Lykischer Weg Frühjahr 2014

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ingwer
    Alter Hase
    • 28.09.2011
    • 3237
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

    Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen
    1. Ich fang mit dem schwierigsten an, Impfschutz:
    Wenn es um Tollwut geht (hört sich ja so an bei 0/7/21), vielleicht wäre dieser Thread für dich von Interesse:
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...K%C3%BChlkette
    Würde deshalb sagen, mitnehmen und sich dort verabreichen lassen.
    Wie ich dir schon schrieb, kauf am besten alle 3 Chargen aufeinmal, so kannst du dir sicher sein das du auch immer denselben Impfstoff bekommst. Und nimm die dritte Charge dann mit in die Türkei.


    Zum Zelt:
    20 Euro ist ein Witz. Gib ihm mehr.

    Kommentar


    • peelslowly
      Erfahren
      • 11.11.2013
      • 387
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

      Hey,

      Ja es geht um Tollwut. Mitnehmen ist schwierig meinte der Arzt, weil es gekühlt werden muss...

      Kommentar


      • Ingwer
        Alter Hase
        • 28.09.2011
        • 3237
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

        Hast du den Link überhaupt gelesen den ich dir extra herausgesucht habe? Da gings ja gerade um die Kühlung unterwegs. Oder soll ich dir etwa zusammenfassen was in dem Thread steht und ein Excerpt hier posten?

        Kommentar


        • peelslowly
          Erfahren
          • 11.11.2013
          • 387
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

          Hab Ich gelesen - ist mir zu unsicher. Ich lasse mir doch nichts spritzen, was Ich vorher in gefrorenen Tetrapacks durch die Weltgeschichte geschippert habe... Wahrscheinlich war der Impfstoff in der zwischenzeit 3 mal gefroren und nur halt wieder aufgetaut als sie ihn schlussendlich herausnahm.
          Sorry, aber sowas ist mir zu abenteuerlich.
          Also, nur mal zur Klarheit: Selfmade Lösungen sind was tolles, und Ich freue mich für die gute @Julz wenn das geklappt hat und alle sind so happy happy joy joy. Für mich selbst und meine Gesundheit lehne Ich sowas aber ab.

          Kommentar


          • peelslowly
            Erfahren
            • 11.11.2013
            • 387
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

            Kann vielleicht jemand was zu den anderen Themen sagen?

            Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen
            Hallo,

            bei mir ergeben sich viele Fragen jetzt kurz vor der Reisebeginn, zu den Themen Impfschutz, Zelt, und Kleidung.

            1. Ich fang mit dem schwierigsten an, Impfschutz:

            Aus verschiedenen Gründen kam Ich erst gestern dazu ins Tropen-Institut in München zu gehen und mich impfen zu lassen.
            Dort wurde mir mitgeteilt, dass es nicht möglich ist das Impfschema Tag 0-7-21 einzuhalten, da Tag 21 der 27.02. ist und ich bereits am 24.02. fliege. Die erste hab Ich mir nach Beratung dennoch geben lassen, weil jeder Impfschutz ist besser als kein Impfschutz.
            Die Frage ist nun also: Lasse Ich mir die 3. Spritze zu früh geben (am 23. also ein Tag vor der Abreise und 4 Tage zu früh dem Impfschema folgend), oder fahre ich mit nur 2 Spritzen in die Türkei und lasse mir die 3. danach geben? Oder lasse Ich mir die 3. in einem Krankenhaus in der Türkei geben?
            Der Arzt sagte: So oder so besteht kein 100%iger Impfschutz wenn nicht alls 3 Injektionen in dem vorgegebenen Schema stattfinden. Er sagte auch, dass es besser sei, die Abstände zwischen den Spritzen länger zu gestalten als zu kurz. So oder so gäbe es aber keine Möglichhkeit das zu erötern, da es keine Studien zu der Problematik gibt. Wie Ich es jetzt mache, muss Ich selber entscheiden, sagt er.
            Blöde situation, was würdet ihr tun?


            2. Zelt

            Ein Freund kann mir ein Zelt leihen: Ein Tarptent Rainbow 2. Ist das ein gutes Zelt für den Lykischen Weg?
            Er sagt, er hätte gerne etwas dafür, wenn er mir das Zelt leiht. Also einen kleinen Betrag, wie viel genau wollte er nicht rausrücken. Allgemein ist das wphl fair, oder? Denn sicher wird das Zelt irgendwelche Wertverluste durch Abrieb, kleine Schäden etc erfahren.
            Was wäre da wohl ein guter Betrag? 10, 20€?


            3. Kleidung

            a) Hose

            Ich hab nur eine Trekkinghose, das ist die hier: https://www.globetrotter.de/shop/hag...n-pant-125768/
            Denkt ihr die ist zu warm/dick/überdimensioniert für die Türkei? Hab sie erst seit Winter und im Winter gerne getragen, aber sie ist schon recht warm....

            b) Kopfbedeckung

            Was für ne Kopfbedeckung könnt ihr mir empfehlen? Ich dachte vielleicht an ein Buff, aber welches nur? Braucht es große UV-Protektion in der Türkei in Februar und März...?

            Danke Leute für eure Hilfe

            Kommentar


            • tizzano1
              Erfahren
              • 13.06.2006
              • 383
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

              Lieber peelslowly,

              ich hab das Gefühl du machst dich schön langsam selber wirr im Kopf. Wo ist das Problem?

              - Rezept zum Umgang mit Hunden wurde dir schon mehrfach ausgestellt: Verscheuchen oder ignorieren.( Die 3. Impfung würde ich die paar Tage vorziehen und fertig.)

              - Das Zelt ist sicher in Ordnung und 20Euro Leihgebühr ist zu wenig. Wurde auch schon gesagt.

              - Warum du zum Wandern keine Stöcke oder keinen Stock nehmen willst ist mir ein Rätsel, es geht auf und ab wie in den Alpen und es ist steinig.

              -Kas ist ein nettes Städtchen, im März ist dort nix los und wenn mir ein Türke dort ne Wohnung anbietet, würde ich das nehmen. Lernst Einheimische und ein paar Expats kennen, alles nette Leute.

              -Erweist sich deine Hose als zu warm, pack noch eine kurze ein, die kannst du dann anziehen...

              -und das aus meiner Sicht größte Problem: die Kopfbedeckung! Nimm halt eine Schirmkappe gegen die Sonne und eine Mütze oder sonstwas gegen die Kälte und gut isses

              Ansonsten wünsche ich dir einen schönen Urlaub, lass dich ein bisschen ein auf Land und Leute ( alles ungefährlich)... und fahr bald bevor dich die Vorbereitungsaufregung dahinrafft

              tizzi

              Kommentar


              • BDK
                Erfahren
                • 11.01.2012
                • 206
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                Ich selbst hatte letztes Jahr im März/April ein Tarptent Rainbow mit und war damit absolut zufrieden. Das Thema Stöcke wollte ich eigentlich nicht nochmal aufgreifen, aber gerade bei der Zeltwahl würden die ja jetzt noch mehr Sinn machen, um das Rainbow auch auf felsigem Untergrund aufstellen zu können. Das erleichtert die Zeltplatzsuche ungemein.

                Wie schon gesagt wurde, die Kopfbedeckung ist im Endeffekt egal. Nimm halt irgendwas mit, dass Du Dir in der Mittagssone auf den Kopp setzen kannst. Ich hatte sowohl Merino-Buff als auch Schirmmütze dabei und hab nach Lust und Laune gewechselt. Bzgl. der Hose: Was mir im deutschen Winter warm genug ist, wäre mir tagsüber auf dem lykischen Weg zu warm. Nimm zusätzlich ne kurze oder gleich statt der jetzigen ne Zip-Off Hose mit, damit du flexibel bist.
                How strange it is to be anything at all.

                Kommentar


                • kommodore
                  Neu im Forum
                  • 12.02.2014
                  • 2
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                  Bevor ich einen neuen thread aufmache, schließe ich mich hier einmal an.

                  Ich will den Lykischen Weg (teilweise) im Herbst gehen, etwa 10 Etappen. Habe mir Etappen herausgesucht, die im Führer von Reise Know How mit Stufe 2 oder 3 SAC (Schweizer Alpenverein) eingeordnet werden (werde wohl von Xanthos über Abel, Patara, Kalkan, Bezirgan, Gökceören bis nach Kas, ggfs noch etwas weiter gehen).

