Kannst du dich noch errinnern wo es den Spiritus überall gab??
Sarek u. Padjelantaleden Toursommer 2006
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
hallo zusammen,
uns stellt sich noch die frage welchen temperatur bereich der schlafsack abdecken sollte (august).
was meint ihr?
/till
Kommentar
-
Geh mal ruhig bis in den Frostbereich. Ich hatte schon mal Ende August auf dem Unna Reaiddavággi einen Schneestrurm. Wenn ein Schlafsack zu warm ist, kann man am Fussende, oder auch oben immer noch den Reissverschluss ein bisschen auf lassen.Zitat von totaltrialhallo zusammen,
uns stellt sich noch die frage welchen temperatur bereich der schlafsack abdecken sollte (august).
was meint ihr?
/till
Många hälsningar
Kommentar
-
Auf jeden Fall Frostbereich ... wir hatten letztes Jahr Ende Juli/ Anfang August nachts bis -5 C !
Kommentar
-
dann wird es wohl doch der 2,5 kg kunstfaser bomber *heul*
oder meint ihr daune geht auch (regen etc)?
Kommentar
-
Das ist ja immer der grosse Streitpunkt hier. Daune ist eindeutig isolierfähiger, bei gleichem Gewicht. Kunstfaser ist besser,wenn er wirklich mal feucht wird. Das muss nicht immer Regen sein. Du kannst auch mal in einen Bach fallen.
Många hälsnigar
Kommentar
-
Den Punkt hatten wir schonmal Erny ;). Wir sind nich mehr in den 70ern. Es gibt jetzt auch wasserdichte Packsäcke ^^
sry
SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
-
meine frage rührte daher, dass wir einen monat unterwegs sind und falls es dauer regnen sollte keine möglichkeiten haben die daunen zu lüften...
Kommentar
-
Um im schlimmsten Fall die Daunen zu lüften, trocknen - Es gibt auch Hütten :wink: .
Wieso 2.5 kg Kunstfaser? Mein Ajungiljak Kompakt hat immer gereicht und ist doch einiges leichter 1.6 kg.
Gruss
HenningEs gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Kommentar
-
Jede Huette hat einen Trockenraum. Da kannst du den Schlafsack reinhängen. Wuerde ich aber nur machen ,wenn nicht allzuviel anderes feuchte Zeug da drin hängt. Da dann eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Aber so morgens kanns du sicher deinen Schlafsack mal so eine 1/2 da rein hängen. Da sind die anderen Sachen meistens ja trocken.
Många hälsningar
Kommentar
-
Hi!
So jetzt sinds noch 2 Wochen bis es in Norden Schwedes geht. Ich freu mich schon rießig, auf die 4 Wochen dort oben.
Ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen mich an die weiteren Vorbereitungen zu setzen. Und es stellen sich noch einige Fragen: Anfangs habe ich mir ja überlegt von Ritsem nach Kvikkjokk (Padjelantaleden) zu laufen, dann in Kvikkjokk ein paar Tage erholen und dann in den Sarek zurück nach Ritsem. Mittlerweile finde ich die Idee es gerade andersrum zu machen irgendwie ansprechender. In Kvikkjokk starten und über den Padjelantaleden nach Ritsem und dort dann zurück durch den Sarek. Den Padjelantaleden will ich auf jeden Fall zu erst machen, zum Einlaufen.
1. Kann man den Padjelantaleden auch so laufen? Markierung usw.?
2. Gibt es Einwände gegen diese Variante?
3. Wie könnten wir das dann zwischendurch mit dem Einkaufen der Lebensmittel regeln? Weil es ist Gewichtsmäßig für mich unvorstellbar das Essen für Padjelanta und Sarek mitzuschleppen. Kann man in Ritsem gut nachkaufen? Weil dann würden wir Akkastugan kurz nach Ritsem schippern und dort Essen für den Sarek nachkaufen!
4. Ich hab auch der Karte gesehen, dass es Aktsestugan eine Bootsüberfahrt gibt! Ist das die einzige MÖglichkeit auf die andere Seite zu kommen? Und wann fährt das Boot?
Wäre natürlich schön, wenn wir die Routen so ablaufen könnten, dann könnten wir uns vielleicht geschickterweise nach Beendigung des Padjelanta und Sareks für 1 oder 2 Nächte in der Saltostugan niederlassen. Fährt von der Saltostugan auch das Boot auf die andere Seeseite?
Wenn ihr mir die Fragen erstmal beantworten könntet wäre ich euch sehr dankbar. Es kommt vielleicht noch die ein oder andere. Aber das wäre vorerst meine größten Anliegen .
Gruß Hannes
Kommentar
-
Moin!
zu1.: kein Problem, ist egalZitat von Hannes19831. Kann man den Padjelantaleden auch so laufen? Markierung usw.?
2. Gibt es Einwände gegen diese Variante?
3. Wie könnten wir das dann zwischendurch mit dem Einkaufen der Lebensmittel regeln? Weil es ist Gewichtsmäßig für mich unvorstellbar das Essen für Padjelanta und Sarek mitzuschleppen. Kann man in Ritsem gut nachkaufen? Weil dann würden wir Akkastugan kurz nach Ritsem schippern und dort Essen für den Sarek nachkaufen!
