größe: 208,3 KB ID: 3301215
                        Zuletzt geändert von nunatak; 25.12.2024, 10:45.

                        Kommentar


                        • Schattenschläfer
                          Fuchs
                          • 13.07.2010
                          • 1714
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          OT: Mann, du ziehst das mit dem surrealen Reisebericht gerade echt durch...
                          Sehr schöne Bilder! Wurde der kecke Zacken vor dem See (Bildunterschrift: "Klimabedingt...") mit dem roten Helm im Bild denn nun bestiegen?
                          Sieht nach einer Menge schweizer Granit aus..

                          Kommentar


                          • nunatak

                            Alter Hase
                            • 09.07.2014
                            • 3760
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            Ach so, könnte man da was anderes dazu schreiben? Ohne ein bisschen jammern zu versuchen macht klettern aber natürlich keinen Spaß, oder Opa?

                            Das oberhalb der klimabedingten Oberschrift war die Gelmerhörner-Überschreitung, da waren wir auf beiden Gipfeln. Die anderen kalkfreien schweizer Klettertouren waren Klein Furkahorn, Gross Diamantstock und die Kombi von Trotzigplanggstock und Wichelplanggstock. Der italienische 4200er-Granit war am Grat hoch zur Vinvcentpyramide

                            Kommentar


                            • Flachlandtiroler
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 14.03.2003
                              • 30477
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              Für die Sonntagsfaden-Abonnenten ist das hier ja mehr eine Zusammenfassung
                              Die schöne Bebilderung puscht natürlich ein wenig die Standards.
                              Hatte mir schon was zurecht gelegt, nun muß ich auch noch mal sehen wie ich das mache...
                              Meine Reisen (Karte)

                              Kommentar


                              • Schattenschläfer
                                Fuchs
                                • 13.07.2010
                                • 1714
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                @Standards an schönen Bildern: Wann gibt´s den ODS userkalender vom Alpinunterforum?

                                Kommentar


                                • Flachlandtiroler
                                  Freak
                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 14.03.2003
                                  • 30477
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  Genau, Zuschriften bnmB

                                  Ich fange einfach mal an und ergänze das Posting nach und nach, so wie ich die Bilder habe:

                                  Das Jahr beginnt mit dem Einzug eines "neuen" (Tierheim, zwei Jahre alt) Vierbeiners. Die ersten Wanderungen in der Eifel fördern deutliche, konditionelle Defizite zu Tage, aber das gibt sich...
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 02.jpg Ansichten: 0 Größe: 594,7 KB ID: 3301384

                                  Alle Jahre wieder Winter-Glämping, heuer in der "es hat zu viel Schnee" Variante und wie so oft 99% Absagen -- drei Flachländer lassen sich nicht beirren und entgegen der Ausgangsannahme (Warnstufe vier, wir werden alle sterben) kommen wir sogar auf das Wengahorn
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2721_juf-wintercamp.jpg Ansichten: 0 Größe: 408,8 KB ID: 3301386
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2730.jpg Ansichten: 0 Größe: 420,5 KB ID: 3301387
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_2780_eggberg-schesaplana.jpg Ansichten: 0 Größe: 513,3 KB ID: 3301385

                                  ​Nach Ostern schließe ich mal wieder eine Lücke auf meiner Kletterlandkarte, trotz wechselhaften Wetters machen wir täglich eine MSL; verletzungsbedingt bleibt alles im Fünfer-Bereich, immerhin lerne ich aber so die pseudo-"alpine" Absicherung des Gebiets kennen.
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3138_OD_SL7.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3301391 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3198.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3301392
                                  Himmelfahrt sieht mich in den Vogesen, Granit-MSL oben auf der Crete und übervölkerter Sandstein-Klettergarten unten am Rheingraben. Wetter sagenhaft.
                                  Wir erklettern Martinswand, Tarnell und Rocher Hans.​
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3483_martinswand-lanormale-L3.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3301394 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3518.jpg Ansichten: 0 Größe: 853,2 KB ID: 3301393

                                  Mit der Familie gibt's zweieinhalb Wochen Piemont, allerdings zunächst etwas getrübt vom vielen Altschnee; den z.T. verheerenden Niederschlägen (Val Bavona, La Berarde, ...) entgehen wir knapp.
                                  Bisschen Klettergarten, paar 3000er Wandergipfel und allerlei neue Eindrücke bleiben auf der Habenseite.
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_4443ibex.jpg Ansichten: 14 Größe: 522,7 KB ID: 3301409 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1234.jpg Ansichten: 15 Größe: 559,5 KB ID: 3301410
                                  Die traditionelle Hochtouren-Woche beginnt mit dem Emilius-Klettersteig, dann treiben wir uns mal wieder im Val Veny herum bis es schließlich von Les Contamines aus auf den Montblanc geht ("Traverse Royale"), by fair means also. Wetter ist gut, sieht man von der all-mittaglichen Wolkenmütze mitsamt Wind ab.​
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_4967_montblanc-von-aosta.jpg Ansichten: 14 Größe: 423,9 KB ID: 3301412 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_4013_domes-du-miage.jpg Ansichten: 14 Größe: 620,5 KB ID: 3301413 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: europa-zu-fuessen.jpg Ansichten: 14 Größe: 368,1 KB ID: 3301411
                                  Mitte September öffnet sich nochmal ein Fluchtfenster, leider reicht es nur zu ein paar Tagen und somit nicht ganz bis in die Alpen; sondern zu Sportklettern & MSL im Schweizer Jura. Wetter tiptop, Andrang sehr niedrig.
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: arete-faucon_8SL.jpg
Ansichten: 302
Größe: 989,2 KB
ID: 3301586
                                  In der näheren Umgebung lerne ich einen weiteren Hönnetal-Steinbruch kennen sowie den mittlerweile zweiten Sektor in dem kleinen Kletterspot in W'tal. Und auch am Heimatfels hat sich vielleicht noch ein neues Wändchen gefunden.​
                                  Angehängte Dateien
                                  Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 24.12.2024, 13:00.
                                  Meine Reisen (Karte)

                                  Kommentar


                                  • nunatak

                                    Alter Hase
                                    • 09.07.2014
                                    • 3760
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    Wow, viel erlebt und tolle Fotos, besonders beeindruckend das vom fitten Outdoorflugzeug.
                                    Schön, dass es ein Zeltfoto vom kleinen ODS.zip gibt. Braucht es tatsächlich mehr Zelte beim Wintertreffen?
                                    Die meisten waren die letzten 2 Jahre an den WE ja lieber faul daheim bei Antischnee- und Antilawinen-Demos
                                    Dieses Jahr basteln wir aber gern zusammen einen ODS- Wintertreffenuser-Kalender und jeder darf ein Bild liefern
                                    Zuletzt geändert von nunatak; 24.12.2024, 09:23.

                                    Kommentar


                                    • Nita
                                      Fuchs
                                      • 11.07.2008
                                      • 1753
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      Hallo in die Runde,
                                      schön von Euch zu lesen. Nunataks alpinem Leben darf ich auch unterjählich folgen, FLT war dieses Jahr aber auch wieder fleissig.

                                      Ich selbst kann das Wort "alpin" langsam aus meinem Wortschatz streichen, sehe es aber anders als Opa - auch die ein paar (bei mir wenige) Male Klettergarten waren schön und sind besser als nichts. Immerhin hatte ich zwei Wochenenden ohne den Nachwuchs (inzwischen 3 und 1,5 Jahre), wetterbedingt ging in den Alpen aber halt nicht viel.

                                      Dazu waren wir rund vier Monate auf Elternzeitreise - die Macchiablüte auf Korsika, zelten im Sand neben dem Meer, das viele Kraxenschleppen durch die Landschaft und das alpine "Fremdgehen" - ein (für mich durchaus herausfordernder) Kajakkurs mit unfreiwilligen Bädern (inzwischen rolle ich aber 😁) in der Durance waren die Highlights. Naja, auch die über 100 Nächte im Zelt, natürlich.
                                      Noch 2x 10 Tage Familienurlaub in der Schweiz und gute zwei Wochen auf den Kanaren, wo viel geschnorchelt wurde, waren auch nett.

                                      Zur guten Letzt- am Plastik läuft es Sollte ich es jemals hinbekommen, öfter als jede zwei Wochen mal zu klettern, dürfte der Gradwechsel bald funktionieren.

                                      Allen schöne Feiertage, einen angenehmen Rück- und hoffnungsvollen Ausblick!
                                      Zuletzt geändert von Nita; 24.12.2024, 18:17.
                                      Reiseberichte

                                      Kommentar


                                      • Schattenschläfer
                                        Fuchs
                                        • 13.07.2010
                                        • 1714
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        100 Nächte im Zelt ist auch schon ne Ansage... Glückwunsch auch zur geglückten königlichen Traverse!
                                        Wer im Sonntagsthread mitliest, weiß wohl einiges der Protagonisten hier schon. Schön jedenfalls, dass ein kleines Wintertreffen stattfand.

                                        Jetzt muss ich mal selbst Rückschau auf 2024 alpin machen (so arg viel gibt´s diesmal nicht aufzuzählen, aber schön war´s!)

                                        Elbsandstein kriegt heuer nur einen kurzen Familienbesuch mit 3 Kleinkindern auf 2x Eltern über´s lange Wochenende, da war jetzt mit klettern nicht sehr viel los, ich mache mal einen Abend lang ein paar Sologipfel, einen Tag mit gutem Wetter verbringen wir an einem familienfreundlichen Gipfel und machen ein paar schöne, nicht weltbewegende Wege.

                                        In Franken schaffe ich es mit jetzt 2 Kindern und wieder voll arbeiten nur selten zum Fels. Immerhin habe ich heuer endlich mal die Take Five an der Heinrichsgrotte gemacht, für meinen Kollegen seine erste Mehrseiltour (es wäre nicht nötig, die Tour auf ganz 5 SL aufzuteilen). Am letzten sonnigen Tag vor dem Wintereinbruch war´s nochmal schön und genussvoll am Rabenfels. Ich starte alleine, nach und nach kommen 3-4 Freunde und Bekannte vorbei.

                                        Um nicht die ganze Woche weg zu sein, lasse ich den eigentlich schon genehmigten Alpinlehrgang sausen und mache stattdessen einen für mich persönliche mittelmäßig interessanten im Kleinziegenfelder Tal. War trotzdem nett und so konnte ich abends immer heimfahren.

                                        Absolutes Highlight war die 9 Tage lange Reise zu viert nach Marokko in die Taghia Schlucht im hohen Atlas Ende April - Anfang Mai. Wirklich beeindruckendes, noch immer sehr ursprüngliches und ernstes Gebiet. Die bis gut 800m hohen Kalkwände mit engen Schluchten und sehr scharfem Fels sind toll, fordernd und total einsam. Rückzug dürfte in den meisten Wegen problematisch sein. Außer Schafen und Eseln treffen wir die ganze Zeit niemand.
                                        Mein Seilpartner und ich machen vor allem hohe, klassische Tradrouten aus der ersten Erschließungszeit und besteigen im Wesentlichen alle Gipfel, die vom Ort aus sichtbar sind. Die Zu- und Abstiege sind alpin.
                                        OT: Bohrhaken gibt´s in schweren, neueren Routen, die sollen auch gut sein, wie die andere Seilschaft berichtet.
                                        Mit am besten hat die mir Dance avec le mules gefallen, wobei 7er obligat trad mit kaum Begehungsspuren in höherer Wand auf den Topgipfel Oujdad schon ein Abenteuer war. Auch die Teixonera mit der megakrassen, mehrere SL langen großen Untergriffhangelschuppe war beeindruckend.
                                        Weil der einzig verfügbare Führer (auf französisch) eher grobe Orientierung gibt und noch viel Spürsinn verlangt, bin ich froh, zuvor extra noch daheim Hakenschlagen geübt zu haben - so klappt´s tatsächlich mal mit einer Hand. Die Tajines am (sehr) späten Abend sind ebenfalls legendär. Nach einer Woche ist der halbe Tag in Marrakesch vor dem Rückflug mit dem riesigen Bazar schon ein krasser Kontrast.

                                        Im Juli geht sich ein langes Wochenende aus, wir fahren die halbe Nacht durch Richtung Weißhorn. Anderntags hoch zur wirklich schönen Hütte, am nächsten Tag Kopfweh ausschlafen und "Akklimatisierungstour" zum Frühstücksplatz - die Idee, zum Biwak zu gehen um den Schaligrat zu versuchen, verfolgen wir wg. viel Schnee und mäßiger Form nicht. Dank dem Auskundschaften finden wir im Dunkeln am Gipfeltag gut den Weg, ich schnaufe im oberen Firnteil ganz schön, aber es wird ein toller Gipfeltag bei bestem Wetter. Kurz vorm Gletscher lässt im Abstieg auch das Kopfweh wieder nach - zum Glück, wir müssen ja noch ins Tal absteigen und heimfahren.

                                        Anfang Oktober wagen wir nochmal einen Versuch im Wallis bei sehr winterlichen Bedingungen. Akklimatisierungstag soll von der Bovalhütte über Piz Morteratsch zur Tschierva gehen. Natürlich ist alles wein wenig mühsam und dauert lange. Als kurz vor der Scharte ein Steigeisen verlorengeht und im bauchtiefen Schnee nicht mehr zu finden ist, sehen wir ein, dass das mit dem Biancograt nicht klappen wird und treten den Rückzug an. Auf dem Heimweg gibt´s als Trostpreis dann zwei Tage in Franken.

                                        Zum Jahresabschluss habe ich dann einmal die Ski aus dem Keller geholt für die Pistenskitour am Ochsenkopf (Fichtelgebirge) - es sieht so aus, als ob sich im Januar noch ein paar Tage ausgehen.

                                        Jetzt habe ich hier eine ganz schöne Textwand geschrieben, da ging´s beim Erinnern etwas mit mir durch - sorry. Schön jedenfalls, dass einem der Thread die Gelegenheit zum Erinnern am Jahresende gibt! Gesundes neues Jahr und stets gesundes Wiederkommen euch allen!
                                        Zuletzt geändert von Schattenschläfer; 02.01.2025, 10:18.

                                        Kommentar


                                        • opa
                                          Lebt im Forum
                                          • 21.07.2004
                                          • 6825
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          Zitat von Nita Beitrag anzeigen

                                          Ich selbst kann das Wort "alpin" langsam aus meinem Wortschatz streichen, sehe es aber anders als Opa - auch die ein paar (bei mir wenige) Male Klettergarten waren schön und sind besser als nichts.

                                          Zur guten Letzt- am Plastik läuft es Sollte ich es jemals hinbekommen, öfter als jede zwei Wochen mal zu klettern, dürfte der Gradwechsel bald funktionieren.

                                          Allen schöne Feiertage, einen angenehmen Rück- und hoffnungsvollen Ausblick!
                                          sehe ich natürlich auch so, freilich ist die fränkische sehr viel besser als gar nichts! und die apres-climb verpflegung toppt die alpen sowieso!
                                          und die zwei tage mit ein bischen fels in korsika warn schon ein träumchen. abetr eein paar träumchen mehr hätten es halt dieses jahr schon sein können....
                                          und auch das plastik ist auf alle fälle besser als nix, wobei bei uns die neue bewertungsphilosphie in der halle in der tat zu gradwechseln führt - allerdings leider in die falsche richtung....

                                          PS: ein gutes neues jahr mit vielen schönen touren natürlich noch!
                                          Zuletzt geändert von opa; 02.01.2025, 09:19.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X