Hallo ins Forum,
in diesem Jahr plane ich eine komplette Durchquerung der Pyrenäen, mehr oder weniger der HRP Route von Joosten folgend.
Dazu habe ich noch ein paar relativ konkrete Fragen, die ich bislang nicht selbst recherchieren konnte. Vielleicht kann mich trotzdem jemand mit Infos versorgen.
Kann mir jemand sagen, ob es in Bolqueres und Salardu Geldautomaten gibt? Ich war in beiden Orten schon, habe aber nicht darauf geachtet, bzw. kann mich nicht erinnern.
In der Region um Pica Estats steht die bevorzugte Route noch nicht ganz sicher.
Eine Option wäre von Ref. Sorteney zum Ref. Etang Fourcat und zwar am liebsten über Ref. Rialb und Crete d’Arial. Hätte jemand einen Tip für eine Karte, die eine Route für den Übergang an der Crete d‘Arial enthält oder einen Link, der diesen Übergang beschreibt? Ich habe Carte de Randonnee 2148 OT 1:25000. Dort findet sich nichts dergleichen. In dem Andorra – Cadi Blatt (1:50000) von Rando auch nicht.
Alternativ überlege ich von Ref. Sorteney nach Val Ferrera zu gehen. Von dort aus entweder mit Übergang Pica Estats zum Ref. Etang d’Pinet oder über Pic de Sotolo zum Refuge de Broate. Hier wäre die Frage in die Runde, ob jemand den letzteren Übergang in den letzten Jahren gemacht hat und ob die Ref. Broate überhaupt noch existiert?
Weiß außerdem jemand, ob die Refugi Besiberri Nord noch existiert oder durch die neue Refugi Estanys de Besiberri ersetzt wurde?
Dann, hat jemand in der Aneto Region den Übergang am Coll de Salenques über das Tal des Riu de Salenques schon mal gemacht? Das Gelände am Übergang sieht mir etwas schwieriger aus, als am Col de Mulleres. Wie ist es denn mit der Navigation am Coll de Salenques und auf der anderen Seite Richtung Ibon de Barrancs – ab und an ein Steinmännchen, oder gar nichts?
Nun viel weiter westlich in der Lescun Region, hat schon mal jemand eine Nacht in der Cayolar d Anaye verbracht, bzw. weiß jemand, ob diese auch im Sommer allgemein zugänglich ist?
Schließlich wieder die gleiche Frage, nach den Schneeverhältnissen in diesem Jahr. Ich nehme sowieso Steigeisen mit. Von Banyuls bis Andorra werde ich aber mit einem Freund zusammen gehen. Eigentlich erwarte ich auf dieser Strecke Mitte bis Ende Juli keine großen Schneehindernisse in den höheren Lagen (Pic Canigou, Pic Carlit) – solange es dort im Winter nicht ungewöhnlich viel Schnee gegeben hat.
Schon mal vielen Dank und Grüße,
Thomas
in diesem Jahr plane ich eine komplette Durchquerung der Pyrenäen, mehr oder weniger der HRP Route von Joosten folgend.
Dazu habe ich noch ein paar relativ konkrete Fragen, die ich bislang nicht selbst recherchieren konnte. Vielleicht kann mich trotzdem jemand mit Infos versorgen.
Kann mir jemand sagen, ob es in Bolqueres und Salardu Geldautomaten gibt? Ich war in beiden Orten schon, habe aber nicht darauf geachtet, bzw. kann mich nicht erinnern.
In der Region um Pica Estats steht die bevorzugte Route noch nicht ganz sicher.
Eine Option wäre von Ref. Sorteney zum Ref. Etang Fourcat und zwar am liebsten über Ref. Rialb und Crete d’Arial. Hätte jemand einen Tip für eine Karte, die eine Route für den Übergang an der Crete d‘Arial enthält oder einen Link, der diesen Übergang beschreibt? Ich habe Carte de Randonnee 2148 OT 1:25000. Dort findet sich nichts dergleichen. In dem Andorra – Cadi Blatt (1:50000) von Rando auch nicht.
Alternativ überlege ich von Ref. Sorteney nach Val Ferrera zu gehen. Von dort aus entweder mit Übergang Pica Estats zum Ref. Etang d’Pinet oder über Pic de Sotolo zum Refuge de Broate. Hier wäre die Frage in die Runde, ob jemand den letzteren Übergang in den letzten Jahren gemacht hat und ob die Ref. Broate überhaupt noch existiert?
Weiß außerdem jemand, ob die Refugi Besiberri Nord noch existiert oder durch die neue Refugi Estanys de Besiberri ersetzt wurde?
Dann, hat jemand in der Aneto Region den Übergang am Coll de Salenques über das Tal des Riu de Salenques schon mal gemacht? Das Gelände am Übergang sieht mir etwas schwieriger aus, als am Col de Mulleres. Wie ist es denn mit der Navigation am Coll de Salenques und auf der anderen Seite Richtung Ibon de Barrancs – ab und an ein Steinmännchen, oder gar nichts?
Nun viel weiter westlich in der Lescun Region, hat schon mal jemand eine Nacht in der Cayolar d Anaye verbracht, bzw. weiß jemand, ob diese auch im Sommer allgemein zugänglich ist?
Schließlich wieder die gleiche Frage, nach den Schneeverhältnissen in diesem Jahr. Ich nehme sowieso Steigeisen mit. Von Banyuls bis Andorra werde ich aber mit einem Freund zusammen gehen. Eigentlich erwarte ich auf dieser Strecke Mitte bis Ende Juli keine großen Schneehindernisse in den höheren Lagen (Pic Canigou, Pic Carlit) – solange es dort im Winter nicht ungewöhnlich viel Schnee gegeben hat.
Schon mal vielen Dank und Grüße,
Thomas
Kommentar