Steigeisen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stoenggi
    Erfahren
    • 13.11.2004
    • 303
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Steigeisen

    So, ich reaktivier den Thread hier mal wieder und führe das Topic wieder in Richtung Eisklettern (jaja, man wartet wohl sehnsüchtig auf den Winter, wenn ich mir so die aktuellen Threads anschaue )

    Folgendes: Ich werde dieses Jahr nun endlich auch mit dem Eis- (evtl. auch Mixed) Klettern anfangen, d.h. auch einen entsprechenden Kurs absolvieren. Bislang bin ich "nur" Hochtouren gegangen, klettere im Fels und in der Halle (natürlich auch im Vorstieg) usw. usf. Das Eisklettern wird also mein Repetoire weiter vergrössern, ich werde aber nicht zum Ersten Mal im Eis sein oder zum ersten Mal klettern. Entsprechend ist natürlich schon der eine oder andere Ausrüstungsgegenstand vorhanden, wie z.B. der Schuh (LaSportiva Nepal Evo GTX).

    An Steigeisen habe ich für die Kombinierten Hochtouren ein Grivel Air Tech, welches aber im Steileis nur bedingt taugt (insbesondere weil ich dort die New-Classic Bindung habe, hatte beim Kauf noch einen Bedingt Steigeisenfesten Schuh). Aufgrund meiner Internet Recherchen bin ich nun auf die folgenden Modelle gestossen, die mich interessieren:

    Grivel G14:
    + Von Duo- auf Monozack umrüstbar / Frontzacken austauschbar
    + Antistoll, kann also ggf. auch im Zustieg verwendet werden

    +/-? Flexibles Steigeisen. +Weniger Stollen -Weniger Halt

    - Kein Fersenzacken

    Grivel Rambo:
    + Scheint sehr stabil zu sein
    + Fersenzacken bei Bedarf einsetzbar

    +/- Starre Rahmenkonstruktion. Viel Halt, aber auch starkes stollen und hohes Gewicht

    - Reiner Monozack, jedoch mit "halbem zweitem Frontzacken (desses Sinn sich mir nicht wirklich ergibt)

    Petzl M10:
    + Von Duo- auf Monozack umrüstbar / Frontzacken austauschbar
    + Antistoll, kann also ggf. auch im Zustieg verwendet werden

    +/-? Flexibles Steigeisen. +Weniger Stollen -Weniger Halt

    - Kein Fersenzacken
    - Kein Stahlband welches den Frontbügel der Bindung durch das einbinden des "Fesselbandes" nach hinten fixiert. Somit eher Gefahr des verlierens bei fortgeschrittenem Verschleiss der Verstärkten Schuhspitze

    BD Cyborg Pro
    + Von Duo- auf Monozack umrüstbar / Frontzacken austauschbar


    +/-? Flexibles Steigeisen. +Weniger Stollen -Weniger Halt

    - Kein Fersenzacken
    - Antistoll muss separat gekauft werden
    - Für meine Schuhgrösse (47) muss ich noch extra den langen Steg kaufen

    Wer hat Erfahrung mit dem einen oder gar mehreren dieser Eisen sammeln können? Ist ein Fersenzacken so wichtig oder erst relevant in Wettkämpfen bzw. richtig harten Routen?

    Kommentar


    • stoenggi
      Erfahren
      • 13.11.2004
      • 303
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Steigeisen

      Hat echt keiner von euch eines oder mehrere der genannten Eisen und kann was darüber berichten?

      Wie oft könnte man einen Fersenzacken gebrauchen, bzw. wie einfach kann man den umgehen (ich stell mich beim klettern z.B. eigentlich nie auf die Ferse)?

      Kommentar


      • jeskodan
        Fuchs
        • 03.04.2007
        • 1844
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Steigeisen

        http://www.bergsucht.de/klettern/eis...rena/index.htm
        oberes video dafür brauchst dus

        naja beim klettern hookt man ja auch öfter man ( draußen machs ich jetzt net so wirklich aber in der halle oder beim bouldern muss schon sein oder?)

        Kommentar


        • stoenggi
          Erfahren
          • 13.11.2004
          • 303
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Steigeisen

          Hmh, stimmt schon. Hooks sind mit dabei, insbesondere in der Halle. Im freien bin ich bislang mehr oder weniger drum rum gekommen, gehe aber fast nie draussen bouldern. Mal schauen was diesbezüglich das übernächste Weekend an Erfahrung mitbringen wird...

