DAV Panorama -- mal wieder...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30414
    • Privat

    • Meine Reisen

    DAV Panorama -- mal wieder...

    <br />Schon oft hat die Alpenvereins-Zeitschrift "Panorama" mit ihren Werbebeilagen (Seilbahnen, Skipisten, Heliskiing und anderweitig vergewaltigte Natur) für Empörung gesorgt -- das zahlende Mitglied hat sich dran gewöhnt, trennt säuberlich die ungelesene, eingeschweißte Beilage in gelbe Tonne und Altpapier...

    Aber das hat IMHO eine neue Qualität: Ausgabe 4/2007, "Hochtouren de luxe -- der schnelle Weg nach oben" über Seilbahngipfel oder "wie komme ich möglichst leicht auf Breithorn, Mönch, Wildspitze usw.". Eine detailliertere Rezension erspare ich mir erstmal, möchte lieber Eure Meinung hören.
    Hoffe das ist der richtige Link: Klick!

    Soll der DAV die (technische, nicht wander-mäßige) Erschließung der Alpen weiter unterstützen? Oder ist das einfach "normal"?

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

  • cd
    Alter Hase
    • 18.01.2005
    • 2983
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich kann dir da nur zustimmen!

    Es mag die Realität sein, dass Bergbahnen solche Touren ermöglichen, aber empfehlen würde ichs auch niemandem wollen. Auch und gerade wegen der technischen Seite. Und von daher gehörts m.E. nicht ins Pamorama.
    Ich vermute, dass da versucht wird, "nicht der Realität hinterherzuhinken" oder so irgendwas.

    Schade.

    chris

    Kommentar


    • carola_trekking
      Erfahren
      • 22.03.2005
      • 252

      • Meine Reisen

      #3
      Ich war auch etwas schockiert, als ich den Beitrag gelesen habe - erst dachte ich, leichte Hochtouren, super, schließlich ist das "Mittelfeld" meist schwach vertreten zwischen den Berichten über Familien- oder Seniorentaugliche Touren und den Höchstleistungen irgendwelcher Stars. Aber die beschreibenen Gipfel teilweise als leicht zu klassifizieren, ohne genauer darauf einzugehen, was das bedeutet (sicher, im Vergleich zu anderen 4000er sind sie leicht...) und die Seilbahnen als Hilfe darzustellen, um diese Berge noch leichter bezwingen zu können, das grenzt meines Erachtens schon an Leichtsinn.

      Dazu passt auch ein Angebot des Summitclub: auf der Suche nach einer geführten Hochtour für unseren Sommerurlaub sind wir neben ganz ansprechend klingenden Hochtourenwochen auch auf eine Tour gestoßen, bei der einige der im Artikel benannten Gipfel mit Seilbhanhilfe bestiegen werden. Das sieht dann etwa so aus: Anreise, Seilbahnfahrt bis auf 3.400m, ein bisschen Gletschertraining, Übernachtung in einer über 3.000m hoch gelegenen Hütte, dann noch ne Seilbahn und der Anstieg zum 4.000er beträgt nur noch wenige hundert Höhenmeter. Auf dem Programm stehen glaub ich 4 oder 5 4.000er im Laufe der Woche, keiner mit mehr als 1.000m Anstieg, die meisten dank Seilbahn nur mit 300-600m Anstieg. Das finde ich doch eine sehr bedenkliche Form des Alpinismus. Sicher, viele träumen davon, mal auf nem Viertausender zu stehen, aber auf diese Weise Leute hochzuschleppen, die nicht die Fähigkeiten dafür haben, sorgt nur für Beschäftigung für die Bergwacht.
      Wir haben nach kritischer Überprüfung unseres konditionellen Zustandes übrigens beschlossen, statt ner Hochtourenwoche auf 4.000er einfach ne Hüttenwanderung im 2.500er Bereich zu machen....

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30414
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        An den Sicherheitsaspekt (fehlende Akklimatisation, später Aufbruch und Spaltenrisiko) habe ich noch garnicht gedacht; da steht allerdings im Artikel auch drin, man möge vorher mal auf 2500-3000m wandern und am Vorabend auf die Hütte gondeln (...könnte man ja auch gleich zu Fuß aufsteigen dann...).

        Ich stoße mich vor allem daran, daß der DAV sich einerseits gerne als "kompetenter Naturschützer" darstellt und zwei Seiten weiter dann Seilbahn"bergsteigen" empfiehlt; Seilbahnen & Co. sind IMHO wesentlich mit für die Zerstörung hochalpinen Naturraums verantwortlich, erst durch sie gelangt der Massentourismus auf den Berg.

        Ein Kniefall vor der Realität?

        Gruß, Martin
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Keyser Soze
          Erfahren
          • 28.11.2003
          • 170

          • Meine Reisen

          #5
          Ups, da ärgert man sich über den SAC, der quasi in jeder Ausgabe einen neuen Klettersteig preist...aber der DAV scheint ja noch viel schlimmer zu sein. Schöner Trost...
          Ich fürchte, ich bin eher stur als integer. Aber wenn man lange genug stur bleibt, wird einem die Sturheit mit der Zeit als Integrität ausgelegt (Lee Hazlewood)

          Kommentar


          • Becks
            Freak

            Liebt das Forum
            • 11.10.2001
            • 19621
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Leider ein allgemeiner Trend.

            Der SAC verspürt erst seitdem angefangen wurde, die Hütten komfortabler auszustatten wieder einen Anwuchs der Benutzerzahlen. Vorher sind die Übernachtungen eingebrochen.

            Soll heissen: Die Leute kommen nur noch wenn se warmes Wasser in der Hütte zum Waschen und sonstige Annehmlichkeiten vorfinden. Die alte Einstellung dass man auch mal auf etwas verzichten kann / muss gerät immer mehr in Vergessenheit.
            Bahnen sind nur ein weiterer Schritt. Fauler und bequemer den Hang hoch kommen und oben dann ja nicht auf etwas verzichten müssen. Imo genau der "richtige" Schritt um der Natur näher zu kommen aber wohl die einzige Möglichkeit, Leute anzulocken.


            Ich glaub damit gehör ich zu ner aussterbenden Gruppe von Alpinisten an. Bei dem Gedränge auf der Tschierva- undTracuit-Hütte kreisten jedenfalls meine Gedanken ständig ums Zelten.

            Alex
            After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

            Kommentar


            • hosentreger
              Fuchs
              • 04.04.2003
              • 1406

              • Meine Reisen

              #7
              Es ist bedauerlich, aber auch für den Alpenverein gilt scheinbar immer mehr das Motto: "Geld stinkt nicht"! Dabei versteht sich der Verein als einer der ältesten Umweltschutzverbände:

              Zitat: Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat heute dem Deutschen Alpenverein (DAV) die bundesweite Anerkennung als Naturschutzverband nach dem Bundesnaturschutzgesetz überreicht. "Damit setzen wir um, was wir mit der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes auf den Weg gebracht haben. Es war mir ein Anliegen, die Konflikte zwischen Naturschutz und Sport zu mindern. Naturschützer und Sportler wie Wanderer, Kletterer und Langläufer suchen im Kern dasselbe - eine intakte Natur", sagte der Bundesumweltminister. Der DAV ist der erste Sportverband, der nach einer gründlichen Prüfung als Naturschutzverband anerkannt wird.

              Die Anerkennung von Naturschutzverbänden hat das Ziel, die selbstlosen Anliegen des Naturschutzes zu stärken. "Deshalb ist es auch richtig und wichtig, dass nur Vereine anerkannt werden, deren zentrales Anliegen der Naturschutz ist", betonte der Bundesumweltminister. Es wäre ein Missbrauch des Naturschutzgesetzes, wenn Verbände die Anerkennung erreichen wollten, um tatsächlich eher ihre Nutzungsinteressen durchsetzen zu können. "Bei dem Deutschen Alpenverein bin ich zuversichtlich, dass sich seine Anerkennung als Naturschutzverband für die Natur auszahlt und eben nicht für die Durchsetzung von sportlichen Interessen missbraucht wird", sagte Trittin.

              Der DAV hat für seine Mitglieder verbindlich - die Naturverträglichkeit bei allen Vereinsaktivitäten in den Vordergrund gerückt. Er hat sich in seinem "Leitbild" einem "nachhaltigen Natur- und Umweltschutz" verpflichtet. Er lehnt darin ausdrücklich sportliche Aktivitäten und Veranstaltungen im Gebirge ab, die nicht natur- und landschaftsverträglich durchgeführt werden können. Ein Stopp für die weitere Erschließung von Skigebieten, vor allem auf Gletschern, umweltverträglicher Transitverkehr und ökologisch verträglicher Tourismus sind wichtige Ziele des Alpenvereins.
              (Zitat aus Verlautbarung des Bundesumweltministeriums).
              Neues Motto: Der Teufel ist ein Eichhörnchen...

              Kommentar


              • Tremon
                Gerne im Forum
                • 27.12.2004
                • 86

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                Ich stoße mich vor allem daran, daß der DAV sich einerseits gerne als "kompetenter Naturschützer" darstellt und zwei Seiten weiter dann Seilbahn"bergsteigen" empfiehlt; Seilbahnen & Co. sind IMHO wesentlich mit für die Zerstörung hochalpinen Naturraums verantwortlich, erst durch sie gelangt der Massentourismus auf den Berg.
                Ich glaube das wesentliche Problem ist einfach ein Spagat, welcher der DAV versucht. Zum einen sollen Naturschutzthemen vertreten werden, zum anderen aber auch "neuen" Richtungen (ob gut oder schlecht) damit neue Mitglieder geworben werden.
                Vielleicht sollte einfach nicht versucht werden das Zielpublikum auf die "spaß" Touris auszuweiten, oder sind die echten Bergfreunde einfach zu wenig geworden.
                Alles in allem fällt der DAV anscheinend der Marktwirtschaft zum opfer.

                Ich werde versuchen nur die positiven Seiten zu sehen, und die großen Menschenströme zu umgehen.

                Gruß

                Felix

                Kommentar


                • Flachlandtiroler
                  Freak
                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 14.03.2003
                  • 30414
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                  Bei dem Gedränge auf der Tschierva- undTracuit-Hütte kreisten jedenfalls meine Gedanken ständig ums Zelten.
                  Zitat von Tremon
                  Ich werde versuchen nur die positiven Seiten zu sehen, und die großen Menschenströme zu umgehen.
                  Und ich dachte schon ich werde alt... Selten auf den Hütten so schlecht geschlafen wie diesmal auf der Britannia

                  Umgekehrt habe ich in den letzten Wochen einige Male draußen biwakiert und stets wunderbar geschlafen (mögliche Gründe jeweils: knapp 200km am Stück auf'm Alltagsrad; Becks coop-Wein oder zuviel Grillfleisch... ).

                  Gruß, Martin
                  Meine Reisen (Karte)

                  Kommentar


                  • Teufel 13
                    Gerne im Forum
                    • 20.07.2007
                    • 90

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich finde es auch fürchterlich, wenn man die Landschaft genießen möchte und egal wo man hinsieht nur noch Bahnen und Lifte sieht.

                    Für ältere Menschen und Familien mit kleinen Kindern mag das ja alles ganz toll sein, da man nicht auf die Täler beschränkt ist, aber für die "echten Bergfreunde" sind die vielen Bahnen ein kräul.

                    Man will ja keinen Massentourismus auf den Gipfeln, oder?

                    Kommentar


                    • loge
                      Anfänger im Forum
                      • 19.11.2006
                      • 16

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich habe mich beim Lesen der neuesten Ausgabe (wie eigentlich bei fast jeder Ausgabe) gefragt, welches Publikum dieses Heftlein eigentlich ansprechen möchte.
                      Nicht nur der von Martin genannte Artikel, hat bei mir naserümpfen bis zähnefletschen verursacht. Wer nicht in der Lage ist, einen 4000er ohne Seilbahn zu begehen, der hat da oben auch nichts verloren. Der DAV-Summit-Club ist ja in dieser Hinsicht (aber nicht nur in dieser Hinsicht) ein besonders trauriger Verein.
                      Heuchelei war schon immer eine der ganz grossen Stärken des DAV.
                      Will nicht alles schlechtreden, aber etwas mehr Profil täte diesem Verein gut zu Gesicht stehen.
                      Ich bin übrigens auch Mitglied (warum weiss ich zwar nicht so genau) und getrau mich deshalb auch meine Meinung zu äussern.

                      Ich selbst bin nie ein Freund von Seilbahnen gewesen.
                      Dennoch stellen sie einen enormen Wirtschaftsfaktor für die Bevölkerung in den Bergtälern da. Zudem ist es natürlich nicht jedem gegönnt, die Bergwelt erwandern zu können (was nicht heisst, das man Leute bis 100m unter einen 4000er hochschaffen muss).

                      Ich bin mir in einem sicher. Würde man sämtliche DAV-Mitglieder befragen, ob sie Bergbahnen gut finden, würden mehr als 70% mit ja antworten.
                      Von daher beantworte ich mir die Frage selbst, wen das DAV-Panorama ansprechen möchte. Die breite Masse.

                      Kommentar


                      • cd
                        Alter Hase
                        • 18.01.2005
                        • 2983
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ja, ich finde den Artikel auch etwas daneben. Hab ich schon erwähnt.
                        Aber was ihr hier teilweise (nicht alle) vom Stapel lasst ist verdammt nochmal zu nem guten Teil Verunglimpfung. Und das ist ne Sauerei.

                        OK, ich bin vielleicht etwas befangen, aber ich hab wahrscheinlich wesentlich mehr Einblick in die Naturschutzarbeit des DAV als ihr alle zusammen.
                        Ein immerhin 10-wöchiges Praktikum in der Naturschutzabteilung der Bundesgeschäftsstelle in München sei Dank.
                        Und was da gemacht wird, verdient allen Respekt! Es wird da wirklich drum gekämpft, Bergsport naturverträglich zu gestalten. Da sitzen ne Handvoll Mitarbeiter, die sich voll und ganz dafür einsetzen, Natur- und Umweltschutz mit dem Bergsport, der ja auch ein berechtigtes Anliegen des DAV ist, unter einen Hut zu bringen. Da werden Lösungen gefunden, die teilweise echt genial sind.

                        Der Summit-Club ist eh ein eigenes Unternehmen, dass mit dem DAV ausser dem Namen und ein paar Bergführern nicht mehr viel zu tun hat. Von daher, andere Baustelle.
                        Und selbst innerhalb des DAV hat der Naturschutz mächtig zu kämpfen, längst nicht alle Mitglieder scheinen den Naturschutz als wichtig zu begreifen, im Gegenteil.
                        Und - meine persönliche Meinung - ich glaube auch, dass noch nicht die gesamte Bundesgeschäftsstelle (zu der ja auch die Panorama-Redaktion auch gehört) voll und ganz hinter dem Naturschutzgedanken steht. Leider.
                        Von daher sehe ich den Panorama-Artikel als leider sehr unglückliches Beispiel dafür, dass ich der Naturschutzgedanke einfach noch lange nicht in allen DAV-Köpfen festgesetzt hat. Hier muss noch viel passieren.

                        Aber dass ihr hier dermaßen über "den DAV" herzieht wahrscheinlich ohne die Hintergründe zu kennen, insbesondere mit Äußerungen wie "Heuchelei", finde ich ein Armutszeugnis. Ja, das hat mich auch selber verletzt.