4. Ich hab auch der Karte gesehen, dass es Aktsestugan eine Bootsüberfahrt gibt! Ist das die einzige MÖglichkeit auf die andere Seite zu kommen? Und wann fährt das Boot?
zu2.: nein, evtl. siehe 3.
zu3.: In Ritsem hat es eine Butik mit, ähm, interessanren inhalten. Eigentlich müsstet ihr dort fündig werden. Wenn nicht, in Gällivare (teure Busfahrt, >Kvikkjokk-Jokkmokk). Man kan natürlich Sachen dort per bussgods hinschicken. Preise sind in Ritsem aber ok, billiger als normal Fjällstation.
zu4.: von Aktse kommt man mit dem Boot ins Rapadalen, nach Tjamotis (+10km oder so, dort Strasse) und natürlich über den See zum Kungsleden.
Nach der Sarektour von Aktse nach Salto zu gehen ist genauso möglich, wie nach Kvikkjokk zu gehen. (? nehme an, eure Sarektour endet auf dem Kungslden), es ist vielleicht netter.
Von Salto fährt ein Boot zur Strasse ("Kebnats") in Anschluss zum Bus nach Gälllivare, imo morgens und nachmittags täglich.
AP
Kommentar
-
Hi AP!!
Danke schonmal für die ersten Informationen. Die sind alle sehr hilfreich. Könntest du mir nur genauer beschreiben, was man in der Butik in Ritsem alles zu Essen bekommt. Das wäre Klasse: Schön wäre, Müsli, Brot, Wurst&Käse, Müsliriegel, Nudeln, Fertigsauce.
Gruß Hannes
Kommentar
-
Hat sich bei Ritsem irgend was in den letzten Jahren geändert. Ich war zwar lange nicht mehr da, aber als ich das letzte mal da war, fuhr das Schiff nur abends, wenn der Bus aus Gällivare ankam ueber den See. Sollte also jemand nicht schon beim Bootsanleger aussteigen, sondern bis zur den STF Huetten fahren, und da auch noch pennen, wuerde er einen ganzen Tag verlieren.
Es sei denn, das Schiff fährt inzwischen auch morgens rueber. Das wäre mir aber neu
Gruss
Erny
Kommentar
-
Ich meine, daß es diese Dinge dort fast alle gab, zumindest letzten Winter. Müsliriegel und acuh echtes Müsli sind in Schweden immer schwierig und ich weiss nicht, ob man die dort kaufen kann.Zitat von Hannes1983Hi AP!!
Danke schonmal für die ersten Informationen. Die sind alle sehr hilfreich. Könntest du mir nur genauer beschreiben, was man in der Butik in Ritsem alles zu Essen bekommt. Das wäre Klasse: Schön wäre, Müsli, Brot, Wurst&Käse, Müsliriegel, Nudeln, Fertigsauce.
Gruß Hannes
Das Schiff in Ritsem fährt nach diesem Fahrplan 2-3mal am Tag (je nach Saison), ist also kein Problem, ausserdem kann man ja auch in Ritsem schlafen und so auch noch eine heisse Dusche und Sauna nutzen.
AP
Kommentar
-
-
Ich weiss nur, dass ich einmal am nächsten Morgen mit einem Einheimischen rueber musste. Vielleicht war das aber auch schon ein bisschen ausserhalb der Saison. Wie gesagt, ist schon länger her. Ansonsten bin ich immer direkt vom Bus aufs Boot gestiegen. So toll fand ich Ritsem nie, dass es einen Aufenhalt wert war.Zitat von FjaellraevHallo Erny
wirklich geändert hat sich mit dem Boot nicht viel, aber je nach Datum fährt es mehrmals täglich.
Hier findet man die aktuellen Fahrpläne, Änonjalme ist der Anleger in der "Nähe" der Akkastuga.
Gruss
Henning
Gruss Erny
Kommentar
-
Vorletzten Sommer gab es morgens und abends ein Boot von Ritsem aus und zurück, die Fahrzeit ist jeweils auf den Bus aus Gällivare abgestimmi. Wenn der Bus der Butik grad neu geliefert hat, kriegst du alles, was dein Wandererherz begehrt... :wink:
Ansonsten darfst du warten, aber du scheinst ja eh ein oder zwei Ruhetage in Ritsem eingeplant zu haben.
Zu der Frage nach Kvikjokk oder Salto: Ich persönlich finde Salto ansprechender, sowohl von der Umgebung als auch vom Service. Außerdem kann man in Salto sehr lecker zu Abend essen.
Kommentar
-
Da sind wieder ein paar interessante Tipps zusammen gekommen.
Ich will mehr davon :-).
Dann sieht es mit meiner Planung doch gar nicht so schlecht aus, wenn man in Ritsem fast alles bekommt. Mehr will ich ja auch nicht.
Gruß Hannes
Kommentar
-
Du schreibst man kann sich sogenannte bussgods nach Ritsem schicken lassen. Aha, ich kann mir zwar schon vorstellen, was des ungefähr ist, aber wie es genau funktioniert wäre interessantZitat von APMoin!
zu3.: In Ritsem hat es eine Butik mit, ähm, interessanren inhalten. Eigentlich müsstet ihr dort fündig werden. Wenn nicht, in Gällivare (teure Busfahrt, >Kvikkjokk-Jokkmokk). Man kan natürlich Sachen dort per bussgods hinschicken. Preise sind in Ritsem aber ok, billiger als normal Fjällstation.
AP
. Vielleicht wäre das ja eine sichere Möglichkeit, das ich bei der Ankunft in Ritsem (Hälfte unsere Tour) ein Päckchen mit Essen bereit stehen haben.
Kannst mir geschwind sagen wie das abläuft? Von wo die Päckchen nach Ritsem gefahren werden, Gällivare? Und wo man die Essenspäckchen abgeben muss, das Sie per Bus nach Ritsem kommen?
Das wäre klasse.
Gruß Hannes
Kommentar

Kommentar