Vorbereitung / Planung für erste Tour, Fränkische Saale

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sinnfranke
    Anfänger im Forum
    • 24.09.2010
    • 10
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vorbereitung / Planung für erste Tour, Fränkische Saale

    Servus liebe Outdoorgemeinde, gegrüßet seien die Survivalkünstler und ein herzliches Hallo an die Treckingfreunde.

    Ich habe das Glück, schon als Kind regelmäßig Berührung mit der Natur gehabt zu haben und die grundlegensten Kniffe wie ein Feuer zu machen schon früh lernte (OK... das wird mir in DE wenig nützen, weil man nirgends welches machen darf). Wir waren auch oft campen, ob mit Wohnwagen oder Zelt, mit der ganzen Familie oder nur unter uns.
    Jedenfalls will ich im kommenden Frühjahr / Sommer eine Tour durch meinen Heimatlandkreis machen. Fürs erste sollen die Tagesstrecken nicht allzulang sein, weshalb ich mir eine etwa 125 Kilometer lange Tour an der fränkischen Saale abwärts bis zur Main-Mündung und von dort aus an der Sinn (Zufluss der fränkischen Saale kurz vor der Main-Mündung) aufwärts bis in meinen Heimatort auf 4 Tage verteilen will (Route: Bad Neustadt a.d. Saale -> Bad Kissingen -> Hammelburg -> Gemünden a. Main -> Bad Brückenau).
    Nun habe ich mich schon in so einiges eingelesen (besonders in die Rechtslage was das Wildcampen angeht), aber mir fehlen noch grundlegende Infos zu meiner Route. Wenn man sowas plant, merkt man erst einmal wie wenig man sich mit den natürlichen Gegebenheiten seiner Heimat auseinandergesetzt hat.
    Vielleicht gibt es ja jemanden unter euch, der die Gegend auch kennt und z.B. weiss auf welche Pflanzen ich auf dieser Route stoßen könnte die man essen kann. Mit der - pflanzlichen - "Notnahrung" kenne ich mich nämlich so gut wie gar nicht aus, finde aber dass man sowas wissen sollte, wenn man ne Tour macht, auch wenn mans nicht brauchen sollte.

    Da ich die Saale der Strömung entlang laufen will, kam mir auch der Gedanke mal ein Floß zu bauen und ein paar Kilometer damit zurück zu legen. Weniger deshalb, dass ich vorankomme, sondern eher um meinem Begleiter (ein campintechnisch nicht so erfahrener Städter) zu zeigen, wie man sich z.B. ein Floß richtig baut dass dieses auch schwimmt. Allerdings finde ich im Internet nichts zu der rechtlichen Situation. Vllt weiss da ja jemand hier mehr.

    Zur Ausrüstung: was haltet Ihr für sinnvoller? Gaskocher oder Benzinkocher?
    Ich möchte das ganze auch gerne mittels einer Kamera dokumentieren, wofür ich natürlich Strom brauche. Hat jemand hier Erfahrung mit Solar-Ladegeräten? Wieviel Leistung sollten die bringen und vielleicht Kauftipps?
    Kleidung. Worauf sollte ich für so eine (zugegebenermaßen recht kurze) Tour achten, auf was kann man erfahrungsgemäß verzichten?

    Wie ist das eigentlich mit dem "Jagen"? Dass ich mir keinen Hasen schießen/speeren darf ist mir schon klar, aber es ist ja z.B. erlaubt Krebse und ähnliches Kleingetier zu fangen. Wo ist da die Grenze?

    Zum Nachtlager: Neben der rechtlichen Problematik ist da noch die Frage: Lieber in der Nähe des Flußlaufes biwakieren (wo einen jeder entdecken kann), oder eher in den naheliegenden Wäldern Unterschlupf suchen? Wo ist die Gefahr von Wildschweinen oder ähnlichem geweckt zu werden geringer?

    Ausserdem: Soweit ich das gelesen habe, ist das Übernachten in freier Natur ohne Zelt (also unter freiem Himmel) mehr oder weniger erlaubt (Grauzone). Wie verhält es sich, wenn ich mithilfe der gegebenen Möglichkeiten einen Unterschlupf baue? Also aus Tannenwedeln, etc. Haben das mal im Schwarzwald gemacht, da wars aber nen geführter Kurs.