                        chris

                        Kommentar


                        • Teufel 13
                          Gerne im Forum
                          • 20.07.2007
                          • 90

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von cd Beitrag anzeigen
                          Und was da gemacht wird, verdient allen Respekt! Es wird da wirklich drum gekämpft, Bergsport naturverträglich zu gestalten. Da sitzen ne Handvoll Mitarbeiter, die sich voll und ganz dafür einsetzen, Natur- und Umweltschutz mit dem Bergsport, der ja auch ein berechtigtes Anliegen des DAV ist, unter einen Hut zu bringen. Da werden Lösungen gefunden, die teilweise echt genial sind.

                          chris
                          Ich möchte die Arbeit des DAV nicht kritisieren, aber wenn ich mir so manche Bergsportgebiete ansehe, frage ich mich wirklich, ob da auf Natur- und Umweltschutz geachtet wurde.
                          Vor einiger Zeit z. B. war ich in den Alpen unterwegs. Kannte das Gebiet von vor 10 Jahren. Damals waren die Wege "Trampelpfade", heute sind diese Wege etwa einen Meter breit und geschottert bis auf 2500m. Weiterhin musste man keinen Fuß mehr vor den anderen setzen, da man fast überall mittels Seilbahn oder Lift hinauffahren konnte.
                          Dank der geschotterten Wege gabt es dort mittlerweile zusätzlich unzählige Mountainbiker, denen man ständig ausweichen musste. (Nichts gegen Mountainbiker!). Das macht doch echt keinen Spaß mehr.

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Für mich gibts nur einen Weg zu einem wirklichen Naturschutz in den Alpen:

                            1. Hütten nur noch als Selbstversorger-Schutzhütten oder Biwakschachteln, fließend Wasser nur aus dem Wasserhahn (keine Duschen, Klospülung mit Eimer)
                            2. Keine Seilbahnen mehr, Skilifte rückbauen
                            3. geführte Bergtouren einschränken

                            Weniger Komfort - weniger Menschen in den Bergen

                            mag vielleicht etwas dogmatisch und restriktiv erscheinen, aber mit den heutigen Methoden kommt ja doch nichts dabei raus.

                            Norbert

                            Kommentar


                            • Rajiv
                              Alter Hase
                              • 08.07.2005
                              • 3187

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Da ich weder geführte Touren unternehme, noch mit Seilbahnen auf den Berg fahre und eigentlich auch nur äußerst selten auf Hütten übernachte(und dann gezwungenermaßen, weil es eben eine bewirtschaftete Hütte und keine Selbtversorgerhütte/Biwakschachtel ist und zelten strengstens verboten ist), kann ich mich da eigentlich anschließen.

                              Rajiv
                              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                              dann wollt ich jubeln laut,
                              mir ist es nicht ums Elfenbein,
                              nur um die dicke Haut.

                              Kommentar


                              • Flachlandtiroler
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 14.03.2003
                                • 30414
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von cd Beitrag anzeigen
                                Ja, das hat mich auch selber verletzt.
                                Ich glaube nicht dass Du Dich angegriffen fühlen brauchst. Der Alpenverein hat lt. wikipedia 730.000 Mitglieder und dürfte von daher die gesamte gesellschaftliche Bandbreite mit einnehmen.

                                So eine Art Alleinvertretung für den Bergsport ist auch oft erklärtes Ziel, lieber einen Neuen (sinnlosen / fragwürdigen) Trend integrieren als das jemand anders das macht und die Mitglieder weglaufen.

                                Ich glaube schon die meiste Naturschutzarbeit wird im DAV von "Überzeugungstätern" geleistet. Oft ist aber ein Engagement für die Natur einfach die Eintrittskarte, um über bestimmte, politisch vorbestimmte Komplexe überhaupt auf Augenhöhe mitreden zu dürfen. Von daher empfinde ich manche Naturschutz-Aktionen des DAV schon als sehr "plakativ". Das ist irgendwo legitim und vielleicht besser, als anderen die Entscheidungen zu überassen. Man muß das jetzt nicht gleich Heuchelei nennen aber das war IMHO auch nicht direkt auf die Naturschutz-Aktivitäten des AV gemünzt.

