[IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • caetti
    Anfänger im Forum
    • 16.04.2015
    • 21
    • Privat

    • Meine Reisen

    [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

    Hallo an Alle,

    erstmal unbekannterweise ein großes Dankeschön an alle, die hier im Forum ihre Erfahrungen weitergeben und auch Fragen stellen. Ich habe die letzten Monate aufmerksam mitgelesen und davon sehr profitiert, ganz ohne selbst etwas gefragt zu haben.
    Jetzt rückt unsere eigene Reise etwas näher und ich würde mich, gerade weil wir noch keine so lange Tour mit Zelt gemacht haben, sehr über Kritik und allgemeines Feedback freuen - so lange ich noch umplanen kann sozusagen. ;)

    Vielleicht ganz kurz zu uns: Wir sind in der vergangenen Jahren vor allem tagesmäßig gewandert (Kanada, Argentinien, Spanien) und in den letzten Monaten dann auch mal mehrere Tage am Stück mit Zelt (Dänemark, Harz) zum Ausprobieren und Trainieren. Bisher klappt es gut und macht viel Spaß. Konditionell sind wir, denke/hoffe ich, einigermaßen gut dabei, aber keine sehr aktiven Sportler - wenigstens ich nicht.

    Wir werden jetzt im August drei Wochen in Island sein und möchten vor allem Wandern mit Zelt. Die (grobe) Reiseplanung sieht folgendermaßen aus:

    Tag 1: Ankunft in Reykjavik
    Tag 2: Reykjavik erkunden, Lebensmittel besorgen, Pakete packen und verschicken
    Tag 3: Bus (SBA 610) nach Hvitarnes bzw. zur Kreuzung und dann gehen nach Hvitarnes (Alternativ ggf. schon bis nach Thverbrekknaver und dafür eine Übernachtung in Hveravellir)
    Tag 4: Kjalvegur 1: Hvitarnes - Thverbrekknaver
    Tag 5: Kjalvegur 2: Thverbrekknaver - Thjofadalir
    Tag 6: Kjalvegur 3: Thjofadalir - Hveravellir - nachmittags Bus (SBA 610) nach Akureyri (Nacht in JH)
    Tag 7: Akureyri - Asbyrgi (Bus SBA 641), nachmittags Einkaufen und Erkunden der Umgebung
    Tag 8: Jökulsargljufur 1: Asbyrgi - Vesturdalur
    Tag 9: Jökulsargljufur 2: Vesturdalur - Dettifoss
    Tag 10: Bus (SBA 62) von Dettifoss nach Höfn (Nacht in Guesthouse)
    Variante 1 für Tag 11: Mietwagen abholen, zum Jökulsarlon, dann weiter nach Kirkjubæjarklaustur
    Variante 1 für Tag 12: Mietwagen-Tour Lakagigar
    Variante 1 für Tag 13: Auto zurück nach Höfn, dann mit dem Bus (Straeto 51) von Höfn nach Skaftafell

    Variante 2 für Tag 11: Bus (19) zum Jökulsarlon, dann weiter nach Skaftafell und dort die Tage 12 und 13 zusätzlich bleiben bzw. ggf. auch schon früher nach Landmannalaugur weiterfahren
    Variante 3 für Tag 11: Bus zum Jökulsarlon, abends zurück nach Höfn (Sterna 12a/ 19)
    Variante 3 für Tag 12: Bus von Höfn nach Skaftafell und dann dort Tag 13 zusätzlich bleiben

    Tag 14: Skaftafell
    Tag 15: Skaftafell - Landmannalaugar (Bus RE 10a)
    Tag 16: Laugavegur 1: Landmannalaugar - Hrafntinnusker
    Tag 17: Laugavegur 2: Hrafntinnusker - Alftavatn
    Tag 18: Laugavegur 3: Alftavatn - Emstrur (Botnar)
    Tag 19: Laugavegur 4: Emstrur (Botnar) - Basar
    Tag 20: Fimmvörthuhals 1: Basar - Fimmvörthuskali
    Tag 21: Fimmvörthuhals2: Fimmvörthuskali - Skogar - Bus nach Reykjavik (diverse Busse: RE 20a/21a, Straeto 51, Sterna 12)
    Tag 22: Rückflug

    Übernachten werden wir im Zelt mit Ausnahmen der Nächte in Akureyri und Höfn, die daher auch ein wenig als Fixpunkte der Reise gelten, um die herum aber alles mehr oder weniger veränderbar ist. Zum Beispiel könnten wir auch statt Jökulsárgljúfur auch ein paar Tage am Myvatn bleiben. Und sollten wir den Mietwagen nehmen, könnte man natürlich auch woanders hin. Momentan würde ich allerdings eher dazu tendieren, den Mietwagen nicht zu nehmen (und dann die kursiv markierte Variante), damit auf die Laki-Krater-Tour verzichten und stattdessen länger in Skaftafell bleiben (oder auch schon früher weiter nach Landmannalaugar, um hier etwas zu entzerren?). Das hätte auch den Charme, dass mehrfaches und auch wegen der Abgabezeit des Autos und den Abfahrzeiten der Busse Hin-und-Her-Gefahre wegfallen würde.
    Was denkt ihr? Haltet ihr das für machbar und schön oder übernehmen wir uns vor lauter Begeisterung total? Welche Variante würdet ihr nehmen?

    Neben der Frage nach allem, was euch ein- und auffällt, gerne auch kritisch, dann noch ein paar konkretere Fragen:
    1. Derzeit ist der Plan, dass wir Lebensmittel-Pakete nach Hveravellir, Landmannalaugar und Alftavatn schicken. Haltet ihr das für sinnvoll? Und wie bzw. worin verschickt ihr, in Packsäcken? Mitnehmen aus D würden wir z.B. Trekkingnahrung, Milchpulver etc, wollen dann aber in Reykjavik allerlei Basics (auch Gaskartuschen) einkaufen gehen.
    2. Dazu: Kann ich außerhalb der Mehr-Tages-Wanderungen einkaufen (falls das jemand weiß: auch vegetarisch)? In den diversen Reiseführern steht meist etwas dazu, dass man etwas kaufen kann, aber ich habe nicht recht eine Idee, was ich mir genau vorstellen soll (z.B. in Asbyrgi und Skaftafell)?
    3. Jökulsarlon: Lohnt es sich, den ganzen Tag hier zu verbringen oder reichen die 1,5 Stunden, die der Bus halten würde?
    4. Lasst ihr eure Zelte samt Schlafsäcken etc. bei Tageswanderungen einfach auf dem Zeltplatz stehen? Und habt ihr zusätzlich Daypacks dabei für solche Ausflüge oder nehmt ihr die großen Rucksäcke dann mit, nur weniger beladen? Bei uns würde das vor allem Skaftafell betreffen, aber vielleicht auch Abendspaziergänge auf dem Laugavegur.


    Ich habe bestimmt noch allerlei mehr Fragen, die mir gerade nicht einfallen... Vielleicht ja später.

    Ansonsten, wenn ich gerade dabei bin, auch mal unsere Packliste, die mehr oder weniger Work-in-Progress ist. Falls hier etwas auffällt, das unbedingt noch dabei sein sollte oder unbedingt zuhause gelassen werden kann, freue ich mich über Hinweise. Farblich markiert sind Dinge, die wir noch nicht haben.

    Grundausrüstung:
    Rejka Antao III Light + Zeltunterlage
    Tatonka Isis 50 / Tatonka Yukon 60 (jew. inkl. Regenschutz) (Reicht der Regenschutz oder sollte zusätzlich alles in Packsäcken verpackt werden?)
    2x Deuter Orbit -5°C
    2x Therm-a-rest Trail Pro
    Repair Kit (für Isomatten, Zelt etc., dachte an Exped Mat Repair Kit)
    2x Wanderstöcke Fizan Compact
    Taschenlampe (brauchen wir eine? Ich dachte, nein, las dann aber ein paar Mal, man bräuchte sie doch für Toilettenhäuschen etc.)
    Schweizer Taschenmesser
    Kompass + Karten
    Dokumente, Geld & Co

    Kochzubehör
    Soto Micro Regular Stove + Windschutz
    Gaskartusche
    Katadyn Hiker Pro (zwar vermutlich unnötig, aber fürs Gefühl...)

    Kleidung (nur meine an dieser Stelle der Einfachheit halber, im Rucksack insgesamt ca. 1900g):
    1x lange Unterhose (Meru) zum Schlafen oder unterziehen
    1x Softshell-Hose
    1x Funktionsleggings, falls Softshell-Hose nass o.ä.
    1x Regenhose (Vaude)
    2x Unterhose (eine an, eine zum Wechseln)
    3x Socken (Falke TK1 und TK2 und vielleicht noch wärmere oder reichen die zwei?)
    1x Badesachen (Bikini)
    1x Crocs zum Furten und für abends
    1x dünnes (durchsichtiges) Funktionsshirt (Meru), kurzarm, zum Schlafen oder unterziehen
    2x Sport-BH
    1x Funktionsshirt als Alternative zum langarm Icebreaker (oder unnötig?)
    1x Icebreaker langarm
    1x Fleecejacke (66° North Vik Hooded Jacket)
    1x Primaloft-Weste (Houdini)
    1x Regenjacke (Haglöfs Roc Spirit Q)
    1x Buff
    1x Handschuhe
    1x Sonnenbrille
    1x Schuhe (Lowa Lavena II GTX)
    1x Mückennetz
    1x Mundschutz (gegen Sand, habe ich irgendwo gelesen...)

    Hygiene & Gesundheit
    Erste Hilfe (Inhalt muss noch zusammengestellt werden)
    Trinksystem, 2L (dachte an eines von Source)
    2x Meru-Reisehandtuch, Größe M (für jeden von uns eins)
    evtl. noch ein kleineres als Geschirrtuch bzw. allgemeines Trockentuch
    Müllbeutel, Zip-Locs
    Shampoo, Duschgel, Waschmittel (Sea to summit)
    Zahnbürste + Zahnpasta
    kleine Bürste oder Kamm
    Toilettenpapier
    Sonnenschutz
    allg. Hygiene (Creme, Deo, Lippenbalsam, Brillen-/Kontaktlinsenzubehör, Desinfektionstücher o.ä....)

    Technikkrams
    Kamera + Akkus + Ladegerät (Systemkamera vermutlich)
    Fototasche (je nach Kamera)
    Handy(s) + Ladegerät
    Kindle + Ladekabel (Luxus, aber zwischendurch entspannen und lesen ist ja auch schön und leichter als mehrere Bücher...)

    Ich glaube, das wäre es mehr oder weniger. Ich würde gerne (deutlich) unter 15 Kilo bleiben und mein Mann vielleicht etwas drüber, aber auch möglichst wenig. Mal sehen, wie das funktioniert... Essen plane ich mit Trockengewicht ca. 500g für mich pro Tag und 700g für ihn. Bisher sind wir damit mehr als gut ausgekommen, aber eben auch noch nicht drei Wochen am Stück viel gewandert, sondern eher drei Tage... Je nachdem müssten wir das Konzept unterwegs anpassen und im Zweifel mehr tragen.

    Hier beschäftigt mich im Moment die Frage nach der Notwendigkeit einer Powerbar. Muss man so etwas dabei haben oder reicht es alle paar Tage zu laden? Denn das scheint ja möglich, denke ich wenigstens. Handys gehen dann eben aus bzw. werden zwischendurch ohnehin ausgemacht und sind eigentlich nur für Notfälle dabei bzw. in Herbergen oder auf Campingplätzen dann auch für Recherche und was einem eben sonst noch so einfällt.
    Was sollten wir vielleicht an Seilen oder ähnlichem mitnehmen, an das ich nicht gedacht habe?
    Ansonsten natürlich die Frage, ob etwas wesentliches fehlt? Oder etwas anderes überflüssig ist?

    Puh, ich hoffe, ich habe nicht alle Leser erschlagen mit Text und Infos. Vermutlich habe ich trotzdem allerlei vergessen, was ich hätte sagen und fragen wollen, aber das werde ich dann ergänzen.

    Ich bin ganz gespannt auf eure Rückmeldungen und bedanke mich schon mal bei allen, die überhaupt bis ans Ende des Textes gekommen sind....

    Liebe Grüße,
    caetti
    Zuletzt geändert von caetti; 02.07.2015, 12:35. Grund: Bearbeitung wg. Aktualisierung

  • caetti
    Anfänger im Forum
    • 16.04.2015
    • 21
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

    Vermutlich war das doch alles etwas zu viel und auch zu viel verlangt...

    Nur für den Fall, dass jemand hiervon vielleicht mal in irgendeiner Weise auch profitieren kann, habe ich den Ursprungsthread ein wenig ergänzt und aktualisiere mit diesem Post meine Fragestellung:

    1+2. Inzwischen überlege ich, dass wir Pakete nur schicken nach Hvanngil (Alftavatn) und eventuell Skaftafell. In Asbyrgi gibt es offensichtlich ganz gute Einkaufsmöglichkeiten, so dass wir hier aufstocken können für die nächsten Tage. Auch in Höfn können wir abends noch beim Netto etwas einkaufen, schicken aber sicherheitshalber vielleicht noch etwas nach Skaftafell, weil es dort wohl keine wirklichen Einkaufsmöglichkeiten gibt.
    3. Falls jemand hierzu etwas sagen könnte, wäre es immer noch interessant. Aber ich denke, wir werden erstmal 'nur' den Busstop nutzen.
    4. Die Frage wird hier diskutiert: https://www.outdoorseiten.net/forum/...ei-Tagestouren

    Ich freue mich immer noch über Meinungen und Anregungen natürlich.

    Kommentar


    • Styg
      Gerne im Forum
      • 01.05.2014
      • 86
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

      Ein paar Sätze mit Fragenzeichen greife ich mal auf.
      Wir waren 2011 und 2013 auf Island, am 14.7. geht's für uns wieder für drei Wochen auf die Insel.

      Jökulsárlón: Fotografiert man gerne etwas ausgiebiger und kommt dort bei schönem Wetter an, dann sind die 1,5h möglicherweise bzw. ganz sicher zu kurz.

      Taschenlampe: Auch wenn es nie so richtig stocknachtig wird - so ein Mini-LED-Ding kann ganz praktisch sein und wiegt quasi nichts.

      Falke TK1/TK2: Die reichen, auch wenn sie hundserbärmlich stinken.

      Strom: Wenn ihr keine DSLR mitnehmt (die pro Akku idR auf mehr Bilder kommt als eine spiegellose Systemkamera) und zudem wirklich viel fotografiert, dann kann eine Powerbank Sinn machen. Auch, und das lese ich etwas heraus, wenn ihr daran denkt, eure Smartphones häufiger zu nutzen. Wiegt halt. Zusammen mit einem Universalladegerät für AA/AAA/Li-Ion könntet ihr aber das Sortiment an verschiedenen Ladegeräten daheim lassen und eben nur den Universallader nutzen. Spart wieder an Gewicht und macht flexibler.

      Tourplanung: Aus meiner persönlichen Island-Erfahrung heraus würde ich etwas weniger durchtakten und mehr Luft bzw. Reservetage für spontane Entscheidungen und vor allem auch die Wetterlage lassen. Wenn's heftig windet und regnet will man auch am Jökulsárlón keine 90 Minuten bleiben. Außer natürlich, man hat die Zeit, schlechtes Wetter auch mal auszusitzen oder abzuwarten. Ich würde daher entzerren um weniger an festen Termine wie Busplänen und Autoabgabezeiten zu hängen, wie Du selbst auch schreibst.

      Viel Spaß auf Tour!