    So viele Fragen, so wenig Zeit. Ich muss mich für die Arbeit fertig machen. Ich meld mich später wieder.

    MfG

    Sinnfranke
    Als der Mensch herausfand, dass Kühe Milch geben, nach was um Himmels Willen suchte er da nur?

    Die Leidenschaft auf Wanderschaft, durch Muskelkater Leiden schafft.

  • loewe
    Dauerbesucher
    • 31.07.2010
    • 996
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Vorbereitung / Planung für erste Tour, Fränkische Saale

    Zuert einmal:
    Willkommen im Forum
    dann:
    Du hast im falschem Unterforum gepostet. Du bist hier im Fitnessforum gelandet. Die "Vorbereitung" bezieht sich auf körperliche Vorbereitung. Ist aber nicht weiter tragisch - irgendein Mod wird sich schon drum kümmern.

    zum Kocher:
    Ist auch immer son bissl eine philosophische Frage.
    Schon Gedanken zu Spiritus- bzw Hobokochern gemacht ?
    Ich seh da einen Vorteil fürn Gaskocher:
    -billiger in der Anschaffung
    -kein Putzen
    -kein Vorheizen
    -kein Ruß
    -rel. saubere Verbrennung
    -gute Regelung der Flamme möglich
    -auch bei Ausströmen unbedenklich

    Falls mittelfristig Touren in größere Höhen (~4000+), Temperaturen unter -10°C oder einfach eine lange, abgelegene Tour geplant ist, kann man sich ja noch Gedanken zu einem Benzinkocher machen. Zum Einstieg sind Spiritus bzw Gas vermutlich die einfachsten Varianten (und günstigeren). Hobo in deutschen Wäldern könnte vermutlich Probleme geben. Da schätze ich die Toleranzgrenze bei einem Gaskocher doch wesentlich vorteilhafter ein (da kontrollierter).

    Zu den Solarladegeräten:
    Meines Wissens lohnt sich eine Anschaffung kaum. Die Ladeleistung ist in der Regel zu gering bzw Gewicht& Packmaß sprechen nicht unbedingt dafür. Da dann doch vlt lieber ein paar Batterien bzw Akkus mitnehmen.
    Vlt hilft ja auch ein Ladegerät das man in einen Laden auf Tour einstecken darf.

    Vlt hab ich ja nur was überlesen:
    Wie willst du dich fortbewegen ? Hauptsächlich zu Fuß und evtl Floß ?

    Kommentar


    • Sinnfranke
      Anfänger im Forum
      • 24.09.2010
      • 10
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Vorbereitung / Planung für erste Tour, Fränkische Saale

      Zitat von loewe Beitrag anzeigen
      Zuert einmal:
      Willkommen im Forum
      dann:
      Du hast im falschem Unterforum gepostet. Du bist hier im Fitnessforum gelandet. Die "Vorbereitung" bezieht sich auf körperliche Vorbereitung. Ist aber nicht weiter tragisch - irgendein Mod wird sich schon drum kümmern.
      Schande über mich, Asche auf mein Haupt. Ne im Ernst. sorry.

      Zitat von loewe Beitrag anzeigen
      zum Kocher:
      Ist auch immer son bissl eine philosophische Frage.
      Schon Gedanken zu Spiritus- bzw Hobokochern gemacht ?
      Naja... mit Benzinkocher hatte ich eher allumfassend Kocher mit Flüssig-/Festbrennsoff gemeint. Was zum Geier ist denn ein HoboKocher?

      Zitat von loewe Beitrag anzeigen
      Zu den Solarladegeräten:
      Meines Wissens lohnt sich eine Anschaffung kaum. Die Ladeleistung ist in der Regel zu gering bzw Gewicht& Packmaß sprechen nicht unbedingt dafür. Da dann doch vlt lieber ein paar Batterien bzw Akkus mitnehmen.
      Vlt hilft ja auch ein Ladegerät das man in einen Laden auf Tour einstecken darf.
      Schade. Dann werden mir nur die Batterien bleiben. Wollte nach Möglichkeit vermeiden die Zivilisation durch die ich mich zwangsläufig durchbewege, zu nutzen.

      Zitat von loewe Beitrag anzeigen
      Vlt hab ich ja nur was überlesen:
      Wie willst du dich fortbewegen ? Hauptsächlich zu Fuß und evtl Floß ?
      Hauptsächlich zu Fuß. Das mit dem Floß ist halt ein Gedanke um mal ein Stück weit zu fahren. Auf lange Strecke gesehen eher nicht. Eher soweit, dass ich die Zeit die ich für den Floßbau genutzt habe, durch schnelleres Vorankommen wieder reinzukriegen. Will meinem "Mitläufer" das halt im Einsatz mal zeigen, wie man das macht. Aber ich vermute fast, dass es verboten ist und somit keine Floßfahrt möglich ist.

      MfG
      Als der Mensch herausfand, dass Kühe Milch geben, nach was um Himmels Willen suchte er da nur?

      Die Leidenschaft auf Wanderschaft, durch Muskelkater Leiden schafft.

      Kommentar


      • loewe
        Dauerbesucher
        • 31.07.2010
        • 996
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Vorbereitung / Planung für erste Tour, Fränkische Saale

        Zitat von Sinnfranke Beitrag anzeigen
        (...) Naja... mit Benzinkocher hatte ich eher allumfassend Kocher mit Flüssig-/Festbrennsoff gemeint. Was zum Geier ist denn ein HoboKocher? (...)
        Im wesentlichen ein Kocher der mit Holz befeuert wird.
        Dazu gibts einen Wikipediaartikel, einen Ikeaselbstbau und auch fertige Kocher.
        Zitat von Sinnfranke Beitrag anzeigen
        (...)Aber ich vermute fast, dass es verboten ist und somit keine Floßfahrt möglich ist.(...)
        Das vermute ich allerdings auch. Insbesondere wenn an diesen Flüssen Schiffverkehr herrscht. Wo soll außerdem das Holz/Material dazu herkommen ? In Bayern ist bspw nur die Mitnahme von etwa "armdicken" Stöcken aus dem Wald erlaubt.

        Kommentar


        • muisyle
          Anfänger im Forum
          • 18.08.2006
          • 45

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Vorbereitung / Planung für erste Tour, Fränkische Saale

          Also auf der Saale juckt das Floßfahren ziemlich sicher niemanden. Ich seh da auch eher das Problem mit dem Material.
          Ich würd zum pennen an der Saale bleiben. Gibt schon ein paar Plätze wo man zelten kann und es juckt keinen. Spontan würde mir Wersering(Hohn-Steinach) Dreiecksfelsen(Euerdorf) einfallen.
          Pass auf niedrig fliegende Golfbälle auf nach KG

          Gas oder Benzin ist eigentlich egal da du warscheinlich eh alles von Anfang an mitnimmst und nicht nachkaufen wirst. Ich finde Gas aber auch praktikabler.

          Und noch my 2 cents zur Strecke: Was langweiligeres kann ich mir hier fast nicht vorstellen im Landkreis findest du nicht?

          MfG

          muisyle

          Kommentar


          • Sinnfranke
            Anfänger im Forum
            • 24.09.2010
            • 10
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Vorbereitung / Planung für erste Tour, Fränkische Saale

            @ loewe
            Zitat von loewe Beitrag anzeigen
            Im wesentlichen ein Kocher der mit Holz befeuert wird.
            Dazu gibts einen Wikipediaartikel, einen Ikeaselbstbau und auch fertige Kocher.
            THX. Jetzt wo ich das sehe fällt mir auch ein, dass wir solche Dinger auch schon improvisiert haben.

            Zitat von loewe Beitrag anzeigen
            Das vermute ich allerdings auch. Insbesondere wenn an diesen Flüssen Schiffverkehr herrscht. Wo soll außerdem das Holz/Material dazu herkommen ? In Bayern ist bspw nur die Mitnahme von etwa "armdicken" Stöcken aus dem Wald erlaubt.
            Naja... also für Schiffverkehr ist die fränkische Saale nicht wirklich gut geeignet. Sie ist zwar schiffbar, aber die Brücken sind allesamt nicht dafür ausgelegt, so dass es nur zwei Schiffe (die "Dampferle") gibt die auf einem kurzen Teilstück (innerhalb Bad Kissingens) eine Kur- und Touristenlinie fahren. siehe hierzu http://de.wikipedia.org/wiki/Fränkis...ifffahrt_heute
            Was die Holzbeschaffung angeht war ich der Meinung, dass man alles mitnehmen dürfe, was auf dem Boden liegt. also streng genommen auch natürlich entwurzelte Bäume, etc (würde aber im Mom meine Hand nicht dafür ins Feuer legen). Aber auch mit armdicken Hölzern ließe sich ein Floß zimmern. Nur für die Schwimmkörper müsste man dann improvisieren (was ja die Herausforderung wäre). Aber wie gesagt. In Deutschland ist eh so gut wie alles verboten, so dass bei meinem Glück wohl auch das Befahren eines Flusses mit einem selbstgebauten Floß wahrscheinlich nur mit einer Sondergenehmigung mit rotem und blauem Durchschlag samt Siegel des zuständigen Umweltministers und Gegenzeichnung durch die örtlichen Ordnungsämter möglich ist.
            Aber wie gesagt... so schlimm wäre das jetzt auch nicht, wenn es nicht möglich ist. Wäre halt nen nettes Gimmik das bestimmt Erzählstoff für die Reise-Dokumentation bieten würde.

            Viel mehr Gedanken mache ich mir wegen der Unterkunft für die Nächte. Es wäre zwar leicht möglich irgendwo für die Nacht unterzukommen, aber ich würde lieber draussen pennen (Wie gesagt will ich möglichst wenig Zivilisation nutzen). Und da ist halt die Frage, ob es sinnvoller ist am Flussbett zu pennen oder sich in die schützenden Wälder zurückzuziehen.


            @ muisyle

            Naja... Ist meine rste Tour dieser Art und ich wollte gerne an Gewässern laufen. Sooo viele Flüsse hats hier ja nun nicht :-)
            Alternative währe noch eine Tour durch die Kuppen-Rhön. Aber ich steh nicht so auf Bergauf, bergab
            Was würdest du denn vorschlagen? Kommst du auch aus der Gegend?

            -----


            PS: Zum Hobokocher. Eine ähnliche Konstruktion ist auch in kalten Nächten ganz nützlich. Haben wir schon mal gemacht. Man sucht sich Steine die man gut stapeln kann und mauert damit ein "Feuerhaus" von etwa 40 cm Höhe mit einem Loch von min. 30 cm in der Mitte. Es muss ausladend gesetzt werden, so dass es stabil stehen bleibt. vorher legt man den Boden auch mit Steinen aus, auf denen man nach vollendeter Konstruktion das Feuer macht. So kommt von unten Luft an das Feuer, das Feuer ist relativ windgeschützt und die Steine wirken als Wärmespeicher. Zudem ist es möglich das Feuer damit etwas zu verstecken, so dass man es aus der Entfernung nicht gleich sieht. Und wenn man oben einen Topf draufstellt ist es, je nachdem wie geschickt man dieses vulkanähnliche Gebilde gemauert hat, auch als Kochstelle nutzbar. Dazu muss man nur gucken, dass man den Durchmesser des Loches oben etwas verringert damit der Topf auch stehen kann (kommt auf die Topfgröße an), oder man verkeilt ihn, damit er im Loch steckt/hängt, aber nicht auf dem Feuer steht. Man braucht allerdings recht lange um das passende Material zusammen zu sammeln und die Konstruktion standfest aufzustellen, weshalb es sich wohl eher nicht für einen kurzen Aufenthalt lohnt.
            Hoffe, ich hab das jetzt verständlich erklärt
            Als der Mensch herausfand, dass Kühe Milch geben, nach was um Himmels Willen suchte er da nur?

            Die Leidenschaft auf Wanderschaft, durch Muskelkater Leiden schafft.

            Kommentar


            • Sinnfranke
              Anfänger im Forum
              • 24.09.2010
              • 10
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Vorbereitung / Planung für erste Tour, Fränkische Saale

              hmm... keine tipps mehr für meine erste tour?
              Als der Mensch herausfand, dass Kühe Milch geben, nach was um Himmels Willen suchte er da nur?

              Die Leidenschaft auf Wanderschaft, durch Muskelkater Leiden schafft.

              Kommentar

              Lädt...
              X