AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
@ Tom:
Sehr schön. Vielen Dank für den Erfahrungsaustausch :-).
Eine Feedbackseite ist eingeplant und vermutlich ab der Saison 2020 startklar. Momentan liegt der Fokus auf der Einrichtung und Abstimmung neuer Plätze.
Weitere 5 werden in den nächsten Wochen eingerichtet. Beim Bau kann geholfen werden.
Grüße
Dominik
Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Nach den neuen Plätzen 5 und 6 in der Schneifel kommt der weitere Ausbau in Schwung:
https://t1p.de/l6sr
Wär übrigens toll, wenn es eine Feedbackseite direkt beim Betreiber gäbe.
@ Dominik, hast du da noch deine Hände im Spiel?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Meine Erfahrung mit Plattform "Abgetaucht"
Lage: Vom Waldrand weiter Blick nach Osten über die Wascheider Mulde bis zur Höhe mit B265. Weit genug hinterm Waldrand, so dass Wanderer/ Pilger nichts sehen. Kam eh kein Mensch vorbei.
Anwege:
Aus Prüm über Langemarckstraße bis B265 - über Wiese hinab zur K180 – Gondenbrett – Jakobsweg bis Plattform (7 km).
Oder von Haltestelle „Wascheid Ortsrand“ über Siedlungsweg (2 km). Gegenüber von grüner Schwengelpumpe (Atrappe) ist an der Hauswand ein echter Wasserhahn.
Versorgung:
Trinkwasser gegenüber Schwengelpumpe erbitten.
Essen: 7 km an Stausee vorbei (Baden nicht erlaubt, aber keine Kontrollen) nach Olzheim zu Restaurant Feldmaus (Ruhetage Di, Mi) mit preiswerter herausragender Küche.
Akkus und Wasserflaschen füllt Feldmaus gerne auf.
Ausstattung:
Klohäuschen hat mehr Kniefreiheit als auf älteren Plätzen, dem Bautrupp sei Dank.
Klotür quietscht erbärmlich, auch nachts :-( Hatte leider kein Öl dabei.
Ich schlief unter freiem Himmel neben dem Tarp praktisch ohne Stechmücken.
Geräusche:
Stille.
Nur einmal gaanz schwach ein Krankenwagen von der B265. Keine Flieger.
Die Füchse auf den Wiesen haben nicht gebellt. Vielstimmiges Vogelkonzert.
Zuletzt geändert von tom11; 06.07.2019, 13:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hi Dominik,
hört sich Klasse an und demnach scheint das Konzept aufzugehen und die Kritiker überzeugt zu sein. Glückwunsch dazu!
Wenn helfende Hände gebraucht werden immer melden. Wird sicher einige geben die mit anpacken, mich eingeschlossen.
Beste Grüße
Björn
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hey Björn,
genau. Wir haben mit den rheinlandpfälzischen Partnern 2 weitere Plätze einrichten können.
Dabei wird es jedoch nicht bleiben. In NRW haben viele weitere Standortbesichtigungen stattgefunden und wenn in den nächsten 2 Wochen alles glatt läuft, gibt es schon bald einen Aufruf um am Projekt mitzuwirken zu können.
Infos in Kürze
Grüße
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hallo Leute,
habe am Wochenende mit großer Begeisterung festgestellt, dass jetzt zwei weitere Plätze in der Eifel(jetzt also insgesamt sechs) buchbar sind.
Also gleich mal einen der "Neuen" gebucht und schon voller Vorfreude auf den Tag.
Jetzt gilt es schon mal den Rucksack zu packen und bald geht es los.
Ich denke mal wenn das Wetter so bleibt wie derzeit, wird unter dem Tarp gepennt, ein Hund links, der andere rechts. A two dogs night
An dieser Stelle vielen Dank an diejenigen die dieses Projekt realisiert haben.
Gruß Björn
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hallo Dominik,
nachdem ich dieses Jahr zum ersten Mal einen der Lagerplätze nutzen konnte, bin ich ein ziemlicher Fan dieser Bewegung. Wenn in der Zukunft mehr Plätze eingerichtet werden und zwei (oder mehr) helfende Hände willkommen wären, gebt das doch bekannt. Wenn realisierbar, würde ich gerne mit anpacken.