      Kommentar


      • caetti
        Anfänger im Forum
        • 16.04.2015
        • 21
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

        Ein paar Sätze mit Fragenzeichen greife ich mal auf.
        Vielen lieben Dank dafür!

        Zum Jökulsarlon: Es gibt noch einen zweiten Bus, der nach Skaftafell fährt um 16:15. Wir haben also mindestens die 1,5 Stunden und wenn das Wetter gut ist, können wir noch etwas länger bleiben und den späteren Bus nehmen. Andere Möglichkeiten gebe es dann nur, wenn uns jemand mit dem Auto mitnehmen würde, weil ich den Mietwagen zwischenzeitlich storniert habe.

        Stinken die Falke-Socken mehr als andere? Dann könnte ich zumindest das zweite Paar noch anders zu besetzen versuchen.

        Hm, bei der Ladetechnik müssen wir tatsächlich noch etwas rumüberlegen und Universalladegeräte googeln. Ich könnte mir vermutlich ein Solarpanel ausleihen, weiß aber noch nicht, was das wiegen würde - und auch nicht, ob und wie das genau funktioniert.
        Smartphones brauchen wir eigentlich nicht, können auch ausgemacht werden bzw. gehen erfahrungsgemäß wegen geringer Akkuleistung ohnehin recht schnell aus. Ich dachte nur, dass die für diverse Notfälle sicher sinnvoll sind und ansonsten auch recht nett, wenn es mal irgendwo Strom und ggf. Internet gibt, um sich zuhause zu melden oder mal was nachzulesen oder so.

        Bei der Planung bin ich eigentlich ganz bei dir. Nur irgendwie bastele ich dann doch seit Wochen und Monaten an einer Liste mit Busfahrplänen... Ich glaube, es gibt mir gefühlt Sicherheit, die wir dann aber auch gerne über den Haufen werfen können, wenn alles anders kommt. Immerhin weiß ich aber dann, wann am nächsten Tag der Bus kommt.

        Dir auch ganz viel Spaß auf Tour!
        Und: Wo geht es denn genau hin?

        Kommentar


        • Styg
          Gerne im Forum
          • 01.05.2014
          • 86
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

          Über die Falke-Socken möchte ich nichts grundsätzlich schlechtes sagen, aber sagen wir so: "Plastik-Socken" stinken je nach Fuß in unterschiedlicher Heftigkeit, mal mehr, mal weniger, bei mir zwischen Sodom und Gomorra.
          Mit Merino-Socken (oder zumindest Anteilen) ist das Gemüffel meistens Geschichte und preislich kommt man ähnlich hin.

          Soladlader sind gut und nett, ich hatte in Norwegen letztes Jahr auch einen dabei für fast drei Wochen. Letztendlich war es mehr Spielerei denn Notwendigkeit. Wahrscheinlich ist auch für eure Tour hinsichtlich Tage ohne Steckdose ein Powerpack die bessere Lösung. Mit Universallader (lädt "alle" Akkus, hängt an Powerpack), Powerpack (lädt Geräte per USB) und USB-Lader (lädt Powerpack bei Bedarf) wärt ihr dann verarztet und könntet einige Ladegeräte (Kamera, Kindle, Smartphone ...) einfach daheim lassen.

          Wir umrunden die Insel erst für drei Tage gegen den Uhrzeigersinn bis Akureyri per Mietwagen, dann geht's per Bus nach Varmahlíð und von dort aus zu Fuß über den alten Reitweg nach Þingvellir. Behauptet zumindest unsere Planung. Bin derzeit auf's Wetter sehr gespannt ...

