AW: West Highland Way.... Mitte Mai
Nur als Ergänzung.
Zitat von bjarkan
Beitrag anzeigen
etappe 1: Milngavie - garadbhan forest
wildcampingspot im "wald", ein paar hundert meter hinter dem zaun mit tor. Schön? Naja, viel wald gerodet...
ein paar km weiter auf der zum loch lomond abfallenden flanke des conic hill ists schöner, wenn nicht grad der wind mit sturmstärke bläst
etappe 2: Garadbhan forest - rowardennen
wildcampingspot hinter der jugendherberge. Einfach dem weg ein stückchen hinter der jugendherbere folgen. Links kommt dann im wald eine größere freifläche an einem bach. Schön? Geht. Wassernähe, aber auch der weg ist quasi direkt nebenan.
die no-camp-zone endet erst kurz nach der ptarmigan lodge, wo sich der whw auf den unteren pfad mit bothy und den oberen fahrweg trennt. An beiden findet man kleine stellen fürs zelt.
etappe 3: Rowardennen - rowchoish bothy
dank starkem regen und meinem angeschlagenen kumpel sind wir nur 5km zur bothy gegangen. Dort war es eigentlich ganz schön. Man lebt halt mit krabbeltieren unter einem dach. Sollte der ein oder andere vielleicht bedenken. Dafür kann man, wenn es klappt, feuer im kamin machen und hat ein dach über dem kopf. Die rucksäcke haben wir aber lieber an die balken gehangen. Nachts haben mäuse lautstark in der bothy randalliert!
Etappe 4: Rowchoish bothy - beinglas farm
info am rande: Unterschätze diese etappe nicht. Vorallem die zweite hälfe von inversnaid zur beinglas farm hat es in sich! Wir haben mit 2,5 stunden für die zweite hälfe geplant. Nach knapp 4 kamen wir auf der farm an! Auf der farm kann man für 7,5 pfund auf der wiese zelten, inklusive toiletten und duschen. Die sind auch in ganz gutem zustand. In der bar der farm musst du aber aufjenden fall den "beinglas belly buster" essen, einen burger mit geschätzten 3000 kal
Dank dem konnten wir am nächsten morgen das frühstück auf mittag verschieben
tagesgerichte sind auch nicht zu verachten. Auf der durchreise mit dem auto vor zwei jahren mal ne lammhaxe gegessen. Die war es definitiv wert. Der campingplatz ist im sommer böse mit midges übervölkert.
etappe 5: Beinglas farm - tyndrum
hier haben wir ein hobbit house im by the way hostel gemietet und mal nicht im zelt geschlafen. Zelten kann man dort aber auch und wildzelten ist auch wieder erlaubt.
zwischen crianlarich und tyndrum gibt es einige stellen im wald und auch einen wilden platz an der brücke über den fillan,hinter tyndrum vor der auch farm sind auch einige flache stellen, allerdings muss man recht weit im steilen hang bis auf die talsohle.
etappe 6: Tyndrum - bridge of orchy
nach der überquerung des flusses kommen ein paar zeltplätze und im nadelwald am tor kann man auch hochoffiziell zelten. War aber ziemlich vermüllt da, sind dann etwas weiter gagangen und haben, mangels gradem oder nicht-sumpfigem boden neben der kleinen straße nach inveroran gezeltet. Abends kamen ein paar autos, was störte. Ein wanderer, den wir später trafen hat allerdings oben auf bein dorain gezeltet, also, wenn du und dein zelt manns genug seid, nur zu
Etappe 7: Bridge of orchy - inveroran
zeltplatz ein paar hundert meter hinter dem hotel. Die bar im hotel ist sehr empfehlenswert!
dort gibt es vier stellen, die ok sind. Wilder platz direkt an der bridge of orchy, mit mülleimern und bänken, 1 minute fußläufig zum bridge of orchy hotel. Vanison (hirsch)-burger ist genial. Draußen am haus ist ein öffentlicher wasserhahn für trinkwasser. Dann weiter oben auf mam carraigh mit blick ins glen orchy and nishail mit inveroran und der forest lodge, auf coire na muic und coire toaig, loch tulla und weiter das südliche rannoch mor.
Zwischen iveroran und der forest lodge gibt es an beiden brücken ebenfalls recht große, wilde plätze, der an der victoria bridge auch mit mülleimer. Bei windstille sind die midges an beiden fies. Nach der forest lodge ist campverbot bis zum glencoe mountain ressort/kingshouse.
etappe 8: Inveroran - kingshouse
zeltplatz am fluss hinter dem hotel. Wieder kann ich die bar und vorallem das "sweet chili chicken panini" sehr empfehlen.
+1
etappe 9: Kingshouse - kinlochleven
campingplatz vom mac donald hotel. Kostet 6 pfund pro person und bietet saubere duschen und toiletten und wieder eine ausgezeichnete bar. der am blackwater hostel ist auch super. Bietet zudem gratis eine trockenkammer mit ordentlich wums
etappe 10: Kinlochleven - ft. William
hier sind wir gut 5km vor ft. William rechts vom whw abgebogen und zum campingplatz am fuß von ben nevis gegangen. Kostet 7,5 pfund pro person und bietet - für einen campingplatz - sehr gute sanitäreeinrichtungen. Ich war dort zwei mal für je eine ganze stunde duschen. Heißes wasser ist einfach zu gut, nach ein paar ungeduschten tagen.
Es gibt auch einen kleinen laden. Allerdings muss man bedenken, dass man jedes mal, wenn man nach ft. William will, was wir drei mal mussten, je 4km rein und wieder raus laufen muss.
Hoffe es hilft ein bisschen weiter.
wildcampingspot im "wald", ein paar hundert meter hinter dem zaun mit tor. Schön? Naja, viel wald gerodet...
ein paar km weiter auf der zum loch lomond abfallenden flanke des conic hill ists schöner, wenn nicht grad der wind mit sturmstärke bläst
etappe 2: Garadbhan forest - rowardennen
wildcampingspot hinter der jugendherberge. Einfach dem weg ein stückchen hinter der jugendherbere folgen. Links kommt dann im wald eine größere freifläche an einem bach. Schön? Geht. Wassernähe, aber auch der weg ist quasi direkt nebenan.
die no-camp-zone endet erst kurz nach der ptarmigan lodge, wo sich der whw auf den unteren pfad mit bothy und den oberen fahrweg trennt. An beiden findet man kleine stellen fürs zelt.
etappe 3: Rowardennen - rowchoish bothy
dank starkem regen und meinem angeschlagenen kumpel sind wir nur 5km zur bothy gegangen. Dort war es eigentlich ganz schön. Man lebt halt mit krabbeltieren unter einem dach. Sollte der ein oder andere vielleicht bedenken. Dafür kann man, wenn es klappt, feuer im kamin machen und hat ein dach über dem kopf. Die rucksäcke haben wir aber lieber an die balken gehangen. Nachts haben mäuse lautstark in der bothy randalliert!

Etappe 4: Rowchoish bothy - beinglas farm
info am rande: Unterschätze diese etappe nicht. Vorallem die zweite hälfe von inversnaid zur beinglas farm hat es in sich! Wir haben mit 2,5 stunden für die zweite hälfe geplant. Nach knapp 4 kamen wir auf der farm an! Auf der farm kann man für 7,5 pfund auf der wiese zelten, inklusive toiletten und duschen. Die sind auch in ganz gutem zustand. In der bar der farm musst du aber aufjenden fall den "beinglas belly buster" essen, einen burger mit geschätzten 3000 kal

tagesgerichte sind auch nicht zu verachten. Auf der durchreise mit dem auto vor zwei jahren mal ne lammhaxe gegessen. Die war es definitiv wert. Der campingplatz ist im sommer böse mit midges übervölkert.
etappe 5: Beinglas farm - tyndrum
hier haben wir ein hobbit house im by the way hostel gemietet und mal nicht im zelt geschlafen. Zelten kann man dort aber auch und wildzelten ist auch wieder erlaubt.
zwischen crianlarich und tyndrum gibt es einige stellen im wald und auch einen wilden platz an der brücke über den fillan,hinter tyndrum vor der auch farm sind auch einige flache stellen, allerdings muss man recht weit im steilen hang bis auf die talsohle.
etappe 6: Tyndrum - bridge of orchy
nach der überquerung des flusses kommen ein paar zeltplätze und im nadelwald am tor kann man auch hochoffiziell zelten. War aber ziemlich vermüllt da, sind dann etwas weiter gagangen und haben, mangels gradem oder nicht-sumpfigem boden neben der kleinen straße nach inveroran gezeltet. Abends kamen ein paar autos, was störte. Ein wanderer, den wir später trafen hat allerdings oben auf bein dorain gezeltet, also, wenn du und dein zelt manns genug seid, nur zu

Etappe 7: Bridge of orchy - inveroran
zeltplatz ein paar hundert meter hinter dem hotel. Die bar im hotel ist sehr empfehlenswert!
dort gibt es vier stellen, die ok sind. Wilder platz direkt an der bridge of orchy, mit mülleimern und bänken, 1 minute fußläufig zum bridge of orchy hotel. Vanison (hirsch)-burger ist genial. Draußen am haus ist ein öffentlicher wasserhahn für trinkwasser. Dann weiter oben auf mam carraigh mit blick ins glen orchy and nishail mit inveroran und der forest lodge, auf coire na muic und coire toaig, loch tulla und weiter das südliche rannoch mor.
Zwischen iveroran und der forest lodge gibt es an beiden brücken ebenfalls recht große, wilde plätze, der an der victoria bridge auch mit mülleimer. Bei windstille sind die midges an beiden fies. Nach der forest lodge ist campverbot bis zum glencoe mountain ressort/kingshouse.
etappe 8: Inveroran - kingshouse
zeltplatz am fluss hinter dem hotel. Wieder kann ich die bar und vorallem das "sweet chili chicken panini" sehr empfehlen.
+1
etappe 9: Kingshouse - kinlochleven
campingplatz vom mac donald hotel. Kostet 6 pfund pro person und bietet saubere duschen und toiletten und wieder eine ausgezeichnete bar. der am blackwater hostel ist auch super. Bietet zudem gratis eine trockenkammer mit ordentlich wums
etappe 10: Kinlochleven - ft. William
hier sind wir gut 5km vor ft. William rechts vom whw abgebogen und zum campingplatz am fuß von ben nevis gegangen. Kostet 7,5 pfund pro person und bietet - für einen campingplatz - sehr gute sanitäreeinrichtungen. Ich war dort zwei mal für je eine ganze stunde duschen. Heißes wasser ist einfach zu gut, nach ein paar ungeduschten tagen.

Hoffe es hilft ein bisschen weiter.
Kommentar