Gutes Gelingen und vielen Dank für die bisher geleistete Arbeit.
altewu
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Danke für die Info! Ich habe mir sowas schon gedacht.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Das ist eine bewusste Entscheidung gewesen. Wir haben sehr starke Rotwildpopoulationen, welche im Winter den Stoffwechsel runterfahren und hierdurch mit wenig Nahrung auskommen. Bei Störungen inkl. Flucht der Tiere wird der Stoffwechsel hochgefahren und die Tiere sind auf zusätzliche Nahrung im Winter angewiesen. Da im Winter kaum etwas vorhanden ist, kommt es zur Schälung von Bäumen (Abnagen von Rindenstücken). Ist hier in der Region ein Thema, da die Waldbesitzer durch Schälung von wirtschaftlichen Schäden betroffen sind. Teilweise können ganze Waldstücke in wenigen Tagen abgenagt werden.
Wir haben uns daher entschieden in den Wintermonaten den Erholungsdruck auf den Wald zu verringern.
Dies gilt jetzt zunächst für die 4 bestehenden Plätze. Ob bei den neuen Plätzen ggf. Gebiete dabei sind, welche auch Wintertouren zulassen, kann ich aber noch nicht einschätzen. Grundsätzlich bin ich selbst Wintertourengänger und fände eine Erweiterung der Buchungszeiträume ebenfalls wünschenswert.
Falls es hierzu Neuigkeiten gibt, melde ich mich.
Grüße
Dom
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Bei der Frage schließe ich mich doch glatt an! Für mich ist gerade das Winterhalbjahr das Halbjahr für Touren in Deutschland. War und bin auch sehr erstaunt dass in der Zeit ausnahmslos alle Trekkingplätze nicht buchbar sind...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Dominik, kannst Du etwas zu den Hintergründen zu der Wintersperre sagen? Die Plätze sind ja genau wie die Plätze in anderen Gebieten ab dem 31.10. geschlossen. Beschädigung der Plätze bei nassem Wetter? Wildstörungen?
OT:
Ich habe vor ein paar Tagen mal in einem anderen Gebiet angerufen --- die Eifel kommt für unsere Wintertour nicht in Frage und ich habe auch bewusst angerufen und keine Mail geschrieben --- um mal anzuklopfen wie es denn mit dem Winter aussieht. In der Hoffnung dort etwas zu hören wie "frag nicht soviel...". Im Endeffekt bekam die Dame am Telefon wohl schon vom Gedanken kalte Füße und wehrte sofort wehement mit Haftungsgründen und "wenn es dann doch mal kalt wird" ab. Daraufhin hab ich nur noch geantwortet "dann freuen wir uns 'nen Keks... bis -15 °C ist kein Problem. Aber wieder "...neeeeeee das ist gefährlich...". Also alles klar... same procedure as every year...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
Aktuell sind wir übrigens dabei viele weitere Plätze einzurichten mit dem Ziel deutlich ruhigere und einsamere Standorte zu finden. Hierzu gibt es bald einige Infos. Auch über mögliche Beteiligungsformen. Momentan sind wir noch am Thema Genehmigungen und da sind wie immer dicke Bretter zu bohren. Ich glaube aber, dass wir mit dem Feedback der NutzerInnen und dem Erfolg (dieses Jahr Auslastung 91%!) der bisherigen Plätze jetzt noch bessere Möglichkeiten haben.
Es bleibt spannend
Grüße
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hey Tom,
vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Werde heute Abend in der selben Ecke zur Hirschbrunftbeobachtung fahren - letztes Jahr haben wir 80 Stück auf einen Schlag gezählt..
Aktuell sind wir übrigens dabei viele weitere Plätze einzurichten mit dem Ziel deutlich ruhigere und einsamere Standorte zu finden. Hierzu gibt es bald einige Infos. Auch über mögliche Beteiligungsformen. Momentan sind wir noch am Thema Genehmigungen und da sind wie immer dicke Bretter zu bohren. Ich glaube aber, dass wir mit dem Feedback der NutzerInnen und dem Erfolg (dieses Jahr Auslastung 91%!) der bisherigen Plätze jetzt noch bessere Möglichkeiten haben.
