Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ist das so flach wie es ausschaut, da kann ich ja mit meinen LL-Ski runter. Und hoch :-)
Oder ist das nur die Perspektive?
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Ist tatsächlich insgesamt oft recht flach auf dem 11km langen Gletscher. Zwar eine lange Tour mit insgesamt 1600Hm inkl. Wiederaufstieg zum Furkapass, aber technisch einfach mit WS-.
Bei den Fotos sieht man auch nochmal die flachen und mittelsteilen Passagen. Es gibt lediglich zwei etwas steilere Bereiche, u.a. nahe am Gipfel. Dort würde man mit LL-Ski nur mit ausreichend Technik hoch- und runterfahren können. LL-Ski sind aber auch bei harten oder leicht vereisten Stellen, bei denen man im Aufstieg Harscheisen und natürlich Felle braucht, oft nicht geeignet und wohl auch bei Spitzkehren.
Gemütliche Tourenski sind halt ideal bei solchen Routen und sicherer als Schneeschuhe, mit denen man wegen deutlich weniger Länge deutlich häufiger in Gletscherspalten einbrechen kann.
Können wir gern auch mal zusammen machen. Wenn du künftig in Norddeutschland arbeitest, kannst du dich dort schon mal auf lange flache Skihochtouren vorbereiten, auch wenn man dort am Nachmittag wohl eher auf max. 36,3m als auf 3630m Höhe landet
Wenn du künftig in Norddeutschland arbeitest, kannst du dich dort schon mal auf lange flache Skihochtouren vorbereiten, auch wenn man dort am Nachmittag wohl eher auf max. 36,3m als auf 3630m Höhe landet
Du verwechselst Flachlandtirolien (stolze 33m, höchster Gipfel über 80m!) mit Norddeutschland
Bei Moltebaers zukünftiger Destination lese ich: "Höhe: 2m ü.NN."
Gemütliche Tourenski sind halt ideal bei solchen Routen und sicherer als Schneeschuhe, mit denen man wegen deutlich weniger Länge deutlich häufiger in Gletscherspalten einbrechen kann.
traumhaft schöen bilder - neid!!!
nicht zu vergessen im übrigen die deutlich höhere fluchtgeschwindigkeit mit skiern bei einem murmeltierangriff!
Danke. Murmeltiere greifen zum Glück eher selten auf diesem Gletscher an, weil es ihnen zu heikel ist und sie die in Gletscherspalten gerutschte Futterlieferanten unten am Gletschersee abholen können
Man sieht u.a. beim Video, dass es sich lohnt, nahe an anderen sicheren Spuren abzufahren, um nicht in eine Gletscherspalten-Zone reinzukommen. Das geht aber nur bei ausreichend Planung und guter Sicht.
Gerade an dem Gletscher ist es aber schon faszinierend, wie unterschiedlich es zwischen Frühjahr und Sommer aussieht. Wie Vegareve angemerkt hat, hat es dort sicherlich schon einige Unfälle gegeben bei nicht so idealen Verhältnissen wie im Moment.
Danke. Murmeltiere greifen zum Glück eher selten auf diesem Gletscher an, weil es ihnen zu heikel ist und sie die in Gletscherspalten gerutschte Futterlieferanten unten am Gletschersee abholen können
Früher hätte ich gesagt, da müssen sie noch ein paar 1000 Jahre warten
Heute weiß ich, dass 20-30 Jahre reichen werden, dann ist der Gletscher weg. :-(
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Ist tatsächlich insgesamt oft recht flach auf dem 11km langen Gletscher. Zwar eine lange Tour mit insgesamt 1600Hm inkl. Wiederaufstieg zum Furkapass, aber technisch einfach mit WS-.
Bei den Fotos sieht man auch nochmal die flachen und mittelsteilen Passagen. Es gibt lediglich zwei etwas steilere Bereiche, u.a. nahe am Gipfel. Dort würde man mit LL-Ski nur mit ausreichend Technik hoch- und runterfahren können. LL-Ski sind aber auch bei harten oder leicht vereisten Stellen, bei denen man im Aufstieg Harscheisen und natürlich Felle braucht, oft nicht geeignet und wohl auch bei Spitzkehren.
Gemütliche Tourenski sind halt ideal bei solchen Routen und sicherer als Schneeschuhe, mit denen man wegen deutlich weniger Länge deutlich häufiger in Gletscherspalten einbrechen kann.
Es geht darum
1. Ich kann nicht Schi fahren
2. Ich habe keine Tourenschi
3. Für letzten 3(00) Höhenmeter auf den Gipfel müsste ich Schneeschuhe nehmen.
Aber 11 km mit Langlauf leicht abschüssig --> 30 Minuten nix machen.
11 km mit Schneeschuhen --> knappe 3 Stunden und dann tun mir die Knochen W
Ich habe so Wander- Langläufer mit extragroben Schuppen, mit denen gehen auch Spitzkehren, wenn es nicht steiler als 30° ist.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3 Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Ich finde, ab einem gewissen Alter sollte man eher vom oft sportlich anstrengenden und schmerzhaften Schneeschuhgehen wegkommen und gemütliche Skitouren machen. Ich habe schon ein paar Mal erlebt, dass bei meinen DAV-Kombitouren mit Schneeschuh oder Tourenski die Schneeschuhgänger oft Schmerzen bekommen und sogar öfter hinfallen als Leute mit Tourenski. Ein paar sind danach umgestiegen.
Viele denken wie du, es wäre schwierig, spät ins Tourenskifahren reinzukommen. Inzwischen sind die Tourenski aber zumindest bei ordentlichen Schneeverhältnissen und gemütlicher Geschwindigkeit so einfach zu fahren, dass du bestimmt ordentlich reinkommmen würdest. Es reicht letztlich ja fast schon aus, beim Kurvenfahren immer mit dem ganzen Körper in die jeweilige Richtung zu schauen. Durchs Klettern und Langlauf hast du ja auch ein ordentliches Gleichgewicht.
Wenn du magst, kann ich es dir im nächsten Winter gern mal beibringen und Tourenski ausleihen. Vielleicht erst mal im Schwarzwald, danach könntest du z.B. auch bei einer meiner leichten DAV-Skitouren dabei sein. Falls der Ablauf beim Skinudeln nicht gleich perfekt klappt, koche ich in der Selbstversorgerhütte allen wenigstens einen Schupfnudelauflauf
superschöne bilder, danke und neid! bei euch scheint das wetter gepast zu haben? Der wetterbericht für franken war wenig einladend, deswegen sonntags leider nur plastik...
Hier gab's Superwetter bis Samstag nachmittags, dann Regen und auch am Sonntag paar Schauer.
Klettertechnisch kann ein Sonntag schöner sein... aber nach drei halben Felstagen hintereinander (BB, Berdorf) tat es dann auch eine Laufrunde. Kletterhalle kann warten bis zur dunkelen Jahreshälfte.
Gestern nochmal mit Moltebaer am Battert klettern gewesen, bevor er ins nördliche Deutschflachland umzieht 😉
Weia, wo geht's denn hin? So richtig ins Flachland oder irgendwohin, wie die hiesigen Hügel noch in Reichweite sind?
Bei mir gab's auch mal wieder nur Plastik. Nachdem das Jahr eigentlich gut gestartet ist, waren an den letzten Wochenenden zum einen das Wetter ausbaufähig, zum anderen bin ich derzeit autolos, was in Kombination mit Schienenersatzverkehr in den Harz meinen Enthusiasmus für die Anfahrt doch übersteigt. Aber ich sollte mich wahrscheinlich nicht beschweren. Die Ausbeute der letzten Monate war durchaus ansehnlich, da kann man ein paar magere Wochen verkraften. Außerdem ist nächste Woche Urlaub, da geht dann hoffentlich noch mal wieder ein bisschen was.
Kommentar