Fragen Wintertour Hardangervidda

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 11005
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

    Zitat von Thorsteen Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Jetzt mal so in den Raum gefragt, wäre man komplett Wahnsinnig wenn man seine erste Wintertour solo machen würde? Jetzt nicht gleich umfallen, habe ich nicht vor aber irgendwann gibt es ja immer ein "Erstes Mal". Aller Vorbereitung und Testläufe zum Trotz.
    Torsten
    Zu mehreren ist bestimmt besser. Aber gerade im Winter muss man manchmal allein los. Weil man leider niemanden findet, der mit will.

    Man kann IMO auch allein als Neuling eine Wintertour machen. Nur über das wie, wann und wo sollte man dann noch mehr und selbstkritischer nachdenken wie in einer Gruppe. Schau mal diesen Thread. So geht's ganz ohne Lebensgefahr.

    Und alternativ zu Kriedel, die eine Hüttentour plant, könnte man zusätzlich auch das Zelt mitnehmen und erst einmal nur bei gutem Wetter zelten. Oder auch bei schlechtem Wetter, um den Umgang mit dem Material zu erlernen, dann aber zur Sicherheit direkt neben einer Hütte.
    Zuletzt geändert von ; 19.02.2009, 19:28.
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • julianbali
      Erfahren
      • 24.05.2008
      • 283
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Fragen Wintertour Hardangervidda


      da bin ich ja beruhigt
      hab zwar letztes jahr schon zu viert ne tour am kungsleden gemacht, die war allerdings "nur" ne hüttentour und wir hatten super wetter...
      dieses jahr gehts mangels begleitung allein los. und ob der "abenteuerlust" mit zelt .
      wieviele nächte ich allerdings dann doch in hütten und wieviele im schutz der hütten mit küchenbenutzung (und dabei ordentlich aufwärmen) im zelt verbringen werde bleibt abzuwarten.
      ne reine zelttour ohne hüttenoption würd ich mich 1. nicht trauen und mir 2. nicht als anfang antun wollen

      Kommentar


      • ich
        Alter Hase
        • 08.10.2003
        • 3566
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

        Ich finde den regelmäßigen Wechseln von Hütte und Zelt ziemlich doof! Wenn ich einfach mit dem Zelt unterwegs bin gewöhne ich mich auch relativ schnell an die aktuellen Temperaturen. Das wird -bei mir- sofort zerstört durch einen Hüttenaufenthalt. Deshalb mag ich auch nicht so gerne in die Hütten gehen, obwohl sie immer ein gewaltigern, warmer, gemürtlicher, entspannter Anziehungspunkt sind
        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

        Kommentar


        • julianbali
          Erfahren
          • 24.05.2008
          • 283
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

          tjaja, der plan ist auch, wenn ich schonmal das zelt und die gesamte ausrüstung fürs wintercamping dabei hab, möglichst komplett auf die hüttenübernachtungen zu verzichten.
          aber da ich bisher erst eine nacht im fichtelgebirge im zelt verbracht hab (bei geschätzten -10°C) und nicht wirklich die zeit hab, das vor der tour zu testzwecken zu wiederholen, obwohl das wetter eigentlich super mitspielen würde, will ich mich lieber nicht zu weit ausm fenster lehnen und mir vor mir selbst auch erstmal nicht zu viel vornehmen...

          Kommentar


          • Stephan Kiste

            Vorstand
            Lebt im Forum
            • 17.01.2006
            • 6931
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

            Zitat von Onyx Beitrag anzeigen
            Danke für die gute zusammenfassung. Das sind Informationen die wir vor unserer Hardangerviddatour auch hatten (weil wir uns ausgiebig informiert haben) und die sich unterwegs auch bestätigt haben auch wenn uns ein heftiger Sturm zum Glück erspart blieb.
            Wenn man sich über die Gegend informiert stößt man auch schnell auf die Info das Amundsen dort für die Pole trainiert und getestet hat. Das er in einem Land wie Norwegen bei einem solchen unterfangen gerade diese Region auswählt um sich vorzubereiten sollte eigentlich jeden zum nachdenken bringen der dort zum ersten mal hin will und spätestens dann sollte man sich fragen welche Maßnahmen für eine solche Tour notwendig sind.
            Ich hätte mich alleine nie auf eine erste Wintertour begeben erst recht nicht in die Hardangervidda, aber mit zwei zuverlässigen vernüftigen Begleitern und guter vorbereitung kann man es auch als Anfänger angehen wenn man sich der Gefahren bewust ist und sich darauf angemessen vorbereitet.
            Wird auch erwähnt, das Amundsen dort beinahe gestorben wäre?
            Er ist mit seinem Bruder durch die Vidda und zum schlafen haben Sie eine
            Schneehöhle gegraben.
            Er lag wohl mit den Füßen zum Ausgang und frohr nachts fest.
            Er wurde wach und mußte bis zum nächsten morgen warten.
            Sein Bruder hat 3h gbraucht Ihn freizuschaufeln.

            Zitat aus dem Buch zur Viddareise Seite 7:
            "...Als junge Burschen unternahmen Sie mitten im Winter eine Wanderung über die Hardangervidda, eine Wanderung, die im Grunde genommen kein geringeres Wagnis ist als viele der Reisen, die Roald Amundsen später plant und durchführt...".

            Quelle:
            Wettlauf zum Pol von Kare Holt
            Seite 8 und 9

            Kommentar


            • julianbali
              Erfahren
              • 24.05.2008
              • 283
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

              wo bekommt man eigentlich n vernünftiges (möglichst simpel und leicht bis -50C oder so) thermometer?

              Kommentar


              • Schoolmann
                Fuchs
                • 10.10.2003
                • 1336
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                Zitat von julianbali Beitrag anzeigen
                wo bekommt man eigentlich n vernünftiges (möglichst simpel und leicht bis -50C oder so) thermometer?
                gibt es bei uns im jeden Lebensmittelladen. Thermometer für die Tiefgetruhe. -40 langt auch!
                www.nordland-virus.de

                Kommentar


                • Stephan Kiste

                  Vorstand
                  Lebt im Forum
                  • 17.01.2006
                  • 6931
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                  Für die ganz genauen:

                  http://www.greisinger.de/index.php?task=2&wg=151

                  Kommentar


                  • julianbali
                    Erfahren
                    • 24.05.2008
                    • 283
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                    da muss das für die tiefkühltruhe ausreichen...

                    Kommentar


                    • Sarekmaniac
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 19.11.2008
                      • 11005
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                      Zitat von julianbali Beitrag anzeigen
                      tjaja, der plan ist auch, wenn ich schonmal das zelt und die gesamte ausrüstung fürs wintercamping dabei hab, möglichst komplett auf die hüttenübernachtungen zu verzichten.
                      Und das ist ein guter Plan finde ich. Man muss sich auch nicht sklavisch daran halten, in der Nähe der Hütte zu zelten. Wenn das Wetter gut ist, kann man zelten, wo es einem gefällt, das ergibt sich sowie so beim Unterwegssein. Nur soll man bei gutem Wetter nicht leichtfertig werden.

                      Die Wetterprognose kriegt man raus, in dem man in den Hütten die Hüttenwirte fragt (dazu muss man da ja nicht übernachten). In der Hardangervidda hängen in den Hütten die aktuelle Prognose von yr.no aus. Die schwedischen Hüttenwirte holen sich die Prognose über Radio, Funk- oder Satellitentelefon. Oder man fragt die Leute, die man unterwegs trifft, Sami z.B. oder sonstige Einheimische. Wenn man ein Netz hat, kann man auf den Telefonwetterdienst anrufen (in Schweden nur auf Schewdisch, in NO bin ich überfragt). Die Wetterprognosen sind natürlich nicht hundertprozentig, aber tendenziell weiß ich dann schon, womit zu rechnen ist für den Abend und kann entsprechend planen.

                      Und wenn es mal richtig bläst, ist Zelten direkt an einer Hütte eine sehr gute Idee. Besser als reingehen. Wenn man sein Zelt immer nur bei schönem Wettter aufbaut, ist man aufgeschmissen, wenn man es mal bei sehr viel Wind aufbauen muss. Also: probieren, und im schlimmsten Fall in die Hütte umziehen.
                      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                      (@neural_meduza)

                      Kommentar


                      • julianbali
                        Erfahren
                        • 24.05.2008
                        • 283
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                        ich werd mein bestes geben... und mich danach zwingen wahrheitsgemäß zu berichten

                        Kommentar


                        • julianbali
                          Erfahren
                          • 24.05.2008
                          • 283
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                          gibts eigentlich die paris sleds auch in kürzer als 1,55? als normales gepäck darf ich bei nordic nur bis 1,20 länge einchecken und ich will nicht € 56 dafür zahlen, dass meine pulka 35-40 cm länger ist (was ich eigentlich sowieso vom packvolumen nicht brauchen werde) und bin recht unmotiviert den expedition sled zu kürzen, auch wenns im endeffekt wohl darauf hinauslaufen wird...

                          Kommentar


                          • Sarekmaniac
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 19.11.2008
                            • 11005
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                            Zitat von julianbali Beitrag anzeigen
                            ich werd mein bestes geben... und mich danach zwingen wahrheitsgemäß zu berichten

                            Unbedingt. Erfahrungsberichte sind imm er hilfreich. Und bitte viele Bilder vom roten Zelt im Schnee

                            Zum Paris Pulk: Ich habe mal von jemandem gelesen, der ihn in der Mitte quer durchgeschnitten, gekürzt und dann leicht überlappend wieder zusammengenietet hat. Soll gut funktioniert haben.
                            Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                            (@neural_meduza)

                            Kommentar


                            • merlin2
                              Erfahren
                              • 20.03.2006
                              • 312
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                              Hallo Julian,

                              warum die Mühe machen, den Paris-Sled zu kürzen, mit dem Risiko, dass dann auf Tour irgendwas nicht gescheit funktioniert ? Der Paris zieht sich eh ziemlich schlecht, vor allem in weicherem Schnee. Da noch na Quernaht reinzubauen verbessert das nicht unbedingt, selbst wenn´s in der richtigen Richtung überlappt. Eine Pulka musst Du u.U. in beide Richtungen manövrieren können.
                              Und rechne mal die Gesamtkosten Deiner Unternehmung, dann sind 56€ nicht die Welt.
                              Gruss
                              Peter
                              manchen menschen muss man noch erklären, wie nasebohren geht.....
                              http://wellenbergemeer.wordpress.com/

                              Kommentar


                              • julianbali
                                Erfahren
                                • 24.05.2008
                                • 283
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                                ist ja nicht so, dass ich das sportgepäck einmal zahle und dann immer fliegen kann...

                                bei drei touren sinds dann schon €168 usw...

                                und son leichtes überlappen dürfte die pulka ja nicht komplett rückwärts-manövrierunfähig machen...
                                zumal sich ne kompaktere pulka vorwärts bestimmt besser manövrieren lässt (ohne eigene pulka erfahrung zu haben ).

                                Kommentar


                                • merlin2
                                  Erfahren
                                  • 20.03.2006
                                  • 312
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                                  @julianbali,

                                  wenn Du diese (Deine erste ?) Wintertour hinter Dir hast, wirst Du ohnenhin in eine bessere Pulka investieren. Und die Frage der Zusatzgebühr würde ich ganz klar der Tourtauglichkeit unterordnen.
                                  Ich hatte seinerzeit mir eine 150er (Acapulka) angeschafft. Heute würde ich sagen, eine 120er würde auch ausreichen, aber in der 150er habe ich eine besseren Überblick und kann flacher packen, was insbesondere bei Abfahrten von Vorteil ist. Von der Manövrierfähigkeit geben sich die 30cm nicht viel. Und der Zuschlag, den ich zahlen muss ist wie gesagt nur ein Bruchteil der Reisekosten für so eine Winterunternehmung und ist ausserdem vor allem fällig, wenn Du überm Gewichtslimit bist, weniger wegen der Dimensionen.
                                  Wie oft machtst Du den Wintertouren mit Flug..... ???
                                  Auf einen kurzen Nenner gebracht: am falschen Ende gespart..
                                  Gruss
                                  Peter
                                  manchen menschen muss man noch erklären, wie nasebohren geht.....
                                  http://wellenbergemeer.wordpress.com/

                                  Kommentar


                                  • julianbali
                                    Erfahren
                                    • 24.05.2008
                                    • 283
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Fragen Wintertour Hardangervidda

                                    wird jetzt meine 2. wintertour mit flug...
                                    (nur halt die erste mit campen)

                                    von berlin ist die flugverbindung nach kiruna soweit ganz gut und mit sicherheit nicht teurer als mitm zug.

                                    denke, dass für eine person der 1,55 schlitten echt überdimensioniert ist.

                                    gewicht kann ich bis stockholm bei air berlin 30kg mitnehmen, plus die ski.

                                    von stockholm nach kiruna dann 2x 20kg, nur halt nicht länger als 1,20 plus die ski.

                                    aufm rückweg dann nur noch 20kg plus ski.

                                    dazu kommt allerdings noch das handgepäck.

                                    wenn man ne pulka längs zusammennieten kann, würd ich doch denken, dass es quer auch geht.

                                    ansonsten gibts noch die überlegung sich doch ne snerten zu leisten...

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X