Es bleibt spannend
Grüße
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Erfahrungen auf "Nordstern"
Um die Sternschnuppen der Draconiden zu sehen, fuhr ich aus dem hellen Köln für eine Nacht in den Sternenpark zur Plattform "Nordstern". Morgens Gepäck ablegen - tagsüber Wandern mit Rückkehr im Nationalparksbus 82 (mit WLAN und Ladestationen) - abends Zelt aufbauen - anderntags heim.
1. Trotz nahem Wanderweg ist der Platz einsam genug. Auch ist der unbefestigte Parkplatz vorm Zaun von Vogelsang völlig unsichtbar, kaum benutzt und ab 20 Uhr wegen der Parkschranke leer. Geht man auf dem Wanderweg nach Wollseifen vielleicht 150 Meter, hat man die schönste Aussicht auf den Abendhimmel. Außerdem verbessert sich in diesem Bereich das d2-Signal von Edge zu 4G.
2. Die Bundesstraße zwischen Schleiden und Einruhr ist stärker befahren als erwartet, mindestens bis Mitternacht und erneut ab sechs Uhr früh. Man hört nicht nur Motorräder und LKWs deutlich, sondern auch die PKWs. Ziemlich unromantisch. Ausgleich bietet nur die tiefe Nacht. Im Halbschlaf hörte ich aus der Ferne stundenlang die Hirsche wie Löwen röhren (Oktober). Sowas hatte ich noch nie erlebt und fand es stimmungsvoll wie Safari.
3. Das schönste war aber der Sternenhimmel. Um drei Uhr nachts strahlte er klar und voll bestückt wie auf einer Südseeinsel. Natürlich trug auch der Neumond dazu bei. Schon nach kurzem huschten die ersten Sternschnuppen vorüber (die bei diesem Schwarm gar nicht so häufig sind), und ich konnte bald wieder in den Schlafsack. Dieser Ausflug hat sich voll gelohnt.
Zuletzt geändert von tom11; 12.10.2018, 22:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Die Naturlagerplätze in der Eifel (und andere) bei Spiegel Online.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
In der Beispielwanderung des Betreibers über alle 4 Plätze hinweg sind die Einträge der Plattformen zwar um mehrere hundert Meter verschoben. Aber der Abstand zwischen ihnen stimmt. Von Land-in-Sicht nach Walden sind es weniger als 2 km Wanderweg. https://regio.outdooractive.com/oar-...18082876/#dm=1
Mit den Luftbildern des Landesvermessungsamts, sogar auf dem Handy, ist alles weitere ein Kinderspiel ...
https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/
Maat et joot!Zuletzt geändert von tom11; 10.06.2018, 22:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Tom11 vielen Dank!
Auf den Karten ist die Entfernung zwischen den Plätzen ja nicht so wirklich erkennbar!
Dann werde ich versuchen diese beiden einmal an zwei aufeinander folgenden Tagen zu buchen!
Da kann sogar die kurze mit laufen,gut 8 km hat sie schon öfters geschafft!
Jetzt muss es nur noch freie Termine geben 🙈
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Von Land-in-Sicht hinab nach Walden, die ich eh die beiden schönsten finde, läuft ein Erwachsener keine halbe Stunde. Aber mit Umwegen zB über den Bäcker "Café Chalet" in Herhahn oder das "Bauerncafé" in Morsbach lässt sich eine Tour für jede Beinlänge zurechtschneidern.Zuletzt geändert von tom11; 30.05.2018, 16:08.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hallo an alle Outdoor begeisterte!
Ich habe letzte Woche mit meinem Großen (8) die Plätze "Ich bin Mal kurz weg" und "Nordstern" besucht.
Jetzt wollte ich für die Herbstferien zwei Übernachtungen in Folge buchen (letzte Woche habe ich die "Reste"genommen)
Welche beiden Plätze sind Entfernungsmäßig am dichtesten beieinander?
Wollten die kurze auch mitnehmen und wären dankbar für Tips!
Grüße,
Outdoor Familie
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: