Lustwandler End-of-Season Tour Padjelantaleden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bourne
    Dauerbesucher
    • 30.01.2016
    • 583
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lustwandler End-of-Season Tour Padjelantaleden

    Wir planen grad eine etwas spontane End-of-Season Tour Padjelantaleden, nach einer langen reiselosen Zeit. Bei den Hütten ist klar, dass diese 4 auf 5/9 die letzte Nacht haben, wir gehen mit Zelt.
    Könnt ihr mir bitte kurz sagen, ob ich etwas Wichtiges übersehen habe, vor allem die eine große Frage zu meiner Beruhigung beantworten:
    1. Gibt es noch irgendwo Sommerbrücken zwischen Ritsem und Kvikkjokk oder irgendeinen Bootstransport auf den ich aufpassen muss abgesehen von Beginn und Ende? Ich habe eine alte Papierkarte, da hab ich z.B. noch eine Sommarbro zwischen Staloluoktastugorna und Tuottarstugorna, auf meiner online-Version habe ich das nicht stehen.
    2. Wir würden wohl am 28.8. in Ritsem starten, da geht das Boot sogar noch 3x täglich. Anreise Anflug über Stockholm am 27.8, dann Zug nach Gällivare, 93er Bus nach Ritsem, der da noch 2x täglich fährt. Am Ende (also je nach Detailplanung und Flug Mitte September) wollte ich eigentlich Kvikkjokk nach Murjek, der 94er scheint aber nur bis Mitte August zu fahren, also dann Kvikkjokk - 47 nach Jokkmokk und - 43 nach Gällivare und dort wieder Zug nach Stockholm. Da gibt es keine bessere Alternative, oder?
    3. Das Boot in Kvikkjokk fährt bis 19.9. auf Bestellung. Ich mach mir ein bissl Sorgen, was passiert, wenn wir keinen Smartphone-Empfang haben und das Boot nicht rufen können; mit Verkehr in der Gegenrichtung kann man ja nicht unbedingt rechnen. Vintervik hat mir gesagt, bei Nunjes sollte man mit Telia Netz haben. Wie sieht es direkt beim Anleger unten aus, vis à vis von Kvikkjokk?
    4. Wir sind noch nie von Stockholm mit dem Zug gefahren: ich meine mich an ein Gespräch in einer Hütte zu erinnern, dass es ratsam sei, die gesamte Strecke (also z.B. Stockholm-Ritsem) direkt via SJ zu buchen, da sich die dann bei verpassten Anschlüssen gut um die Kunden kümmern - stimmt das?
    5. Ad. Covid: wir sind beide 2x geimpft, die zweite Impfung war im Juli. Soweit ich das überblicke reicht das für die Einreise nach Schweden ohne weiteren Test oder Quarantäne. Wie sieht es in Zug und Bus aus - gibt es da Maskenpflicht (FPP2 oder normale Masken) oder Abstandregeln, geringere Belegung, etc?

    Abschliessend freu ich mich über jeden Tipp in der Nähe der Strecke - empfehlenswerte kleine Seitentour oder Alternativroute? Irgendwas gegen Ende vielleicht, wenn man Reservetag(e) über hat?
    Trekkingblog: lustwandler.at

  • Vintervik

    Fuchs
    • 05.11.2012
    • 1930
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von bourne Beitrag anzeigen
    [...][*]Gibt es noch irgendwo Sommerbrücken zwischen Ritsem und Kvikkjokk oder irgendeinen Bootstransport auf den ich aufpassen muss abgesehen von Beginn und Ende? Ich habe eine alte Papierkarte, da hab ich z.B. noch eine Sommarbro zwischen Staloluoktastugorna und Tuottarstugorna, auf meiner online-Version habe ich das nicht stehen.
    Auf meiner Karte von 2016 ist keine mehr eingetragen, kann mich zwischen Staloluokta und Tuottar auch an keine Sommerbrücke erinnern. Ich meine, die einzige im Laponia-Gebiet noch existierende Sommerbrücke ist die Skarjabrücke im Sarek Nationalpark.