          Nachdem ich mir nun die Videos angeschaut habe wurde der Fersendorn eigentlich nur bei Ruhepositionen gebraucht und das wegen des extremen Überhanges. Ich glaube also, dass man lange (bis in hohe Schwirigkeitsgrade) gut ohne Fersendorn unterwegs ist. Klettert man überhaupt einmal auf diesem Niveau sind wohl die spezialisierten Schuhe mit den Fixen Eisen auch kein Luxus mehr... Das heisst wiederum, dass ein Eisen mit Fersendorn nicht zwingend notwendig ist beim Eisklettern und man dennoch viel Spass haben kann.

          Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wer mit welchen Eisen klettert und was die persönlichen Eindrücke sind. Warte gespannt

          Kommentar


          • Becks
            Freak

            Liebt das Forum
            • 11.10.2001
            • 19680
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Steigeisen

            M10:

            Verwende ich immer dann, wenn das Eis steiler wird, also auch im alpinen Bereich. Den Punkt "möglicherweise für Zustieg verwendbar" kann man daher mit "klar" beantworten. Die Eisen stollen kaum, solange man die passenden Antistollplatten montiert hat.

            Hooken mit Dorn kam bei mir noch nie vor. Liegt daran, dass ich bei WI III eh genug hab, und im alpinen Bereich schaudert mich allein der Gedanke, irgendwo in einer Nordwand am Fersendorn herumzuhängen. So steil ist es dort nun auch nicht, dass man so etwas braucht. Aber jedem wie er will.

            Dafür sind die beiden Frontzacken ein dickes Plus in Sachen Halt. Im gegensatz zu den üblichen Schaufeln bei meinen anderen Eisen (Grivel Air tech, grivel "uralt", grivel F10) bieten diese wirklich Halt im steileren Eis. Monozack musste ich noch nicht testen, da ich für solche Details nicht schwierig genug unterwegs bin. In alpinen Bereich hab ich dagegen lieber zwei Zacken (falls einer mal abbricht).

            Alex
            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

            Kommentar


            • stoenggi
              Erfahren
              • 13.11.2004
              • 303
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Steigeisen

              Hallo Alex

              Danke, das sind doch schon einmal gute Informationen.
              Hast du keine Probleme beim M10 dass das Eisen bei einem älteren Schuh nicht mehr so gut hält weil das Front Insert bereits entsprechend "verbraucht" ist? Die M10 scheinen ja keine Rückfädelmöglichkeit zu bieten (analog zu Körbchen vorne) wie das z.B. die G14 von Grivel anbieten. Ansonsten kann ich zwischen diesen beiden Modellen (Grivel G14 und Petzl M10) ja keinen Unterschied ausmachen?

              Danke und guten Appetit!

              Kommentar


              • jeha
                Erfahren
                • 04.08.2005
                • 381

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Steigeisen

                ich bin mit g14 (bis WI4, toprope auch WI5) und mal kurz auch mit einem rambo geklettert. das rambo ist schon noch etwas bissiger, aber dafür m.e. gar nicht mehr "lauftauglich".
                fersensporn hab ich noch nie vermisst, das ist echt etwas für spezielle fälle (haha, was für ein wortwitz... ). wenn du anfängst, brauchst du die auf jeden fall erstmal nicht.

                hth, jens

                Kommentar


                • Simon
                  Fuchs
                  • 21.10.2003
                  • 2076
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Steigeisen

                  Fersendorn wird eh wieder abgeschnitten (gilt nicht mehr als ethisch). Ich würde kein Rahmeneisen nehmen, soviel Stabilität bringt dir das nicht und für Gletschertouren ist es lästig. Umbau auf Monozack ist bei Röhreneis und Mixedklettern angenehm.
                  Gruaß
                  Simon
                  PS: Habe von den Pitztaler Eisfreaks gehört, dass die Eisarena heuer sehr schlecht ausschaut.
                  Mein Blog: www.steilwaende.at

                  Kommentar


                  • kakadu
                    Dauerbesucher
                    • 25.11.2004
                    • 593

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Steigeisen

                    finde das rambo nicht schlecht. hab selber ein petzl dart oder ein grivel racing fest verschraubt.

                    ich bevorzuge monozack, ist mir angenehmer.

                    mfg
                    flip
                    www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

                    "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

                    Kommentar


                    • stoenggi
                      Erfahren
                      • 13.11.2004
                      • 303
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Steigeisen

                      Das Fazit scheint also dahingehend zu laufen, dass Mono- oder Duozack auch eine Frage des Geschmackes, bzw. des Geländes ist. Insofern ist ein umbaubares Eisen wie G14 oder M10 sicher richtig.
                      Fersendorn wird bald wieder als "phöse" ;) abgetan und wenn eh erst in richtig schweren Routen benötigt.
                      Nimmt man nun noch ein Semiflexibles Eisen statt eines Rahmeneisens spart man eine Menge Gewicht und ggf. Anstollprobleme.