                                Klar ist aber auch, dass Wandervereine in "echten" Wildnisregionen ganz andere (strengere) Grundsätze haben. Aber die haben auch nicht Tirol & Oberbayern als Arbeitsgebiet.

                                Gruß, Martin
                                Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 24.07.2007, 11:11.
                                Meine Reisen (Karte)

                                Kommentar


                                • Flachlandtiroler
                                  Freak
                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 14.03.2003
                                  • 30414
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
                                  Da ich weder geführte Touren unternehme, noch mit Seilbahnen auf den Berg fahre und eigentlich auch nur äußerst selten auf Hütten übernachte[...], kann ich mich da eigentlich anschließen.
                                  Man muß nicht alles andersartige verbieten
                                  (Ist nur so in den Alpen bekommt man den Eindruck, die Erschließung läßt einem bald nicht mehr viel über... )

                                  Gruß, Martin
                                  Meine Reisen (Karte)

                                  Kommentar


                                  • Becks
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 11.10.2001
                                    • 19621
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Stellt sich mir nur die Frage: warum muss dann im Namen des DAV noch etwas gefördert werden ("Liftbergsteigen") welches mit dem Aspekt "Umwelt- und Naturschutz" einfach nicht vereinbar ist?

                                    Die Alpen sind voll (hab ich erst wieder am Biancograt gesehn und stand 3 h im Stau), warum muss man noch mehr Leute damit anlocken indem man die Zugänge weiter ausbaut, noch mehr vereinfacht und mit zusätzlichem Komfort auch noch einmal Leute anlockt?

                                    Möglicherweise endet es dann damit dass auf den Hütten nur noch die zahlungskräftigen Wochenendbesucher etwas wert sind (denn die bringen ja die Kohle, fordern aber Komfort) während die Leute der "alten" Generation angehören dann nur noch eine Randgruppe darstellen. Entsprechendes sieht man schon in Österreich und auf den grossen Hütten in der Schweiz. Selbstversorger (bringen keine Kohle) werden da jedenfalls nicht gerne gesehen.

                                    Alex
                                    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                    Kommentar


                                    • cd
                                      Alter Hase
                                      • 18.01.2005
                                      • 2983
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Danke, Martin.
                                      Du sprichsts etwa so aus, wie ichs meine.
                                      Der Naturschutz im Alpenverein ist zwar offiziell festgeschrieben aber alles andere als tief verankert:
                                      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                      Ich glaube schon die meiste Naturschutzarbeit wird im DAV von "Überzeugungstätern" geleistet.
                                      Da hast du wahrscheinlich vollkommen recht. Ich wünschte es wäre nicht so

                                      Jetzt bin ich schon etwas runtergekommen, seh diese Diskussion wohl nicht mehr ganz sooooo hart.
                                      Also: Ich verstehe voll und ganz, dass diese Zwiespältigkeiten negativ rüberkommen. Tuts bei mir doch auch.
                                      Zitat von Poldi
                                      1. Hütten nur noch als Selbstversorger-Schutzhütten oder Biwakschachteln, fließend Wasser nur aus dem Wasserhahn (keine Duschen, Klospülung mit Eimer)
                                      2. Keine Seilbahnen mehr, Skilifte rückbauen
                                      3. geführte Bergtouren einschränken
                                      Genau so wäre es mir auch am liebsten!

                                      Was mir eben besonders wichtig ist zu bemerken (und ich weiß nicht, ob ich dass soooo deutlich ausdrücken konnte):
                                      "Der Alpenverein" ist nicht homogen. Jede Sektion ist ja ein eigenständiger Verein mit einer gewissen Autonomie, auch bzgl Arbeitsgebietsbetreuung (Wegebau => breite, geschotterte Wege...). Ich war auch erschrocken über die breite Piste, die vom Rotwandhaus zur Rotwand hochging. Teilweise muss man da aber auch differenzieren. Gerade in der seit langem bewirtschafteten Region sinds auch oft Wirtschaftswege, die darf man nicht den Erschließungsmaßnahmen des Alpenverein anlasten.
                                      Und die Inhomogenität ist eben nicht nur zwischen den Sektionen gegeben, genauso ists unter den Mitgliedern da, Martin hat da wahrscheinlich vollkommen recht, dass es wohl nur wenige sind, die sich voll in den naturschutz im DAV reinhängen. Und seitens Hauptverein ists wohl ähnlich. Schade, aber wohl leider wahr.
                                      Es mag sein, dass die Naturschutzarbeit des DAV (incl der Sektionen) hauptsächlich über halbwegs plakative Projekte bekannt wird. Aber das sind Projekte, die echt was bringen. Für Naturschutz und (!) Bergsport. "Skibergsteigen umweltfreundlich" z.B. möchte nicht das Skibergsteigen verbieten. Der Mitarbeiter der das macht (und mit dem ich sehr gerne und viel zusammengearbeitet habe) ist selbst begeistertster Skitourengeher. Es geht drum, da aufzupassen, wo Konflikte entstehen. Ebenso beim Thema Kletterfelsen/Kletterkonzeptionen. Und so weiter.
                                      Der Naturschutz hat im DAV-Panorama immer ca 3 Seiten. Von aktuell über 120. Das ist immerhin was, aber immer noch deutlich weniger als alle Werbung darin zusammen.
                                      Der Naturschutz ist zwar in der Satzung verankert, aber noch lange nicht in allen Köpfen angekommen. Das spiegelt sich auch in den Artikeln wieder. Das muss sich ändern. Ganz klar.
                                      Und ihr habt alle vollkommen recht: Liftbergsteigen gehört im Namen des DAV nicht gefördert.

                                      Und wenn ihr euch ärgert: Schreibt doch mal Leserbriefe. Möglichst welche mit Pfiff, nicht nur á la "ihr Heuchler", sondern mit pfiffiger Argumentation. Auch wenn Leserbriefe nicht alle veröffentlicht werden (können), gelesen werden sie. Und inhaltlich gute, aussagekräftige Leserbriefe machen durchaus auch in der Bundesgeschäftsstelle die Runde und führen durchaus zu Diskussionen, auch wenn sie dann doch nicht veröffentlicht werden.

                                      In diesem Sinne, ich fühle mich nicht mehr persönlich angegriffen und ich hoffe, ich habe euch mit meiner Reaktion nicht verletzt. Ich hoffe, ihr könnt wenigstens halbwegs verstehen, warum ich kurzzeitig etwas heftig reagiert habe. Ich kann mich eben sehr gut mit der Naturschutzabteilung der Bundesgeschäftsstelle identifizieren...

                                      Gruß,
                                      chris

                                      Kommentar


                                      • Flachlandtiroler
                                        Freak
                                        Moderator
                                        Liebt das Forum
                                        • 14.03.2003
                                        • 30414
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von cd Beitrag anzeigen
                                        Und wenn ihr euch ärgert: Schreibt doch mal Leserbriefe. Möglichst welche mit Pfiff, nicht nur á la "ihr Heuchler", sondern mit pfiffiger Argumentation. Auch wenn Leserbriefe nicht alle veröffentlicht werden (können), gelesen werden sie. Und inhaltlich gute, aussagekräftige Leserbriefe machen durchaus auch in der Bundesgeschäftsstelle die Runde und führen durchaus zu Diskussionen, auch wenn sie dann doch nicht veröffentlicht werden.
                                        Also das hier ist doch öffentlich öffentlicher geht's doch kaum. (Und wahrscheinlich wird das was hier steht mehr und öfter gelesen als DAV- und SIA-Forum zusammengenommen... )
                                        Btw., in dem entsprechenden dortigen Unterforum steht noch nichts zu dem Thema.

                                        Gruß, Martin
                                        Meine Reisen (Karte)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X