Ich hör euch schon
: Mit der Familie durch die Vidda? Und was kommt als nächstes? Kaffeefahrten mit Verkaufsveranstaltung in der Viveli-Hütte? Sei's drum. Ich riskier's.
Los geht's: Wir sind zu viert. Beste Ehefrau (43), Ich (45), Tochter (15) und Sohn (13). Wir sind keine Outdoor-Profis aber auch nicht vollständig planlos. In den vergangenen sieben Jahren waren wir fünf mal im Sommer in Norwegen wo wir einige Tagestouren im Fjell gelaufen sind. Was Trekking angeht sind wir noch am Anfang. Letztes Jahr waren wir als Probetour drei Tage mit dem Zelt auf dem Rheinhöhenweg und dieses Jahr werden wir zur Vorbereitung neben Tagestouren in den Alpen noch jeweils ein paar Tage mit dem Zelt im Elbsandsteingebirge und auf dem Altmühltal Panoramaweg verbringen.
Im Juni 2007 sind wir schon mal als Tagestour den Weg entlang der Mögelii-Bahn (Skjeggedal) hoch gelaufen und haben einen Blick in die Westvidda geworfen. Damals wären wir gerne einfach weiter gelaufen, müssten aber natürlich zurück. Dieses Gefühl kannten wir schon von einer Wanderung in Jotunheimen ein Jahr zuvor und so beschlossen wir nach entsprechender Vorbereitung wiederzukommen um dann nicht nach ein paar Stunden wieder umzukehren.
Jetzt kennt Ihr unseren Background und unsere Motivation. Hier also nun der Plan:
Wir wollen vom 16.08.2010 bis zum 20.08.2010 eine Tour durch die westliche Hardangervidda laufen. Das Auto bleibt am Parkplatz bei der Talstation der Mögelii-Bahn. Von dort wollen wir entweder mit der Bahn (falls in Betrieb) oder eben zu Fuß aufsteigen. Erstes Ziel ist die Trolltunga. Von dort soll's weiter gehen Richtung Tyssevassbu. In der Nahe der Hütte wollen wir unser Lager aufschlagen. Am zweiten Tag geht's weiter zur Torehytta wo das zweite Nachtlager ist. Der dritte Tag ist für eine Tagestour auf den Harteigen reserviert (falls es das Wetter die dortigen Schneeverhältnisse erlauben). Am Tag vier laufen wir Richtung Lofthus wo wir am Ende des fünften Tages ankommen und uns bei Lofthus-Camping einquartieren wollen. Am sechsten Tag will ich alleine mit dem Bus nach Tyssedal zurück und dann zu Fuß oder, wenn möglich, per Anhalter hoch zur Mögelii-Talstation um das Auto zu holen.
So weit so gut. Ich hab schon viel hier im Forum gelesen und auch viel nützliches gelernt. Es bleiben aber noch einige Fragen bei deren Beantwortung ich euch um eure Mithilfe bitten will:
Was haltet Ihr von der gewählten Route? Statt nach Lofthus könnte man auch nach Kinsarvik oder nach Ovre Eidfjord absteigen. Was meint ihr?
Die Gehstrecke ist laut Routenplanung ca. 60km lang. Haltet Ihr 5 Tage Gehzeit für realistisch? Ich denke wir werden (Not)Verpflegung für einen weiteren Tag dabei haben.
Unser bevorzugtes Zelt ist ein Bison Tinde 3 (Pyramide/Tipi). Mit gut 5kg für vier Personen sicher nicht UL aber doch akzeptabel. Für die vier Eckpunkte werde ich massive 25cm Aluheringe dabei haben. Diese kann man Notfalls flach auf den Boden legen und mit Steinen beschweren. Zum Abspannen hab ich MSR Groundhogs dabei. Notfalls müssen auch hier wieder Steine ran. Bei starkem Wind kann man zusätzlich Steine auf die Snow-Flaps legen. Als Boden verwenden wir normalerweise eine einfache PE-Plane. Glaubt Ihr wir werden brauchbare Plätze für dieses Setup finden? Gibt es für Heringe brauchbaren Untergrund?
Ich würde gerne neben unserem Sigg Traveler Spirituskocher (wie 25er Trangia) noch meinen Bushbuddy als Backup und evtl. auch als Wärmequelle im Tipi mitnehmen. Gibts auf der Vidda brennbares Material (mal abgesehen von getrocknetem Rentier-Dung
)? Viel muss es ja nicht sein. Der Bushbuddy ist genügsam.
Reichen normale knöchelhohe Trekkingstiefel oder muss es unbedingt was mit hohem Schaft sein?
Wir wollen uns eigentlich unabhängig von den Hütten bewegen, bei Unwetter etc ist aber eine Hütte natürlich nicht zu verachten. Zum Thema DNT Hütten habe ich viel widersprüchliches gelesen. Brauchen wir einen Schlüssel? Mussen/sollten wir alle / einer von uns DNT Mitglied werden?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Manfred

Los geht's: Wir sind zu viert. Beste Ehefrau (43), Ich (45), Tochter (15) und Sohn (13). Wir sind keine Outdoor-Profis aber auch nicht vollständig planlos. In den vergangenen sieben Jahren waren wir fünf mal im Sommer in Norwegen wo wir einige Tagestouren im Fjell gelaufen sind. Was Trekking angeht sind wir noch am Anfang. Letztes Jahr waren wir als Probetour drei Tage mit dem Zelt auf dem Rheinhöhenweg und dieses Jahr werden wir zur Vorbereitung neben Tagestouren in den Alpen noch jeweils ein paar Tage mit dem Zelt im Elbsandsteingebirge und auf dem Altmühltal Panoramaweg verbringen.
Im Juni 2007 sind wir schon mal als Tagestour den Weg entlang der Mögelii-Bahn (Skjeggedal) hoch gelaufen und haben einen Blick in die Westvidda geworfen. Damals wären wir gerne einfach weiter gelaufen, müssten aber natürlich zurück. Dieses Gefühl kannten wir schon von einer Wanderung in Jotunheimen ein Jahr zuvor und so beschlossen wir nach entsprechender Vorbereitung wiederzukommen um dann nicht nach ein paar Stunden wieder umzukehren.
Jetzt kennt Ihr unseren Background und unsere Motivation. Hier also nun der Plan:
Wir wollen vom 16.08.2010 bis zum 20.08.2010 eine Tour durch die westliche Hardangervidda laufen. Das Auto bleibt am Parkplatz bei der Talstation der Mögelii-Bahn. Von dort wollen wir entweder mit der Bahn (falls in Betrieb) oder eben zu Fuß aufsteigen. Erstes Ziel ist die Trolltunga. Von dort soll's weiter gehen Richtung Tyssevassbu. In der Nahe der Hütte wollen wir unser Lager aufschlagen. Am zweiten Tag geht's weiter zur Torehytta wo das zweite Nachtlager ist. Der dritte Tag ist für eine Tagestour auf den Harteigen reserviert (falls es das Wetter die dortigen Schneeverhältnisse erlauben). Am Tag vier laufen wir Richtung Lofthus wo wir am Ende des fünften Tages ankommen und uns bei Lofthus-Camping einquartieren wollen. Am sechsten Tag will ich alleine mit dem Bus nach Tyssedal zurück und dann zu Fuß oder, wenn möglich, per Anhalter hoch zur Mögelii-Talstation um das Auto zu holen.
So weit so gut. Ich hab schon viel hier im Forum gelesen und auch viel nützliches gelernt. Es bleiben aber noch einige Fragen bei deren Beantwortung ich euch um eure Mithilfe bitten will:
Was haltet Ihr von der gewählten Route? Statt nach Lofthus könnte man auch nach Kinsarvik oder nach Ovre Eidfjord absteigen. Was meint ihr?
Die Gehstrecke ist laut Routenplanung ca. 60km lang. Haltet Ihr 5 Tage Gehzeit für realistisch? Ich denke wir werden (Not)Verpflegung für einen weiteren Tag dabei haben.
Unser bevorzugtes Zelt ist ein Bison Tinde 3 (Pyramide/Tipi). Mit gut 5kg für vier Personen sicher nicht UL aber doch akzeptabel. Für die vier Eckpunkte werde ich massive 25cm Aluheringe dabei haben. Diese kann man Notfalls flach auf den Boden legen und mit Steinen beschweren. Zum Abspannen hab ich MSR Groundhogs dabei. Notfalls müssen auch hier wieder Steine ran. Bei starkem Wind kann man zusätzlich Steine auf die Snow-Flaps legen. Als Boden verwenden wir normalerweise eine einfache PE-Plane. Glaubt Ihr wir werden brauchbare Plätze für dieses Setup finden? Gibt es für Heringe brauchbaren Untergrund?
Ich würde gerne neben unserem Sigg Traveler Spirituskocher (wie 25er Trangia) noch meinen Bushbuddy als Backup und evtl. auch als Wärmequelle im Tipi mitnehmen. Gibts auf der Vidda brennbares Material (mal abgesehen von getrocknetem Rentier-Dung

Reichen normale knöchelhohe Trekkingstiefel oder muss es unbedingt was mit hohem Schaft sein?
Wir wollen uns eigentlich unabhängig von den Hütten bewegen, bei Unwetter etc ist aber eine Hütte natürlich nicht zu verachten. Zum Thema DNT Hütten habe ich viel widersprüchliches gelesen. Brauchen wir einen Schlüssel? Mussen/sollten wir alle / einer von uns DNT Mitglied werden?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Manfred
Kommentar