nördlicher kungsleden im september/oktober 2004

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • luke
    Erfahren
    • 13.11.2003
    • 113

    • Meine Reisen

    #41
    in den sommer verlegen geht leider nicht. ich habe im sommer 7 wochen ohne vorlesungen bevor die prüfungen anfangen. ich kann's mir leisten, ca 2 wochen abwesend zu sein. leider gehen die zwei wochen bereits für die alljährliche biketour drauf. somit bleibt nur die zeit nach den prüfungen. das heisst ab ca mitte september (genaue daten sind noch nicht draussen).

    nur weil der STF die tour zu dieser jahreszeit nich empfielt, heisst das ja noch nicht zwangsläufig, dass sie nich durchführbar ist. und dass die STF-hütten ab dem 19. sept zu sind hab ich ja schon vor dem mail gewusst. und die tour wird ja oft als ganzjahrestour beschrieben. so zum beispiel auf http://www.nordwanderer.de.

    ich warte nach wie vor auf die bestellten landkarten. die würden wohl wenigstens gewisse rückschlüsse zulassen, wie weit man ohne boottransport kommt. gemäss meiner supergroben karte wäre es nämlich denkbar, dass die tour zumindest bis kurz vor Saltoluokta auch ohne hilfe von dritten machbar ist. und von dort führt ja dann eine strasse zurück in die zivilisation. falls das wirklich so ist, sind zwei drittel der tour ohnehin machbar. dann könnte man allenfalls vor ort sehen, ob die tour bis nach kvikkjokk vortgesetzt werden kann. also falls diese erste teilstrecke machbar ist, findet die tour garantiert statt. kann aber ohne karten (wo bleiben die verdammten dinge, war wohl ein fehler, die bei mountain-bookshop.de zu bestellen) noch nichts sagen.

    gruss
    luke

    Kommentar


    • Nammalakuru

      Lebt im Forum
      • 21.03.2003
      • 9352
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      ...nun wenn man innerhalb der saison fährt (Wintermonate Februar-März, Sommermonate Juni-August) kann man natürlich eine Menge Annehmlichkeiten der STF mitnehmen, welche man ausserhalb der Saison so nicht bekommt, wie z.B. den Bootstranfer und Proviant. Sobald bei Bootsüberfahrten Samidörfer auf der Karte verzeichnet sind solte es kein Problem geben, da die Samen imho jeden zahlungswilligen Wanderer von der einen auf die andere Uferseite transportieren.
      Proviant müsste man wohl für die ganze Tour mitnehmen.

      Ich persönlich würde von eurem Vorhaben abraten. Ich denke dass es möglich ist den Kungsleden zu diesem ZP zu laufen, jedoch könnte es wettermäßig einen schöne Herausforderung werden, dazu noch ungeklärte Bootsüberfahrten und zuviel Gepäck auf dem rücken ... ich weiss nicht ... . In den Wintermonaten weiss man woran man ist, alles ist weiss und es ist ar...kalt. Die Seen sind zugefroren und wenn man ne Pulka dabei hat kann man auch das Proviantproblem besser in den Griff bekommen. Habt ihr nicht Februar/März Semesterferien? Wäre ne bessere Zeit.

      Gruss,
      Nam 8)

      Kommentar


      • luke
        Erfahren
        • 13.11.2003
        • 113

        • Meine Reisen

        #43
        also das gepäck- und proviantproblem wurde ja weiter oben ausführlich besprochen. so wie's aussieht wäre ein startgewicht ab abisko von ca 25kg möglich. das fänd ich eingentlich ok, vor allem wenn man bedenkt, dass es ja im laufe der tour abnimmt.

        das wetter ist während dieser jahreszeit etwas unberechenbar, da hast du sicher recht. warst du während dieser zeit schon mal dort? ich war vor einigen jahren mal im oktober in kiruna und narvik. das wetter war zwar etwas launisch (und zeitweise sehr nass und kalt), aber ich hatte das gefühl, dass so ne tour mit regenfester und kalter kleidung absolut machbar ist. ich war jedoch auch nur 1.5 wochen dort, ist also natürlich nicht unbedingt repräsentativ. ich denke, wenn das bootsproblem lösbar ist, findet die tour statt.

        ende februar/anfang märz wäre zwar terminplanerisch allenfalls möglich. ich glaube jedoch nicht, dass es dann viel besser sein wird. du hast zwar recht, du weisst dass schnee liegt und du kannst drauf wetten dass es saukalt ist . aber dafür darfst du dein zelt im schnee aufstellen (soll schon eine camping-tour werden) wovon ich wenig bis gar nix verstehe. ausserdem hat mein freund noch kaum skitouren gemacht, was auch gegen die wintertour spricht (trekking-mässig hat er dafür wieder mehr erfahrung als ich).

        jedenfalls danke für den beitrag. ich nehm die warnung auf jedenfall ernst und überleg mir das mit dem winter nochmals (stand schon ganz am anfang mal zur diskussion).

        gruss luke

        Kommentar


        • Tom
          Erfahren
          • 09.08.2003
          • 169

          • Meine Reisen

          #44
          Hej Luke

          Also wettertechnisch glaub ich auch, dass das machbar ist... ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das so ungewöhnlich ist, die Tour zu der Zeit zu machen... die Saison ist ja erst Mitte September zu Ende, da sind sicher noch einige, wenn auch wenige Leute unterwegs. Der STF hat die Leute halt auch lieber zu ner Zeit da, zu der er noch Geld machen kann...

          Mein Kumpel hatte ab Abisko 30 Kg auf dem Buckel (klarer Fall von viel-zuviel-Unnötiges-Zeug-dabei ) Ich hatte 22, man gewöhnt sich an alles...

          Tom
          ... lasse deine Gedanken in die Nähe des Nordsterns gleiten...

          Kommentar


          • luke
            Erfahren
            • 13.11.2003
            • 113

            • Meine Reisen

            #45
            das ist ermutigend. ja, ich denke auch, dass der STF zum einen gerne ein paar kronen dazuverdient und zum anderen natürlich auch leute davon abhalten will, sich schlecht vorbereitet/ausgerüstet ins fjäll zu stürzen.

            letzteres finde ich ja auch gut, nur hätte ich mir eher eine antwort a la: "die tour ist zwar grundsätzlich machbar, aber unsere hütten sind dann alle zu. das heisst, sie werden den gesammten proviant ab abiso mitnehmen müssen. ausserdem kann das wetter dann schlimmstenfalls so und so sein. unternehmen sie diese tour also nur, wenn sie sich dessen im klaren sind und sich entsprechend vorbereitet haben etc" gewünscht.

            ich hab mich heute nochmals mit meinem touren-kumpel unterhalten und es sieht so aus, als finde die tour nun def. statt. in der ersten dezemberwoche findet eine erste kleine trekkingtour in der umgebung statt. hauptzweck: kumpel soll am eigenen leib erfahren, dass seine penntüte bei diesen temperaturen nicht taugt *sadistischgrins* sonst glaubt er es ja eh nicht :wink:

            gruss
            luke

            Kommentar


            • anneliese
              Neu im Forum
              • 15.11.2003
              • 7

              • Meine Reisen

              #46
              So...
              Ja also,ich hab hier auch mal in meinen Karten gewühlt. Ich glaube, die Strecke Saltoluokta-Kvikkjokk könnt ihr euch nach Hüttenschließung abschminken, da fehlt nähmlich eine wichtige Brücke.
              Zu dem Samentransport nochmal: Die fahren jeden mit einer Geldbörse über den See - aber eben nur wenn sie auch da sind, und ende september sammeln sie die Rentiere ein, also keine Zeit, und im Oktober ist Winterzeit, da sitzen sie irgendwo anders. Ich schätze dieser Wegteil ist deshalb nur schwer bis gar nicht machbar, zumindest müsstet ihr weite extrawege einkalkulieren.
              Zu dem Teil Abisko-Nikkaluokta, das ist voll möglich (hab ich selbst schon gemacht Ab.-Nikka.Anfang Oktober). NAch Vakkotavare müsste man den Teusajaure umgehen, das geht, allerdings kommt man von dort schwer weg. Es bleibt also für Ende September bis Anfang Oktober der Teil Abisko-Nikkaluokta. Allerdings ist das Abraten des Stf verständlich. Meine "Erfahrung" würde sagen, dass es gangbar ist,wenn:
              - ihr Erfahrung mit Fjäll-WAnderungen habt und gute Ausrüstung
              - ihr wisst,was es bdeutet, 20/10/5 km durch 40 cm Schnee zu marschieren
              - ihr kartenkundig seid, und Umwege gehen könnt,sowie den Weg ohne Wegmarkierung findet
              - ihr wisst, wie man Flüsse watet (manche Brücken fehlen)
              - ihr "echt" wisst, was es bedeutet, 7 Tage niemanden zu treffen.
              - ihr euch klar macht, daß die Zeit der Herbstfärbung vorbei ist und das Fjäll eben nur für Liebhaber um die Zeit toll aussieht.
              Sollte einer der Punkte nicht erfüllt sein: Macht was anderes, Südnorwegen oder so.
              Sind alle Punkte erfüllt: Es ist eine tolle Zeit! Vergeßt die Sonnenbrillen nicht!
              Anne

              Kommentar


              • Fjaellraev
                Freak
                Liebt das Forum
                • 21.12.2003
                • 13981
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Hallo Luke
                Wie schon an anderer Stelle im Thread gesagt, die Motorboote sind während dieser Zeit nicht mehr unbedingt zu erwarten. Es gibt zwar an allen Seen (ausser dem Akkajaure) auch Ruderboote, aber die werden nach der Saison aus Sicherheitsgründen (Schneedruck...) auch weggeräumt, das gleiche gilt für einige der Brücken. Ich würde die Tour zu dieser Zeit nicht mehr unternehmen, sondern mich weiter im Süden nach was schönem umschauen (Ich meine schon Skandinavien).
                Ich war zwar auch noch nicht in der von euch gewählten Zeit unterwegs, aber ich kenne ein paar Regionen wo es um die Zeit noch gehen sollte.
                Melde dich einfach mal...
                Es gibt kein schlechtes Wetter,
                nur unpassende Kleidung.

                Kommentar


                • jasper

                  Fuchs
                  • 02.06.2003
                  • 2456
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  Hi,

                  der Bruder meiner Tante hat diese Tour in dem Zeitraum auch mal gemacht. Angeblich waren die Hütten noch offen, deswegen gingen sie auch mit relativ wenig Proviant los. Dummerweise war dann alles weg. Nach zweieinhalb Wochen kamen sie ziemlich ausgemergelt wieder.

                  Das war ein richtiger Survivaltrip!

                  MfG,

                  Jasper
                  www.backcountry-hiking.de
                  ... unterwegs in der Natur

                  Kommentar


                  • luke
                    Erfahren
                    • 13.11.2003
                    • 113

                    • Meine Reisen

                    #49
                    melde mich nach einigen wochen militärdienst zurück. durfte übrigens wertvolle erfahrung zum thema baumwollwäsche bei nasser und kalter witterung sammeln :bash: :bash: :bash:

                    @Fjaellraev: an welche gebiete in skandinavien hättest du denn gedacht? etwas konkretes im kopf? bin für alle inputs offen. nur skandinavien sollte es schon sein.

                    gruss
                    luke

                    Kommentar


                    • Nicht übertreiben
                      Hobbycamper
                      Lebt im Forum
                      • 20.03.2002
                      • 6979
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Wie wäre es mit dem südl. Kungsleden (Sälen-Storlien)? Keine Seen die überquert werden müssen und angeblich von der Landschaft mit dem nördlichen Kungsleden durchaus vergleichbar?!

                      Zudem dürfte die Anreise kürzer sein. Ich bin die Strecke mal Ende Septemper/Anfang Oktober gelaufen. War (zum größten Teil :P ) super Wetter und der "Indian Summer" war zumindest im Sept. noch in vollem gange...

                      Gruss
                      Thorben

                      PS: Ich kenn mich auf dem nördl. Kungsleden nicht aus, aber was ich hier so gelesen habe läßt mich auch eher abraten. Es gibt nichts frustrierenderes als plötzlich vor nem Fluss zu stehen und nicht weiter zu kommen.

                      Kommentar


                      • luke
                        Erfahren
                        • 13.11.2003
                        • 113

                        • Meine Reisen

                        #51
                        das mit dem südlichen kungsleden hab ich mir auch schon überlegt. wäre vielleicht die klügere wahl für diese jahreszeit. den nördlichen abschnitt könnte man ja mal im winter nachholen.

                        @nicht übertreiben: ja, das mit dem 'plötzlich vor einem fluss stehen und nicht weiterkommen' stelle ich mir in der tat frustrierend vor. wie sieht es mit den hütten aus? hattest die hütten noch offen? und falls ja: bis wann? und die strecke ist dann wirklich von A bis Z machbar, ohne dass man mit bösen überraschungen rechnen muss? das wär ja mehr als geil

                        gruss
                        luke

                        Kommentar


                        • Nicht übertreiben
                          Hobbycamper
                          Lebt im Forum
                          • 20.03.2002
                          • 6979
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Wir haben auf der Tour keine Hütten benutzt, da kann ich Dir also nicht viel zu sagen. Hier findest Du aber die Öffnungszeiten aller STF-Hütten. Die großen Hütten (Grövelsjön/Helags) hatten auf jeden Fall noch auf.

                          Es gab auf der Strecke aber auch ein paar private, generell ist das Hüttennetz aber schwächer ausgebaut als auf dem nördl. Teil.



                          Was Überraschungen angeht: Es kann dir natürlich auch da passieren, dass mal eine Brücke fehlt, ich kann mich aber an keinen Fluß erinnern, der nicht auch so überquerbar gewesen wäre (viele Brücken gab es auch nicht). Ansonsten dürfte (bis auf das Wetter) ne Überraschung weitgehend ausgeschlossen sein.

                          Wie lange willst Du denn wandern?

                          Wenn Du nicht die ganze Strecke machen willst (ca. 370km) dann würde ich an Deiner Stelle in Grövelsjön einsteigen und dann am Rogen vorbei.
                          Wenn Du noch fragen hast, ab morgen kann ich sonst auch im Kungsledenführer nachschauen.

                          Gruss
                          Thorben

                          Kommentar


                          • Fjaellraev
                            Freak
                            Liebt das Forum
                            • 21.12.2003
                            • 13981
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Der südliche Kungsleden war eine der Regionen die ich im Kopf hatte :wink: , die Hütten hier sind bis Ende September offen, kennen tu ich den Abschnitt Grövelsjön - Fjällnäs (ca 4-5 Tage), wenn ihr die Tour weiter nach Norden fortsetzen wollt (kommt ja auch immer aufs Wetter an :wink: ), in Fjällnäs selbst gibt es keine Einkaufsmöglichkeit aber mit dem Bus kann man schnell mal nach Funäsdalen zum einkaufen fahren (ca.20 km).
                            Als reine Hüttentour ist es von Fjällnäs nach Storlien nicht machbar, da eine vor Jahren abgebrannte Hütte nicht ersetzt wurde. Aber wenn ichs recht im Kopf hab wolltet ihr ja eh zelten. Im Notfall steht in den Hütten aber auch ausserhalb der Saison ein Notraum offen und das Nottelefon ist auch zugänglich (hoffentlich braucht man es nie).
                            Eine andere Tour wäre noch der Siljansleden, rund um den Siljansee. Ist halt nicht so ab von der Zivilisation, aber auch während der Saison nicht gerade überlaufen, also denke ich dass es in der Randzeit noch stiller ist...

                            Henning
                            Es gibt kein schlechtes Wetter,
                            nur unpassende Kleidung.

                            Kommentar


                            • Nicht übertreiben
                              Hobbycamper
                              Lebt im Forum
                              • 20.03.2002
                              • 6979
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Stimmt, der Siljansleden ist auch sehr schön (vor allem die Schutzhütten 8) )! Von der Landschaft aber absolut nicht mit dem Kungsleden zu vergleichen, die Ecke ist sehr waldig.

                              Was Fjällnäs angeht: Dort gibt es (wenn ich mich recht entsinne) schon einen kleinen Laden, aber halt wirklich nur das nötigste, mit Tütengerichten dürfte es schwierig werden...

                              @Fjällräv: Welche Hütte ist denn abgebrannt?

                              Gruss
                              Thorben

                              Kommentar


                              • Fjaellraev
                                Freak
                                Liebt das Forum
                                • 21.12.2003
                                • 13981
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                @nicht übertreiben: Auf dem Abschnitt Fjällnäs-Storlien ist die Hütte Klinken vor Jahren abgebrannt, lag zwischen Fjällnäs und Fältjägaren. Gibt dadurch eine 31km Etappe und das ist ja echt nicht jedermanns Sache.
                                Auch die Rogenhütte wurde ein Raub der Flammen (kommt halt immer wieder vor), was für eine Hütte dort jetzt in Betrieb ist weiss ich nicht. Wahrscheinlich wie kurz nach dem Brand schon mal wieder die Hütte des Länsstyrelsens. Für 1 oder 2 Jahre war dort keine Hütte offen und man musste bis Käringsjön ausweichen.
                                Wegen dem Laden in Fjällnäs: So ganz genau weiss ich es auch nicht mehr, aber ich habe mir die Wartezeit auf den Bus damals mit einem Eis vertrieben, und erst in Funäsdalen beim umsteigen voller Freude Äpfel gekauft . Also wenn es mehr als ein Kiosk war, so hatte er auf jeden Fall kein Obst. .

                                Gruss
                                Henning
                                Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                nur unpassende Kleidung.

                                Kommentar


                                • luke
                                  Erfahren
                                  • 13.11.2003
                                  • 113

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  fehlende hütten sind halb so wild für uns, da wir eh mit dem zelt unterwegs sein werden. vom proviant her werden wir uns wohl so ausrüsten, dass wir damit durchkommen falls nötig. wenn einkaufsgelegenheiten vorhanden sein sollten kann man diese natürlich nutzen um wieder mal etwas frisches (fleisch, obst, gemüse etc) zwischen die zähne zu kriegen und für die verbleibende tour etwas mehr futter mitzunehmen.

                                  auf die frage von nicht übertreiben: wir dachten so an einen 20-tage-trip. kann aber auch etwas kürzer oder länger werden. ist das für die gesamte strecke realistisch? wie lange seid ihr so gewandert?

                                  @fjaellraev: hab erst jetzt gesehen, dass du aus hasliberg kommst. war heute ganz in der nähe, hab auf der mörlialp etwas kinderskischule unterrichtet...

                                  gruss
                                  luke

                                  Kommentar


                                  • Nicht übertreiben
                                    Hobbycamper
                                    Lebt im Forum
                                    • 20.03.2002
                                    • 6979
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    Wir haben für die gesamte Strecke genau 20 Tage gebraucht, 1 Ruhe incl. da wir einen verstauchten Fuß zu versorgen hatten...

                                    Wenn es Schnee gibt kann es natürlich etwas länger dauern, wobei Frost auch nicht schlecht ist, da einige Abschnitte sumpfig sind und sich natürlich bei gefrorenen Untergrund besser laufen lassen. Mit Proviant für 20 Tage müßtest Du (wenn Du nicht zuviel "Luxus" mitnimmst) bei knapp 30kg Startgewicht landen (hatten wir zumindest).

                                    Gruss
                                    Thorben

                                    PS: Sehr empfehlenswert Schweden:Kungsleden von Rüdiger Lohf (Outdoor Handbuch - Der Weg ist das Ziel)

                                    Kommentar


                                    • luke
                                      Erfahren
                                      • 13.11.2003
                                      • 113

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      20 tage scheinen mir auch realistisch. futter werden wir vermutlich so mitnehmen, dass wir ca 2 tage reserve haben. wir haben ja weiter oben in diesem thread auch mal ausführlich gerechnet von wegen gewicht und so. wir sind auch so auf 27kg gekommen wenn man ausser einer anständige photoausrüstung auf allen luxus verzichtet. das halte ich als abmarschgewicht gerade noch so vertretbar.

                                      ich hab mal gewicht in den rucksack gelegt, nur um mal zu sehen, wie viel gepäck ich schleppen kann ohne dass es zur quälerei wird. ergebnis: 25kg sind ok, 30 sind zuviel. somit sollte 27kg drin liegen, das wird ja mit der zeit auch weniger.

                                      den kungsledenführer von lohf rüdiger hab ich mir bereits gekauft. wirklich eine gute hilfe wenn man selbst noch nie dort war.

                                      gruss luke (der sich schon tierisch auf die tour freut)

                                      Kommentar


                                      • Fjaellraev
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 21.12.2003
                                        • 13981
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        Habe gerade mal noch die Öffnungszeiten der STF-Hütten und Fjällstationen in der Region abgecheckt, sie sind nächstes Jahr bis zum 26.9. offen. Einfach so für den allfälligen Nachkauf von Schoggi etc. (Allerdings sind die Lager Ende Saison oft leer ) Die Öffnungszeiten sind teilweise auch für die Busfahrpläne (Mora - Grövelsjön) wichtig, da sich die auch etwas danach richten.
                                        Ich denke der Tour sollte nichts mehr im Weg stehen .
                                        @luke: Tja die Welt, und besonders unser Land, ist manchmal klein...
                                        Falls Du noch Infos etc. brauchst kannst Du dich auch direkt an mich wenden h.kohl@schweiz.org . Ich kann dir auch einen Teil der Karten mal vorgängig zur Verfügung stellen (Grövelsjön bis Helags), für die Tour aber unbedingt die neusten Karten besorgen :wink: .

                                        Gruss
                                        Henning
                                        Der sich auch schon auf die nächste Tour im Norden freut
                                        Es gibt kein schlechtes Wetter,
                                        nur unpassende Kleidung.

                                        Kommentar


                                        • luke
                                          Erfahren
                                          • 13.11.2003
                                          • 113

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          @fjaellraev: erstmal vielen dank.

                                          woher beziehst du deine karten? kennst du einen ch onlineshop, der die karten führt? habe mal kurz gegooglet und keinen gefunden. oder bestellst du die in de?

                                          hab die karten für den nördlichen kungsleden (als ich noch dachte, die tour sei machbar) bei mountainbookshop.de bestellt. ist leider nicht gerade der schnellste...

                                          hat jemand erfahrungen mit geobuchhandlung.de? der macht mir einen guten eindruck

                                          gruss
                                          luke

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X