    [*]Wir würden wohl am 28.8. in Ritsem starten, da geht das Boot sogar noch 3x täglich. Anreise Anflug über Stockholm am 27.8, dann Zug nach Gällivare, 93er Bus nach Ritsem, der da noch 2x täglich fährt. Am Ende (also je nach Detailplanung und Flug Mitte September) wollte ich eigentlich Kvikkjokk nach Murjek, der 94er scheint aber nur bis Mitte August zu fahren, also dann Kvikkjokk - 47 nach Jokkmokk und - 43 nach Gällivare und dort wieder Zug nach Stockholm. Da gibt es keine bessere Alternative, oder?
    Schau mal, wie es mit den Busverbindungen nach Boden, Älvsbyn oder Murjek aussieht, um dann dort in den Nachtzug einzusteigen. Kann sein, dass diese dann einen längeren Aufenthalt in Jokkmokk bedeuten, so dass diese Verbindungen in Verbindungssuchmaschinen nicht angezeigt werden.
    Alternativ ginge auch eine fast 10-stündige Busfahrt von Jokkmokk nach Östersund und von dort mit dem Nachtzug weiter, aber da muss man wahrscheinlich gutes Sitzfleisch haben...

    [*]Das Boot in Kvikkjokk fährt bis 19.9. auf Bestellung. Ich mach mir ein bissl Sorgen, was passiert, wenn wir keinen Smartphone-Empfang haben und das Boot nicht rufen können; mit Verkehr in der Gegenrichtung kann man ja nicht unbedingt rechnen. Vintervik hat mir gesagt, bei Nunjes sollte man mit Telia Netz haben. Wie sieht es direkt beim Anleger unten aus, vis à vis von Kvikkjokk?
    Ich habe gerade mal auf die Abdeckungskarte von Telia geschaut, laut dieser sollte man am Anleger Empfang haben. Der Anleger am Padjelantaleden liegt aber nicht vis à vis von Kvikkjokk, sondern gut 3 km den Tarraätno flussaufwärts. Wenn Ihr also erst am Anleger anruft, dauert es schon einen Moment, bis Björn dort ist. Ich habe ihn seinerzeit von Njunjes aus vorbestellt.

    [*]Wir sind noch nie von Stockholm mit dem Zug gefahren: ich meine mich an ein Gespräch in einer Hütte zu erinnern, dass es ratsam sei, die gesamte Strecke (also z.B. Stockholm-Ritsem) direkt via SJ zu buchen, da sich die dann bei verpassten Anschlüssen gut um die Kunden kümmern - stimmt das?
    Ist ratsam, die komplette Strecke zu buchen (ob jetzt via SJ oder anders), da dann die Verantwortung für aufgrund von Verspätungen verpassten Anschlüssen nicht bei Euch liegt.

    [*]Ad. Covid: wir sind beide 2x geimpft, die zweite Impfung war im Juli. Soweit ich das überblicke reicht das für die Einreise nach Schweden ohne weiteren Test oder Quarantäne. Wie sieht es in Zug und Bus aus - gibt es da Maskenpflicht (FPP2 oder normale Masken) oder Abstandregeln, geringere Belegung, etc?
    2x geimpft ist ausreichend (Covidpass braucht es). Geringere Belegung im Fernverkehr gibt es seit ca 1 1/2 Wochen nicht mehr, allerdings ist immer noch jeder dazu verpflichtet, vorsichtig zu sein. Also im Zweifel Maske mitnehmen.

    Abschliessend freu ich mich über jeden Tipp in der Nähe der Strecke - empfehlenswerte kleine Seitentour oder Alternativroute? Irgendwas gegen Ende vielleicht, wenn man Reservetag(e) über hat?
    Eine Alternativroute wäre von Staloluokta via Staddajåkkå, Pieskehaure und Vaimok, um dann zwischen Såmmarlappa und Tarrekaise wieder auf den Padjelantaleden zu stossen. Braucht allerdings mehr Zeit.
    Eine empfehlenswerte Seitentour wäre so oder so ein Besuch der Konsul Perssons stuga am Sårjåsjaure. Imho einer der schönsten Flecken der ganzen Schwedischen Skanden.
    Zuletzt geändert von Vintervik; 26.07.2021, 17:31.

    Kommentar


    • Ljungdalen

      Alter Hase
      • 28.08.2017
      • 3391
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich zitiere mal weiter, grundsätzliche Zustimmung zu allem, aber noch ein paar Ergänzungen:

      Zitat von Vintervik Beitrag anzeigen
      Schau mal, wie es mit den Busverbindungen nach Boden, Älvsbyn oder Murjek aussieht, um dann dort in den Nachtzug einzusteigen. Kann sein, dass diese dann einen längeren Aufenthalt in Jokkmokk bedeuten, so dass diese Verbindungen in Verbindungssuchmaschinen nicht angezeigt werden.
      Jokkmokk-Älvsbyn fährt leider offenbar überhaupt nicht mehr. Habe danach für dieses Jahr auch gesucht. Schöne Strecke, hat 2009 in Gegenrichtung gepasst.

      September 2020 bin ich mit dem Nachmittagsbus ab Kvikkjokk (also am Wochenende, sonst ja nur früh morgens) bis Luleå gefahren. OK, Boden-Luleå fährt & zahlt man dabei doppelt, aber der Unterschied ist für das kleine Stück nicht so groß, und man hat nicht so lange Aufenthalt in Boden (lieber kürzer in Luleå ist besser als länger im relativ öden Boden ).

      In diesem Jahr wollte ich erst von Kvikkjokk zurück, da kam auch der Vorschlag (wochentags, also 5.20 ab Kvikkjokk) Kvikkjokk-Jokkmokk-Luleå und dann noch Bus Luleå-Umeå, ca. 4 h, ab da dann 17:50 oder so Zug Richtung Stockholm. (Aber aus anderen Gründen fahre ich nun umgekehrt von Ritsem-Gällivare zurück.)

      Zitat von Vintervik Beitrag anzeigen
      Der Anleger am Padjelantaleden liegt aber nicht vis à vis von Kvikkjokk, sondern gut 3 km den Tarraätno flussaufwärts. Wenn Ihr also erst am Anleger anruft, dauert es schon einen Moment, bis Björn dort ist. Ich habe ihn seinerzeit von Njunjes aus vorbestellt.
      Wir auch (2011), aber Empfang ist da in Folge überall, wenn ich mich recht erinnere. Man kann tatsächlich auch am Ufer weiter bis Prinskullen (also gegenüber Kvikkjokk) laufen, aber wozu sollte man das tun?

      Inoffiziell geht das wohl übrigens auch noch nach dem 19.09., ich meine Björn hätte damals gesagt, "solange es das Eis erlaubt". Dann schließt aber auch schon die Fjällstation, und es werden sicher sehr sehr wenig Leute (davor sind es nach Schließung der Hütten am Padjelantaleden auch schon wenige; habe ich schon öfter erwähnt: 2011 auf der ganzen Strecke via Pieskehaure nur 6 Leute getroffen). Also falls tatsächlich nach 19.9. (glaube nicht, oder?), würde ich das schon vor der Tour mit Björn klären. Dann ist er wohl nicht *immer* in "Rufbereitschaft".

      Zitat von Vintervik Beitrag anzeigen
      Eine Alternativroute wäre von Staloluokta via Staddajåkkå, Pieskehaure und Vaimok, um dann zwischen Såmmarlappa und Tarrekaise wieder auf den Padjelantaleden zu stossen. Braucht allerdings mehr Zeit.
      Eine empfehlenswerte Seitentour wäre so oder so ein Besuch der Konsul Perssons stuga am Sårjåsjaure. Imho einer der schönsten Flecken der ganzen Schwedischen Skanden.
      +1 zu beidem, allerdings nicht gerade am Ende. Via Pieskehaure 1 Tag länger machbar. Oder Pieskehaure auslassen und weglos (obwohl: früher war da teils ein Pfad) gleich nach Vaimok rüber.

      Schwer zu sagen, was "schöner" ist, Padjelantaleden oder Alternativroute... hat beides seinen Reiz.

      Zitat von bourne Beitrag anzeigen
      Bei den Hütten ist klar, dass diese 4 auf 5/9 die letzte Nacht haben, wir gehen mit Zelt.
      Aber der Vollständigkeit halber: geht trotzdem als Hüttentour. Die BLT-Hütten sind regulär offen (zumindest überall eine oder zwei der jeweils mehreren, bzw. in Staloluokta ein oder zwei Räume der kleineren Hütte); und beim STF die Noträume (ja, ich weiß, soll man nicht, aber da ist um die Zeit sowieso *niemand*, und wenn man dann bezahlt, hat der STF halt Einnahmen). Wir haben das dann im Nachhinein alles überwiesen.

      Der Abschnitt Staddajåkkå - Pieskehaure hat es mit 32 km allerdings in sich, und fast genauso weit Darraluoppal - Staloluokta in einem Stück (haben wir 2017 gemacht, in Tuottar nur frühe Mittagspause).

      Weiß aber keine Einzelheiten, ob Einschränkungen wg. Corona...
      Zuletzt geändert von Ljungdalen; 26.07.2021, 18:51.

      Kommentar


      • Vintervik

        Fuchs
        • 05.11.2012
        • 1930
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
        Inoffiziell geht das wohl übrigens auch noch nach dem 19.09., ich meine Björn hätte damals gesagt, "solange es das Eis erlaubt". Dann schließt aber auch schon die Fjällstation, und es werden sicher sehr sehr wenig Leute (davor sind es nach Schließung der Hütten am Padjelantaleden auch schon wenige; habe ich schon öfter erwähnt: 2011 auf der ganzen Strecke via Pieskehaure nur 6 Leute getroffen). Also falls tatsächlich nach 19.9. (glaube nicht, oder?), würde ich das schon vor der Tour mit Björn klären. Dann ist er wohl nicht *immer* in "Rufbereitschaft".
        Ja, das würde ich wenn in jedem Fall vorher abklären, innerhalb von 10 Jahren (wenn die Aussage von 2011 ist) hat sich da vielleicht auch seine Ansicht etwas geändert.

        Via Pieskehaure 1 Tag länger machbar. Oder Pieskehaure auslassen und weglos (obwohl: früher war da teils ein Pfad) gleich nach Vaimok rüber.
        [...]
        Der Abschnitt Staddajåkkå - Pieskehaure hat es mit 32 km allerdings in sich, und fast genauso weit Darraluoppal - Staloluokta in einem Stück (haben wir 2017 gemacht, in Tuottar nur frühe Mittagspause).
        Ich würde auf dem Stück via Pieskehaure und Vaimok nicht zu eng planen, der Weg ist anspruchsvoller als der Padjelantaleden. Man muss das Stück zwischen Staddajåkkå und Pieskehaure ja nicht an einem Stück gehen, es gibt z.B. nach der Furt über den Hadditjåkkå schöne Zeltplätze.
        Dem alten Weg am Varvekjåkkå entlang (am Platz der ehemaligen Varvekhydda vorbei) kann man immer noch folgen, die Markierungen sind immer noch gut sichtbar. Allerdings verpasst man dann ein paar schöne Aussichten auf die Sulitelmagletscher.

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Vintervik Beitrag anzeigen
          Zitat von bourne Beitrag anzeigen
          [LIST=1][*]Gibt es noch irgendwo Sommerbrücken zwischen Ritsem und Kvikkjokk oder irgendeinen Bootstransport auf den ich aufpassen muss abgesehen von Beginn und Ende? Ich habe eine alte Papierkarte, da hab ich z.B. noch eine Sommarbro zwischen Staloluoktastugorna und Tuottarstugorna, auf meiner online-Version habe ich das nicht stehen.
          Auf meiner Karte von 2016 ist keine mehr eingetragen, kann mich zwischen Staloluokta und Tuottar auch an keine Sommerbrücke erinnern. Ich meine, die einzige im Laponia-Gebiet noch existierende Sommerbrücke ist die Skarjabrücke im Sarek Nationalpark.
          Das ist korrekt, die Brücke zwischen Staloluokta und Tuottar wurde 2012 durch eine feste Brücke ersetzt. (Ich meine mich zu erinnern dass nach einem ersten Versuch mit einer festen Brücke kurzzeitig eine Watstelle als Ersatz dienen musste ).
          "Leider" wurde die Seite von www.laponia.nu neu gestaltet so dass die gute Übersicht über die verschiedenen Brücken in Laponia nicht mehr da ist.
          Aber wenn man weiss was man suchen muss ist zumindest die Info noch da.
          https://laponia.nu/upplev/ballavrjahka/ (Staloluokta - Tuottar)
          https://laponia.nu/upplev/skarja/ (Skarjabron ist die letzte Sommerbrücke in Laponia)
          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • DerNeueHeiko
            Alter Hase
            • 07.03.2014
            • 3164
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Vintervik Beitrag anzeigen
            Ist ratsam, die komplette Strecke zu buchen (ob jetzt via SJ oder anders), da dann die Verantwortung für aufgrund von Verspätungen verpassten Anschlüssen nicht bei Euch liegt.
            Kann ich bestätigen: Ich hatte mal ein 1200-Kronen-Ticket von Stockholm nach Nikkaluokta, das SJ laut Taxameter knapp 6000 Kronen für Taxi Boden-Kiruna und dann nochmal Kiruna-Nikkaluokta gekostet hat. SJ anrufen, "ich steh hier und der Anschluss ist weg", Ticketnummer durchgeben, Taxi kommt. So unkompliziert war das zumindest 2014 - allerdings inmitten von Bauarbeiten, da waren sie vielleicht auch besonders kulant.

            MfG, Heiko

            Kommentar


            • andrea2
              Fuchs
              • 23.09.2010
              • 1005
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Vintervik Beitrag anzeigen

              Ja, das würde ich wenn in jedem Fall vorher abklären, innerhalb von 10 Jahren (wenn die Aussage von 2011 ist) hat sich da vielleicht auch seine Ansicht etwas geändert.
              Hallo Markus,

              vor zwei Jahren hat uns Helena auch gesagt sie fahren so lange es geht, wenn kein Eis ist. Allerdings kann es nach Ende des festen Fahrplanes auch mal sein, dass sie einen Tag nicht da sind. Aber da sie zu zweit fahren kommt es sehr selten vor. Für uns war die Rückfahrt um den 20.09. ja nur die alternative Route und so hat sie sich den Termin vorgemerkt uns aber gebeten, sobald wir wissen, dass wir die Fahrt sicher nicht brauchen, wenn möglich, beschei zu geben.
              Durch den Wintereinbruch brauchten wir dann aber genau diese Alternative. Angerufen haben wir mit dem Handy, dass an der Anlegestelle im Windschutz hängt. Es war auch nach Ende des Fahrplans noch dort. Wir mussten dann halt eine halbe Stunde warten.
              Eine kurze Mail an Björn und Helena ist sicher nicht verkehrt.

              Ich wünsche euch eine schöne Tour.
              Andrea

              Kommentar


              • Fjaellraev
                Freak
                Liebt das Forum
                • 21.12.2003
                • 13981
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von DerNeueHeiko Beitrag anzeigen
                Kann ich bestätigen: Ich hatte mal ein 1200-Kronen-Ticket von Stockholm nach Nikkaluokta, das SJ laut Taxameter knapp 6000 Kronen für Taxi Boden-Kiruna und dann nochmal Kiruna-Nikkaluokta gekostet hat. SJ anrufen, "ich steh hier und der Anschluss ist weg", Ticketnummer durchgeben, Taxi kommt. So unkompliziert war das zumindest 2014 - allerdings inmitten von Bauarbeiten, da waren sie vielleicht auch besonders kulant.
                Resplusbiljett ist auf jeden Fall zu empfehlen, aber die Bedingungen sind längst nicht (mehr) so kulant wie im Beispiel von Heiko.
                https://samtrafiken.se/tjanster/resp...s-for-resenar/
                https://samtrafiken.se/wp-content/up...n-20160401.pdf
                Und noch auf Englisch
                https://samtrafiken.se/wp-content/up...0160401eng.pdf
                Im Prinzip gilt:
                Man erhält Hilfe dabei sein Reiseziel ohne Mehrkosten zu erreichen.
                Wenn dies am gleichen Tag nicht mehr möglich sein sollte wird auch eine Unterkunft organisiert bzw deren Kosten (gegen Quittung) ersetzt.
                Der Transport zum Zielort kann mit einem Taxi erfolgen, einen generellen Anspruch darauf gibt es jedoch nicht (steht so nur im schwedischen PDF).
                Schlussendlich liegt der Entscheid darüber mit welchen Mitteln das Ungemach gelöst wird bei den beteiligten Transportgesellschaften und hängt dann wohl auch davon ab wieviele Personen betroffen sind.
                Als Beispiel: Wenn 10 Personen den letzten Bus von Gällivare nach Ritsem verpasst haben ist es wahrscheinlicher - weil im Endeffekt billiger - dass noch ein Taxi (Kleinbus) organisiert wird als wenn es nur eine Person ist, die dann eben im Hotel schläft und am nächsten Tag fährt.

                Einen Punkt sollte man bei Resplusbiljetten auch noch im Hinterkopf haben:
                Es gelten die Umbuchungs-, Abbuchungsbestimmungen der jeweils ausführenden Gesellschaften.
                Wer also eine um- oder abbuchbare Fahrkarte von Stockholm bis Ritsem kauft, kann nur den Teil bis Gällivare ändern. Länstrafiken i Norrbotten kennt keine um- oder abbuchbaren Tickets. Gekauft ist gekauft, wenn man es sich dann doch anders überlegt - selber schuld...

                Es gibt kein schlechtes Wetter,
                nur unpassende Kleidung.

                Kommentar


                • DerNeueHeiko
                  Alter Hase
                  • 07.03.2014
                  • 3164
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Fjaellraev Beitrag anzeigen
                  Länstrafiken i Norrbotten kennt keine um- oder abbuchbaren Tickets. Gekauft ist gekauft, wenn man es sich dann doch anders überlegt - selber schuld...
                  Wobei es sich auch lohnen kann, dem Busfahrer freundlich fragend ein "unpassendes" Ticket unter die Nase zu halten. So bin ich schonmal einen Tag früher von Kvikkjokk weggekommen als geplant und hatte dadurch wimre Zeit in Jokkmokk.

                  Natürlich mit dem Bewusstsein, dass man darauf keinen Anspruch hat.

                  MfG, Heiko

                  Kommentar


                  • bourne
                    Dauerbesucher
                    • 30.01.2016
                    • 583
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Danke euch allen für die Fülle an Informationen!

                    Keine Brückenprobleme, perfekt, mit dem Boot in Kvikkjokk passt auch alles, wir sind deutlich vor Saisonende in Kvikkjokk, ich schreib ihm aber trotzdem den geplanten Bootstag und rufe dann von Nunjes aus an.

                    Die Routenalternative über den Nordkalottleden gefällt uns sehr, geht sich aber zeitlich nicht wirklich gut aus und außerdem haben wir uns gedacht, wir gehen den Padjelantaleden beim 1. Mal klassisch; die andere Route und der Abstecher sind notiert für ein anderes Mal.

                    Danke für die Hüttentipps, falls das Wetter wirklich mies ist, ist das ein schönes Backup; aber eigentlich wollen wir wieder mal eine richtige Zelttour. Lediglich in Staloluokta werden wir fix aufschlagen, 1x Sauna zur Körperpflege in der Mitte der Tour
                    Vielleicht eine Anschlussfrage: gibt es eine weitere Sauna? Die drei STF-Hütten am Ende erreichen wir erst nach dem 4./5. September.

                    Für die Routenkenner: wenn unsere Anreise planmässig läuft, übersetzen wir um 13 Uhr bei Ritsem und wollen dann noch ein Stück gehen. Nach der 3. Brücke ist bei mir auf der Karte ein Rastplatz eingezeichnet, nach dem sumpfigen Gelände; zwischen diesem und der 1. Brücke knapp vor Kisuris wäre eine Übernachtung nicht unpraktisch, findet man dort gute Zeltplätze? Am nächsten Tag würden wir dann bis zur Halbinsel Skjadde, da sollte sich was finden und tags drauf weiter bis zur Hütte. Kurze Etappen als sanften Start - und weil wir heuer net wirklich im Training sind

                    Wir haben eine gemütliche Etappenplanung und einen Reservetag - den würden wir aber knapp vor/nach/bei Tuottar einsetzen, falls wir ihn bis dahin nicht gebraucht haben (weil wir am Ende Sammarlappa - Tarrekaise - Nunjes eh auf 2 Tage geplant haben + einen Tag zum Boot und hier notfalls auch wieder Gas geben könnten in wohl einfacherem Gelände). Falls ihr der Meinung seid, dass es danach noch schöner wird, und wir lieber später "trödeln" sollen, dann freue ich mich über einen Hinweis; was wir nicht wollen, ist halt in Kvikkjokk rumsitzen, das kennen wir ausreichend gut ;)

                    Wir haben in Stockholm ausreichend Zeit bevor unser Zug geht - gibt es in der Innenstadt (Nähe Bahnhof) eine verlässliche Quelle für Primus Schraubkartuschen? (sonst klappern wir halt die Outdoor-Läden ab...)
                    Zuletzt geändert von bourne; 28.07.2021, 15:50.
                    Trekkingblog: lustwandler.at

                    Kommentar


                    • DerNeueHeiko
                      Alter Hase
                      • 07.03.2014
                      • 3164
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von bourne Beitrag anzeigen
                      Nach der 3. Brücke ist bei mir auf der Karte ein Rastplatz eingezeichnet, nach dem sumpfigen Gelände; zwischen diesem und der 1. Brücke knapp vor Kisuris wäre eine Übernachtung nicht unpraktisch, findet man dort gute Zeltplätze?
                      Ich glaube, wir haben 2014 an dem Rastplatz gezeltet, aber so ganz sicher weiß ich es nicht - das war vor der Zeit, als alle Kameras GPS hatten ;)

                      Auf dem Weg zwischen dem Rastplatz und der Brücke war es teilweise recht sumpfig (ich habe Fotos von einer Libelle auf den typischen Holzplanken), teilweise sieht es aber auch so aus:

                      (das müsste wohl dieser helle Fleck sein bei https://minkarta.lantmateriet.se/?e=...undaries=false - schätze ich)

                      MfG, Heiko

                      Kommentar


                      • Ljungdalen

                        Alter Hase
                        • 28.08.2017
                        • 3391
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von bourne Beitrag anzeigen
                        Lediglich in Staloluokta werden wir fix aufschlagen, 1x Sauna zur Körperpflege in der Mitte der Tour

                        ...

                        Für die Routenkenner: wenn unsere Anreise planmässig läuft, übersetzen wir um 13 Uhr bei Ritsem und wollen dann noch ein Stück gehen. Nach der 3. Brücke ist bei mir auf der Karte ein Rastplatz eingezeichnet, nach dem sumpfigen Gelände; zwischen diesem und der 1. Brücke knapp vor Kisuris wäre eine Übernachtung nicht unpraktisch, findet man dort gute Zeltplätze?

                        ...

                        Wir haben eine gemütliche Etappenplanung und einen Reservetag - den würden wir aber knapp vor/nach/bei Tuottar einsetzen, falls wir ihn bis dahin nicht gebraucht haben (weil wir am Ende Sammarlappa - Tarrekaise - Nunjes eh auf 2 Tage geplant haben + einen Tag zum Boot und hier notfalls auch wieder Gas geben könnten in wohl einfacherem Gelände). Falls ihr der Meinung seid, dass es danach noch schöner wird, und wir lieber später "trödeln" sollen, dann freue ich mich über einen Hinweis; was wir nicht wollen, ist halt in Kvikkjokk rumsitzen, das kennen wir ausreichend gut ;)
                        Sauna Stáloluokta: die wird aber auch verschlossen, wenn die Hütten am 5.9. schließen. Aber da seid ihr wohl früher... Und: keine Ahnung, ob die evtl. wg. Corona zu ist. Aus dem Grund war die in Aktse 2020 außer Betrieb. Aber das ist ja STF... Danach kommt keine Sauna mehr (oder?); und wenn, wäre sie dann nach 5.9. sicher auch verschlossen.

                        Erste Übernachtung: der Rastplatz ist aber echt eine gute Stelle, da haben wir mal Mittagspause gemacht. Aber egal, am Padjelantaleden findet man fast überall was, auf der gesamten Länge (auf dem Umweg über Pieskehaure nicht; speziell vor und nach Vaimok ist es ganz schön "alpin"). Auch auf dem letzten Stück vor Kisuris viele Stellen; aber das habe ich relativ offen in Erinnerung: Würde wohl eher an dem Rastplatz bleiben, oder es halt bis Kisuris schaffen wollen.

                        (PS, jetzt war Heikos Beitrag da: genau, offen, sage ich ja. Bis etwa da war übrigens 2011 Handyempfang. Haben wir nochmal zuhause angerufen, dass Start erfolgreich war )

                        Restzeit verplempern: würde eher überall "normal" gehen und ggf. länger in/bei Tarrekaise bleiben. Schöner See dort, und man kann ggf. eine Tagestour paar km Richtung Vaimok und zurück machen. Am Fluss steht da die Tarraälvshyddan, die älteste erhaltene STF-Hütte. Und danach steil den Berg hoch: Superaussicht über den See (aber vielleicht habe ich das nur so gut in Erinnerung, weil wir da zweimal perfektes Wetter hatten, auch im September). Tarrekaise-Boot dann leicht in einem Tag machbar, wir haben in Kvikkjokk noch den 16-Uhr-Bus geschafft... Da Gelände ist überall irgendwie gleich schwer bzw. leicht. Mal gibt es steile Abschnitte, aber eher selten. Aber auch bspw. gegen Ende: beim Abstieg nach Njunjes mus man bei nassem Wetter ganz gut aufpassen...
                        Zuletzt geändert von Ljungdalen; 28.07.2021, 18:38. Grund: PS, typo

                        Kommentar


                        • bourne
                          Dauerbesucher
                          • 30.01.2016
                          • 583
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Danke euch beiden - der Rastplatz liegt eh gut für den ersten Tag, der wird es dann wohl werden...falls unsere komplexe Anreise überhaupt gelingt wie geplant; in Gällivare haben wir Zug-Bus nur 30min. Andererseits, der Bus wartet dann vielleicht eh auf den Zug.
                          Ljungdalen, Tarrekaise ist vorgemerkt bzw. ggf. ein Ausflug hinauf.
                          Trekkingblog: lustwandler.at

                          Kommentar


                          • Vintervik

                            Fuchs
                            • 05.11.2012
                            • 1930
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Ljungdalen Beitrag anzeigen
                            Restzeit verplempern: würde eher überall "normal" gehen und ggf. länger in/bei Tarrekaise bleiben. Schöner See dort, und man kann ggf. eine Tagestour paar km Richtung Vaimok und zurück machen. Am Fluss steht da die Tarraälvshyddan, die älteste erhaltene STF-Hütte. Und danach steil den Berg hoch: Superaussicht über den See (aber vielleicht habe ich das nur so gut in Erinnerung, weil wir da zweimal perfektes Wetter hatten, auch im September). [...]
                            Dem würde ich voll zustimmen. Ich habe da oben mal gezeltet:
                            https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...73#post2237773

                            Ein anderer Abstecher liegt zwischen Tarrekaise und Njunjes: Basseuksa, die heilige Tür. Ein alter samischer heiliger Ort.
                            https://www.nationalparksofsweden.se.../sacred-place/

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X