                      Stellt sich mir jetzt also nur noch die Frage M10 oder G14. Da die G14 anscheinend wie ein Handschuh zu den Nepal Evo GTX passen sollen und preislich auch noch günstiger sind werde ich wohl zu den Grivel tendieren. Haben laut Berichten ein wenig weichere Frontzacken, aber da diese austauschbar sind wird das wohl auch nicht so der wichtige Punkt sein (brechen sogar evtl. weniger schnell).

                      Danke für die Hilfe!

                      Kommentar


                      • Simon
                        Fuchs
                        • 21.10.2003
                        • 2076
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Steigeisen

                        Beim G14 nutzen sich die Frontzacken schon extrem schnell ab. Nach einer klassischen Grattour musst du es fürs Eisklettern nachschleifen, nach 4-5 mal nachschleifen sind die Zacken fertig. Wenn du ein Eisen für alles suchst würde ich eher das M10 nehmen.

                        Gruaß
                        Simon
                        Mein Blog: www.steilwaende.at

                        Kommentar


                        • stoenggi
                          Erfahren
                          • 13.11.2004
                          • 303
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Steigeisen

                          @Simon

                          Guter Punkt. Ich denke bei normalen Hochtouren werde ich vorerst weiterhin meine Grivel Air Tech verwenden. Allerdings, wenn das Gelände schwerer wird und mir die anderen dann gut passen kann es schon sein, dass ich umsteigen werde (zumal ich, sobald mein Können passt, eben schon auch auf Nordwände abziele).
                          Wie akut ist denn das Problem mit den Bügeln vorne, dass die bei schon etwas gebrauchten Schuhen nicht mehr sauber halten? Ich habe bislang halt nur Eisen mit Körbchen vorne wo dieses Problem erst gar nicht auftauchen kann. Die Kollegen im SAC waren aber ab und an am fluchen, dass ihre Eisen nicht mehr sauber halten würden an den Schuhen. Das G14 würde da wenigstens noch dieses Metallband bieten, welches zumindest ein verlieren der Eisen verhindern würde.

                          Kommentar


                          • Simon
                            Fuchs
                            • 21.10.2003
                            • 2076
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Steigeisen

                            Ich habe meist vorne Körbchen hinten Kipphebel, nur beim Dart auch vorne einen Drahtbügel. Die Körbchen sind minimal flexibler, flösen mir aber mehr Vertrauen ein.
                            Gruaß
                            Simon
                            Mein Blog: www.steilwaende.at

                            Kommentar


                            • stoenggi
                              Erfahren
                              • 13.11.2004
                              • 303
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Steigeisen

                              Wenn ich mir die Aussagen der Kollegen so anhöre vertraue ich den Körbchen wohl auch eher. Das wiederum wäre ein Argument pro G14 und kontra M10, da es die G14 sogar mit Körbchen vorne gäbe. Naja, scheint wieder einmal das typische Problem zu werden: Die Eierlegendewollmilchsau gibt es nun einmal nicht. Mal schauen. Mein Händler des Vertrauens hat das M10 standardmässig im Programm, die G14 müsste er verbindlich bestellen. Werde das ganze am Ende wohl auch vom Preis abhängig machen, denn am Ende scheinen sich diese beiden Eisen nicht mehr sehr viel zu nehmen.

                              Kommentar


                              • Shorty66
                                Alter Hase
                                • 04.03.2006
                                • 4883
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Steigeisen

                                das schöne bei frontkörbchen ist, dass man keinen schuh mit frontsohlenrand braucht. Dadurch hat man größere auswahl - insbesondere was leichtere schuhe angeht.
                                AUsserdem sind schuhe ohne frontsohlenrand meiner meinung nach deutlich angenehmer im laufverhalten.
                                φ macht auch mist.
                                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                Kommentar


                                • stoenggi
                                  Erfahren
                                  • 13.11.2004
                                  • 303
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Steigeisen

                                  Das mit der Auswahl ist klar. Allerdings kommt das ja auch auf den Einsatz der Eisen an... Die schon vorhandenen Grivel Air Tech haben auch Frontkörbchen womit ich super zufrieden bin (auch nichts anderen möchte). Diese Eisen sind auch super für Gletscherbegehungen und für Hochtouren im kombinierten Gelände.
                                  Die Eisen die ich jetzt suche sind ja primär fürs Eisklettern und später für anspruchsvolle Hochtouren bzw. Nordwandklettereien gedacht. Da brauche ich eh einen Schuh mit einer steifen Sohle und möchte ein möglichst gutes "Gefühl" über den Schuh an die Eisen haben. Diese Schuhe bringen in der Regel den Frontsohlenrand mit sich.

