AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Der Preis ist völlig in Ordnung. Entweder man unterstützt Projekte oder nicht. Es soll ja was übrig bleiben.
Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
10 € finde ich auch etwas happig, warum wurde der Preis so hoch angesetzt?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Editiert vom ModeratorBei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Zitat von khyal Beitrag anzeigenAch ich glaube nicht, dass das ein Prob wird...
Ist doch im Zug auch nicht Anders, wenn jemand mit einer Reservierung kommt und jemand anders auf dem Platz sitzt...
Ich seh da eher Probs mit der doppelten Belegung.
Bei den meisten Plattformen sieht das, mal so grob geschaetzt, nach gut 6 m * 3,50 aus...
Mit anderen Worten, laengeres Tunnelzelt passt nicht mehr quer, Kuppel, Gedaet mit groesserer Apsis auch nicht.
Und je nach Windrichtung muss ja auch bei anderen Zelten der Eingang sozusagen zwischen die Zelte.
Wenn man dann noch sieht, dass bei einigen Plattformen ein Teil der Plattform ja Sitzplatz fuer den Tisch ist, wird das echt mit jemand Unbekannten verdammt eng und ich vermute mal, dass sich nicht jeder, fuer den Fall, dass noch einer kommt, mal vorsichtshalber ganz eng an den Rand der Plattform aufbaut.
Nicht jeder rennt auch mit einem angeschalteten Smartfone durch den Wald, dass die Orga dem noch kurzfristig eine SMS schicken koennte "heute Abend must Du ganz am Rand aufbauen, da kommt noch Ener"...
Um da Stress zu vermeiden, solltet ihr vielleicht ueberlegen, es so zu machen, dass, wenn schon jemand eine Plattform fuer die Nacht gebucht hat, keine 2. unabhaengige Buchung mehr fuer die Nacht angenommen wird, dass es aber die Moeglichkeit gibt, bei einer gemeinsamen Buchung mit 2 Zelten die Plattform zu buchen, die gehoeren ja dann zusammen, kommen gleichzeitig an und koennen sich arrangieren...
Ich würde ansonsten vorschlagen, dass vorab in der Benutzerordnung zu klären, sollte es öfter mal zu Problemen mit der Belegung kommen. Sprich: wer zuerst kommt und nicht die ganze Plattform gebucht hat, muss sein Zelt am Rand aufbauen oder umbauen, wenn der zweite Besucher dazu kommt.
Aber ansonsten erstmal abwarten, wie die Lagerplätze angenommen werden bzw. wie die Belegungszahlen so sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
das ist aus meiner Sicht eine gute Idee.
Ganz ehrlich, ich zelte auch gern etwas weiter von anderen, weil ich meine Nachtgeräusche niemandem zumuten möchte, das geht bei so einem Konstrukt eher nicht....
10 € finde ich auch etwas happig, warum wurde der Preis so hoch angesetzt? Als Einzelzelter mit Minizelt bezahle ich oft wenigter, zB auf Kanuplätzen
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Zitat von Dominik Beitrag anzeigenNa was wohl: dicke Schlägerei(*Bilder von Asterix und Obelix im Kopf*)
Ich persönlich schätze die Trekkingsportler so ein, dass das System nicht ausgenutzt wird. Aber klar, die Möglichkeit für Konflikte besteht - wie überall im Leben. Rein rechtlich gesehen, darf nur mit Buchungsbestätigung übernachtet werden. Im Konfliktfall kann der Grundstückseigentümer Anzeige erstatten und das Hausrecht ausüben. Eine Servicetelefonnummer erhält man mit der Buchung.
Wir werden aber erstmal Erfahrungen sammeln müssen, bevor man das Thema beurteilen kann.
Grüße
Dom
Ist doch im Zug auch nicht Anders, wenn jemand mit einer Reservierung kommt und jemand anders auf dem Platz sitzt...
Ich seh da eher Probs mit der doppelten Belegung.
Bei den meisten Plattformen sieht das, mal so grob geschaetzt, nach gut 6 m * 3,50 aus...
Mit anderen Worten, laengeres Tunnelzelt passt nicht mehr quer, Kuppel, Gedaet mit groesserer Apsis auch nicht.
Und je nach Windrichtung muss ja auch bei anderen Zelten der Eingang sozusagen zwischen die Zelte.
Wenn man dann noch sieht, dass bei einigen Plattformen ein Teil der Plattform ja Sitzplatz fuer den Tisch ist, wird das echt mit jemand Unbekannten verdammt eng und ich vermute mal, dass sich nicht jeder, fuer den Fall, dass noch einer kommt, mal vorsichtshalber ganz eng an den Rand der Plattform aufbaut.
Nicht jeder rennt auch mit einem angeschalteten Smartfone durch den Wald, dass die Orga dem noch kurzfristig eine SMS schicken koennte "heute Abend must Du ganz am Rand aufbauen, da kommt noch Ener"...
Um da Stress zu vermeiden, solltet ihr vielleicht ueberlegen, es so zu machen, dass, wenn schon jemand eine Plattform fuer die Nacht gebucht hat, keine 2. unabhaengige Buchung mehr fuer die Nacht angenommen wird, dass es aber die Moeglichkeit gibt, bei einer gemeinsamen Buchung mit 2 Zelten die Plattform zu buchen, die gehoeren ja dann zusammen, kommen gleichzeitig an und koennen sich arrangieren...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Na was wohl: dicke Schlägerei(*Bilder von Asterix und Obelix im Kopf*)
Ich persönlich schätze die Trekkingsportler so ein, dass das System nicht ausgenutzt wird. Aber klar, die Möglichkeit für Konflikte besteht - wie überall im Leben. Rein rechtlich gesehen, darf nur mit Buchungsbestätigung übernachtet werden. Im Konfliktfall kann der Grundstückseigentümer Anzeige erstatten und das Hausrecht ausüben. Eine Servicetelefonnummer erhält man mit der Buchung.
Wir werden aber erstmal Erfahrungen sammeln müssen, bevor man das Thema beurteilen kann.
Grüße
Dom
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
dito
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
Vorbuchen ist beim begrenzten Platz noch einzusehen. Dann muss aber die genaue Position vorher bekannt sein! Was passiert eigentlich, wenn sich schon einer auf der Plattform breit gemacht hat?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Zitat von chrischian Beitrag anzeigenOT:
Ja, dass ist mir auch gleich aufgefallen. Ist vielleicht nicht der Echte.
Das kann nicht der Echte sein, der Echte haelt sich ja einen grossen Teil des ganzen Jahres in kaltem Wasser auf und dazu ist die Eifel viel zu wasserarm (zumindest was Wasser am Boden betrifft)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Stimme Kyhal zu, die Geheimnisse um die Gps Daten sind quatsch, gerade bein2 Plaetzen pro Camp.
Wer geht denn das Risiko ein ohne Buchung einen Platz anzusteuern um dann mit den anderen zwei
Buchern zu diskutieren? M.e. sind die Pfalz Plaetze sogar bei OSM teilweise eingezeichnet, oder wars
Hike map bei Gpsies?
Die Idee mit den Daechern uebern den Plattformen klingt gut fuer Biwakierer und Tarper, so aehnlich gibt es
ja auch in Skandinavien, wobei das eher Shelters ohne Plattformen sind.
Jens
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Okay, super Sache!
Vorbuchen ist beim begrenzten Platz noch einzusehen. Dann muss aber die genaue Position vorher bekannt sein! Was passiert eigentlich, wenn sich schon einer auf der Plattform breit gemacht hat?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
OT:Zitat von codenascher Beitrag anzeigenEin GöGa mit Schuhen???
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Sehr gute Aktion,
auch dass sie weit von Autorouten, Orten ab und ohne Feuerstelle sind.
Damit sind sie fuer das oertliche Partyvolk uinteressant und werden vermutlich nicht so zugemuellt, wie viele Huetten, gerade mit Feuerstelle, in der Eifel.
Ich moechte betonen, dass das was ich nun schreibe, natuerlich nur meine persoenliche Meinung ist und ich auf keine Fall damit irgendein "Allgemeinurteil" ueber diese Plaetze faelle. Ich gehe auch nicht auf das ein, was ich gut finde, was sehr viel ist, das ist ja prima so, sondern nur auf das, wo ich evtl Raum fuer Aenderungen / Verbesserung sehe.
damit wir uns "nein" "doch" "nicht" u.A. Diskussionen spaeren koennen
Ich finde es zwar auch schade, dass nur eine Plattform jeweils an einer Stelle ist, waere sonst mal ein gutes Uebernachtungsziel gewesen, wenn wir mit dem ODS-Stammtisch unterwegs sind, aber es ist super, dass es geklappt hat und ich denke mir, wenn mal ein oder 2 Jahre Betrieb geschafft sind, ohne dass es Aerger gegeben hat, gibt es ja gute Argumente aus der Praxis, dass vielleicht eine 2. daneben, oder 2-3 woanders gebaut werden koennen.
Was die erwaehnten "Bauvorschriften" betrifft, scheint ja offensichtlich schon eine Ecke mehr von den Gesetzen her zu gehen, da es in der Pfalz meist 6 einzelne Stellplaetze sind.
Ich bin allerdings erstmal ueber den Preis gestolpert, 20 € fuer die Plattform / Nacht (wer will schon auf cm Abstand ein 2. Zelt neben sich) ist schon viel fuer einen Naturlagerplatz und auch eine ganz andere Preiskategorie, als woanders gefordert wird und wird imho auch nicht gerade helfen, dass "Sonst-Wildzeltler" auf diese Plaetze gehen.
