[IS] Auch nach Island - Routen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Akelei
    Erfahren
    • 09.04.2013
    • 341
    • Privat

    • Meine Reisen

    [IS] Auch nach Island - Routen

    Fleißig den Reiseführer (Uwe Grunewald) gewälzt und durchs Forum gestöbert, kamen nun ein paar Varianten raus.

    Wir haben 10 Tage Zeit (08.-20.08.)
    08. Flug nach Reykjavik
    09.-18. Trekking (10 Tage)
    19. Fahrt zurück nach Reykjavik
    20. Flug frühmorgends

    1. "Nur" Laugavegur mit Verlängerung vorne und hinten
    Hellismannleith (Rjúpnavellir - Landmannalaugar) 3 Tage
    Laugavegur (Landmannalaugar - Thórsmörk) 4 Tage
    Fimmvörthuháls (Thórsmörk - Skógar) 2 Tage

    So rum oder andersrum?
    Für die Richtung spricht, dass der Reiseführer paßt - ansonsten können wir uns mit den Zeitangaben nie ganz sicher sein (z.B. die letzte Etappe geht in diese Richtung bergab - würden wir in die Gegenrichtung laufen bergauf und wir bräuchten länger). Und die Etappe Thórsmörk - Skógar hört sich etwas anstrengender an. Ist vielleicht besser am Schluß, wenn man eingelaufen ist.
    In einem Reisebericht stand, dass es besser ist, gegen den Strom den Laugavegur zu laufen - aber trifft man dann nicht jeden? Und mit dem Strom nur abends den ganzen Trupp?
    Oder ist Nord-Süd vs. Süd-Nord einfach nur Geschmackssache?

    2. Würde gerne auch um den Kerlingarfjöll laufen
    Kerlingarfjöll (3 Tage)
    Fahrt Kerlingarfjöll - Landmannalaugar (1 Tag)
    Laugavegur Landmannalaugar - Skógar (6 Tage)

    Hier auch die Frage den Laugavegur so rum oder andersrum?
    Wenn wir in Landmannalaugar starten, haben wir keine Nacht dort und auch keine Hotpots am Abend - aber mit Kerlingarfjöll vorne dran, hätten wir das auch schon ein/zweimal gehabt. Lohnt sich eine Nacht in Landmannalaugar? Kommen auf dem Laugavegur noch mehr Hotpots?
    Kommt man nach Skógar oder nach Landmannalaugar leichter hin?
    Oder Kerlingarfjöll hinten ranhängen?
    ¤´¨)
    (¸.·´¨) RETTET DIE ERDE! Sie ist der einzige Planet mit Schokolade!
    ¨ ¸* ¸·*¨)
    (¸.·` ¤

  • evernorth
    Fuchs
    • 22.08.2010
    • 1960
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [IS] Auch nach Island - Routen

    Zitat von Akelei Beitrag anzeigen
    So rum oder andersrum?
    Ich bin schon beide Richtungen gelaufen. Mein Votum: Anders rum, also von Skógar nach Landmannalaugar, dann hast du den Hotpot als krönenden Abschluß ( und eine Nacht Aufenthalt, das ist O.K. ).
    Weitere Hotpots gibt der Laugavegur leider nicht her.

    Grüße
    Tom
    My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

    Kommentar


    • DreamyIbex
      Anfänger im Forum
      • 09.07.2012
      • 14
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [IS] Auch nach Island - Routen

      Also...

      Auf dem Laugavegur bin ich schon von Thorsmörk nach Landmannalaugar gelaufen (also gegen die Hauptrichtung), und einmal von Hvanngil (zwischen Alftavatn und Emstrur) nach Skógar (mit der Hauptrichtung). Subjektiv hatte es weniger Leute, wenn man gegen den Stom läuft. Häufig war es so, dass wir nach dem Start für etwa 1-2h niemanden gesehen haben, dann kamen uns alle entgegen, und am Schluss der Etappe waren wir wieder allein. In der Hauptlaufrichtung sieht man jedoch dauernd andere Wanderer, aber als total überlaufen fand ich es also auch nicht.

      Der Weg müsste etwas einfacher sein wenn man in südlicher Richtung läuft, da es Thorskörk / Skógar tiefer liegen als Landmannalaugar. Ein paar hundert Meter verteilt über 4 oder mehr Tage merkt man aber kaum.

      Der Weg Thorsmörk - Skógar ist ziemlich weit, wenn man das an einem Tag machen will. Wir sind morgens um 8 Uhr in Básar gestartet, und um ca. 16 Uhr in Skógar angekommen. Pause haben wir keine gemacht, da das Wetter zwischen Neblig, Regen und Sonnenschein schwankte, vor allem aber weil in den Höhen ein so starker Wind blies dass man kaum noch gehen konnte. Man kann allerdings auf dem Pass in einer Hütte übernachten, Zelten würde ich wegen des Untergrunds nicht empfehlen.

      Im Kerlingerfjöll war ich auch ein paar Tage, mir hat es dort sehr gut gefallen. Das super Wetter hat wahrscheinlich auch dazu beigetragen. Bin allerdings nicht den Rundweg gegangen, sondern habe nur Tagesausflüge gemacht.

      Auch eine Option für 3 Tage wandern ist der alte Kjalvegur von Hvítárnes nach Hveravellir.

      Viel Spass auf Island, es ist eine herrliche Insel!
      Mein Blog: Dreamyibex.ch

      Kommentar


      • Akelei
        Erfahren
        • 09.04.2013
        • 341
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [IS] Auch nach Island - Routen

        Vielen Dank für die Antworten.
        Ok, überzeugt:

        Wir laufen um den Kerlingafjöll und haben dort nach drei Tagen auf jeden Fall einen Hotpot.
        Dann mit dem Bus nach Skógar und weiter bis zum nächsten Hotpot in Landmannalaugar.

        Den Kjalvegur hatte ich mir auch mal angeschaut, den heben wir uns dann fürs nächste Mal auf.
        ¤´¨)
        (¸.·´¨) RETTET DIE ERDE! Sie ist der einzige Planet mit Schokolade!
        ¨ ¸* ¸·*¨)
        (¸.·` ¤

        Kommentar


        • Cameiro
          Gerne im Forum
          • 02.11.2011
          • 85
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [IS] Auch nach Island - Routen

          Einige Anmerkungen zur Rundtour Kerlingarfjöll, von der ich eben zurückkomme: Unbedingt genug Zeit einplanen! Speziell der erste Abschnitt (Route im Gegenuhrzeiger) braucht wirklich mindestens 1 Tag bis man vor der Hütte am Klakkur steht. Das Hüttenbuch ist voll von Einträgen in denen über die lange Etappe gejammert wird.

          Die Landschaft ist wunderschön, der Rundweg wird offenbar kaum begangen, soweit die Vorteile. Aber: Ausschilderung ist teilweise fehlerhaft, speziell der Rundweg ist mißverständlich auf Schildern ausgewiesen (nicht zwangsläufig der ausgewiesenen Klakkurhütte folgen!), Markierungen endeten mehrfach im Nirgendwo, die beiden Hütten sind verschlossen und ohne frei zugänglichen Notraum. Der Campplatz am Kerlingarfjöll wird beeinträchtigt durch den lauten und stinkenden Dieselgenerator.

          Vorab unbedingt die Zugangsmodalitäten zu den beiden Hütten klären. Hier sollte das Personal im Restaurant Bescheid wissen oder zumindest an entsprechender Stelle anrufen können.

          Die Campmöglichkeiten bei den beiden Hütten sind begrenzt/eingeschränkt: Zumindest die Klakkurhütte liegt nahezu ungeschützt auf einem Hügelrücken. Dort pfeift der Wind erbarmungslos. Bodenunterlage Sand/Kies, nicht einfach für Heringe. Größere Steine um die Heringe zu fixieren müssen herangeschleppt werden. Plumpsklo ist vorhanden. Hütte mit Ofen (kaum Brennholz, woher auch...), Gaskocher, Spüle, Sitzgruppe, Stockbetten. Wasser muß aus 400 m Entfernung aus Fluß ca 80 Höhenmeter unterhalb herangeschafft werden. Mobilfunknetz vorhanden.

          Die Hütte in Kisnubotnar eignet sich besser zum zelten: Geschütztere Lage in einem mäßig breiten Flußbett, Unterlage Kies/Moos. KEIN Klo vorhanden! Die Hütte selbst bietet nur spartanische Einrichtung und ist eng: Ofen ohne Holz, Gaskocher, Stockbetten. Wasser 50 Meter. Kein Mobilfunknetz. Die Hütte wechselt offenbar wegen ihrer Lage im Flußbett öfter mal die Lage (kein Witz!) und wird in einigen Karten östlich des Hauptflusses geführt. Wir fanden sie aber westlich des Hauptflusses!

          Wegen der ungenauen Markierung des Pfades unbedingt eine gute Karte besorgen! Die im Restaurant ausliegende Umgebungskarte auf dem Flyer sieht nur auf den ersten Blick ausreichend aus - sie ist in Teilbereichen extrem ungenau! GPS-Gerät wird dringend angeraten! Es müssen mehrere Flüsse zu Fuß mit teilweise kniehohem Wasser gequert werden. Die Stömung ist mitunter stark, bewegt aber kein Geröll im Bachbett.

          Wir hatten leider noch am ersten Tag (= Ende Juni) innerhalb von 60 Minuten (!) einen Wettersturz von sonnigem T-Shirtwetter zu Starkwind, stömendem Regen und im Verlauf der Nacht Schnee hinunter bis zu den Hütten hinunter. Der Schnee taute zwar schon bald wieder, aber ab einer Höhenlage von ca 100 Meter über der Wanderroute blieb er für die nächsten Tage liegen. Würde das Wandergebiet nicht unterschätzen, auch wenn es 'nur' eine 3-4 Tage Rundtour ist.

          Kommentar


          • Thorsten36
            Anfänger im Forum
            • 15.11.2011
            • 36
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [IS] Auch nach Island - Routen

            Der Campplatz am Kerlingarfjöll wird beeinträchtigt durch den lauten und stinkenden Dieselgenerator.
            Meinst du damit den Campingplatz am Asgardsfjall - zumindest steht da auch eine Hütte. Diese ist angeblich auch bewirtschaftet, kannst du mir das bestätigen?

            Danke,
            Thorsten
            http://wegelagern.wordpress.com/

            Kommentar


            • Cameiro
              Gerne im Forum
              • 02.11.2011
              • 85
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [IS] Auch nach Island - Routen

              Hallo Thorsten!

              Ja, der Campingsplatz beim Asgardsfjall ist gemeint. 'Hütte' wäre untertrieben - in Schweden wär's 'ne Fjällstation mit allem drum und dran: Es gibt das Haupthaus mit Restaurant und Toiletten. Dann gibt es eine kleinere Hütte mit Aufenthaltsraum und Küche für die Camper. Eine separate Hütte etwas weiter unten am Fluß bietet für die Camper nochmals Toiletten und Duschen. Die Duschen sind aber nur zwei Stunden morgens und abends in Betrieb.

              Ansonsten verstreuen sich noch diverse kleinere 'Chalets' (hört sich mondäner an, als es tatsächlich ist) über das ca. 1 ha große Gelände. Der Zeltplatz ist vom 'Hüttengelände' durch einen Fluß abgetrennt (2 Brücken vorhanden), und nicht weit entfernt. Schön gelegener leicht welliger Grasplatz, recht gut geschützt in der Talsenke. Leider noch zu nahe, um diesen dröhnenden Generator auf der anderen Flußseite auszufiltern. Wie man auf diese schwachsinnige Konstruktion kommt, das Steigrohr des Auspuffs genau an den Rand der Picknickterrasse zu führen... Ob der Generator nachts ausgeschaltet wird weiß ich nicht. Wahrscheinlich aber nicht, denn die Gäste in den s@uteuren 'Chalets' wollen abends sicherlich auch Strom.

              Das Restaurant ist vom Stil her eher etwas rustikal, mehr so Kantinencharakter. Die Leute sind nett, wollen ihr Gebiet promoten und bieten 'ne Gratis-Topokarte an, die aber bei weitem (!) zu ungenau ist! Man bekommt Infos zum Wanderpfad und zu den Hütten, muß diese aber erst herauskitzeln - am besten den älteren Herrn fragen.

              Es gibt einige Gerichte und Snacks im Restaurant, Kaffee + Muffins, Getränke, Süßigkeiten und so Sachen. Wir hatten uns 'ne Tagessuppe mit Brot und Butter reingezogen, als wir auf den nächsten Bus warteten - war in Ordnung und angesichts der Abgelegenheit mit iskr 1.000,- (ca. 6,30 €) nicht übertrieben teuer. Der eigentlich geplante Bus fuhr gerade um die Kurve weg, als wir den Hügel runterliefen... Das dauerte dann ca. 4 Stunden in der wir uns da am Tisch rummlümmelten - keiner hat was gesagt oder blöde Blicke gegeben.

              Kommentar


              • Akelei
                Erfahren
                • 09.04.2013
                • 341
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [IS] Auch nach Island - Routen

                Cameiro, danke für deine Erfahrungen. Wir wollen lieber zelten, als in den Hütten zu übernachten. Und auch nicht unbedingt direkt bei den Hütten (ausser auf dem Laugavegur, auf dem wir bei den Hütten zelten müssen).
                Aber nun wissen wir, dass wir z.B. bei der ersten Hütte lieber näher am Wasser und windgeschützter eine geeignete Stelle suchen.

                Habe auch direkt an Kerlingarfjöll [mailto:info@kerlingarfjoll.is] geschrieben und nach GPS-Daten gesucht. Die haben die mir auch promt zugeschickt, so ist das mit dem Wegfinden kein Problem mehr.
                Ist wohl kein Problem den GPS-Track weiterzugeben, nur hier dranhängen wollte ich ihn nicht - für alle, die ihn brauchen: einfach PN senden, dann bekommt ihr ihn.
                ¤´¨)
                (¸.·´¨) RETTET DIE ERDE! Sie ist der einzige Planet mit Schokolade!
                ¨ ¸* ¸·*¨)
                (¸.·` ¤

                Kommentar


                • Cameiro
                  Gerne im Forum
                  • 02.11.2011
                  • 85
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [IS] Auch nach Island - Routen

                  Wir wollen lieber zelten, als in den Hütten zu übernachten
                  Wollten wir auch, haben wir auch in der ersten Nacht irgendwo in der Pampa. Aber dann kam die massive Schlechtwetterfront....

                  Haltet euch zumindest die Option der Hüttenübernachtung offen, indem ihr vor Ort nach den Zugängen fragt. Speziell die Hütte bei Kisnubottnar ist ein besserer Windschutz und ohnehin nur für den 'Notfall' gedacht. Von daher ist zelten ohnehin erste Wahl!

                  Besserer Lagerplatz als rund um die Klakkurhütte ist das Gebiet im nachfolgenden Tal (ca. 1 Km nördlich entlang der Strecke). Zwischen dem zu querenden Fluß und dem anschließenden Anstieg gibt es einige schöne ebene 'moosige' Flächen. Ansonsten rund um Klakkur weitläufig der islandtypische Feinkiesteppich ohne jeglichen Windschutz.

                  Schau dir den GPS-Track im Vorfeld genau an, ob es tatsächlich die Rundtour UM das Gebirge ist. Unser Track aus Wikilocs war auch eine Rundtour, ging teilweise aber über recht hohe und verschneite/vereiste Pässe. Da hatten wir bei dem üblen Wetter keine Lust drauf und suchten nach Rundweg-Alternativen im 'Flachland' ...

                  Viel Spaß - ist toll dort!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X