Kajaktour in Nordeuropa (Schweden?) - beste Reisezeit?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Serienchiller
    Fuchs
    • 03.10.2010
    • 1329
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kajaktour in Nordeuropa (Schweden?) - beste Reisezeit?

    Hallo zusammen!

    Meine Freundin und ich planen für nächstes Jahr eine längere Kajaktour (14 Tage vielleicht) irgendwo, wo wir noch nicht waren und mal eine etwas andere Landschaft sehen können. Bis jetzt waren wir meistens im Nordosten Deutschlands unterwegs: Berliner Gewässer, Märkische Umfahrt (Dahme/Spree), Ruppiner Gewässer, Mecklenburgische Seenplatte. Außerdem eine gute Woche in den Masuren.

    Wir haben gerne Abwechslung, also nicht nur einen riesigen See den man der Länge nach durchpaddelt, sondern einen Wechsel zwischen kleinen Flüssen/Kanälen, kleineren und größeren Seen, verschiedenen Landschaften, gerne auch mal ein paar Hügel am Horizont (plattes Land kennen wir schon bestens).

    Wir sind eher gemütliche Paddler mit jeweils knapp 1000 Kilometern Erfahrung. Bis jetzt haben wir Tagesetappen von 20-30km unternommen und würden auch mit evtl. schnelleren Booten erst mal nicht mehr planen. Wir haben weder mit Wildwasser, noch mit richtig großen Gewässern Erfahrung. Bei Seen bleiben wir meistens nah am Ufer und schneiden höchstens mal eine Bucht ab.

    Große Menschenmengen meiden wir normalerweise, völlige Einsamkeit muss aber auch nicht sein. Zwei, drei mal am Tag einen anderen Paddler zu grüßen ist für uns genau das richtige Maß an sozialer Interaktion. Und alle paar Tage mal an einem Ort vorbeizukommen, wo man richtig duschen, Nachschub kaufen und vielleicht etwas essen gehen kann, ist auch sehr willkommen. So lange wir Zugang zu Wasser haben können wir aber wenn nötig auch länger ohne menschliche Infrastruktur auskommen.

    Wir waren noch nie in Nordeuropa/Skandinavien, deswegen haben wir leider überhaupt keine Ahnung ob und wenn ja wo wir das finden was wir suchen. Und wir wissen auch nicht wann dort die beste Reisezeit ist, würden das aber gerne schon mal klären, damit wir bei unseren Urlaubswünschen fürs nächste Jahr schon richtig planen können. Das Wasser sollte zumindest so warm sein dass man bei einem unfreiwilligen Ausstieg noch handlungsfähig ist (wir haben keine Trockenanzüge und keine Ahnung wie man damit umgeht).

    Ich würde mich sehr über Tipps freuen, gerne auch in ganz anderen Regionen Europas. Danke schon mal im Voraus!

  • Prachttaucher
    Freak

    Liebt das Forum
    • 21.01.2008
    • 12041
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Früher bin ich für längere Paddel-Urlaube (2- oder 3 Wochen) gerne nach Finnland gefahren - war dann eigentlich immer im August. Bei mir war es dann eher ein Mix aus 2 oder 3 Touren. Seen- oder Flusstouren gibt es da zur Genüge. Die Anreise ist natürlich schon aufwendiger als Schweden.

    Kommentar


    • Ljungdalen

      Alter Hase
      • 28.08.2017
      • 3257
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      September wegen Mücken.

      Falls Temperatur wichtiger Punkt (OK, Wasser...), besonders, je weiter nach Norden oder in die Berge, dann vielleicht etwas vorziehen. Dann aber tendenziell mehr Mücken (und je weiter nach Osten, also Finnland, "Stechfliegen"/Kriebelmücken)...

      Kommentar


      • ronaldo
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 24.01.2011
        • 12874
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Jo, Finnland, die Saimaa-Robbe jagen (also mit dem Tele, mein ich).

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32306
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          OT: Klugscheißermodus: Ihr wart in Masuren (Landstrich) und nicht in den Masuren (Bewohner des Landstriches), hoffe ich

          Ich kann nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Balticskin war oft im Oktober in Schweden in den Schären und das war schon herausfordernd. Hoher Wellengang, schwierige Ausstiege. Extrem gute Navigationsfähigkeiten waren wichtig, „Lesen“ von Wind und Welle, vorausschauender Umgang mit dem Wetterbericht. Teilweise hatte er Schnee. Ich würde daher lieber den August wählen, vielleicht noch den September, aber nicht viel später. Mit schlechtem Wetter müsst ihr immer rechnen, in diesem Jahr waren Freunde im Juli in der Dänischen Südsee und sind förmlich abgesoffen. Auch das übrigens ein gutes Revier, um längere Touren zu machen.
          Das Wetter kann natürlich immer launisch sein. Im Moment ist an der schwedischen Küste eine 5 und an der Ostküste etwas weiter raus eine 7, das ist zu viel für (entspanntes) Paddeln. Auch Seen können tückisch sein. Bitte macht also dringend vorher ein Sicherheits- und Kentertraining und nehmt zur Sicherheit Trockenanzüge mit. Es erleichtert den Wiedereinstieg sehr, Seen oder das Meer können selbst im Hochsommer sehr kalt sein.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • Serienchiller
            Fuchs
            • 03.10.2010
            • 1329
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Torres Beitrag anzeigen
            OT: Klugscheißermodus: Ihr wart in Masuren (Landstrich) und nicht in den Masuren (Bewohner des Landstriches), hoffe ich
            😂😂

            Das habe ich bis jetzt immer falsch gesagt...


            Mit dem Kajak auf offener See zu fahren hat einen gewissen Reiz, aber dafür fehlt uns einfach alles (Erfahrung, Ausrüstung, Training, Wissen...). Irgendwann in ferner Zukunft vielleicht. Wir wollen erst mal auf kleinen Gewässern unterwegs sein, wo wir notfalls bei schlechten Bedingungen an Land gehen und dort das Wetter aussitzen können. Je nach Wetterbericht würden wir auch gar nicht erst losfahren, sondern einen Camp-Tag einlegen und hoffen dass das Wetter besser wird.

            Ein Sicherheitstraining wollen wir auf jeden Fall noch machen. Ich versuche gerade, mich im örtlichen Kanuverein anzumelden und werde da mal nach Tipps fragen.

            Zwei Wochen sollen es vor allem wegen der Fahrerei sein, damit es sich lohnt. Die Tour selber könnten wir auch z.B. auf zwei kürzere Touren aufteilen.

            Mücken würden wir natürlich gerne so gut wie möglich vermeiden. Verschwinden die erst wenn es kalt wird oder haben die auch unabhängig vom Wetter ihre "Saison"?

            Danke schon mal für die Tipps!

            Kommentar


            • Prachttaucher
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.01.2008
              • 12041
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Mücken - und Knots nicht vergessen - beim Paddeln hängt auch von der Umgebung ab. Auf größeren Seen gibt es wegen des meist ständigen Windes eher weniger Probleme (Dalsland) und auch an der Schärenküste, bei kleinen Seen mit viel Schilf am Ufer kann es anders aussehen. Wenn´s halt mal garnicht auszuhalten ist, hilft ein geräumiges Zelt mit Aussicht, manchmal auch besonders nach Sonnenuntergang hilfreich.

              Übrigens : In diesem Jahr mußte ich eine Paddeltour wegen der Mücken abbrechen und das war nicht in Schweden.......das war Mai an der Mecklenburgischen.

              Kommentar


              • Prachttaucher
                Freak

                Liebt das Forum
                • 21.01.2008
                • 12041
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Ein Klassiker in Finnland ist übrigens "Kolovesi und Linnansaari". Nicht wundern man landet dann immer schnell auf Seiten von Anbietern, aber man kann das auch selbst organisieren. Zumindest früher konnte man die "Seal Trail" - Karte auch so kaufen. In den Gebieten kann man gut 2 Wochen zubringen, ja es war damals sogar möglich das Auto zwischen den beiden Gebieten für "resupply" stehen zu lassen.

                Natürlich trifft man dann auch ab und zu mal jemanden.

                Kommentar


                • sinje
                  Dauerbesucher
                  • 13.11.2017
                  • 700
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Die schwedischen Schären (Ost wie West) sind außen anspruchsvoll, aber innen findet man geschützte Ecken, vielfältig und kurzweilig. Wir waren im August 22 mehrere Wochen im Saimaa-Seengebiet unterwegs (mit dem Jollenkreuzer und nicht mit den Kajaks, der Unterschied ist nicht so groß ), deshalb würde ich euch die Gegend um Savonlinna ans Herz legen: Pihlajavesi, Linnansaari, Kolovesi. Ein Traumgewässer, mit dem man im Leben nicht fertig wird. Das mit den Mücken würde ich nicht überbewerten: ähnlich wie MV oder NF, kein Vergleich zu Lappland. Gelassenheit hilft. Und Mückennetze nach Sonnenuntergang.

                  Kommentar


                  • Waldhexe
                    Alter Hase
                    • 16.11.2009
                    • 3281
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich hätte noch einen Tipp, weiß aber nicht, ob die Voraussetzungen noch so sind: der untere Dalslandkanal, der zwar deutlich zivillisationsnäher und etwas stärker mit Motorbooten befahren aber zumindest vor einigen Jahren viel weniger bepaddelt wird als der obere Dalslandkanal. Wir sind damals in Mellerud/Brana im Vänern gestartet, nach Norden gepaddelt und in Köpmannebro in den „Kanal“ eingebogen. Da es bis dahin auf dem Vänern Seekajakrevier ist, würde ich Anfängern raten, in Köpmannebro oder so zu starten. Dort ist auch die erste Schleuse. Die Tour könnte bis Bengtsfors gehen oder mit zunehmender Erfahrung auch auf dem Lelang fortgesetzt werden. Auf dem kann es allerdings schon anders zur Sache gehen!
                    Wir fanden die Tour abwechslungsreich und recht idyllisch, es hat immer wieder Einkaufsmöglichkeiten, Campingplätze und Kanalabschnitte mit Schleusen (Haverud ist ein Erlebnis!), dazwischen einsamere Seen mit Lagerplätzen und Möglichkeiten wild zu zelten. Auf den Seen kann man sich durchaus eine Weile rumtreiben!
                    Trinkwasser kann man allerdings im Gegensatz zu den Seen nördlich von Bengtsfors nicht aus den Seen entnehmen, da es Industrie/Papierfabriken hat. Wasser kann man aber an Schleusen, Campingplätzen und durch freundlich fragen an Häusern bekommen.

                    Ich habe mehrmals gute Erfahrungen mit der Reisezeit ab Ende Mai bis Midsommer gemacht, dann geht der Rummel los. Davor ist es oft schon recht warm und es kann noch wenig Mücken haben. Die Seen sind oft flach und erwärmen sich relativ bald, im Juni kann man u.U. schon baden.

                    Gruß,
                    Claudia

                    Kommentar


                    • atlinblau
                      Lebt im Forum
                      • 10.06.2007
                      • 5170
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Serienchiller Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen!

                      Meine Freundin und ich planen für nächstes Jahr eine längere Kajaktour (14 Tage vielleicht) irgendwo, wo wir noch nicht waren und mal eine etwas andere Landschaft sehen können. Bis jetzt waren wir meistens im Nordosten Deutschlands unterwegs: Berliner Gewässer, Märkische Umfahrt (Dahme/Spree), Ruppiner Gewässer, Mecklenburgische Seenplatte. Außerdem eine gute Woche in den Masuren.
                      Eigene Boote und welche?

                      Deine bisherigen Reviere sind mir sehr gut bekannt. In Nordeuropa war ich in Finnland, Schweden und Norwegen...teils allein, teils mit Familie.
                      *Finnland
                      Empfehlung die Finnischen Seen...da hat mich der Paddelvirus erwischt - 1993 noch mit Jeans, Juwel-Kocher, Aldi-Tüten, BW-Schlafsack. Wir hatten fünf Wochen Zeit und sind von Lisalmi->Kuopio->Varkaus->Salvolina -> in das zentrale Saima-Seen-Gebiet -> Mikkeli ausgesetzt. Anreise mit Faltbooten im Flieger und in Finnland gut mit ÖPNV. Gefühlte 50% der Zeit auf dem Wasser mit Orientierung mit Kompass und 40 Karten (1:40.000 Format 60cm x 40cm) verbracht. Auf dem Wasser sieht alles so gleich aus...von daher auch fast egal, wo du einsetzt
                      * Schweden (Anreise mit Auto)
                      Empfehlung 1: ohne Bedenken den Dalsland-Kanal
                      Empfehlung 2: leichte Bedenken - die Schären im Vänern (Süsswasser). Waren 10 Tage mit Familie (Kinder 7 und 14) dort unterwegs) Von Säffle in den Schärengarten Lurö. Inselhopping - jeden Tag für die Kinder eine eigene Insel und kein Regen...ist der sonnigste Ort von Schweden. Längste ungeschützte freie Strecke sind etwa 500 Meter
                      * Norwegen
                      Solotour auf dem Hardanger Fjord - eher wohl nichts für euch. War immer etwas unheimlich wegen Strömungen, Wellen. Fallwinde und oft senkrechte Ufer.



                      Kommentar


                      • Serienchiller
                        Fuchs
                        • 03.10.2010
                        • 1329
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Eigene Boote sind noch in der Beschaffung.

                        Wir haben jetzt erstmal ein WIG Alaska, das haben wir gebraucht so günstig bekommen dass wir zuschlagen mussten. Damit wollen wir jetzt erst mal Erfahrungen sammeln. Kann gut sein, dass das noch einmal verkauft wird zugunsten eines anderen Modells wenn wir merken dass es für uns nicht das richtige ist. Ein zweites Kajak bräuchten wir so oder so noch.

                        Die Anreise nach Finnland (größtenteils) mit dem Auto wäre uns zu weit. Mit dem Flugzeug wird es mit eigenen Kajaks nichts und eigentlich wollen wir auch nicht mehr fliegen wenn es sich vermeiden lässt. Bliebe noch die Anreise mit der Fähre. Nicht ganz billig, aber für uns wäre das schon Teil des Urlaubs und das wäre es uns wert. Travemünde-Helsinki geht und ein großteil der Fahrerei würde damit für uns wegfallen.

                        Kommentar


                        • atlinblau
                          Lebt im Forum
                          • 10.06.2007
                          • 5170
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Serienchiller Beitrag anzeigen
                          Eigene Boote sind noch in der Beschaffung..
                          Wir haben jetzt erstmal ein WIG Alaska,
                          Seekayak mit 54 cm Breite - und irgendwo hast du geschrieben was von schnelleren Booten geschrieben. Ich bin mit 65 cm+ unterwegs.

                          Vom Revier her wäre das Boot für das Schärenpaddeln im Vänern sehr gut geeignet.
                          Wasser ist kein Problem - Verpflegung bin ich überfragt. Wir hatten für 10 Tage Proviant dabei...
                          In Ekenäs ist ein Restaurant und Möglichkeit für Proviantnachkauf
                          >>>klick!
                          Motorboote fahren, aber in den flacheren Bereichen hat man seine Ruhe.

                          Bedingung - gutes Zelt, freistehender Geodät, da auf den kleineren Inseln nur Fels ist

                          Kommentar


                          • Serienchiller
                            Fuchs
                            • 03.10.2010
                            • 1329
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Favorit bei uns beiden ist bis jetzt das Saimaa-Gebiet. Wir würden uns dann drei Wochen Zeit nehmen, damit es sich bei der langen Anreise auch lohnt.

                            Der Plan ist: Kajaks aufs Auto, dann nach Travemünde auf die Fähre, in Helsinki wieder aussteigen. Eventuell da noch zwei Nächte im Hotel um die Stadt anzugucken und vielleicht noch ein paar Dinge zu besorgen. Dann aber auf in die Natur, irgendwo das Auto abstellen und mit den Kajaks möglichst zu einer Rundtour starten, denke in der Gegend wird es eher schwierig mit Taxi/ÖPNV zum Startpunkt zurück zu kommen. Zwischendurch sicher auch mal zwei oder mehr Nächte am selben Ort, damit wir uns etwas erholen können.

                            Klingt das soweit vernünftig?

                            Bleibt noch die Frage nach der besten Reisezeit. In den Sommerferien selbst können wir keinen Urlaub nehmen, bei uns wäre das vom 18.07. - 31.08. Da wäre dann die Frage ob vorher oder nachher. Vorher hätte den Vorteil von deutlich längeren Tagen, nachher dafür vielleicht weniger Mücken?

                            Was meint ihr?

                            Kommentar


                            • Torres
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 16.08.2008
                              • 32306
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Juni, Juli ist am wärmsten, September sind weniger Mücken. Sommersonnenwende ist es überall knackevoll, im September ist die Infrastruktur dagegen schon eingeschränkt, wenn es um Campingplätze u.ä. geht. Ich mag den September, die Tageslänge ist noch okay, aber die Saison ist schon vorbei.

                              Sagt bitte jemandem Bescheid oder legt ein Schild ins Auto, wenn ihr lange wegbleibt, damit sie Euch nicht suchen müssen.
                              Oha.
                              (Norddeutsche Panikattacke)

                              Kommentar


                              • Prachttaucher
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 21.01.2008
                                • 12041
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Serienchiller Beitrag anzeigen
                                Favorit bei uns beiden ist bis jetzt das Saimaa-Gebiet. ...
                                Saimaa ist gut, da kann man viel machen. Ich hatte damals für die letzte Woche in einem kleinen Laden eine Karte erstanden, nach der ich noch eine schöne Tour dort paddeln konnte. Von der Verkäuferin bekam ich ein paar Tips wo es besonders schön sei.

                                Ich bin mit August immer gut gefahren - die lange Tageshelligkeit hat aber sicher auch etwas.

                                In Helsinki bin ich jedesmal in den großen Kartenladen und habe da gestöbert ob ich was nettes für spätere Touren finde. 1 oder 2 Tage kann man da schon auch noch hin.
                                Zuletzt geändert von Prachttaucher; 06.10.2023, 07:43.

                                Kommentar


                                • kynik
                                  Gerne im Forum
                                  • 11.10.2023
                                  • 55
                                  • Unternehmen

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Die Reisezeit hängt von den eigenen Präferenzen ab. Grundsätzlich kommen die Mücken nach der Schneeschmelze recht schnell. Je weiter man nach Norden kommt um so kürzer ist die Mückensaison. Auch hängt es davon ab ob man in der Wildnis ist oder nicht. Ein gehackter und entwässerter Wald hat natürlich weniger Mücken als ein Sumpf. Die Wahl des Lagerplatzes ist wichtig. Mücken fliegen grundsätzlich zwischen 15 und 25 Grad. Wenn es heiß wird sind sie im Schatten, wenn es kalt ist in der Sonne. Die Hochsaison der Mücken ist meistens Mitte Juni bis Mitte Juli. Danach kann es manchmal schon deutlich weniger werden. Der September ist natürlich sehr schön aber je nach Jahr und Region nicht mehr so Bade-freundlich.
                                  Lange Tage hat man auch Anfang September. Da ihr im Juli-August keine Zeit habt sind die Kontraste von vorher-nachher natürlich sehr groß. Im Juli kann es sehr warm sein, auch in der Nacht.
                                  Eine "beste" Reisezeit gibt es nicht.
                                  https://kynik.fi

                                  Kommentar


                                  • Torres
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 16.08.2008
                                    • 32306
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Badefreundlichkeit ist bei Paddlern weniger ein Thema: Dress for water. Ich würde im Juni oder im September sowieso Kwark oder Neo mitnehmen, damit kann man dann auch warm und sicher schwimmen.
                                    Oha.
                                    (Norddeutsche Panikattacke)

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X