                  Aus dem Anlass will ich mir neue Schuhe zulegen, frage mich aber, in welcher Meindl-Kategorie ich dann lande - AB oder doch schon B? Soll heißen, gehen eher leichte knöchelhohe Trekkingsschuhe, oder müssen festere Stiefel mit Brandsohle etc. her? Habe doch einiges über Geröll gelesen, aber es fällt mir schwer, die Situation einzuschätzen...

                  Danke schon jetzt für alle Antworten!

                  Kommentar


                  • tizzano1
                    Erfahren
                    • 13.06.2006
                    • 383
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                    Knöchelhoch reicht. Don`t overdress

                    Kommentar


                    • peelslowly
                      Erfahren
                      • 11.11.2013
                      • 387
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                      Kennt jemand von euch den bergsee yeşil göl bei gömbe? Weiß jemand z.B. wie hoch der liegt oder ob man gut hinkommt?

                      Kommentar


                      • BDK
                        Erfahren
                        • 11.01.2012
                        • 206
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                        Ist dieses Jahr schon jemand am Tahtalı gewesen und kann was dazu sagen, wie's momentan auf dem Sattel mit Schnee aussieht?
                        How strange it is to be anything at all.

                        Kommentar


                        • Scoutdoor
                          Gerne im Forum
                          • 22.07.2008
                          • 82
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                          Ich hänge mich hier auch noch dran...

                          Es geht um eine Tour mitten im Mai. Wo genau, ist noch nicht klar - Kaas oder Fethiye evtl...
                          Lohnt es sich, ein GPS Gerät mitzunehmen? Ich habe das GPS 60 von Garmin, mit Schwarz / Weiß Display und ohne die
                          Möglichkeit, digitale Karten zu speichern.
                          Anscheinend gibt es auch gar keine Wanderkarten mit GPS Koordinaten.

                          Kommentar


                          • mariodejaneiro
                            Erfahren
                            • 17.05.2009
                            • 323
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                            Hey,
                            GPS ist eigentlich nicht notwendig...der Weg ist gut ausgeschildert.Hatte weder Karten noch GPS dabei und habe mich ab Fhetiye kein einziges Mal verlaufen Bin bis kurz hinter KAs gekommen. gibt viele schöne Etappen..jedoch würde und bin ich auch bei den Gewächshäusern Stück per Bus gefahren
                            Viele Spass

                            Kommentar


                            • Scoutdoor
                              Gerne im Forum
                              • 22.07.2008
                              • 82
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                              Du hast recht, ein GPS ist wirklich nicht nötig.
                              Unübersichtlich wurde es nur manchmal in den höheren Lagen.
                              Ansonsten ist der Weg gut markiert.
                              Evtl. schreibe ich später etwas über meine Reise.

                              Kommentar


                              • Juno234
                                Erfahren
                                • 03.08.2007
                                • 397

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                                Ein Bericht über deine Erfahrungen wäre schön

                                Kommentar


                                • sejoko
                                  Erfahren
                                  • 23.12.2009
                                  • 492
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                                  Hallo

                                  Da ich keinen eigenen Thread zum lykischen Weg aufmachen wollte und ich eigentlich auch nur eine Frage habe steige ich hier mal ein:

                                  Ich wollte im Mai einen Teil des Weges laufen. Ich habe 10 Wandertage zur Verfügung und jetzt fage ich mich natürlich welchen Teil des Weges ich laufen? Anfang? Ende? Irgendwo in der Mitte einsteigen? Wäre klasse wenn mir jemand einen lohnenden 10 Tage Abschnitt als erste Orientierung anbieten könnte.

                                  Danke schonmal

                                  Gruß
                                  Sebastian
                                  TRAVLRS.COM
                                  ein Fenster zur Welt

                                  Kommentar


                                  • Quecky
                                    Anfänger im Forum
                                    • 08.06.2011
                                    • 47
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                                    Hi Sebastian,

                                    ich war im Frühjahr 2013 (21.3.-2.4.) auf dem Lykischen Weg unterwegs. Wir haben draußen geschlafen und hatten ein extrem gemütliches Wandertempo, weil wir viel Kontakt mit den Menschen, die entlang des Weges leben, gesucht haben und auch immer wieder ins Meer gesprungen sind ;) Dementsprechend haben wir nicht viel Strecke gemacht. Allerdings kann ich die ersten Etappen bis Pydnai sehr empfehlen. Man läuft immer in Sichtweite der Küste (teils deutlich über dem Meer, teils direkt am Meer), die Ausblicke und die Landschaft sind phantastisch, außerdem gibt es einige kleine Dörfer, die zwar touristisch erschlossen, aber keinesfalls überlaufen sind.
                                    Wir haben dann ein großes Stück (mit Bussen) übersprungen und sind kurz vor Karaöz wieder eingestiegen. Von dort aus sind wir dann bis kurz hinter Cirali gewandert. Diese zweite Etappe war deutlich mehr frequentiert, aber auch sehr schön. Besonders das Stück zum Leuchtturm (das auf fast allen Covern von Wanderführern abgebildet ist) ist auch auf jeden Fall empfehlenswert. Falls du draußen übernachten möchtest: Ca. 3 Wegstunden vor dem Leuchtturm gibt es eine wundervolle Bucht mit schönen Zeltplätzen und Strandduschen, die wir zwei Tage für uns allein hatten ... sehr schön zum ausruhen, schwimmen, lesen, ...

                                    Viel Spaß! Es ist wunderschön dort!
                                    Hannes

                                    Kommentar


                                    • RainInMay
                                      Anfänger im Forum
                                      • 17.04.2014
                                      • 13
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                                      Liebe Freunde,

                                      ich bin den Lykischen Weg um Ostern für zwei Wochen gegangen - ich habe wie immer ein Logbuch geschrieben. Komme leider nicht dazu das abzutippen bzw. zu bearbeiten. Ich will dennoch hier ein paar Hinweise und Tipps geben, die das Fortkommen erleichtern und den Spaß erhöhen soll. Ich bin von Fethiye nach Üçağız gegangen. Dabei greife ich Sachen auf, die mich selber beschäftigten in meiner Vorbereitung.

                                      1) Anreise:
                                      Ist relativ easy, vom Flughafen ankommend geht man aus dem Flughafen nach rechts in Richtung domestic terminal. Dort fährt der Bus 600, der für rd. 2TL Richtung Busbahnhof fährt, dies ist die Endstation. Am Busbahnhof angekommen muss man zum anderen Terminal (links) gehen, dort fahren die Busse Richtung Fethiye. Tickets gibts im Terminal drin. Die Reise dauert 3.5h und kostet rd. 28TL

                                      2) Geld:
                                      Wenn man im international Terminal geradeaus geht Richtung Ausgang, stehen dort in etwa 8 Geldautomaten verschiedener Banken und man kann dort auftanken. Umtauschen in Schland ist nicht notwendig. In jeder Stadt gibt es Bankautomaten. Wer sich selbstversorgt braucht nur Geld zwischen den Städten, um mal nen Tee zu trinken. 100 TL dabei zu haben ist sicherlich nicht verkehrt, da kann man immer mal hier und da essen gehen, wenn's lecker riecht. Wer in Pensionen übernachtet und nicht selber kocht, der sollte mehr als 100TL pro Tag mitnehmen. Ich habe alles in TL bezahlt, USD war noch in Demre üblich (aber deutlich teurer), Euro hingegen nirgends.

                                      3) GPS:
                                      Ist meiner Meinung nach ein guter Begleiter. Der Weg ist, anders als ich hier lesen konnte, nicht durchgängig gut ausgeschildet. Es gibt Teile, die sind durchaus schlecht markiert. Auch hatte jeder, den ich ohne GPS kennenlernte, sich mindestens einmal verlaufen. Einige haben geflucht. Die Bevölkerung ist äußerst hilfsbereit und hilft gerne beim Weg finden, allerdings sind manchmal auch keine Hirten dort, wo man sich grad verläuft. Ich habe den GPS-Track von Hennemann auf mein Handy runtergeladen und mit der App Locus angeschaut. Weiter habe ich mir den gesamten Küstenstreifen von Fethiye bis Antalya als Kartenmaterial runtergeladen, damit offline auch alles funktioniert. Das Kartenmaterial ist relativ groß, daher unbedingt zu Hause vorbereiten. Hat alles herrvorragend geklappt mit dieser Variante. Und wie mach ich das mit dem Akku?! Richtig!!!! Mein Akku hält im Flugmodus 4 Tage durch. Alle Akkus kann man in Cafés und Grills laden. Es gibt in jedem Essenslokal ausreichend Lademöglichkeiten. Ich wurde nie schief angeschaut als ich mein Ladegerät ausgepackt habe oder noch nen Tee getrunken habe, wenn der Akku noch nicht fertig geladen war. Alle drei Tage sollte man also mal 'richtig' essen gehen. Das sollte man aber ohnehin, das Essen ist wirklich hervorragend.

                                      4) Hunde:
                                      Eins vorab: Ich mag Hunde ohnehin nicht. Warum gehe ich dann auf den lykischen Weg? Tja, weiß ich auch nicht.. Man kann einige Grundregeln beachten: Nie zwischen Herde und Hund gehen, nie über fremde Grundstücke gehen. Wenn ein Hund kommt, in die Hocke gehen und nach Steinen greifen - in der Regel hauen die dann schon ab. Sei der erste der schlägt bzw. mit Steinen wirft, bevor Du gebissen wirst. Wenn man gebissen wird, isses zu spät. Das klingt harsch und ist auch nicht unbedingt meine Regel mit Tieren umzugehen, aber man muss der erste sein, damit man dem Hund klar macht, wer der Boss ist. Zum Schlagen sollte man aber nur kommen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, und dann nicht zaghaft sein. Zuerst stets mit Steinen werfen und auf Distanz halten. (Nur um das Mal zu verdeutlichen, ich selbst habe keinen Hund getreten oder geschlagen - man muss 'im Kopf' aber durchaus dazu bereit sein diese letzte Maßnahme zu ergreifen.
                                      Desweiteren gibt es als sanftere Variante folgendes Produkt: DAZER Hundeabwehr. Dies sendet Ultraschallsignale, was von Hunden als unangehem empfunden werden. Ich selbst hatte das nicht. Ich habe eine auf dem Weg kennengelernt, die das hatte, und es hat bei ihr auch funktioniert.
                                      Weiter: Nie dort zelten, wo ihr Ziegenkagge auf dem Boden seht. Wo Ziegen sind, da sind auch Hunde. Möglichst weit weg von Dörfern zelten, also mindestens 2-3km vor oder nach einem Dorf. Die Hunde verlassen in der Nacht auch ihr Grundstück, zumindest hatte ich einen so angenehmen Hund kennenlernen dürfen, alle Hunde schlafen draußen. Nicht nur deswegen halte ich ein Zelt für eine bessere Lösung als ein Tarp - aber das muss jeder selber entscheiden.
                                      Wenn ich ein Dorf betreten habe, habe ich immer viel Krach gemacht, habe gepfiffen und gesungen um potentiell schlafende Hunde aufzuwecken. Ich hab es lieber, wenn er mich von 100m ankläfft als dass ich einen aufwecke, wenn ich grad 10 Meter neben ihn bin.

                                      4) Kommunikation:
                                      Evet - Ja, Ekmek - Brot, Su - Wasser, Yemek - Essen, Guten Tag - merhaba, danke - teşekkür - mehr habe ich nicht gebraucht. Es ist üblich alle Leute, die man sieht mit merhaba zu begrüßen.

                                      5) Essen:
                                      Wo ein Grill war, da bin ich auch eingekehrt :-) Ansonsten habe ich Fertigzeug aus Deutschland mitgebracht und später vor Ort nachversorgt. Es gibt in größeren Supermärkten auch Fertigessen. Ansonsten bietet sich Brot mit Wurst und Käse an, was es in jedem Dorfladen zu ergattern gibt, manchmal gibts nur eben den Dorfladen nicht Bulgur ist relativ leicht bei vielen Kalorien, allerdings gibts Bulgur nur in 2kg Säcken (zumindest habe ich nichts kleineres gesehen). Daher habe ich davon abgesehen

                                      6) Wasser:
                                      Gibt es unterschiedlich viel. Es gibt ein paar Quellen mehr als bei Hennemann beschrieben. Manchmal habe ich aber auch die Quelle übersehen, die es geben sollte. Das war ärgerlich. Im Dorfladen kann man auch immer Wasser für 1TL für die große Flasche kaufen. Wenn man von Pension zu Pension unterwegs ist, würde ich nicht mehr als 1 Liter bei mir tragen. Ich habe Wasserfilterung mitgehabt, habe es aber selten genutzt. Aquavit mitzunehmen ist aber sicherlich nicht verkehrt. Mechanisch habe ich nichts gefiltert, obwohl ich dementsprechend ausgerüstet war. Aus Zisternen habe ich nur einmal getrunken, aber da wollte ich ohnehin kochen.

                                      7) Zelten:
                                      Hier und da ist es schwierig eine geignete Stelle zu finden. Einerseits findet man sehr oft einfach mal keine flache Stelle, die dazu noch auf einer Wiese ist. Dazu kommt die beschriebene Problematik mit den Hunden. Man kann die Vorschläge von Hennemann nutzen, ich bin dort selber aber nie untergekommen, weil es sich einfach nie angeboten hat von der Uhrzeit, wo ich da war. Man findet eigentlich immer was. Die Leute schimpfen auch nicht, wenn man sich niederlässt, obwohl es offiziell verboten ist.

                                      8) Dolmusfahrten zum Abkürzen:
                                      Die Abschnitte mit Tomatenplantagen kann man getrost überspringen. Ich bin von Pydnai bis nach Xanthos mit dem Dolmus gefahren und kann das auch jedem so weiterempfehlen. Die Dolmusse fahren dort alle 20 Minuten, man muss dort allerdings vom Lykischen Weg fort - nach Pydnai geht man über die Brücke und dort auf eine lange unbefestigte Straße. Nach ca 15 Minuten kommt eine Weggabelung. Der Lykische Weg geht nach rechts, die Bushaltestelle ist links ca. 200 meter entfernt von der Gabelung.
                                      In Boğaziç gibt es anders als bei Hennemann beschrieben keine Möglichkeit mit dem Dolmus zu fahren.

                                      9) Kultur: Ich bin den Abstecher über Sydima gelaufen nach Alınca. War durchaus nett da. Ansonsten bin ich noch in Myra gewesen - was definitiv auch sehenswert ist. Von einem Tagesausflug in Demre, um Myra zu sehen, würde ich dennoch absehen. Demre an sich ist wahnsinnig hässlich, und Myra hat man in einer Stunde fertig gesehen. Die Kirche des heiligen Nikolaus kann man sich in Demre auch anschauen, ist jetzt aber auch nicht das größte Highlight meines noch jungen Lebens gewesen.

                                      10) Unterkünfte:
                                      Fatma Pension bei Pydnai kann ich nicht empfehlen. Der Eigentümer ist irgendwie komisch. Nicht, dass es schrecklich war, angenehm war es aber auch nicht.. Der Besitzer der Fatma Pension hat auch unter anderen Wanderen und Anbietern einen komischen Ruf. Vor Pydnai kann man alternativ recht gut Zelten im Olivenhain. In etwa 5 bis 10 Minuten nach der Quelle gibt es weite Felder, die sich herrvorragend anbieten.

                                      Çelik Pansiyon in Kalkan - sehr sauber, sehr zentral und gutes Preis-Leistungsverhältnis und es gibt WLAN (50TL) und hervorragender Blick auf den Hafen. Leider waren gerade Bauarbeiten im Haus. Diese waren zwar nicht störend, die Besitzer waren aber gerade mit Arbeit beschäftigt.

                                      Saribelen: Hier gibt es, anders als beschrieben bei Hennemann, eine neue Pension. Sie wird von einem deusch-türkischen Ehepaar betrieben. Janine, der deutsche Part des Ehepaars, kümmert sich hervorragend um Euch und ist sehr herzlich. Die Räume sind alle neu (liegt wohl daran, dass das Haus neu ist). Es gibt eine wahnsinnig große Dachterasse zum Entspannen und gegen einen Aufpreis (20TL) auch ein hervorragendes Abendessen. Alles funktioniert dort hervorragend, auch aus der Dusche kommt warmes Wasser, selbst morgens nach dem Aufstehen, was ich sonst in der Türkei so nirgends erlebte. Die Übernachtung kostet 40TL und ist damit auch sehr günstig. Sehr tolle Gespräche mit Janine und WLAN sind im Preis mit drin. Ich wollte eigentlich Zelten und nicht in eine Pension an dem Tag, es hat mich dort aber alles überzeugt und ich bin spontan geblieben und habe es nicht bereut.

                                      Ali's House in Bogaczik - wird von Hennemann empfohlen, Ali hat mich versucht abzufangen auf dem Weg und mit dem Auto in sein Haus zu kriegen. Sowas ist mir grundsätzlich halt schon einmal zuwider. Ali war mir unsympatisch und ich habe davon abgesehen. Ich habe im Anschluss daran noch eher unschöne Geschichten von ihm gehört. Ich habe aber auch von anderen Leuten viel Gutes gehört. Mir war er zu unsympatisch, wie es ist, ich kann es nicht beurteilen. Der Spaß hätte 70TL gekostet, mit Essen +20TL.

                                      Purple House bei Aperlai - sehr sympatischer Besitzer, der mit seiner Familie das sehr schöne Grundstück bewirtschaftet. Das Gelände ist sehr schön, die Häuser drin habe ich mir nicht angeschaut, aber von außen sah alles gut aus. Der Besitzer hat Tourismus studiert und weiß was er macht und kann auch sehr gut englisch. Anders als bei Hennemann beschrieben kann man dort nicht (mehr) kostenlos kampieren, sondern muss lächerliche 5TL löhnen, nachdem es wohl viele Wanderer gab, die zwar dort kampieren wollten (incl. Toiletten benutzen, sich duschen, etc.) aber sich weigerten auch nur einen Tee bei ihm zu trinken. Also 5TL ist ein Schnäppchen, wenn man denn dort kampieren will. Die richtigen Räume kosten wohl mehr (100TL oder so, also schon deutlich teurer als anderswo, allerdings muss er auch alles mit dem Boot anschaffen). Ich bin nur auf einen sehr guten Kaffee geblieben.

                                      Likya Cennet Üçağız - eine sehr sehr gute Pension und auch mein Tipp hier schlechthin neben der Pension in Saribelen. Die Pension ist nicht bei Hennemann beschrieben. Sie liegt direkt beim Parkplatz vor dem Hafen. Ich wollte ursprünglich noch weiter, bin dort aber versackt, weil ich mich so wohl fühlte. Zuerst: Üçağız ist ein kleines Fischerdorf, wo nicht mehr gebaut werden darf. Es ist dort daher sehr entspannt und man kann die Seele baumeln lassen (Kehrt lieber dort ein als in Demre). Die beschriebene Pension wird vom Mehmet betrieben. Sein Sohn und Frau arbeiten auch noch dort. Der Preis ist mit 80TL leicht überdurchschnittlich. Allerdings weiß ich auch nicht, ob es in den anderen Pensionen im selben Ort günstiger ist. Gegen Aufpreis kann man dort abends essen - tut das, Ihr werdet es nicht bereuen. Seine Frau ist eine hervorragende Köchin und es ist alles frisch und aus der Region. Ich habe selten so gut gegessen wie dort! Er bietet auch Shrimps aus den direkt gegenüberliegenden Hafen an. Mir wurde gesagt, dass es wohl die besten Shrimps waren, die andere Wanderfreunde je gegessen haben - ich kann es selber nicht beurteilen, da ich eigentlich kein besonderer Shrimp-Fan bin. Ansonsten, wie gesagt, herrovorragend um die Seele baumeln zu lassen. Von der Dachterasse hat man einen super Blick auf den Hafen. Von der Pension aus habe ich auch Tagestouren gemacht und Mehmet hat einen abgeholt. Er ist sehr gastfreundlich, und kann neben perfekten englischen, französischen auch perfektes deutsch. Italienisch kann er angeblich auch, allerdings konnte ich das nicht überprüfen

                                      11) Ausrüstung:
                                      Neben dem Üblichen: Wanderstöcke sind empfehlenswert (auch zur Hundeabwehr), GPS reicht Handy, Aquavit (in Dörfern und bei Zistern anwenden, bei Quellen nicht notwendig). Bei Schuhe würde ich von Trailrunners oder Joggingschuhen abraten und festes Schuhwerk (am beten mit Geröllschutz) empfehlen. Ihr lauft viel über Geröll.

                                      12) Respekt vor Land und Leute:
                                      In einigen Touri-Orten habe ich Speck gesehen - das ist bedingt durch die Engländer, die nicht auf ihrem Frühstücksspeck verzichten wollen. Der Speck wird von Wildschweinen gewonnen. Bitte bitte bitte, esst nicht Schweinefleisch, ich finde das respektlos. Die Türken bereiten ess zwar zu, finden es aber widerlich es anzufassen. Bitte achtet darauf!!!
                                      Lange Hosen: Männer wie Frauen haben lange Hosen anzuziehen. Ich habe dies stets beachtet. In den größeren Städten kann man als Mann auch kurze Hosen anziehen, bei Frauen habe ich es auch gesehen. Ich würde es dennoch nicht tun, da ich es respektlos finde. Wenn es zu warm ist, könnt Ihr eine kurze Hose nach oben packen in Eurem Rucksack. Nachdem Ihr aus einem Dorf rausgeht, zieht Ihr Euch kurz um und die kurze Hose an. Vor dem nächsten Dorf dann andersrum. Die Dörfer sind traditionell und man ist dort Gast!!! (Ich durfte eine Schweizerin kennenlernen, die einen so kurzen Rock anhatte, dass man zum Teil den Schlüppi sehen konnte - ich finde sowas geradezu provokativ). In Antalya dürft Ihr so rumlaufen, wie Ihr wollt. Das ist liberal.
                                      Bei Busfahrten: Bei Überlandfahrten setzt Ihr Euch als Mann nicht neben einer Frau und andersrum. Man darf sich nur zu Leuten des gleichen Geschlechts setzen, ansonsten muss man stehen. In der Regel rücken die Leute dann schon zusammen: D.h. wenn zwei freie Plätze da sind, die jeweils bei einem Mann sind, und Ihr seid eine Frau, dann setzen sich die zwei Männer nebeneinander. So habe ich es zumindest erlebt. In Antalya ist das natürlich auch egal.

                                      13) Leave no trace
                                      Ausreichend Müllbeutel einpacken! Ihr bekommt in jedem Dorfladen auch Beutel, die Ihr gleich weiterverwenden könnt. In fast jedem Dorf gab es Recycling-Container. Ich habe als Müllbeutel eine 1-Liter-Zip-Beutel genommen - ich konnte so oft leeren, dass ein größerer Beutel nicht notwendig war. Leave no trace bedeutet in dem Falle auch kein Feuer machen. 100 Meter Abstand von Bächen und anderen Wasserquellen, wenn Ihr auf Toilette geht. Nehmt eine kleine Schaufel mit, die gibt es mittlerweile für unter 100g und kosten weniger als 10€ (z.B. GSI Outdoors Lightweight Cathole Trowel oder Sea to Summit Nylon Pocket Trowel).

                                      14) Bücher
                                      Das Buch von Hennemann ist empfehlenswert. Ich finde es auch richtig so, wenn man sich den GPS-Track von ihm zieht, auch das Buch zu kaufen. Das Originalbuch von Kate Clow ist definitiv NICHT zu empfehlen. Ich hatte es mir dummerweise angeschafft, es ist aber unbrauchbar.



                                      ##### edit vom 16. Mai hat die Punkte 11, 12, 13 und 14 hinzugefügt


                                      Liebe Freunde, das war mein kurzer Bericht über dos und don'ts - sollte mir noch was einfallen. Ich werde es niederschreiben. Ansonsten, habt Spaß am Weg - ich könnte mir vorstellen, dass er in ein paar Jahren nicht mehr so idyllisch ist wie heute.
                                      Zuletzt geändert von RainInMay; 16.05.2015, 11:21.

                                      Kommentar


                                      • SouthWest
                                        Erfahren
                                        • 28.03.2013
                                        • 373
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                                        Danke für die nützlichen Informationen, RainInMay!

                                        Kommentar


                                        • Rainer Duesmann
                                          Fuchs
                                          • 31.12.2005
                                          • 1642
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Lykischer Weg Frühjahr 2014

                                          Super, jetzt weiß ich wo es nächstes Jahr hingeht. Danke.
                                          radioRAW - Der gesellige Fotopodcast

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X