Hallo liebes Forum,
ich plane im Sommer eine ausgedehnte Tour vom Nordkapp bis Kvikkjokk. Wenn ich um den 24. August in Abisko ankomme möchte ich nach einem Ruhetag den südlich gelegenen Teil des Nordkalottleden, der sich mit dem Kungsleden deckt, umgehen. Weil ich schon da war, weil ich die Einsamkeit bevorzuge und weil ich andere Hütten abklappern möchte, in der Hoffnung, dass die Hüttenaufnäher Ende August noch nicht ausverkauft sind. Die Tour klingt erstmal anspruchsvoll, aber nachdem ich letztes Jahr bei Windböen über 60km und massivem Regen mit meinem Hund das Unna Visttasvággi bezwungen habe, fühle ich mich gewappnet für Geröll und Regen. Der Hund fährt dieses mal allerdings von Abisko nach Hause, also gehe ich ab da allein.
Mein konkreter sieht vor:
1. Tag: Abisko - Kåskavagge - Abiskojaure + 10 km Richtung Unna Allakas: ca. 30 km.
2. Tag: 10 km hinter Abiskojaure - Unna Allakas - Alesjaure: ca. 28km (wenn Energie noch 5 km weiter)
3. Tag: Alesjaure - Tjäktja - Nallo - Unna Räita: ca. 28km (Notfallplan: nur bis Nallo)
4. Tag: Unna Räita - Kaskavagge (via Vistasvagge) - Tarfala: ca. 18
5. Tag: Tarfala - Hukejaure + ca. 10 km
Jetzt meine Fragen:
- Wie sieht es zwischen Abiskojaure und Unna Allakas mit Zeltmöglichkeiten aus? Möglichst im 1. Drittel.
- Kann jemand was zu der Strecke Tjäktja - Nallo sagen?
- Wie sieht es mit Zeltmöglichkeiten rund um Unna Räita aus?
- Ist der östliche Teil des Unna Reaiddávággi ausschließlich Geröll? Gibt es dort einen Pfad?
- Ist jemand in den letzten Jahren die Strecke zwischen Tarfala und Kungsleden gelaufen, also durchs Guobirjávrrit, und kann mir sagen, wie da die Situation ungefähr ist. Ich möchte ungern Crampons mitnehmen. Ich habe sowohl gelesen, dass man den Gletscher nordwestlich von Darfáljávri umgehen kann, also auch, dass man diesen nicht umgehen kann und auf dem Gletscher laufen muss.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Tizian
ich plane im Sommer eine ausgedehnte Tour vom Nordkapp bis Kvikkjokk. Wenn ich um den 24. August in Abisko ankomme möchte ich nach einem Ruhetag den südlich gelegenen Teil des Nordkalottleden, der sich mit dem Kungsleden deckt, umgehen. Weil ich schon da war, weil ich die Einsamkeit bevorzuge und weil ich andere Hütten abklappern möchte, in der Hoffnung, dass die Hüttenaufnäher Ende August noch nicht ausverkauft sind. Die Tour klingt erstmal anspruchsvoll, aber nachdem ich letztes Jahr bei Windböen über 60km und massivem Regen mit meinem Hund das Unna Visttasvággi bezwungen habe, fühle ich mich gewappnet für Geröll und Regen. Der Hund fährt dieses mal allerdings von Abisko nach Hause, also gehe ich ab da allein.
Mein konkreter sieht vor:
1. Tag: Abisko - Kåskavagge - Abiskojaure + 10 km Richtung Unna Allakas: ca. 30 km.
2. Tag: 10 km hinter Abiskojaure - Unna Allakas - Alesjaure: ca. 28km (wenn Energie noch 5 km weiter)
3. Tag: Alesjaure - Tjäktja - Nallo - Unna Räita: ca. 28km (Notfallplan: nur bis Nallo)
4. Tag: Unna Räita - Kaskavagge (via Vistasvagge) - Tarfala: ca. 18
5. Tag: Tarfala - Hukejaure + ca. 10 km
Jetzt meine Fragen:
- Wie sieht es zwischen Abiskojaure und Unna Allakas mit Zeltmöglichkeiten aus? Möglichst im 1. Drittel.
- Kann jemand was zu der Strecke Tjäktja - Nallo sagen?
- Wie sieht es mit Zeltmöglichkeiten rund um Unna Räita aus?
- Ist der östliche Teil des Unna Reaiddávággi ausschließlich Geröll? Gibt es dort einen Pfad?
- Ist jemand in den letzten Jahren die Strecke zwischen Tarfala und Kungsleden gelaufen, also durchs Guobirjávrrit, und kann mir sagen, wie da die Situation ungefähr ist. Ich möchte ungern Crampons mitnehmen. Ich habe sowohl gelesen, dass man den Gletscher nordwestlich von Darfáljávri umgehen kann, also auch, dass man diesen nicht umgehen kann und auf dem Gletscher laufen muss.
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Tizian
Kommentar