Hallo Forum,
ich plane entweder dieses oder nächstes Jahr 2-3 Wochen zum Wandern auf La Réunion zu fliegen und hätte dazu noch ein paar Fragen, für deren Beantwortung ich mich schon mal im vorraus bedanken möchte.
1.) Ich plane entweder den GR-R2 mit Abstechern bzw. in Kombination mit GR-R1 und dem neuen GR-R3 zu laufen plus weitere Tagestouren. Alternativ schweben mir 3 Rundtouren vor: Piton de la fournaise mit Abstechern; auf der "crete" rund um alle drei "cirques" mit Abstechern; in den "cirques" mit Übergängen untereinander.
a.) wie sieht es mit der Begehbarkeit der "cretes" aus. Ich bin nicht so der Ober-Schwindelfreie, d.h. ausgesetzte Wege ja, der Faya de las Flores in den Pyrenäen vergleichbare Wege eher nicht auf Dauer. Was ist unter den "echelles" zu verstehen, d.h. einfach harmlose Leitern für kurze Abschnitte oder eher Klettersteige a la Clavijas de Cotatuero?
b.) wie verhält es sich mit der aktuellen Begehbarkeit der Wege im Cirque de Mafate, insbesondere des Weges zwischen "Cayenne" und "La Nouvelle" via "La Roche ancrée" und "Le Bronchard". Dieser soll laut "Maison de la montagne" wegen eines Murenabgangs seit Jahren nicht begehbar sein. Auf welchem Wegabschnitt genau ist der Weg versperrt (zwecks Umgehung) ?
2.) Reisezeit sollte der September sein, da hier am wenigsten Touristen zu erwarten sein sollen. Ich bin nämlich noch unentschlossen, ob ich zelten oder aber in den Gites übernachten sollte (hängt auch damit zusammen, ob ich allein verreise oder noch Freunde mitkommen).
Ersteres wäre billiger und flexibler, würde aber die Mitnahme weiterer Ausrüstung notwendig machen. Zusammen mit meiner umfangreichen Fotoausrüstung (bis zu 6 Objektive plus Novoflex-Stativ) könnte das für die (wie ich hörte und es sich auch aus den Karten ergibt) Steilstanstiege eine beträchtliche Behinderung darstellen.
Letzteres würde längere Tagesetappen ermöglichen, d.h. mehr für weitere Touren freie Tage bedeuten, käme aber teurer und ich müßte wohl zumindest an der "Caverne de Duffour" und der "Gite de Volcan" (wobei hier Zelten sowieso nicht erlaubt ist) die Unterkunft rechtzeitig vorbestellen.
a.) Hat jemand Erfahrung mit den genannten Hütten und ihrer Belegung im Zeitraum Mitte August bis Mitte Oktober unterhalb der Woche? Ich möchte mich ungern schon bei Reiseantritt in St. Dénis festlegen. Ungefähre Kosten mit bzw. ohne Abendessen/Frühstück.
b.) Wie sieht es mit ausgewiesenen Biwakplätzen aus bzw. wird Wildcampen in den "Cirques" (z.B. "Trois Roches") toleriert?
3.)
a.) Wie lange dauert ca. die Akklimatisation an das tropische Klima? Ist es insbes. über 1000m mit den spanischen Pyrenäen bzw. Madeira vergleichbar oder ist die Luftfeuchtigkeit wesentlich unangenehmer. Wie tief sinken im Schnitt die Nachttemperaturen oberhalb 2000m? Ich bin eher ein Nordlandfahrer, der schon den Sommer 2003 in Freiburg unerträglich fand!
b.) Sind die Wege wirklich sooo steil? 1200-1800 Höhenmeter an sich sind kein Problem, aber in dem Klima?
4.)
a.) Ich habe bereits den Dumont, den Rother und den französischen Topoguides sowie die IGN-Blätter 4402, 4405 und 4406. Lohnt sich die zusätzliche Anschaffung des Routard?
b.) Spezielle empfehlenswerte geologische/geographische Fachaufsätze auf englisch oder französisch über la Réunion, die über die geodok-Datenbank aufrufbar sind?
5.)
a.) Gibt es den Campingplatz an der "Grande Anse" noch, da er auf der Karte nicht eingezeichnet ist (zwecks Ausklingen lassen mit Baden)?
b.) Gute, d.h. günstig gelegene, saubere und billige Unterkunft in St. Dénis? Lokal mit besonders gutem Carry für den letzten Urlaubstag?
6.) Wie ist die momentane Situation bezüglich des Chikunghunja-Fiebers? War jemand die letzten beiden Jahre dort (2006 war ja eine Epidemie) ? Wie ist die Stechmückenproblematik tagsüber über 1000m?
Ich wäre darüber hinaus über alle weiteren Tipps (ältere und aktuelle gleichermassen) sehr erfreut. Z.B. Routentipps, Tagesausflüge zu besonders schönen Stellen, biologisch bzw. geologisch interessante Spots (hoffe stark, dass dann der "Piton de Fournaise" gerade ausbricht!), Übernachtungstipps für St. Dénis, Biwakplätze etc. Gerne mit angehängten Fotos. Internetquellen, die über die bereits im Forum in früheren Beiträgen genannten Quellen hinausgehen.
Danke schon mal im vorraus für Eure Mühe!
Gruß Hannibal
ich plane entweder dieses oder nächstes Jahr 2-3 Wochen zum Wandern auf La Réunion zu fliegen und hätte dazu noch ein paar Fragen, für deren Beantwortung ich mich schon mal im vorraus bedanken möchte.
1.) Ich plane entweder den GR-R2 mit Abstechern bzw. in Kombination mit GR-R1 und dem neuen GR-R3 zu laufen plus weitere Tagestouren. Alternativ schweben mir 3 Rundtouren vor: Piton de la fournaise mit Abstechern; auf der "crete" rund um alle drei "cirques" mit Abstechern; in den "cirques" mit Übergängen untereinander.
a.) wie sieht es mit der Begehbarkeit der "cretes" aus. Ich bin nicht so der Ober-Schwindelfreie, d.h. ausgesetzte Wege ja, der Faya de las Flores in den Pyrenäen vergleichbare Wege eher nicht auf Dauer. Was ist unter den "echelles" zu verstehen, d.h. einfach harmlose Leitern für kurze Abschnitte oder eher Klettersteige a la Clavijas de Cotatuero?
b.) wie verhält es sich mit der aktuellen Begehbarkeit der Wege im Cirque de Mafate, insbesondere des Weges zwischen "Cayenne" und "La Nouvelle" via "La Roche ancrée" und "Le Bronchard". Dieser soll laut "Maison de la montagne" wegen eines Murenabgangs seit Jahren nicht begehbar sein. Auf welchem Wegabschnitt genau ist der Weg versperrt (zwecks Umgehung) ?
2.) Reisezeit sollte der September sein, da hier am wenigsten Touristen zu erwarten sein sollen. Ich bin nämlich noch unentschlossen, ob ich zelten oder aber in den Gites übernachten sollte (hängt auch damit zusammen, ob ich allein verreise oder noch Freunde mitkommen).
Ersteres wäre billiger und flexibler, würde aber die Mitnahme weiterer Ausrüstung notwendig machen. Zusammen mit meiner umfangreichen Fotoausrüstung (bis zu 6 Objektive plus Novoflex-Stativ) könnte das für die (wie ich hörte und es sich auch aus den Karten ergibt) Steilstanstiege eine beträchtliche Behinderung darstellen.
Letzteres würde längere Tagesetappen ermöglichen, d.h. mehr für weitere Touren freie Tage bedeuten, käme aber teurer und ich müßte wohl zumindest an der "Caverne de Duffour" und der "Gite de Volcan" (wobei hier Zelten sowieso nicht erlaubt ist) die Unterkunft rechtzeitig vorbestellen.
a.) Hat jemand Erfahrung mit den genannten Hütten und ihrer Belegung im Zeitraum Mitte August bis Mitte Oktober unterhalb der Woche? Ich möchte mich ungern schon bei Reiseantritt in St. Dénis festlegen. Ungefähre Kosten mit bzw. ohne Abendessen/Frühstück.
b.) Wie sieht es mit ausgewiesenen Biwakplätzen aus bzw. wird Wildcampen in den "Cirques" (z.B. "Trois Roches") toleriert?
3.)
a.) Wie lange dauert ca. die Akklimatisation an das tropische Klima? Ist es insbes. über 1000m mit den spanischen Pyrenäen bzw. Madeira vergleichbar oder ist die Luftfeuchtigkeit wesentlich unangenehmer. Wie tief sinken im Schnitt die Nachttemperaturen oberhalb 2000m? Ich bin eher ein Nordlandfahrer, der schon den Sommer 2003 in Freiburg unerträglich fand!
b.) Sind die Wege wirklich sooo steil? 1200-1800 Höhenmeter an sich sind kein Problem, aber in dem Klima?
4.)
a.) Ich habe bereits den Dumont, den Rother und den französischen Topoguides sowie die IGN-Blätter 4402, 4405 und 4406. Lohnt sich die zusätzliche Anschaffung des Routard?
b.) Spezielle empfehlenswerte geologische/geographische Fachaufsätze auf englisch oder französisch über la Réunion, die über die geodok-Datenbank aufrufbar sind?
5.)
a.) Gibt es den Campingplatz an der "Grande Anse" noch, da er auf der Karte nicht eingezeichnet ist (zwecks Ausklingen lassen mit Baden)?
b.) Gute, d.h. günstig gelegene, saubere und billige Unterkunft in St. Dénis? Lokal mit besonders gutem Carry für den letzten Urlaubstag?
6.) Wie ist die momentane Situation bezüglich des Chikunghunja-Fiebers? War jemand die letzten beiden Jahre dort (2006 war ja eine Epidemie) ? Wie ist die Stechmückenproblematik tagsüber über 1000m?
Ich wäre darüber hinaus über alle weiteren Tipps (ältere und aktuelle gleichermassen) sehr erfreut. Z.B. Routentipps, Tagesausflüge zu besonders schönen Stellen, biologisch bzw. geologisch interessante Spots (hoffe stark, dass dann der "Piton de Fournaise" gerade ausbricht!), Übernachtungstipps für St. Dénis, Biwakplätze etc. Gerne mit angehängten Fotos. Internetquellen, die über die bereits im Forum in früheren Beiträgen genannten Quellen hinausgehen.
Danke schon mal im vorraus für Eure Mühe!
Gruß Hannibal
Kommentar