                                  Übringens: Hatte bislang nen LaSportiva Nepal Treck für meine Hochtouren udgl am Fuss, jetzt nen LaSportiva Nepal Evo GTX. Ich finde den Schuh, trotz deutlich härtere Sohle, angenehmer zu tragen als den Nepal Treck. Aber das ist individuell, bzw. werde ich mir für einfachere Unternehmungen, Gebirgswanderungen, Klettersteige udgl. wohl noch den LaSportiva Trango S EVO gtx holen (sofern er passt). Zu diesem Schuh passen dann auch die AirTech Eisen. Meines erachtens sollten die Eisen halt zum Schuh passen. Das gilt nicht nur für die Passgenauigkeit an der Sohle, sondern auch vom technischen Einsatzspektrum her gesehen.

                                  Kommentar


                                  • Shorty66
                                    Alter Hase
                                    • 04.03.2006
                                    • 4883
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Steigeisen

                                    da hast du natürlich recht.
                                    Meiner erfahrung nach ist ein Körbchen vorn aber nicht besonders limitierend was die technische einsetzbarkeit angeht. steileis geht auch damit.
                                    Wichtig für nen festen halt ist eben der Kipphebel. Der hintere sohlenrand nutzt sich aber auch kaum ab insofern ist das kein problem.
                                    Die probleme die es bei den früheren riemenbindungen öfter gab, dass sie die Fussdurchblutung einschränkten und so zu erfrierungen führten gibts bei den moderneren relativ steifen frontkörbchen iegentlich nicht mehr.

                                    Meiner meinung nach spricht eigentlich nichts gegen sehr technische schuhe ohne vorderen sohlenrand.
                                    φ macht auch mist.
                                    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                    Kommentar


                                    • stoenggi
                                      Erfahren
                                      • 13.11.2004
                                      • 303
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Steigeisen

                                      Vorneweg: Ich möchte hier auch nicht per se gegen die Frontkörbchen sprechen, nicht dass ein falscher Eindruck entsteht.
                                      Was ich bei meinem bedingt Steigeisenfesten Schuh (Nepal Trek) feststellen konnte entsprach diesem Grundsatz aber nicht ganz.
                                      Nachdem der Schuh schon deutlich getragen, aber noch nicht total fertig war (also gut eingelaufen), gingen wir mit Steigeisen mit Frontkorb ins steilen Gletscherspalten klettern. Damit ich dort wirklich festen Halt hatte (so mein Gedanke -> Anfängerfehler) zog ich die Riemen so fest an wie es nur ging. Dadurch erreichte ich aber, dass ich die Schuhsohle nach oben hin durchbog. Durch die anschliessende Belastung beim klettern war die Sohle an dieser Stelle doch sehr weich und bei jedem weiteren anziehen der Eisen musste ich nun die Bänderung sehr straff nehmen bis sich die Sohle wieder durchbog, weil die Eisen sonst nicht den Halt geboten hätten.
                                      Klar war die Schuhsohle eher zu weich für diesen Einsatz, aber der Umstand, dass die Riemenbindungen eben auf dem Rist zurückgebunden werden entsteht ein ziemlich ungünstiger Hebel. Diesen Hebel hast du bei Frontbindungen im Prinzip nicht, da dort der Schuh ja nach vorne in die Bindung gedrückt wird. Das alles bringt einem natürlich auch nichts, wenn die Frontsohle an dieser Stelle ausgeschlagen ist, so dass das Eisen dort gar nicht mehr greifen kann. Ich denke nicht zuletzt desswegen versucht ja Scarpa zusammen mit Grivel einen neuen Bindungstypen zu etablieren, bei dem ein Metallhaken in die Schuhsohle gesteckt wird um die Verbindung Schuh/Eisen im Frontbereich sicher zu stellen. Ich hätte dort nur Bedenken dass diese Bindung sehr anfällig auf Schmutz IM Schuh ist.

                                      Genau diese Punkte sind es eben, die in mir den Wunsch nach den G14 mit den Zacken der M10 (Härte) hervorrufen. Die G14 bieten einfach noch die Möglichkeit den Frontbügel zurück zu schlaufen, falls die Bügel springen würden. Wirklich fest anziehen würde ich den Bügel aber Normalfall nicht.

                                      Kommentar


                                      • Becks
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 11.10.2001
                                        • 19680
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Steigeisen

                                        Moin,
                                        bei den Schuhen kann ich nur zustimmen. iIch hab die nepal extreme, die Trangos und die Nepal Evo. Die Evos sind deutlich bequemer als die älteren Nepal extreme.
                                        Bei den Trangos aufpassen, die sind nicht annähernd so stabil wie die Nepal Treter. Mein Paar ist nach 2 Jahren seitlich schon durchgerieben und wird nun geklebt.
                                        Ach ja, wenn der Nepal extreme passt, dann sitzt auch der Trango am Fuss.

                                        Steigeisen, Korb vorne ja/nein:
                                        Korb vorne hat den Vorteil, dass man die Eisen auch dann noch nutzen kann, wenn der vordere Rand der Schuhe abgelatscht ist. Ist bei meinen älteren Nepal der Fall, da hab ich zu lange mit dem Sohlenaustausch gewartet.

                                        Nordwände:
                                        Wenn da etwas ansteht würd ich gerne mal mit. Hier inner Ecke sind zu wenige Bekannte von mir, die so etwas angehen wollen.

                                        Alex
                                        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                        Kommentar


                                        • Simon
                                          Fuchs
                                          • 21.10.2003
                                          • 2076
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Steigeisen

                                          Ich denke mir das Problem mit den nicht gut haltenden Steigeisen bei einem Körbchen vorne ist nicht primär auf das Körbchen rückführbar. Schuh ohne vorderen Steigeisenrand haben meist eine etwas flexiblere Sohle (zB: Trango, im Gegensatz dazu ist die Sohle des Trango Ice sehr steif). Ich verwende den in der Sohle sehr steifen Salomon Pro Ice mit dem G14 als Monozack und Körbchen vorne für gemäßigtes Mixedklettern, beim Topropen in Wasserfällen und falls meine Freundin das Austria Alpin P12 braucht, für Hochtouren (dann natürlich nicht als Monozack). Die Verbindung Steigeisen zu Schuh ist prinzipiell sehr gut. Eigentlich hält aber nicht das Körbchen das Steigeisen, sondern der Schuh wird zwischen den Metallbefestigungen fürs Körbchen und dem Spanner hinten geklemmt. Das Körbchen verhindert nur ein herausrutschen bei Zug nach oben. Nur wenn es wirklich schwierig wird (zB in der Pitztaler Gletschergrotte so ab G8, was bei mir eh schon überm Limit liegt) merke ich, dass mein Dart mit Drahtbügel vorne am Salomon Pro Ice etwas weniger flext. Der Unterschied ist aber relativ klein, wer mehr in diesem Bereich klettert sollte sich sowieso einen Schuh mit fix montierten Eisen zulegen, macht sicher mehr aus.

                                          @stoenggi: Ich persönlich würde für den Einsatzzweck den du beschreibst keines der beiden Eisen kaufen. Verkauf dein Grivel und kauf dir ein ähnliches Eisen mit vorne einem Körbchen und hinten Drahtbügel. Dadurch lernst du dein Eisen richtig kennen. Ist gut für Eiswände, da du weißt wieweit du dem Material trauen kannst (Horizontalzacken haben ganz andere Eigenschaften im Eis als Vertikalzacken) und du lernst welche Art von Eisen dir mehr für die steilen Sachen liegen. Kenne Leute die ziehen mit dem AustriaAlpin P12 locker M9 aufwärts, ich mag diese "normalen" Eisen auch lieber solange ich keine Monozacken brauche. edit: und muss damit Becks wiedersprechen, ich habe immer das Gefühl, dass gerade im Gletschereis (Nordwände) das ja oft brüchig ist und viele Schneeeinschlüsse hat, die Horizontalzacken besser halten. Du siehst also, nur eigene Erfahrung zählt.

                                          Gruaß
                                          Simon
                                          Zuletzt geändert von Simon; 07.10.2008, 12:40.
                                          Mein Blog: www.steilwaende.at

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X