Ich kann es natuerlich verstehen, dass es erstmal jemand durchkalkuliert hat, auf der Basis, dass die Plattformen die meiste Zeit leer stehen und die Wartung / Rep trotzdem anfaellt (Sollte ja, damit es sich durchsetzt, auf Dauer kein Zuschuss-Geschaeft sein) und nimmt natuerlich evtl Bedenken von Campingplatz-Besitzern den Wind aus den Segeln, die Befurchtungen haben koennten, dass sie "unterboten" werden, ist ja eher teurer.
Noch ein paar Ideen...
Wir bauen dieses Fruehjahr mehrere neue Plattformen im Wald und nach etwas Ueberlegzeit, wie gross, wie hoch usw, habe ich beschlossen, dass ich die teilweise mit einem einfachen Dach drueber bauen werde.
Wir haben da schon etwas Erfahrung mit schweren "Dauertarps"...ist dann auch nett fuer Leute, die kein Zelt (bzw Biwakkram oder Minzelt) bei haben, im Sommer deutlich luftig / schattiger und bedeutet laengerfristig deutlich weniger Wartungsaufwand, da das Holz der Plattform im Trockenen steht.
Jakobswege...die Jakobswege werden ja nun recht stark von unterschiedlicher Seite unterstuetzt, es sind auch immer mehr Leute aus den unterschiedlichsten Bevoelkerungsschichten, die Diese gehen.
Da es momentan ja auch bei den Plattformen vermutlich sehr darum geht, in der Praxis aufzuzeigen, dass sie keine Nachteile fuer die "betroffenen" Orte bedeuten, sondern eher Vorteile (also durch hoehere Buchungszahlen aufzeigen koennen, dass es Tourismus und damit oertlichen Unternehmen Umsatz gebracht hat), waere es vielleicht gar nicht so unguenstig, mal ein bis 2 an bekannte Jakobswege zu stellen.
Ich weiss, das der Vorschlag jetzt Manchem etwas "taktisch" erscheinen mag, aber gute Ideen setzen sich meist besser durch, wenn man auch Argumente hat, die Andersdenkende ueberzeugen
Was die Diskussion zwischen Hawe und Freierfall betrifft, muss ich sagen, dass ich nun auch zu den Leuten gehoere, die halt "einfach" unterwegs sind und dann mal nachmittags schauen, wo sie inzwischen sind und was als Uebernachtungsplatz in Frage kaeme. Vorher zuhause mir Fotos von buchbaren Uebernachtungsplaetzen anzuschauen, diese zu buchen und dann danach die ganzen Tagesetappen zu planen und dann genau auf den Meter geplant abzulaufen, waere absolut nicht meine Art unterwegs zu sein.
Aber das ist bestimmt fuer viele voellig anders, die es auch einfach relaxter finden, wenn sie sich keinen Kopf dadrueber machen muessen, wo sie naechste Nacht bleiben oder fuer Leute die mal ein Wochenende ins "Gruene" und n der Natur uebernachten wollen und nicht zu Mehreren unterwegs sind (tja die eine Plattform), bestimmt eine schoene Sache.
Achja was das Thema GPS-Koordinaten im Netz betrifft, ich habe es mal gerade ausprobiert, man braucht eigentlich nur wenige min um entsprechende gpx-Files fuer die Pfalz zu finden (ja ich habe sie in Basecamp ueberprueft, nein ich werde die Links nicht rausruecken, habe sie auch selber nicht gespeichert, das war nicht Sinn der Aktion) und die werden ja auch garantiert nach Besuch im Bekanntenkreis rumgereiicht.
Ich habe das Gefuehl diese ganze Geheimniskraemerei und umstaendliche Vorbucherei, schraenkt die Annahme der Plaetze ein...
Was das Argument des Vandalismus im Zusammenhang mit den GPS-Daten betrifft, es wird niemand aus 100 km Entfernung anreisen, weil er nun Koordinaten einer Platform hat, um dann da das Bierfass hinzurollen und wilde Parties zu feiern, das kann er auch bequemer und naeher in seiner Umgebung haben
Und was die Leute aus der naeheren Umgebung betrifft, die wissen eh, was in "ihrem" Wald vorgeht und kennen alle Plaetze, ist bei uns im Bergischen auch nicht anders.
Mit der Saisonzeit kann ich einerseits gut verstehen, aber ist natuerlich schade fuer die Ganzjahres-Wanderer und gerade im Winter waere es doch fuer das Wild besonders wichtig, dass Zelte sozusagen etwas gesteuert nur an bestimmten Plaetzen stehen...
Solltet ihr nochmal was in der Eifel bauen wollen und braucht Verstaerkung, schreibt, wenn ihr Lust habt, ruhig mal in unseren Stammtisch-Thread rein (koennt mir natuerlich auch ne PM schicken, dass ich es poste), wir haben bei uns mehrere Tischlermeister bzw Tischler im Kreis und ich habe ja aehnliche Sachen auch schon haeufiger gebaut...vielleicht hat ja jemand Tatendrang oder es passt terminlich gerade und wir koennen dann ein Treffen mit Werkzeug auf die "Baustelle" verlegen
Viele Gruesse
Khyal
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Zitat von Hawe Beitrag anzeigen@Freierfall
Der Sinn der Nicht-Veröffentlichung-der-genauen-Koordinaten ist mir ja klar und einsichtig. Obwohl die ziemlich schnell im Netz stehen werden, aber egal, fürs Erste...
Das finde ich nicht - 10 km sind mindestens 2 Stunden Marschzeit. Soo ungenau wird niemand eine Tour planen. Bzw. ich werde nicht mehr als 1 kam von einem Weg abweichen, um einen offiziell erlaubten Campplatz aufzusuchen. Dann eben doch stealth-camp...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
@Freierfall
Der Sinn der Nicht-Veröffentlichung-der-genauen-Koordinaten ist mir ja klar und einsichtig. Obwohl die ziemlich schnell im Netz stehen werden, aber egal, fürs Erste...
Für die Grobe Planung (vor dem Buchen) reicht die +/-10km Angabe auf der Übersichtskarte ja aus...
@Dominik
danke für die Aufklärung mit den Ansprechpartnern.
Und unbedingt hier posten, wenn mal Arbeitseinsätze anstehen. Macht man in den USA beim Unterhalt bestimmter trails ja auch, dass die user mithelfen. Muss man nur wissen...
Grüsse
Hawe
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hey zusammen,
wir haben schon ein paar Rückmeldungen erhalten, dass die Karte zu grob sei. Von daher werden im Eifelpfadfinder Tourenvorschläge mit ungefähren Angaben gemacht. Ich denke, dass dürfte für die Planung ausreichend sein ohne den Vandalismusschutz aufzugeben.
Bzgl. des Ansprechpartners:
Das ist der Naturpark Nordeifel - der Nationalpark Eifel liegt innerhalb des Naturparks. Beide Großschutzgebietskategorien bestehen nebeneinander, verfolgen unterschiedliche Ziele aber arbeiten eng mit einander verknüpft. Wie z.B. bei diesem Projekt.
Was die Pflege betrifft:
Sobald Möglichkeiten zur Mitarbeit anstehen, können wir gerne informieren.
Beste Grüße
Dopminik
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Zitat von Hawe Beitrag anzeigenDass es nützlich wäre, zumindest eine etwas genauere Idee zu haben, wo die Plätze sind, wurde ja schon angesprochen und wollt Ihr ja auch angehen.
Im Augenblick finde ich nur die grobe Übersichtskarte, bei den einzelnen Plätzen finde ich (oder sehe ich das nur nicht...?) keine ungefähre Ortsangabe. Die Skizze hilft da nicht - kenne das Gebiet seit Kindertagen, weiss wie weitläufig es ist.
[/QUOTE]
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hej Dominik
wirklich eine Super Idee! Holt das Wild-Campen, das beim Eifelsteig bei manchen Etappen eigentlich nötig ist, etwas aus dem Halb-Legalen...
Dass es nützlich wäre, zumindest eine etwas genauere Idee zu haben, wo die Plätze sind, wurde ja schon angesprochen und wollt Ihr ja auch angehen.
Im Augenblick finde ich nur die grobe Übersichtskarte, bei den einzelnen Plätzen finde ich (oder sehe ich das nur nicht...?) keine ungefähre Ortsangabe. Die Skizze hilft da nicht - kenne das Gebiet seit Kindertagen, weiss wie weitläufig es ist.
Wer pflegt das Ganze denn jetzt? Gibt es Arbeitseinsätze, bei denen man, eventuell in Verbindung mit einem Forumstreff, bei der Instandhaltung helfen kann, oder macht das komplett die Nationalparkverwaltung oder wer auch immer?
Eine Spende lasse ich schon mal rausgehen.
Was mich etwas verwirrt - ok, ich wohne seit ein paar Jahren nicht mehr dort, bin nicht mehr ganz auf dem Laufenden:
wieso ist Ansprechpartner immer noch der Naturpark Nordeifel? Ist der Nationalpark nicht Spendenfähig?
Grüsse
Hawe
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Tolle Idee und eine sinnvolle Umsetzung.
Ich hoffe sehr das die Plätze ein Erfolg werden und sie sich in der Republik verbreiten. Falls irgendwann mal Hilfe in Brandenburg benötigt wird, wäre ich da wohl auch dabei
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: