AW: [Бавария] 70.551,57 km² / 12.494.781 Einwohner / 43,3% CSU
15.8.2010 Drei-Freistaaten-Stein - Saale bei Hirschberg
Nachdem mich Mephisto zum Drei-Freistaaten-Stein gebracht hatte marschierte ich mit dem WAI los.

Zunächst ging es entlang der Grenze auf thüringischer Seite bis Mödlareuth. Dieses ehemals, wie Berlin, durch eine Mauer geteilte Dorf beherbergt das Deutsch-Deutsche-Museum.
Es schildert die Trennung des Dorfes wärend der deutschen Teilung.
Wegen dem einsetzenden Regen besichtigte ich zuerst die Fahrzeughalle und sah mir den Informationsfilm an. Als der Regen vorbei war ging ich über das Freigelände, dass die ehemaligen Sperranlagen in verschiedenen Ausbaustufen zeigt.






Durch hügeliges Gelände kam ich durch das idylische Dorf Isaar.

Weiter auf schmalem Pfad das Steilufer der Saale abwärts erreichte ich diese bei Joditz.


Hier bestellte ich dem WAI erst mal das fränkische Nationalgericht "Schäufele mit Knödel" und ein frisches Pils. OT: Es sind dann doch zwei Pils geworden
Das WAI hatte bedenken dass es noch mehr an Gewicht zulegt und so opferte ich mich und verzehrte das Schäufele an Stelle des WAI.


Joditz selbst ist ein hübsch heraus geputzter Ort.


So gestärkt trug ich das WAI bei herrlichem weiß-blauem bayerischen Himmel weiter. Selbst den Weg versperrende, böswillige Wurzelstöcke konnten mich nicht aufhalten.


Immer wieder auf die Saale treffend erreichte ich die Brücke nach Hirschberg.

Davor bog ich ab und ein paar Kilometer weiter fand ich einen guten Platz im Wald, nahe der Saale wo ich eine ruhige Nacht verbrachte.
15.8.2010 Drei-Freistaaten-Stein - Saale bei Hirschberg
Nachdem mich Mephisto zum Drei-Freistaaten-Stein gebracht hatte marschierte ich mit dem WAI los.

Zunächst ging es entlang der Grenze auf thüringischer Seite bis Mödlareuth. Dieses ehemals, wie Berlin, durch eine Mauer geteilte Dorf beherbergt das Deutsch-Deutsche-Museum.
Es schildert die Trennung des Dorfes wärend der deutschen Teilung.
Wegen dem einsetzenden Regen besichtigte ich zuerst die Fahrzeughalle und sah mir den Informationsfilm an. Als der Regen vorbei war ging ich über das Freigelände, dass die ehemaligen Sperranlagen in verschiedenen Ausbaustufen zeigt.






Durch hügeliges Gelände kam ich durch das idylische Dorf Isaar.

Weiter auf schmalem Pfad das Steilufer der Saale abwärts erreichte ich diese bei Joditz.


Hier bestellte ich dem WAI erst mal das fränkische Nationalgericht "Schäufele mit Knödel" und ein frisches Pils. OT: Es sind dann doch zwei Pils geworden



Joditz selbst ist ein hübsch heraus geputzter Ort.


So gestärkt trug ich das WAI bei herrlichem weiß-blauem bayerischen Himmel weiter. Selbst den Weg versperrende, böswillige Wurzelstöcke konnten mich nicht aufhalten.


Immer wieder auf die Saale treffend erreichte ich die Brücke nach Hirschberg.

Davor bog ich ab und ein paar Kilometer weiter fand ich einen guten Platz im Wald, nahe der Saale wo ich eine ruhige Nacht verbrachte.
Kommentar