          Kommentar


          • Waldhexe
            Alter Hase
            • 16.11.2009
            • 3348
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

            Island ist zwar bei mir schon lange her, aber Fjäll ist ähnlich, vielleicht kann ich also helfen:

            Zitat von caetti Beitrag anzeigen

            Grundausrüstung:
            Rejka Antao III Light + Zeltunterlage
            Tatonka Isis 50 / Tatonka Yukon 60 (jew. inkl. Regenschutz) (Reicht der Regenschutz oder sollte zusätzlich alles in Packsäcken verpackt werden?) Ich verpacke alles, was nicht nass werden soll/darf noch in ganz dünne wasserdichte Packsäcke (z.B. Ortlieb, Deuter oder Sea to Summit) oder Zipplocks: Schlafsack, saubere Wäsche, Schreibzeug, Papiere, Elektroartikel, Lebensmittel
            2x Deuter Orbit -5°C
            2x Therm-a-rest Trail Pro
            Repair Kit (für Isomatten, Zelt etc., dachte an Exped Mat Repair Kit)
            2x Wanderstöcke Fizan Compact
            Taschenlampe (brauchen wir eine? Ich dachte, nein, las dann aber ein paar Mal, man bräuchte sie doch für Toilettenhäuschen etc.) ja, z.B. für in abgedunkelten Zimmern in der Hütte, empfehlenswert Photon Microlight mit Klammer
            Schweizer Taschenmesser Mini reicht
            Kompass + Karten
            Dokumente, Geld & Co

            Kochzubehör
            Soto Micro Regular Stove + Windschutz
            Gaskartusche
            Katadyn Hiker Pro (zwar vermutlich unnötig, aber fürs Gefühl...) wirklich unnötig!

            Kleidung (nur meine an dieser Stelle der Einfachheit halber, im Rucksack insgesamt ca. 1900g):
            1x lange Unterhose (Meru) zum Schlafen oder unterziehen
            1x Softshell-Hose
            1x Funktionsleggings, falls Softshell-Hose nass o.ä.
            1x Regenhose (Vaude)
            2x Unterhose (eine an, eine zum Wechseln) drei sind nicht verkehrt: eine an, eine zum Wechseln, eine trocknet
            3x Socken (Falke TK1 und TK2 und vielleicht noch wärmere oder reichen die zwei?) reichen
            1x Badesachen (Bikini)
            1x Crocs zum Furten und für abends
            1x dünnes (durchsichtiges) Funktionsshirt (Meru), kurzarm, zum Schlafen oder unterziehen insgesamt 2 kurzärmelige T-Shirts (nicht durchsichtige!) z.B. Merino-Shirts von Decathlon
            2x Sport-BH
            1x Funktionsshirt als Alternative zum langarm Icebreaker (oder unnötig?)
            1x Icebreaker langarm
            1x Fleecejacke (66° North Vik Hooded Jacket)
            1x Primaloft-Weste (Houdini)
            1x Regenjacke (Haglöfs Roc Spirit Q)
            1x Buff
            1x Handschuhe
            1x Sonnenbrille
            1x Schuhe (Lowa Lavena II GTX)
            1x Mückennetz
            1x Mundschutz (gegen Sand, habe ich irgendwo gelesen...) unnötig, nimm im Zweifel das Buff

            Hygiene & Gesundheit
            Erste Hilfe (Inhalt muss noch zusammengestellt werden)
            Trinksystem, 2L (dachte an eines von Source)
            2x Meru-Reisehandtuch, Größe M (für jeden von uns eins)
            evtl. noch ein kleineres als Geschirrtuch bzw. allgemeines Trockentuch unnötig
            Müllbeutel, Zip-Locs
            Shampoo, Duschgel, Waschmittel (Sea to summit)
            Zahnbürste + Zahnpasta
            kleine Bürste oder Kamm
            Toilettenpapier + Schäufelchen
            Sonnenschutz
            allg. Hygiene (Creme, Deo, Lippenbalsam, Brillen-/Kontaktlinsenzubehör, Desinfektionstücher o.ä....) Desinfektionstücher unnötig

            Technikkrams
            Kamera + Akkus + Ladegerät (Systemkamera vermutlich)
            Fototasche (je nach Kamera)
            Handy(s) + Ladegerät
            Kindle + Ladekabel (Luxus, aber zwischendurch entspannen und lesen ist ja auch schön und leichter als mehrere Bücher...)
            Sieht doch schon sehr gut aus!

            Gruß,

            Claudia

            Kommentar


            • caetti
              Anfänger im Forum
              • 16.04.2015
              • 21
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

              Über die Falke-Socken möchte ich nichts grundsätzlich schlechtes sagen, aber sagen wir so: "Plastik-Socken" stinken je nach Fuß in unterschiedlicher Heftigkeit, mal mehr, mal weniger, bei mir zwischen Sodom und Gomorra.
              Hups, hier habe ich unbeabsichtigt unvollständige Angaben gemacht. Die vorhandenen TK2 sind TK2 Wool. Glück gehabt.
              Ich überlege aber tatsächlich, ob ich ein Paar der Cool-Socken kaufe, weil ich eher keine Probleme mit kalten Füßen habe - das Kälteempfinden ist insgesamt bei uns geschlechtsmäßig untypisch verteilt. Die Cool wären dann natürlich ohne Wolle. Alternativ sonst noch ein Paar TK1 Wool.

              @Claudia:
              Vielen Dank für die ganzen Hinweise!
              • Packsäcke kommen auf die Liste, Ziplocks haben wir und bisher auch der Ordnung halber allerlei Kleinkrams drin verstaut.
              • Taschenlampe habe ich gegoogelt, ist leicht und günstig - kommt auch auf die Liste!
              • Bei den Unterhosen hatte ich die Bikinihose gedanklich als dritte abgespeichert: also eine an, eine trocknet und die Bikinihose.
              • Das Meru-Shirt ist nicht absichtlich durchsichtig... Es war nur deutlich günstiger als die Merino-Optionen, aber klar, es wäre, wenn nicht so doof durchsichtig, auch als richtiges Shirt zu tragen. Vielleicht überlege ich hier nochmal eine Anschaffung.
              • zum Geschirrtuch: Habt ihr gar nichts dabei zum Abwaschen? Also bisher hatten wir das auf unseren Probe-Touren auch nicht, sondern immer mit Hand und Wasser ausgewaschen und nicht abgetrocknet. Aber irgendwie hatten wir das trotzdem noch auf dem inneren Einkaufszettel.


              Danke euch für eure Zeit und Mühe!

              Kommentar


              • Chouchen
                Freak

                Liebt das Forum
                • 07.04.2008
                • 20001
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

                Ein Tuch zum Abtrocknen ist IMO absolut unnötig. Wenn man aber nicht nur Wasser heiss macht, finde ich einen (halben) Spülschwamm sehr praktisch oder so etwas.
                "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                Kommentar


                • caetti
                  Anfänger im Forum
                  • 16.04.2015
                  • 21
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

                  Ein Tuch zum Abtrocknen ist IMO absolut unnötig. Wenn man aber nicht nur Wasser heiss macht, finde ich einen (halben) Spülschwamm sehr praktisch oder so etwas.
                  Ja, klingt sinnvoll. Dann vielleicht aus Platz- und Gewichtsgründen tatsächlich ein halber Schwamm.
                  Nur: Muss man nicht mal das Zelt abwischen oder irgendwas, wofür man nicht sein eines Handtuch nehmen möchte?

                  Entschuldigt, falls das dumme Fragen sind, mir fehlt hier eindeutig (noch) die Zeltpraxis...

                  Kommentar


                  • hochers
                    Erfahren
                    • 06.03.2011
                    • 142
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

                    Zitat von caetti Beitrag anzeigen
                    Ja, klingt sinnvoll. Dann vielleicht aus Platz- und Gewichtsgründen tatsächlich ein halber Schwamm.
                    Nur: Muss man nicht mal das Zelt abwischen oder irgendwas, wofür man nicht sein eines Handtuch nehmen möchte?

                    Entschuldigt, falls das dumme Fragen sind, mir fehlt hier eindeutig (noch) die Zeltpraxis...
                    Wird doch eh wieder nass ;). Nein also mit einem Geschirrhandtuch kriegst du dein Zelt niemals trocken, wenn es mal nass ist.
                    Da hilft nur auf trockenes windiges Wetter zu hoffen!

                    Kommentar


                    • MrsLausS
                      Erfahren
                      • 12.05.2013
                      • 199
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

                      Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen
                      Ein Tuch zum Abtrocknen ist IMO absolut unnötig. Wenn man aber nicht nur Wasser heiss macht, finde ich einen (halben) Spülschwamm sehr praktisch oder so etwas.
                      Den halben Spühlschwamm haben wir optimiert: in Schottland gab es quasi nur die "Scheuerseite" zu kaufen, das ist prima!

                      Allerdings würde ich nieeee auf unsere 2 kleinen Microfasertücher verzichten, wiegen echt wenig und haben wir täglich auf jeder Tour brauchen können...

                      Kommentar


                      • caetti
                        Anfänger im Forum
                        • 16.04.2015
                        • 21
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

                        Allerdings würde ich nieeee auf unsere 2 kleinen Microfasertücher verzichten, wiegen echt wenig und haben wir täglich auf jeder Tour brauchen können...
                        Hm, vermutlich müssen wir selbst noch die Erfahrung machen, ob wir so ein Tuch brauchen. Letztlich wiegen die ja kaum etwas, das Meru Campack etwa 24 Gramm und ein kleines Stück Spülschwamm wird ja auch kaum etwas wiegen.

                        Kommentar


                        • MrsLausS
                          Erfahren
                          • 12.05.2013
                          • 199
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

                          Zitat von caetti Beitrag anzeigen
                          Hm, vermutlich müssen wir selbst noch die Erfahrung machen, ob wir so ein Tuch brauchen. Letztlich wiegen die ja kaum etwas, das Meru Campack etwa 24 Gramm und ein kleines Stück Spülschwamm wird ja auch kaum etwas wiegen.
                          Hey caetti!

                          Ja, einige Entscheidungen hängen einfach an der persönlichen Erfahrung. Das Microfasertuch ist da ein gutes Beispiel. Die meisten finden es verzichtbar, ich halt nicht. Ich bin aber vielleicht einfach ein bisschen pedantisch.
                          Beispiel: Matschig-nasses Footprint im Apsideneingang wollte ich zwischendurch einfach mal "feudeln" und Geschirr von "nass" auf "feucht" bringen. Bin halt jemand, der die Ausrüstung gerne auch unterwegs ein wenig sauber halten mag, dass ist sicher nicht total wichtig, aber ICH fühle mich dann wohler. Testet es einfach aus, überarbeitet eure Packliste (die, wie ich finde, echt gut ausschaut) mit euren Erfahrungen für die nächste Tour! Mir macht optimieren viel Spaß!

                          Eins noch zu den Handschuhen: Sind das ganz leichte, nur wasserabweisende? Ich war sehr froh, letztes Jahr bei Mistwetter, noch ein Paar wasserdichte Fäustlinge zum überziehen dabei zu haben (ich bekomme aber auch in Bewegung schnell kalte Finger).

                          Viel Spaß bei der weiteren Planung,

                          Mrs LausS

                          Kommentar


                          • caetti
                            Anfänger im Forum
                            • 16.04.2015
                            • 21
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: [IS] Kjalvegur - Jökulsargljufur - Laugavegur - und mehr ;)

                            Hallo MrS LausS,

                            es könnte sein, dass wir da ähnlich sind. Wir sind zwar ohne ein Tuch ausgekommen die letzten Male, haben aber daran gedacht, gerne eines zu haben. Vielleicht nehmen wir einfach mal eins mit und lassen es sonst beim nächsten mal wieder zuhause

                            Bei den Handschuhen muss ich gestehen, dass ich hier nur dünne, eher nicht Wasser abweisende von Decathlon habe. Normalerweise habe ich eher warme Hände und Füße, auch im Regen, zumindest in Bewegung. Ich hoffe darauf, dass das auch in Island klappen wird... Mein Mann hat aber SealSkinz, weil ihm meistens eher kalt ist.

                            Danke für die Tipps!
                            Liebe Grüße, caetti

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X