Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
als fettbeschwartetes walross bin ich der magersucht gänzlich unverdächtig, um nicht zu sagen viel zu unverdächtig da droht schon eher die adipositas..
Gut ernährte Kletterer wie wir könnten in Zukunft immer wichtiger werden, um sich bei Wettkämpfen als Zusatzgewichtler an die zu dünnen Kletterer zu klammern. Positiver Nebeneffekt für uns wäre, dass man so endlich mal auch schwere Routen im Vorstieg hoch schafft (oder ist das Nachstieg, wenn man sich im Dach an die Schulter der Wettkampfkletterer klammert?)
Das ist nicht irgendeiner, Volker Schöffl ist eine bekannte Größe IMHO!
ja, und kommt IMHO auch selbst noch ziemlich gut vom boden weg. warhscheinlich einer der wenigen nationalmannschafts-ärzte, der selbst sportlich zuindest nicht viel schlechter unterwegs ist als seine "schäfchen"... der hat definitv ahnung vom thema!
vielleicht haben Opa und Becks aber auch schon Beschwerden bekommen, weil sie zu gefährlich hungern bei ihren Touren
keine ahnung, wie es bei becks ist, der scheint ja laut der hier veröffenlichten bilder ein ziemlicher "hungerhaken" zu sein. klar, dann wird der ganze bruchschotter nicht mit soviel gewicht belastet, anscheinend gibt es das problem mit essstörungen auch bein zngs...
als fettbeschwartetes walross bin ich der magersucht gänzlich unverdächtig, um nicht zu sagen viel zu unverdächtig da droht schon eher die adipositas.. bei mir würden die körpereigenen reserven wahrscheinlich leider für eine mehrmonatige expedition ohne nahrungszufuhr reichen, da reichen die paar tage ohne nahrungsaufnahme in den bergen leider nicht, um mich auch nur in die nähe des untergewichts zu bringen....
Die Frage wäre was hier passiert wäre wenn der DAV sich nicht dafür eingesetzt hätte. Ich hätte es ebenso bescheuert gefunden wenn sich dann ein anderer Verband als Fachverband für Sportklettern sieht. In der Summe vielleicht sogar noch schlimmer. Ich vermute, dass das passiert wäre.
Da sehe ich beim DAV jetzt noch die größte Chance, dass es in eine richtige Richtung läuft.
Tja, Vollzeit- und gut gefüllte Vollfutterstellen, was will man mehr Man müsste wohl ein vernünftiges Mindestgewicht je Größe vorschreiben, damit alle Wettkampfkletterer sich ausreichend ernähren können. Wer zu leicht ist, müsste dann Zusatzgewicht tragen.
Das ist nicht irgendeiner, Volker Schöffl ist eine bekannte Größe IMHO!
Für mich klar, als kommerzialisierter Wettkampfsport geht Sportklettern in die gleiche Richtung wie Turnen u.a.m. -- Kinder werden bereits in frühen Jahren in Trainingsmühlen gequetscht und Topathlet wird/bleibt man nur auf der Basis von Verschleiß.
Einen schönen Dank an den Alpenverein, wo die Funktionäre nach Olympia und Profisport geschrien haben, auf dass auch ihnen gut dotietrte Vollzeitstellen winken
Zu dünn an der Wand beim Sportklettern. Ein Sportmediziner ist als Berater beim IFSC zurückgetreten, weil die anscheinend zu wenigen unternehmen gegen gefährliches Hungern bei Wettkampfkletterer. Einen Zugriff auf den Bericht habe ich nicht, vielleicht haben Opa und Becks aber auch schon Beschwerden bekommen, weil sie zu gefährlich hungern bei ihren Touren
Ne, klappt auch anderswo klick -- schöner Film, danke dafür!
Und 9:36:55, meine Fresse Diese Zeit haben Normalkletterer auch schon mal mit dem Ostgrat verbracht OT: womit sich einmal mehr zeigt, der "opa" stapelt gerne tief...
"Da bekommt die eigene,vermeintlich "harte" Berwanderung vom Wochenende plötzlich eine etwas relativierende Dimension..:"
Nächstes Frühjahr will Petzl ein neues Sicherungsgerät auf den Markt bringen, das "Neox", es ist ähnlich wie das "Grigri", das Seil ausgeben mit älteren, dickeren Seilen soll aber besser funktionieren. Liest sich interessant, vor allem für Grigri-Fans wie mich.
Ich frag mich ja, wie es sich mit der "automatischen" Blockierung verhält, wenn das Seil mit weniger Widerstand durch das Gerät läuft. Der Typ vom youtubekanal hardiseasy hat neulich mal ganz aufschlussreich aufgearbeitet, wie der Auslösemechanismus funktioniert. Ein leichterer Seildurchlauf ist dafür ja eher hinderlich und wenn man im gleichen Maß die Federspannung reduziert, hätte man nicht viel gewonnen.
130 € finde ich aber auch eine ganz schöne Ansage. Der Preis vom Revo ist ein wesentlicher Grund, warum ich das Ding noch nicht besitze. Man darf gespannt sein, was dann der Straßenpreis wird, aber bei einer Verdopplung im Vergleich zum Grigri2 muss das Ding schon echt gut sein.
Das Grigri ist ja sowieso eher für "Flachlandtiroler", das heisst für Halle und Klettergarten wo man nicht gross was schleppen muss und das Gewicht keine Rolle spielt.
Habe selber ein Grigri und das Seil ausgeben geht mir nicht so einfach von der Hand (habe auch eher kleine Hände; ist vielleicht auch noch ein kleiner Nachteil).
Habe auch ein paar Kletterkollegen die das Wild Country Revo haben; ist natürlich auch gut; der Nachteil ist da scheinbar die leichte Verzögerung bis es greift (beim Sturz).
Für mich tönt das interessant dieses neue Teil. (Petzl macht sowieso gute Produkte)
Nächstes Frühjahr will Petzl ein neues Sicherungsgerät auf den Markt bringen, das "Neox", es ist ähnlich wie das "Grigri", das Seil ausgeben mit älteren, dickeren Seilen soll aber besser funktionieren. Liest sich interessant, vor allem für Grigri-Fans wie mich.
So lange es genügend Leute gibt die das zahlen, wäre die J.... dumm das nicht zu nehmen. Und nachdem das nichts Lebensnotwendiges ist, gibt es auch keine sonstigen Probleme.
In den verlinkten Kommentaren steht "das ist die Einstiegsplatte".
Solche (Fb-) Fotos sollen ja gelegentlich bisschen steiler getrimmt sein als in Realität...
Und wenn die untersten Meter mit Schnee verschüttet sind, wird möglicherweise der Rest ("Platte") nicht mehr als "steil" wahrgenommen.
edit, hat sich erledigt...
Gerade mal j...ch konsultiert, 2P retour kosten fast fünfhundert Stutz
Einen Kommentar schreiben: