[DK] Flucht in die Nischen der Tourismus Hochburg

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Breitfuessling

    Dauerbesucher
    • 06.04.2023
    • 962
    • Privat

    • Meine Reisen

    [DK] Flucht in die Nischen der Tourismus Hochburg

    Hilfe, ich muss nächstes Jahr in einer Achter-Gruppe zwei Wochen Camping-Mast in Blåvand Strand an der Südwest-Küste Dänemarks mitmachen.

    Hast jemand Erfahrungen, wie man sich da zwischen Campingplätzen und Ferienhäusern ins Dickicht verkrümeln kann?

    Ich könnte ja Vollzeit auf dem anliegenden Truppenübungsplatz untertauchen, aber bin mir unsicher, was die Militärpolizei dazu sagt.

    Ich habe hier bereits einige Berichte zu Wanderungen in Dänemark gelesen und dass es Shelter gibt. Ansonsten bin ich Anfänger in Dänemark.

    Welche Tipps sind für mich wichtig, wenn ich auch mal über Nacht draußen bleiben will?

    Für Tageswanderungen würde ich einfach auf der OTM Karte gucken.
    Viele Füße vom Breitgrüßling

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44631
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Guck mal hier – klitplantage hört sich doch schon gar nicht so schlecht an. Einfach so sich zum Übernachten in die Natur verkrümeln ist in DK nicht gut, dänische Campingplätze sind aber anders als hiesige, there is hope und es gibt vergleichsweise viele Shelterplätze. Wanderrouten gibt es z.B. hier. Ab Blåvand kannst Du z.B. zur anderen Küste wandern (so viele wandernde Leute wie auf den Bildern sind aber eher unwahrscheinlich). Hier ist ein Filmchen dazu.

    Für’s Mobilgerät gibt es außerdem eine Shelter-App.

    Und DK generell: Windbreaker mitnehmen, Sonnenschutzcreme und was gegen Zecken auch, und der Süßkram vom Bäcker ist gehaltvoller als er aussieht
    Zuletzt geändert von lina; 12.07.2025, 19:57.

    Kommentar


    • Enja
      Alter Hase
      • 18.08.2006
      • 4891
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Inwiefern anders? Ich habe sie in erster Linie größer und dichter bewohnt kennengelernt.

      Kommentar


      • Breitfuessling

        Dauerbesucher
        • 06.04.2023
        • 962
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Danke Lina, der Link ist eine schöne Quelle.
        Unser Campingplatz ist der mit den sechs Sternen (die Bewertung gibt es nur in Dänemark). Insofern ist der anders, aber auch anders, als ich es bevorzuge. Wie meinst du das, dass das dänische CP anders sind?
        Manchmal muss man auch einen Tropfen Wermut nehmen, um danach vom Nektar schlürfen zu dürfen.
        Viele Füße vom Breitgrüßling

        Kommentar


        • Bulli53
          Fuchs
          • 24.04.2016
          • 2171
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Warst du schon einmal in DK, gar an der Westküste?
          Meine Erfahrung als Familien Camper und Ferienhaus Nutzer: Die Dänen sind freundlich und entspannt, die Plätze sind weitläufig. Gute Spots kosten etwas mehr. Die Strände bieten abseits der Zuwege und Kfz Zufahrten reichlich Platz.
          Daneben benommen haben sich Gruppen aus D und NO. Das wurde aber vom Betreiber konsequent geregelt.

          Kommentar


          • JanF
            Erfahren
            • 29.01.2019
            • 104
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wenn du ein Fahrrad mit nach Dänemark nehmen kannst, könntest du entlang der Vestkystrute fahren. Da kommt man auch an einigen Sheltern vorbei.

            Kommentar


            • Waldhexe
              Alter Hase
              • 16.11.2009
              • 3314
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich würde auch eher zum Radfahren als zum Wandern raten, die Shelterplätze sind eigentlich alle mit dem Fahrrad erreichbar.

              Kommentar


              • Breitfuessling

                Dauerbesucher
                • 06.04.2023
                • 962
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Bulli53 Beitrag anzeigen
                Warst du schon einmal in DK, gar an der Westküste?
                Meine Erfahrung als Familien Camper und Ferienhaus Nutzer: Die Dänen sind freundlich und entspannt, die Plätze sind weitläufig. Gute Spots kosten etwas mehr. Die Strände bieten abseits der Zuwege und Kfz Zufahrten reichlich Platz.
                Daneben benommen haben sich Gruppen aus D und NO. Das wurde aber vom Betreiber konsequent geregelt.
                Ja, ich war schon dort im Familienurlaub, auch auf dem Platz. Dafür ist er prima geeignet.
                Würde aber auch gern zu Fuß die Nischen zwischen den Tourismuseinrichtungen erkunden.
                Zu Fuß war ich bisher nur längs des Strandes bis an die Südspitze von Skalingen oder nach Norden bis Vejers Strand gegangen.



                Ich werde einmal die Ut i naturen-Seite auswerten.
                Welche anderen Quellen sind noch zu empfehlen für Zwei- oder Dreitagestouren?

                Danke JanF für die Vestkystrute. Fahrrad sollte nicht mitkommen.
                Viele Füße vom Breitgrüßling

                Kommentar


                • lina
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 12.07.2008
                  • 44631
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Das "anders" beschreibt Bulli53 gut:
                  Zitat von Bulli53 Beitrag anzeigen
                  (…) die Plätze sind weitläufig (…) reichlich Platz
                  Das heißt, man muss sich nicht auf das Fleckchen quetschen (lassen), das Wohnmobile übrig lassen. Oft gibt es viel Wiese für Zelte (i.d.R. müssen ein paar Meter vor dem Strand freigelassen werden, man guckt also auf Grün vor dem Wasser). Die Sanis sind überwiegend modern und sauber, es gibt Außenküchen und -spülen und Kochstellen in Häuschen, ebenso wie hochwertige, d.h. funktionierende Kühlschränke und Waschmaschinen und kleine Shops, sodass man einiges direkt vor Ort erhalten kann. Zelter sind normalerweise willkommen, nur einmal ist es mir passiert, dass es eine Vorschrift gab, in welcher Richtung der Zelteingang zeigen musste (schon lange her, Platz an einem der Aussichts-Hotspots, Das "warum" blieb rätselhaft).

                  Bei der Info/Anmeldung gibt es so gut wie immer Broschüren mit Karten drin mit den Sehenswürdigkeiten der Umgebung (auch Wander- und Radwege).

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X